Man sieht wieder einmal deutlich, farbrikneue Wagen und Loks müssen einfach nachgearbeitet werden, damit es realistischer wird. Gute Arbeit. LG aus dem sonnigen München, Klaus
@@heldvomerdbeerfeld Ja mit 6 also 1980 hatte ich meine, also unsere Anlage! Leider ist davon bis auf einen seltenen Oberleitungsbus nicht viel über! Ich denke ich muß mal Maas nehmen im Heizungskeller, hmm.! Digital ist ja wirklich was anderes und man kann so viele Dinge programmieren, dass hab ich erst letztes Jahr mitbekommen dass ich im Modellbau Sektor getan hat! Weshalb kann es sein dass ich mich über Dinge so freue wo andere Menschen sagen naja, dass ist doch völlig normal!
Perfekt! Es ist schon erstaunlich , was die Innenbeleuchtung und die Maxerl'n ausmachen. Super erklärt und perfekt ausgeführt! Ein dickes Lob an Euch!👍
Hallöchen. Sieht echt klasse aus. Nicht zuviel versprochen und so einfach. Hatte ehrlich gesagt, immer schieß davor, Licht einzubauen. Aber dank deines Videos, werde ich das jetzt auch einmal ausprobieren. Und ich liebe diesen Wiener schmäh. Den Dialekt. Komme aus Hannover, wir haben sowas nicht. Ein Dialekt meine ich. Salü
So geht's dem Armin (der kommt auch aus hannover) auch immer hahhaa Wobei er zeitweise Probleme hat uns im Gespräch untereinander zu folgen 😁 Ich kann das nachrüsten nur empfehlen. Geht wirklich sehr einfach und ich hab mittlerweile auch die einstöckigen cityshuttles nachgerüstet und gestern damit gedreht. Was für ein Unterschied!
Ist ja echt cool geworden tolle Arbeit und auch relativ simpel. Ich nehme mir gerade euren Railjet vor Piko hat beim Bistrowagen gespart und nur Sitzreihen eingebaut. Also musd ich selber umbauen. Ein schönes Wochenende und Grüße nach Wien. Von Björn
Eh, relativ simpel und das Endergebnis ist ein Traum. Ich bin auch sehr zufrieden und hab mittlerweile die einstöckigen Cityshuttles auch nachgearbeitet bzw. nachgerüstet.
@@heldvomerdbeerfeld naja ich mache das ganze mit dem 3 D Drucker und ich möchte nah an das Orginal ran . Bistrotheke und Tische bin da ganz schön am tüfteln aber das Ergebnis zählt. Bin ja eh schon von deiner Anlage begeistert was du da machst der Wahnsinn.
Servus Michi, vielen Dank für das Tutorial, sehr schön erklärt und wieder toll vorgemacht 👍 Also der Einsatz des Lötkolben als Trennschneider war mir neu 🤣🤣 Und Börni ist der geborene Unterhalter 😁😁
Als Beleuchtung kann man genauso gut eine 5 Meter LED Rolle aus dem Baumakt nehmen und die ablängen, dann wird es noch deutlich günstiger. Gutes Video, schön gemacht.
Aber dimmen kann man das dann nicht, oder? Maximal Vorwiderstände einlöten nehm ich an? Ich komm jetzt mit einer Platine und dem Pufferkondensator auf ca. 6,5 Euro pro Wagen. Das ist auch vertetbar find ich. Beim Doppelstockwagen sinds halt 12,5, weil 2 Platinen pro Wagen. Da geht das schon mehr ins Geld.
Guten Abend Michi! Also ich zieh meinen Hut vor Deiner und auch von Börnis Leistung👍 Ein absoluter Hingucker diese Garnitur, freu mich schon, wenn Du den City Jet so aufgewertet präsentieren wirst! Liebe Grüße Gerhard
Cityjet hab ich bislang nicht am Radar. Eher den CAT :D Die Cityshuttles (einstöckig) sind schon umgebaut und nachgerüstet. Da zeig ich demnächst mal ein Foto dazu!
