Die fatale Rückkopplung zwischen Medien und Wirklichkeit
HTML-код
- Опубликовано: 5 фев 2025
- Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.
Website: www.matthiasze...
Textversion mit Quellen: www.matthiasze...
Newsletter abonnieren: www.matthiasze...
Unterstützen: www.matthiasze...
Biografie und Publikationen: www.matthiasze...
Einordnender, sehr hilfreicher Beitrag, Danke!
Das tragische Olympia-Beispiel am Anfang hat bei mir auch ungute Erinnerungen an die Geiselnahme von Gladbeck und die unrühmliche Rolle, die die Median dabei spielten, geweckt.
Sehr nachdenkenswert - danke!
Vielen Dank für Ihre nette Rückmeldung und beste Grüsse aus Basel
Na trotz Echokammereffekt bin ich als begeisterter Sauerteigbäcker in ihrem Abo gelandet - geht doch! 😅
vielen Dank für Ihre Rückmeldung, das freut mich sehr. Beste Grüsse an den Sauerteig, Matthias Zehnder.
Man darf beim Konsum von Sozialen Medien und nicht faul sein. Das gilt auch bei allen anderen Medien. RUclips gehört auch dazu. 😄 Wenn ich also Ihren Beitrag von heute sehe, dann schaue ich auf meine Reaktionen, lasse sie setzten. Schaue es nochmal und frage mich, warum Sie ein Thema und zu diesem Zeitpunkt gewählt haben. Ihre Wortwahl. Dann grabe ich in meiner Erinnerungskiste (Ich war damals 10 Jahre alt; Mark Spitz war aller Mädchen Liebling damals). Was weiss ich noch von damals? Dann schaue ich die Schlagwörter an: Palästinenser, Terroristen. Wann entstand dieses Wort? Welche Terroristen gab/gibt es noch? In der gleichen Gegend? (Irgun, Lehi, Hagana) Wer schreibt/schrieb darüber? Warum wird das Wort Sabotage ("nur" Sachschaden) nicht mehr gebraucht? Und so weiter, und so weiter.Normalerweise schreibe ich meine Gedankengänge nicht auf, klar. Und morgen früh werde ich sicher noch mehr graben. Vielen Dank für die Denkanstösse, ist immer wieder interessant.
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Ja, was Sie beschrieben, wäre ein "menschengemässer" Umgang mit Medieninhalten. Genau das (die Erinnerungen, Gefühle etc. unterscheiden den Menschen übrigens von einer Informationsverarbeitenden KI) Einfügen könnte man vielleicht noch: Und diskutiere mit anderen darüber (und genau das machen wir ja gerade hier). Daran sind die Anbieter von sozialen Medien allerdings nicht interessiert, weil sie die Aufregung bewirtschaften. Ihr Ziel ist es, sie möglichst lange online auf Facebook, Instagram oder X zu halten, damit sie dabei möglichst viel Werbung sehen. Das gelingt, wenn Sie emotional möglichst involviert sind - und das gelignt am besten, wenn Sie sich aufregen und Ihre Hemmungen ablegen. Was wiederum andere aufregt. So entsteht ein (aus sicht von Mark Zuckerberg wunderbarer) Teufelskreis aus negativen Emotionen, der nur dem Anbieter nützt … Vielen Dank für Ihre Rückmeldung und beste Grüsse aus Basel, Matthias Zehnder
@@matthiaszehn Ja. Ganz recht. Und daraus sowie der sensationsheischenden Berichterstattung der Mainstream-Medien welche ich als Infotainment bezeichnen möchte, entsteht die Blase der Dauererregten. 🙄
Egal welche Sensation, die Medien sind von Anfang an dabei und schlachten es wie eine Reallity-Show aus. Z.B. das Scheitern der Koalitionsverhandlungen in Österreich, ...
Vielen Dank für dieses Video. 👍
Es hilft mir in diesen Tagen, Medien und Content besser zu verstehen und einzuordnen.
Vielleicht sollte man langsam dazu übergehen, die Medien nicht mehr lediglich als "vierte", sondern als Erste und dominierende Gewalt zu benennen.
War es früher anders / besser? Bitte lesen Sie Niklas Luhmanns "Die Realität der Massenmedien" von 1995! Vielleicht sein einfachstes Buch! ... und mit radikaler Botschaft!
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Luhmanns habe ich im Rahmen meiner Promotion sehr genau gelesen ;) Welchen Aspekt meinen Sie? Was die Massenphänomene rund um Massenmedien angeht, könnte auch die erneute Lektüre von Elias Canetti nützen … Beste Grüsse aus Basel
@ Na ja, ich meinte Ihre Frage nach dem Früher und Luhmanns Einschätzung der Massenmedien als Antwort darauf. Mir ist beim kurzen Reinschauen aufgefallen, dass Luhmanns Def. der Massenmedien nicht mehr zeitgerecht ist. Was er heute wohl gesagt hätte ...? Etwas anderes: Sie machen sehr gute Buchbesprechungen. Würde Sie nicht vielleicht auch "Auf schmalen Pfaden durchs Hinterland" von Matsuo Bashō (übersetzt von Geza S. Dombrady 1985) interessieren? Ich denke, dass sich das lohnen könnte. Herzliche Grüße, Robert Wittkamp
Ein sehr guter und wichtiger Beitrag (wieder einmal). Es ist schön, dass Sie den aktuellen Film als Aufhänger nutzen, Ich möchte allen gerne ergänzend hierzu die ideologiekritische aktuelle Filmkritik zu "September 5" von Wolfgang M. Schmitt ("Die Filmanalyse" wärmstens ans Herz legen - es lohnt sich: ruclips.net/video/_ZnO0-LmRIo/видео.htmlsi=_gnNqSvWZzxSPCi6
Vielen Dank für Ihre nette Rückmeldung. Die Filmanalyse ist in der Tat spannend, Wolfgang M. Schmitt legt den Finger zum Beispiel auf den Einfluss der Aufmerksamkeitsökonomie auf die Berichterstattung. Das ist ein zentrales Problem, dass der Film blosslegt - und unser Mediensystem bis heute anfällig auf Missbraucht durch Terroristen macht. Beste Grüsse aus Basel, Matthias Zehnder
Und die Kanzlerkandidatin der AFD alice weidel hat mitten im Wahlkampf auf X ein Gespräch geführt mit elon musk.
Und ich habe mir das Interview in ganzer Länge auf RUclips angetan. Dabei möchte ich solche Gespräche nicht unterstützen. Aber dennoch informiert sein.