Ja,vorallem die entspannte und ruhige Intonation hat mich sehr angesprochen. Die Klanggebung natürlich auch,keine Frage. :) Zum ungewissen für mich gehört noch,ob das Geläut in Schilling- oder Stumpfrippe gefertigt wurde - oder sogar beides...
Richtig,das macht das ganze noch festlicher. Ich war auch sofort angetan von dem noblen Geläute,aber das ist man ja von dieser Gießerei nicht anders gewohnt.
Die Tonfolge an sich (wenn man von der anderen Tonart absieht) ist fast identisch mit euerm Rapperswiler Geläut,dieses hat sogar noch einen Ganzton obendrüber. Das gute an dieser Tonfolge ist,dass sie auch ohne Festtagsbourdon schon ein abgeschlossenes Teilplenum mit abgesetzter Grundglocke bereithält. Ich danke! :)
Bei meinem letzten Besuch auf dem Turm vor etwa drei Jahren (und seither hat sich da nichts geändert) war der Glockenstuhl noch aus Stahl. Aber ansonsten schön recherchiert. Das Gerüst vor dem Hauptportal diente übrigens dem Auffangen der Hinterlassenschaften des hoch darüber residierenden Storchenpaares.
Das kenne ich stellenweise aus meiner pfälzischen Heimat auch. Es ist leider nicht überall üblich. Bevor ich in die Ortenau zog,kannte ich das Sonntageinläuten überhaupt nicht.
Leider nein. Als ich mir vor einiger Zeit das Sonntageinläuten anhörte,gab es "nur" ein Teilgeläute ohne große Glocke. Das war allerdings während der Fastenzeit,aber auch sonst dürfte die h° nicht dabei sein.
Verneyge mich auch in voller Danckbarkeit ob die huldtvollen Worth von Ihro Gnaden. Kann gantz gewiß versichern,daß im Lauffe des kömmenden annum vielerley wundersambe und künstliche Glogkhen-Geleuthe zu Eurem Plaisir praesentiren werde,so GOtt der HErr will.
Ja eine solche Intonation ist wunderschön. Welche Rippe etwas ist beachte ich eigentlich in den meisten Fällen gar nicht. Für mich ist das Reizvollste eh ein Rippenmix. So wie es halt früher geklungen hat. Auch eine progressive Rippe oder Rippenprogression ist bei modernen Geläuten sehr schön. Und zumindest eine dieser Eigenschaften ist hier wohl zur Perfektion gebracht worden !
Das stimmt obwohl mir Rapperswil noch besser gefällt als das hier, aber dieses ist auch nicht schlecht. Wenn ich mich nicht irre gibt es auch so ein Geläute in der Schweiz mit der selben Disposition und zwar in der Stadt Sankt Gallen.
Verzeih mir, wenn ich nicht so euphorisch wie meine Vorschreiber bin... aber schön ist das Geläut allemal! Könnte für meinen Geschmack etwas weniger hallend sein.
Übersteuerung? Nee,mit Sicherheit ist die Außenaufnahme nicht übersteuert,bei mir höre ich nix,auch nicht über Kopfhörer. Es ist relativ leise aufgenommen. Das Geläut ist schon recht nobel,das kann ich bestätigen,und auch von der Lautstärke ist es sehr angemessen - es wirkt weder eingesperrt noch brutal. Tja,auch das II Vatikanum hat seine Schattenseiten. Ich kann mir gut vorstellen,wie sie im Innern einst ausgesehen haben mag...
Jein,nicht direkt. Nach dem Produktionsende von Schneider-Andris war die Gießerei vorübergehend bis glaub 2000 oder 2001 im Besitz von Rudolf Perner,Passau. Seitdem gehört die Gießerei Albert Bachert,der die Gießereien in Heilbronn und Friedrichshall schloss. Dieser Gießer hat aber künstlerisch gesehen nichts zu tun mit der vormaligen Karlsruher Gießerei Gebrüder Bachert unter Konstrukteur Stumpf bzw Frau Andris von den 50er bis 90er Jahren.
Ah,danke für den Hinweis. Ich werde es umgehend berichtigen. Aber die Joche sind doch wenigstens aus Holz? Haha,ja,damit man beim Reingehen keine "Taufe" von oben bekommt...;)
Wow. Ein herrlich getragener und singender Klang. Ein wunderschönes Geläut.
Das ist meine Heimatkirche, wenn ich die Glocken läuten höre, weis ich, dass ich zu Hause bin ❤❤❤❤
Dieses Geläute, sowohl von der Disposition als auch den Glocken her, ist wirklich großartig!
...meine Güte! So ein schönes Geläute! So eine Leistung dürfte man heutzutage nicht mehr aus Karlsruhe erwarten...
Ja,vorallem die entspannte und ruhige Intonation hat mich sehr angesprochen. Die Klanggebung natürlich auch,keine Frage. :) Zum ungewissen für mich gehört noch,ob das Geläut in Schilling- oder Stumpfrippe gefertigt wurde - oder sogar beides...
Sehr interessante Glockenklänge! Auch die Dispo ist sehr interessant das gibt es selten, eine gute Aufnahme!
Richtig,das macht das ganze noch festlicher. Ich war auch sofort angetan von dem noblen Geläute,aber das ist man ja von dieser Gießerei nicht anders gewohnt.