Wart erst wie das dann im Betrieb ausschaut! Die einstöckigen Cityshuttles sind auch schon nachgerüstet und bemalt und mit Maxerl versehen. Video dazu nächsten Freitag!
Hallo Michi, Ich hab sehr gerne mitgeholfen ☺️ Hat Riesen Spaß gemacht der Umbau 👍🏻 Und wie man sieht an der letzen Fahrszene das das Licht nicht zuckt 👍🏻 Von dem her Mission erfüllt 😉 Super unterhaltsames Video geworden ☺️ Und vielen Dank für die Erwähnung meiner kleinen Anlage 😉 Lg Börni
Ja voll gut geworden. Bei den Cityshuttles merkt man übrigens, dass es im Steuerwagen immer wieder flackert, da ist ein schwächerer Kondensator drinnen. Während bei unseren nachgerüsteten nix flackert.
Super Erklärvideo! Bin dank euch beiden grad dabei meine Dostos aufzurüsten. Ich hätt nur no zwei Fragen: Welche Vorwiderstände habts ihr bei den Powerpacks verwendet? Ich hab im Stummiforum bei einem Tutorial für Beleuchtung mit 12V Baumarkt-Ledleisten gelesen, dass man 100 Ohm zwischen Brückengleichrichter und Kondensator und 1 bis 5 kOhm zwischen Kondensator und LEDs zum Spannung senken/dimmen einlöten muss. Aber wie schauts mit diesen LED Platinen aus? Und habts ihr bei der LED Leiste, die unten verbaut ist, den Teil mit dem Brückengleichrichter weggesägt und dann die Kabel + an +, - an - einfach weitergeführt? Würde mich auf eine Antwort freuen! LG
@@VectorAT vielen Dank 😊 Für das Powerpack nehm ich immer 150 Ohm und eine Sperrdiode zwischen Gleichrichter und Kondensator, das verhindert das die Zentrale das Powerpack als Kurzschluss wahrnimmt 😉 Die Platinen von Schönwitz hängt man an der oberen ganz normal an und bei der unteren kann man den Teil wo der Gleichrichter ist ruhig kürzen und wie du geschrieben hast +auf+ und -auf- hängen! Bei diesen Platinen kann man die Helligkeit direkt auf der Platine regeln darum brauchst du keinen Vorwiderstand mehr und die untere Ebene vom Zug wird dadurch automatisch mit geregelt 😉 Ich hoffe es ist halbwegs verständlich 😉 Lg Börni
@@Boernis_Modellbahn Danke Börni! Und die Sperrdiode kommt dann parallelgeschalten oder in Serienschaltung zum Widerstand, oder ghört die - zu - ? Sry wenn ich so blöd frage, aber meine Kenntnisse sind da sehr rudimentär😅
Hab grad die von Heris in der Reißn. Innenausstattung eine Katastrophe, kiloweis Kleber drin 🤦🏻♂️ Das ganze mit Spraydose Weiss grundieren, Boden in Panzergrau 78, Sitzflächen und Oberkante der Armlehne in Blau 56, Treppenstreifen in gelb, LED-Strip ausm Baumarkt, selbstgelötetes Powerpack, Radschleifer aus Nickelband. Funktioniert hervorragend 😄
Und ist sicher noch günstiger als unsere Variante :D Wir haben jetzt 12 Euro für die Innenbeleuchtung (je 6 Euro), 40 Cent für das Powerpack und ca. 2 Euro für die Stromabnehmer. Sind 14,40 Euro pro Wagen :) Halt ohne Maxln
@@heldvomerdbeerfeld Ist der absolute Sparmodus, außer Zeit kostets nicht viel. Helligkeit war Bissl Spielerei mit Widerständen, 2kΩ davor hat’s dann getan. Habs noch nicht durchgerechnet, bin aber schätzomativ unter 6€ pro Wagen. Achsen waren glücklicherweise nur einseitig isoliert. Maxln sind bei mir die 100Stk zu 5€irgendwas bei Amazon geworden, bin aber semi-glücklich damit 😅 Mal schauen ob mich da mal was besseres anspringt..
