Da bietet sich das Kontaktgleis besser an... die hier angesprochene Richtungserkennung kann man mit Kontaktgleisen und der Logik der cs3 oder einer PC Steuerung ersetzen. Dort wird die Richtung anhand der Reihenfolge der befahren Abschnitte erkannt
Das hängt von der Aufgabe ab, die das Signal hat. Ich hatte zwei Probleme. Das erste war ein Rundenzähler. Dass lies sich leicht lösen, in dem ich eine Zeitverzögerung bis zur nächsten Auswertung eingebaut hatte. Das zweite war das Problem, dass eine Weiche durch den zweiten Schleifer ausgelöst wurde, während der vordere Teil des Gespanns die Weiche schon passiert hatte. Hier war die Lösung ein Kontaktgleis von 360 mm Länge in geeigneter Entfernung, was erst passiert werden musste um eine "Freigabe" zur Schaltung durch das Schaltgleis zu erzielen. Diese Beschreibung reicht wahrscheinlich nicht, etwas zu veranschaulichen aber ich will damit sagen, dass es nach einiger Überlegung häufig zu verblüffend simplen Lösungen eines Problems kommen kann. Alle Schaltgleise hatten übrigens jeweils mehrere Aufgaben und waren daher schlecht durch etwas anderes zu ersetzen.
Ich habe das Problem im Schattenbahnhof mit einer Lichtschranke (z. Bsp. Busch) gelöst: wenn der erste Schleifer die Wippe des Schaltgleises betätigt hat, tritt das Fahrzeug in die direkt darauffolgende Lichtschranke ein. Diese unterbricht das (graue oder blaue) Kabel des Schaltgleises, bis alle Wagen des Zuges passiert sind. Alle folgenden Schleifer des Zuges können also nicht schalten, egal wieviele es sind. Erst, wenn der letzte Wagen passiert ist, schaltet die Fotozelle ab und stellt die Verbindung vum Schaltgleis zum s88 wieder her. Die nächste Lokomotive kann das Schaltgleis dann wieder betätigen, und eventuelle Schleifer in diesem Zug werden wieder nicht mehr schalten. Eigentlich einfach zu bewerkstelligen, sicher und dauerhaft.
Ich arbeite gerne mit diesen Schaltgleisen, eben wegen der Richtungsauswertung auf eingleisiger Strecke. Das Problem mit den "zwei Schleifern" im Zugverband (bei Tandembetrieb sind auch drei Schleifer möglich), habe ich im Bedarfsfall so gelöst: >Schleiferkontakt wird ausgelöst und dann gesperrt. Nach dem passieren des Zugs eines anderen geeigneten Rückmelders (der ja primär eine ganz andere Aufgabe haben kann) wird die Auswertungssperre wieder aufgehoben< Das funktioniert. Es muss nur darauf geachtet werden, dass die Distanz zwischen Schleiferkontakt(sperre) und Lösung der Auswertungssperre größer ist, als die maximal mögliche Distanz der Schleifer innerhalb des Zugverbandes.
Ein Problem, an dem ich im Moment auch sitze. Die Theorie, die dahinter steckt habe ich natürlich verstanden. Aber wie sperre ich denn den Schleiferkontakt und entsperre diesen wieder. Ich schalte mit CS3+
@@GamingBoy-tk9eh Man muss die (virtuellen) S88 Steuerkontakte verwenden. Nach dem ersten Passieren des Schaltgleises wird ein dazu definierter Steuerkontakt …..von dem angesteuerten Makro … "gesetzt" und solange er gesetzt ist, wird das Abarbeiten dieses "jeweiligen" Makros ausgeschaltet. An einer geeignete anderen Stelle der Moba wird der o.g. Steuerkontakt dann wieder auf NULL gesetzt, was dann dazu führt, das der Schaltkontakt oder das ihm zugeordnete Makro wieder reagiert. Man muss sich hierzu mit der "erweiterten Ereignissteuerung" unter Verwendung der S88 - Kontakte auseinandersetzen. Die CS3+ hat ja den Vorteil, dass ein (einfacher) S88 direkt angeschlossen und auf den S88-Link verzichtet werden kann. Man muss vielleicht noch ein Wort zu den Definitionen verwenden: Märklin unterscheidet in der Ereignisprogrammierung in Funktionen (wie "If / then / else/ sowie AND und OR, LOOP..." und "Fahrstraßen". Für mich ist das alles eigentlich nur Makroprogrammierung.
Wieso wird nicht genau erklärt für was das konkret ist ? Bin blutiger Anfänger und das Video hilft mir nicht wirklich weiter für den Verwendungszweck 🤷🏻
Tolles Video. Vielen Dank an Märklin. Wir haben es in unserem Onlineshop mit den Produkten verlinkt
Kann ich es auch mit der Mobil Station 2 nutzen 🤔
Ja zusammen mit einem M84 Decoder. ruclips.net/video/V8fbgpM7vC8/видео.htmlsi=ya4LUc7GMbL0Tyd6
was kann man machen wenn man mehrere Schleifer hat , u a bei lok und Beleuchtung wagen . Das führt j dann zu Irritationen???
Da bietet sich das Kontaktgleis besser an... die hier angesprochene Richtungserkennung kann man mit Kontaktgleisen und der Logik der cs3 oder einer PC Steuerung ersetzen. Dort wird die Richtung anhand der Reihenfolge der befahren Abschnitte erkannt
Das hängt von der Aufgabe ab, die das Signal hat.