Das freut mich! Warst du schon öfter hier?^^
Die Tonfolge an sich (wenn man von der anderen Tonart absieht) ist fast identisch mit euerm Rapperswiler Geläut,dieses hat sogar noch einen Ganzton obendrüber. Das gute an dieser Tonfolge ist,dass sie auch ohne Festtagsbourdon schon ein abgeschlossenes Teilplenum mit abgesetzter Grundglocke bereithält.
Ich danke! :)
Ich kann nur das bereits unten Angesprochene bekräftigen und sprechen: WOW!
Bei meinem letzten Besuch auf dem Turm vor etwa drei Jahren (und seither hat sich da nichts geändert) war der Glockenstuhl noch aus Stahl. Aber ansonsten schön recherchiert. Das Gerüst vor dem Hauptportal diente übrigens dem Auffangen der Hinterlassenschaften des hoch darüber residierenden Storchenpaares.
Vielen Dank. Im Internet gibt es nur wenig Informationen über diese Gießerei.
Das kenne ich stellenweise aus meiner pfälzischen Heimat auch. Es ist leider nicht überall üblich. Bevor ich in die Ortenau zog,kannte ich das Sonntageinläuten überhaupt nicht.
Leider nein. Als ich mir vor einiger Zeit das Sonntageinläuten anhörte,gab es "nur" ein Teilgeläute ohne große Glocke. Das war allerdings während der Fastenzeit,aber auch sonst dürfte die h° nicht dabei sein.
Das ist es ohne Zweifel. Hier bleiben wirklich keine Wünsche offen.
Verneyge mich auch in voller Danckbarkeit ob die huldtvollen Worth von Ihro Gnaden. Kann gantz gewiß versichern,daß im Lauffe des kömmenden annum vielerley wundersambe und künstliche Glogkhen-Geleuthe zu Eurem Plaisir praesentiren werde,so GOtt der HErr will.
Ja eine solche Intonation ist wunderschön. Welche Rippe etwas ist beachte ich eigentlich in den meisten Fällen gar nicht. Für mich ist das Reizvollste eh ein Rippenmix. So wie es halt früher geklungen hat. Auch eine progressive Rippe oder Rippenprogression ist bei modernen Geläuten sehr schön. Und zumindest eine dieser Eigenschaften ist hier wohl zur Perfektion gebracht worden !
Genau!
Ui,das ist für Glockenliebhaber,besonders für die filmende Spezies, natürlich sehr zuvorkommend... ;)
Kurzum eine runde,überzeugende Sache ohne "Widriges und Verdrießliges" dabei. Sitzt und passt.
Das stimmt obwohl mir Rapperswil noch besser gefällt als das hier, aber dieses ist auch nicht schlecht.
Wenn ich mich nicht irre gibt es auch so ein Geläute in der Schweiz mit der selben Disposition und zwar in der Stadt Sankt Gallen.
Na,Luft hats im Turm wohl nur noch für Kleingemüse nach oben.. ^^
Ja,ich verzeih,aber auf den Hall im Turm hab ich nun wirklich keinen Einfluß! ;)
Verzeih mir, wenn ich nicht so euphorisch wie meine Vorschreiber bin... aber schön ist das Geläut allemal! Könnte für meinen Geschmack etwas weniger hallend sein.
Übersteuerung? Nee,mit Sicherheit ist die Außenaufnahme nicht übersteuert,bei mir höre ich nix,auch nicht über Kopfhörer. Es ist relativ leise aufgenommen.
Das Geläut ist schon recht nobel,das kann ich bestätigen,und auch von der Lautstärke ist es sehr angemessen - es wirkt weder eingesperrt noch brutal.
Tja,auch das II Vatikanum hat seine Schattenseiten. Ich kann mir gut vorstellen,wie sie im Innern einst ausgesehen haben mag...
Ach,wo denn,zum Bleistift? ^^ In meiner näheren Umgebung ist auch nicht überall das Plenum zum Einläuten üblich,zumindest bei größeren Geläuten.
Ah,excuse s.v.p.^^
Qui me plaît, je vous remercie! As-tu été assez souvent ici?
Das kann sein... :)
Die Glocken von Metz gefällen mir gut (hier und in Wissembourg). Ist diese Gießerei durch Bachert übergenommen?
klingt sehr weich und satt!
Jein,nicht direkt. Nach dem Produktionsende von Schneider-Andris war die Gießerei vorübergehend bis glaub 2000 oder 2001 im Besitz von Rudolf Perner,Passau. Seitdem gehört die Gießerei Albert Bachert,der die Gießereien in Heilbronn und Friedrichshall schloss. Dieser Gießer hat aber künstlerisch gesehen nichts zu tun mit der vormaligen Karlsruher Gießerei Gebrüder Bachert unter Konstrukteur Stumpf bzw Frau Andris von den 50er bis 90er Jahren.
Ah,danke für den Hinweis. Ich werde es umgehend berichtigen. Aber die Joche sind doch wenigstens aus Holz?
Haha,ja,damit man beim Reingehen keine "Taufe" von oben bekommt...;)
Rischdisch!
Aha,na du weißt das besser als ich... ;)
Was es nicht alles gibt... UNGLAUBLICH!! Na,wenn das nicht ein Beweis für die Existenz einer Parallelwelt ist...! :)
Jaja, die Karlsruher Glocken- und Kunstgießerei konnte schon was.
Keine Ursache!