Wechselrichter Wechselbrücke: Es ist ein Brückengleichricher😄 Man kann vorne Wechselstrom anschließen, hinten kommt Gleichstrom raus, wenn man vorne Gleichstrom anschließet, kommt hinten auch Gleichstrom heraus, richtig gepolt, egal wie vorne angeschlossen ist. Der Gleichrichter wechselt also die Polarität, somit kann man es Wechselbrücle nennen, den Begriff habe ich aber noch nie gehört 😂👍
Schaut wirklich gut aus. Bei den Doppelstockwagen in der alten Lackierung sind aber auch die Fenster etwas dunkler zwar nicht so viel wie bei den umgebauten DOSTO Wagen aber leider hat das Jägerndorfer bei den Wiesel Modellen nicht berücksichtigt.
Ja, aber wir können zumindest versuchen das Maximum rauszuholen. Eventuell könnte man die Scheiben nachtönen indem man eine Folie von innen reinklebt? Ich bin aber auch so sehr zufrieden damit.
@@heldvomerdbeerfeld Danke das du das mit der Folie erwähnt hast! Ich Depp überlege mir schon seit Monaten was man wegen den Fenstern machen kann. Das ist es! eine Folie! Danke dass du das gesagt hast. Hahaha welch ein Zufall. Wo war mein Hirn... Hahaha
@@andreashautz5379 Man denkt of viel zu kompliziert! Am Besten so eine Klarsichtfolie oder noch besser: einen Hefteinband wie aus der Schulzeit. Den gibts in vielen Farben. Vielelicht gibts da was graues/dunkles. Einfach einen langen Streifen ausschneiden und drüberkleben und schauen wie es wirkt.
Servus Michi. Eine Frag und zwar die Achsen die da verbaut sind, sind beidseitig isoliert. Nehmen die überbaupt den Strom ab? Ich habe gerade das gleiche gemacht und die Achse führt keinen Strom. Lg Thomas
Tja, da hat jemand bei Jägerndorfer wieder mitgedacht, oder? Auch wir haben uns geärgert. Man muss entweder Radkontakte nehmen, die den Strom direkt seitlich von den Rädern abnehmen oder die Achsen tauschen. Wird im Video auch gegen Ende erwähnt - wir haben Achsen von Klein Modellbahn genommen, bei meinen cityjet Dostos hab ich Roco Achsen genommen. Einfach eine Achse rausnehmen und zum Händler bringen - der messt sie dir ab und gibt dir (oder bestellt dir) passende von Roco oder anderen Herstellern, die dann nur einseitig isoliert sind.
@@heldvomerdbeerfeld Danke für deine Antwort. Ich habe einen Schleifer gemacht und diesen im Drehgestell angeklebt. Aber nur bei einem Drehgestell. Somit hat der Schleifer Kontakt auf der Innenseite mit jeweils zwei Rädern🙂. Nochmal ein Kompliment an deine Anlage und Garnituren. Wirklich sehr schön und inspirierend. Lg Thomas
@@tfmodellbau hab ich eh auch so gemacht. Allerdings 2 Schleifer auf 2 drehgestellen. Jedes nimmt Strom an der Achse ab und liefert entweder + oder - Geht aber folglich nur, wenn man einseitig isolierte Achsen verwendet wie praktisch jeder hersteller. Nur jägerndorfer bei den dostos nicht. Daher: achstausch und schon läufts.