Ich hatte zwei Probleme.
Das erste war ein Rundenzähler. Dass lies sich leicht lösen, in dem ich eine Zeitverzögerung bis zur nächsten Auswertung eingebaut hatte.
Das zweite war das Problem, dass eine Weiche durch den zweiten Schleifer ausgelöst wurde, während der vordere Teil des Gespanns die Weiche schon passiert hatte. Hier war die Lösung ein Kontaktgleis von 360 mm Länge in geeigneter Entfernung, was erst passiert werden musste um eine "Freigabe" zur Schaltung durch das Schaltgleis zu erzielen.
Diese Beschreibung reicht wahrscheinlich nicht, etwas zu veranschaulichen aber ich will damit sagen, dass es nach einiger Überlegung häufig zu verblüffend simplen Lösungen eines Problems kommen kann.
Alle Schaltgleise hatten übrigens jeweils mehrere Aufgaben und waren daher schlecht durch etwas anderes zu ersetzen.
Ich habe das Problem im Schattenbahnhof mit einer Lichtschranke (z. Bsp. Busch) gelöst: wenn der erste Schleifer die Wippe des Schaltgleises betätigt hat, tritt das Fahrzeug in die direkt darauffolgende Lichtschranke ein. Diese unterbricht das (graue oder blaue) Kabel des Schaltgleises, bis alle Wagen des Zuges passiert sind. Alle folgenden Schleifer des Zuges können also nicht schalten, egal wieviele es sind. Erst, wenn der letzte Wagen passiert ist, schaltet die Fotozelle ab und stellt die Verbindung vum Schaltgleis zum s88 wieder her. Die nächste Lokomotive kann das Schaltgleis dann wieder betätigen, und eventuelle Schleifer in diesem Zug werden wieder nicht mehr schalten.
Eigentlich einfach zu bewerkstelligen, sicher und dauerhaft.
Ich arbeite gerne mit diesen Schaltgleisen, eben wegen der Richtungsauswertung auf eingleisiger Strecke.
Das Problem mit den "zwei Schleifern" im Zugverband (bei Tandembetrieb sind auch drei Schleifer möglich), habe ich im Bedarfsfall so gelöst:
>Schleiferkontakt wird ausgelöst und dann gesperrt. Nach dem passieren des Zugs eines anderen geeigneten Rückmelders (der ja primär eine ganz andere Aufgabe haben kann) wird die Auswertungssperre wieder aufgehoben<
Das funktioniert.
Es muss nur darauf geachtet werden, dass die Distanz zwischen Schleiferkontakt(sperre) und Lösung der Auswertungssperre größer ist, als die maximal mögliche Distanz der Schleifer innerhalb des Zugverbandes.
Ein Problem, an dem ich im Moment auch sitze. Die Theorie, die dahinter steckt habe ich natürlich verstanden. Aber wie sperre ich denn den Schleiferkontakt und entsperre diesen wieder. Ich schalte mit CS3+
@@GamingBoy-tk9eh Man muss die (virtuellen) S88 Steuerkontakte verwenden.
Nach dem ersten Passieren des Schaltgleises wird ein dazu definierter Steuerkontakt …..von dem angesteuerten Makro … "gesetzt" und solange er gesetzt ist, wird das Abarbeiten dieses "jeweiligen" Makros ausgeschaltet. An einer geeignete anderen Stelle der Moba wird der o.g. Steuerkontakt dann wieder auf NULL gesetzt, was dann dazu führt, das der Schaltkontakt oder das ihm zugeordnete Makro wieder reagiert.
Man muss sich hierzu mit der "erweiterten Ereignissteuerung" unter Verwendung der S88 - Kontakte auseinandersetzen.
Die CS3+ hat ja den Vorteil, dass ein (einfacher) S88 direkt angeschlossen und auf den S88-Link verzichtet werden kann.
Man muss vielleicht noch ein Wort zu den Definitionen verwenden: Märklin unterscheidet in der Ereignisprogrammierung in Funktionen (wie "If / then / else/ sowie AND und OR, LOOP..." und "Fahrstraßen". Für mich ist das alles eigentlich nur Makroprogrammierung.
Wieso wird nicht genau erklärt für was das konkret ist ? Bin blutiger Anfänger und das Video hilft mir nicht wirklich weiter für den Verwendungszweck 🤷🏻
gutes Video ! aber eine Diesellok die weißen Dampf von sich gibt ???
Ja, das ist der verbrannte Diesel als Rauch! Ich habe die Lok zu Hause!!!
Das geht technisch leider nicht anders...das ist eine bekannte Beschränkung... würde man es färben, hätte man die farbpartikel auch in der Umgebung.
Bitte zeigen das schaltgleis mit einer cs2.
den s88 oder s88link schleißt man genau so an wie an die cs3 oder cs3plus...Direkt das Schaltgleis an die cs2 kannst du ja auch nicht anschließen
Legt das M-Gleis wieder auf.
das gibts doch noch zu genüge gebraucht zu kaufen
Bidde nicht 😂
Ja, da bin ich auch sehr dafür. Vor allem die Kontaktgleise. Diese werden "in der Bucht" zu Wahnsinnspreisen und dann noch gebraucht verkauft.
😂sehe ich auch so 😊
@@maxkraft5834 na und? 😮
Hello. Fim👮🚂🤚
??? 🥴👽