Hallo Michi, hallo Börni, wie immer ein tolles Video, ich war gestern bei der Sandra, wollte eigentlich alles für den Umbau mitnehmen, nur bei den Radsätzen wusste ich nicht welche man dafür benötigt, einseitig isoliert ist mir klar, aber welche Dimension von dem Rad ? Gibt es dafür spezielle oder einfach nur einfach isolierte Radsätze? Hast du evt. eine Artikelnummer? LG Benjamin#
Wir haben dann welche von Kleinbahn genommen. Die sind von den Dimensionen genau gleich. Die hat die Sandra aber sicher nicht - der Börni hat sie beim Kroiss in Schwechat besorgt. Damit laufen die Wagen problemlos. Die dann nur einseitig isoliert. Warum die beim Jägerndorfer doppelt isoliert sind, weiß kein Mensch.
Oiso des geht a ohne de Stromabnehmer, vorausgesetzt ma hat an lötkolben, Kabel um eine Achse drehen, verlöten....fertig mit Stromabnahme... 2 mal pro wagerl mit versetzten Isolierungen bei den stromabnehmenden Rädern.... Aber wie immer a tolles Video.... Lg Sepp
Gut, aber ist das auch langlebig oder wickeln sich dann die Kabel etwas ab wenn man die Richtungen ständig ändert und nehmen die dann über kurz oder lang schlecht Strom ab?
Warum braucht man einen Gleichrichter von Wechselstrom auf Gleichstrom, wenn doch die Gleise Gleichstrom haben? Das verstehe ich nicht ganz ansonsten top Video
Stichwort Polarität, es ist egal wie der Strom vor dem Brückengleichrichter ankommt, nachher sind + und - Pol immer gleich. Das wäre für die Komponenten sonst fatal, wenn nicht.
Man sieht wieder einmal deutlich, farbrikneue Wagen und Loks müssen einfach nachgearbeitet werden, damit es realistischer wird. Gute Arbeit. LG aus dem sonnigen München, Klaus
Ja vor allem wenn das Ergebnis dann gleich um so viel besser ist!
Hallo Michi, danke, relativ einfach aber mit durchschlagendem Erfolg. Der Zug hat sofort Atmosphäre. Liebe Grüsse Lothar
Herzlichen Dank!
Das sieht so cool aus! Also in den 80ern wäre das etwas schwerer geworden, zumindest die LED gab es noch nicht in der Größe!!! Danke für das zeigen!
Ja da gabs große Fortschritte bei der Technik!
@@heldvomerdbeerfeld Ja mit 6 also 1980 hatte ich meine, also unsere Anlage! Leider ist davon bis auf einen seltenen Oberleitungsbus nicht viel über! Ich denke ich muß mal Maas nehmen im Heizungskeller, hmm.! Digital ist ja wirklich was anderes und man kann so viele Dinge programmieren, dass hab ich erst letztes Jahr mitbekommen dass ich im Modellbau Sektor getan hat! Weshalb kann es sein dass ich mich über Dinge so freue wo andere Menschen sagen naja, dass ist doch völlig normal!
Perfekt! Es ist schon erstaunlich , was die Innenbeleuchtung und die Maxerl'n ausmachen. Super erklärt und perfekt ausgeführt! Ein dickes Lob an Euch!👍
Ja, hab mittlerweile die einstöckigen Cityshuttles auch nachgerüstet, wahnsinn. Ich poste dann mal demnächst ein Foto davon.
Vielen Dank für das gute Video, wie immer gut erklärt und es hat sich aus meiner Sicht gelohnt schaut sehr gut aus . Schönes Wochenende 🇦🇹🍀
Absolut! Und es ist so überraschend einfach, es lohnt sich wirklich!
Ein sehr schönes Tutorial zum Einbau der Innenbeleuchtung. Tolle Erklärungen und dein Vorgehen
hast du super festgehalten. Schönes Filmchen. 👍👍
Vielen lieben Dank
Hey Michi,
sehr schönes Tutorial und wieder einiges gelernt.👍👍👍
Liebe Grüße
Olli
Hallöchen.
Sieht echt klasse aus.
Nicht zuviel versprochen und so einfach. Hatte ehrlich gesagt, immer schieß davor, Licht einzubauen. Aber dank deines Videos, werde ich das jetzt auch einmal ausprobieren.
Und ich liebe diesen Wiener schmäh.
Den Dialekt.
Komme aus Hannover, wir haben sowas nicht. Ein Dialekt meine ich.
Salü
So geht's dem Armin (der kommt auch aus hannover) auch immer hahhaa
Wobei er zeitweise Probleme hat uns im Gespräch untereinander zu folgen 😁
Ich kann das nachrüsten nur empfehlen. Geht wirklich sehr einfach und ich hab mittlerweile auch die einstöckigen cityshuttles nachgerüstet und gestern damit gedreht. Was für ein Unterschied!
@@heldvomerdbeerfeld
Bin gespannt, aus das Video.
Ist ja echt cool geworden tolle Arbeit und auch relativ simpel. Ich nehme mir gerade euren Railjet vor Piko hat beim Bistrowagen gespart und nur Sitzreihen eingebaut. Also musd ich selber umbauen.
Ein schönes Wochenende und Grüße nach Wien.
Von Björn
Eh, relativ simpel und das Endergebnis ist ein Traum. Ich bin auch sehr zufrieden und hab mittlerweile die einstöckigen Cityshuttles auch nachgearbeitet bzw. nachgerüstet.
@@heldvomerdbeerfeld naja ich mache das ganze mit dem 3 D Drucker und ich möchte nah an das Orginal ran . Bistrotheke und Tische bin da ganz schön am tüfteln aber das Ergebnis zählt. Bin ja eh schon von deiner Anlage begeistert was du da machst der Wahnsinn.
Servus Michi, vielen Dank für das Tutorial, sehr schön erklärt und wieder toll vorgemacht 👍
Also der Einsatz des Lötkolben als Trennschneider war mir neu 🤣🤣
Und Börni ist der geborene Unterhalter 😁😁
Oh doch, das hab ich auch schon öfter gemacht. Mit dem brennst dich einfach durch :D
Als Beleuchtung kann man genauso gut eine 5 Meter LED Rolle aus dem Baumakt nehmen und die ablängen, dann wird es noch deutlich günstiger. Gutes Video, schön gemacht.
Aber dimmen kann man das dann nicht, oder? Maximal Vorwiderstände einlöten nehm ich an? Ich komm jetzt mit einer Platine und dem Pufferkondensator auf ca. 6,5 Euro pro Wagen. Das ist auch vertetbar find ich. Beim Doppelstockwagen sinds halt 12,5, weil 2 Platinen pro Wagen. Da geht das schon mehr ins Geld.
Guten Abend Michi!
Also ich zieh meinen Hut vor Deiner und auch von Börnis Leistung👍
Ein absoluter Hingucker diese Garnitur, freu mich schon, wenn Du den City Jet so aufgewertet präsentieren wirst!
Liebe Grüße Gerhard
Cityjet hab ich bislang nicht am Radar. Eher den CAT :D
Die Cityshuttles (einstöckig) sind schon umgebaut und nachgerüstet. Da zeig ich demnächst mal ein Foto dazu!
Maxerl aber nicht!
Danke für dein Tutorial, ist jedenfalls sehr hilfreich. Wenn es bei mir endlich losgeht. 😉
Nicht warten, machen!
Wenn da nicht die Frau wäre 🙈😅
Servus Michi, echt cool geworden, gefällt mir sehr gut ! Tolle Arbeit LG Martin
Vielen lieben Dank
Wieder ein super Video, ich habe zwar Märklin (M und K Gleise) aber die Sache mit dem Kondensator und Plus - Minus sollte auch da funktionieren.
Na klar - nur ist dann eine Phase der Mittelleiter/Schleifer.
Sehr schön gemacht . Sieht sehr realistisch aus. Top . Dafür nen👍
Schönen Sonntag noch Gruß Holger 🚂🚂
Hallo, super Ergebnis. Vielen Dank fürs zeigen. Gruß Robert
Wart erst wie das dann im Betrieb ausschaut! Die einstöckigen Cityshuttles sind auch schon nachgerüstet und bemalt und mit Maxerl versehen. Video dazu nächsten Freitag!
Hallo Michi,
Ich hab sehr gerne mitgeholfen ☺️ Hat Riesen Spaß gemacht der Umbau 👍🏻
Und wie man sieht an der letzen Fahrszene das das Licht nicht zuckt 👍🏻 Von dem her Mission erfüllt 😉
Super unterhaltsames Video geworden ☺️
Und vielen Dank für die Erwähnung meiner kleinen Anlage 😉
Lg Börni
Ja voll gut geworden. Bei den Cityshuttles merkt man übrigens, dass es im Steuerwagen immer wieder flackert, da ist ein schwächerer Kondensator drinnen. Während bei unseren nachgerüsteten nix flackert.
@@heldvomerdbeerfeld na ist ja eh super wenn bei unserer Konstruktion nix flackert 😁
Super Erklärvideo! Bin dank euch beiden grad dabei meine Dostos aufzurüsten. Ich hätt nur no zwei Fragen: Welche Vorwiderstände habts ihr bei den Powerpacks verwendet? Ich hab im Stummiforum bei einem Tutorial für Beleuchtung mit 12V Baumarkt-Ledleisten gelesen, dass man 100 Ohm zwischen Brückengleichrichter und Kondensator und 1 bis 5 kOhm zwischen Kondensator und LEDs zum Spannung senken/dimmen einlöten muss. Aber wie schauts mit diesen LED Platinen aus? Und habts ihr bei der LED Leiste, die unten verbaut ist, den Teil mit dem Brückengleichrichter weggesägt und dann die Kabel + an +, - an - einfach weitergeführt? Würde mich auf eine Antwort freuen!
LG
@@VectorAT vielen Dank 😊
Für das Powerpack nehm ich immer 150 Ohm und eine Sperrdiode zwischen Gleichrichter und Kondensator, das verhindert das die Zentrale das Powerpack als Kurzschluss wahrnimmt 😉 Die Platinen von Schönwitz hängt man an der oberen ganz normal an und bei der unteren kann man den Teil wo der Gleichrichter ist ruhig kürzen und wie du geschrieben hast +auf+ und -auf- hängen!
Bei diesen Platinen kann man die Helligkeit direkt auf der Platine regeln darum brauchst du keinen Vorwiderstand mehr und die untere Ebene vom Zug wird dadurch automatisch mit geregelt 😉
Ich hoffe es ist halbwegs verständlich 😉
Lg Börni
@@Boernis_Modellbahn Danke Börni! Und die Sperrdiode kommt dann parallelgeschalten oder in Serienschaltung zum Widerstand, oder ghört die - zu - ? Sry wenn ich so blöd frage, aber meine Kenntnisse sind da sehr rudimentär😅
schaut einfach toll aus.🙇
Sehr interessant, schaut gut aus!!!
😁😁😁 was würdest blos ohne en Börni tun..........gutes Tutorial...schön Erklärt 😉🙂🙂🙂
Tja, mich nicht über sowas drübertrauen :D
@@heldvomerdbeerfeld 😄😄😁wir sschon zwei da sind....
Hab grad die von Heris in der Reißn. Innenausstattung eine Katastrophe, kiloweis Kleber drin 🤦🏻♂️
Das ganze mit Spraydose Weiss grundieren, Boden in Panzergrau 78, Sitzflächen und Oberkante der Armlehne in Blau 56, Treppenstreifen in gelb, LED-Strip ausm Baumarkt, selbstgelötetes Powerpack, Radschleifer aus Nickelband. Funktioniert hervorragend 😄
Und ist sicher noch günstiger als unsere Variante :D
Wir haben jetzt 12 Euro für die Innenbeleuchtung (je 6 Euro), 40 Cent für das Powerpack und ca. 2 Euro für die Stromabnehmer.
Sind 14,40 Euro pro Wagen :)
Halt ohne Maxln
@@heldvomerdbeerfeld Ist der absolute Sparmodus, außer Zeit kostets nicht viel. Helligkeit war Bissl Spielerei mit Widerständen, 2kΩ davor hat’s dann getan. Habs noch nicht durchgerechnet, bin aber schätzomativ unter 6€ pro Wagen. Achsen waren glücklicherweise nur einseitig isoliert.
Maxln sind bei mir die 100Stk zu 5€irgendwas bei Amazon geworden, bin aber semi-glücklich damit 😅 Mal schauen ob mich da mal was besseres anspringt..
@@flohackel5003 So billige Maxln gemischt mit ein paar teuren kommen ganz gut.
Super Idee Gratulation 👍👍👏👏👏
Gut, die eigentliche Idee kam ja vom Börni. Ich hab das nur ein wenig mit der Kamera festgehalten hihi
Wechselrichter Wechselbrücke: Es ist ein Brückengleichricher😄 Man kann vorne Wechselstrom anschließen, hinten kommt Gleichstrom raus, wenn man vorne Gleichstrom anschließet, kommt hinten auch Gleichstrom heraus, richtig gepolt, egal wie vorne angeschlossen ist. Der Gleichrichter wechselt also die Polarität, somit kann man es Wechselbrücle nennen, den Begriff habe ich aber noch nie gehört 😂👍
Cool gemacht
Danke für das Video
Super expert
Schaut wirklich gut aus. Bei den Doppelstockwagen in der alten Lackierung sind aber auch die Fenster etwas dunkler zwar nicht so viel wie bei den umgebauten DOSTO Wagen aber leider hat das Jägerndorfer bei den Wiesel Modellen nicht berücksichtigt.
Ja, aber wir können zumindest versuchen das Maximum rauszuholen. Eventuell könnte man die Scheiben nachtönen indem man eine Folie von innen reinklebt? Ich bin aber auch so sehr zufrieden damit.
@@heldvomerdbeerfeld Danke das du das mit der Folie erwähnt hast! Ich Depp überlege mir schon seit Monaten was man wegen den Fenstern machen kann. Das ist es! eine Folie! Danke dass du das gesagt hast. Hahaha welch ein Zufall. Wo war mein Hirn... Hahaha
@@andreashautz5379 Man denkt of viel zu kompliziert! Am Besten so eine Klarsichtfolie oder noch besser: einen Hefteinband wie aus der Schulzeit. Den gibts in vielen Farben. Vielelicht gibts da was graues/dunkles. Einfach einen langen Streifen ausschneiden und drüberkleben und schauen wie es wirkt.
@@heldvomerdbeerfeld Danke. Das werd ich mal probieren
Servus Michi. Eine Frag und zwar die Achsen die da verbaut sind, sind beidseitig isoliert. Nehmen die überbaupt den Strom ab? Ich habe gerade das gleiche gemacht und die Achse führt keinen Strom. Lg Thomas
Tja, da hat jemand bei Jägerndorfer wieder mitgedacht, oder?
Auch wir haben uns geärgert. Man muss entweder Radkontakte nehmen, die den Strom direkt seitlich von den Rädern abnehmen oder die Achsen tauschen. Wird im Video auch gegen Ende erwähnt - wir haben Achsen von Klein Modellbahn genommen, bei meinen cityjet Dostos hab ich Roco Achsen genommen. Einfach eine Achse rausnehmen und zum Händler bringen - der messt sie dir ab und gibt dir (oder bestellt dir) passende von Roco oder anderen Herstellern, die dann nur einseitig isoliert sind.
@@heldvomerdbeerfeld Danke für deine Antwort. Ich habe einen Schleifer gemacht und diesen im Drehgestell angeklebt. Aber nur bei einem Drehgestell. Somit hat der Schleifer Kontakt auf der Innenseite mit jeweils zwei Rädern🙂. Nochmal ein Kompliment an deine Anlage und Garnituren. Wirklich sehr schön und inspirierend. Lg Thomas
@@tfmodellbau hab ich eh auch so gemacht. Allerdings 2 Schleifer auf 2 drehgestellen. Jedes nimmt Strom an der Achse ab und liefert entweder + oder -
Geht aber folglich nur, wenn man einseitig isolierte Achsen verwendet wie praktisch jeder hersteller. Nur jägerndorfer bei den dostos nicht.
Daher: achstausch und schon läufts.
cool wäre ist eine Umlauf Seilbahn mit der kann man bestimmt schöne fahr videos machen :)
Hallo Michi, hallo Börni, wie immer ein tolles Video, ich war gestern bei der Sandra, wollte eigentlich alles für den Umbau mitnehmen, nur bei den Radsätzen wusste ich nicht welche man dafür benötigt, einseitig isoliert ist mir klar, aber welche Dimension von dem Rad ? Gibt es dafür spezielle oder einfach nur einfach isolierte Radsätze? Hast du evt. eine Artikelnummer? LG Benjamin#
Wir haben dann welche von Kleinbahn genommen. Die sind von den Dimensionen genau gleich. Die hat die Sandra aber sicher nicht - der Börni hat sie beim Kroiss in Schwechat besorgt. Damit laufen die Wagen problemlos. Die dann nur einseitig isoliert. Warum die beim Jägerndorfer doppelt isoliert sind, weiß kein Mensch.
Muss ich beim Einbau einer Innenbeleuchtung bei der Stromabnahme die Achse isolieren? Sonst schließe ich die doch bei Digital DC kurz?
Alle dc Achsen sind immer zumindest einseitig ab werk isoliert, sonst würden sie ja sofort einen kurzen reißen.
Oiso des geht a ohne de Stromabnehmer, vorausgesetzt ma hat an lötkolben, Kabel um eine Achse drehen, verlöten....fertig mit Stromabnahme... 2 mal pro wagerl mit versetzten Isolierungen bei den stromabnehmenden Rädern.... Aber wie immer a tolles Video.... Lg Sepp
Gut, aber ist das auch langlebig oder wickeln sich dann die Kabel etwas ab wenn man die Richtungen ständig ändert und nehmen die dann über kurz oder lang schlecht Strom ab?
🤩🤩🤩👍
Der Wechselrichter ist eigentlich ein Gleichrichter der Wechselspannung in Gleichspannung umwandelt. Der Wechselrichter macht genau das Gegenteil.
Du hast natürlich recht das es ein Gleichrichter ist 😉 Das habe ich in dem Fall falsch gesagt 😉
@@Boernis_Modellbahn Das ist ein Brückengleichrichter er besteht aus 4 Dioden
@@wernertemme4996 ja es ist ein Brückengleichrichter, ich habe das im Video falsch wiedergegeben 😁
Hallo, wo bekommt man so ein Powerpack / Pufferkondensator?
Steht alles in der Beschreibung, die - wie ich weiß - nie wer liest ;)
Danke, richtig😊
Was für Eine Artikelnummer hat die fabe ?
Revell 56, 74 und 76 hab ich verwendet.
@@heldvomerdbeerfeld danke
Warum braucht man einen Gleichrichter von Wechselstrom auf Gleichstrom, wenn doch die Gleise Gleichstrom haben? Das verstehe ich nicht ganz ansonsten top Video
Stichwort Polarität, es ist egal wie der Strom vor dem Brückengleichrichter ankommt, nachher sind + und - Pol immer gleich. Das wäre für die Komponenten sonst fatal, wenn nicht.
@@VectorAT Ahhh ok verstehe, Danke für die Erklärung
Wie bekommt man die Ansagen in den Zug?
Gar nicht, die Ansagen haben ja nichts mit dem Rollmaterial zu tun.
Aber generell
Wenn du Ansagen hast woher hast du die
@@user-zh8cz4uu8e Du wirst überrascht sein: vom Bahnhof.
Hättest du das Kabel nicht auch unter der Inneneinrichtung zum anderen Ende durchführen können? Dann hättest du nicht bohren müssen.
Bzw unter/seitlich der Platine
Ja aber wozu der riesen Aufwand? Loch rein, fertig?