Habe auch schon im Winterdienst gearbeitet, aber so umständlich habe ich noch keinen räumen sehen. Warum fährt er den nicht einfach im Kreis oder im achter über diese gesamt zu räumende Fläche, anstatt immer wieder vor und zurück. Kostet Zeit, Sprit und Abnutzung.
Das ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Einfach im Kreis fahren funktioniert nicht. Aber wenn Du wirklich Erfahrung im Winterdienst hättest, würdest Du den feinen Unterschied erkennen.
Danke. Ich würde nichts anderes wollen als ein Zaugg Für den Schiltrac ist der hier montierte G21 Pflug jedoch etwas unterdimensioniert. Das Schild dürfte ca. 20 - 30cm höher sein. Ein G33 wäre meines Erachtens optimal für dieses Fahrzeug.
@@bau-kommunalvideos Bin jetzt nicht der Schneepflugspezialist - kenne es nur, wenn wir Mitten im Winter, früh um 03:00 Uhr zu einem Notfall bei einem Kunden ausrücken müssen und trotz Allrad-LKW mit Schneeketten unsere liebe Mühe haben und uns ein Schneepflug den Weg bahnen muss. Der G21 ist doch um die 90 cm hoch und der G33 120 cm. Uns hat es mal ein Werkhofmeister im Berner Oberland so erklärt, dass ein höherer Schild oft sehr praktisch sei, wenn man aber nicht auf Geschwindigkeit komme (Engstellen, Kurven usw) dann die Kehrwelle nicht optimal und nutze nicht die ganze Höhe. Wo er aber, sofern die Kraft des Fahrzeuges ausreicht, ein Plus darstellt, wenn man mit 90 Grad den Schnee schiebt und nicht zur Seite räumt, da hat mehr Material Platz und kommt nicht über den Schild rüber. Der G33 Pflug hat aber ab einer bestimmten Breite, 3 Abfederelemente, was in der Gemeinde, in der ich aufgewachsen bin, immer das Hauptargument war, da unsere Gemeindestrassen nie so eben waren. Dieser Vorteil kommt aber wohl nicht zum Zug, den der Pflug darf ja wohl nicht mehr breiter werden, sonst sind die Ortsdruchfahrten in Disla noch spannender. Apropos - tolle Videos - weiter so!
Ich meine die orangen werden auf gemeindestrassen platziert, und die gelb schwarzen auf kantonsstrassen, ist jedoch nur ne vermutung, konnte nirgends etwas dazu finden.
Wäre es denn nicht Sinnvoller,die Straßen zu Räumen,statt hier Euer flaches Gelände?,Eure Fahrzeuge haben hier doch keine Probleme. Nur mal so ein Gedanke,nicht unbedingt als unfreundliche Kritik!
Saubere Arbeit 🔝💪 und bald sind die 8000 voll 😉🎊🎊
Hast Du aber gut gemacht! ☺ Der Kandidat hat 100 Punkte!🤓
Ювелирная точность!
Like👍👍👍❄🔥🔥
❄🤩💪
Thank you. That was fun to watch. ❤️🇦🇺🇦🇹.
I have to apologise! I put your incorrect flag up in the comment it should be 🇨🇭correct? ❤️
Habe auch schon im Winterdienst gearbeitet, aber so umständlich habe ich noch keinen räumen sehen.
Warum fährt er den nicht einfach im Kreis oder im achter über diese gesamt zu räumende Fläche, anstatt immer wieder vor und zurück.
Kostet Zeit, Sprit und Abnutzung.
Das ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Einfach im Kreis fahren funktioniert nicht. Aber wenn Du wirklich Erfahrung im Winterdienst hättest, würdest Du den feinen Unterschied erkennen.
Servus, super Video.
Fährst du eigentlich auf den Reifen vom Schild oder auf der Schiene/Kufe (oder wie des heißt)?
Grundsätzlich läuft der Pflug nur auf der Schürfleiste. Die Stützräder kommen nur zum Einsatz wenn die Überlastklappen auslösen.
Schick doch mal ein paar Kisten Schnee per Amazon u Nachtexpress ins Saarland!!😄
Super Video!
Läuft der Zaugg Pflug gut?
LG
Danke.
Ich würde nichts anderes wollen als ein Zaugg
Für den Schiltrac ist der hier montierte G21 Pflug jedoch etwas unterdimensioniert. Das Schild dürfte ca. 20 - 30cm höher sein. Ein G33 wäre meines Erachtens optimal für dieses Fahrzeug.
@@bau-kommunalvideos Ja das glaube ich👍
@@bau-kommunalvideos Bin jetzt nicht der Schneepflugspezialist - kenne es nur, wenn wir Mitten im Winter, früh um 03:00 Uhr zu einem Notfall bei einem Kunden ausrücken müssen und trotz Allrad-LKW mit Schneeketten unsere liebe Mühe haben und uns ein Schneepflug den Weg bahnen muss. Der G21 ist doch um die 90 cm hoch und der G33 120 cm. Uns hat es mal ein Werkhofmeister im Berner Oberland so erklärt, dass ein höherer Schild oft sehr praktisch sei, wenn man aber nicht auf Geschwindigkeit komme (Engstellen, Kurven usw) dann die Kehrwelle nicht optimal und nutze nicht die ganze Höhe. Wo er aber, sofern die Kraft des Fahrzeuges ausreicht, ein Plus darstellt, wenn man mit 90 Grad den Schnee schiebt und nicht zur Seite räumt, da hat mehr Material Platz und kommt nicht über den Schild rüber. Der G33 Pflug hat aber ab einer bestimmten Breite, 3 Abfederelemente, was in der Gemeinde, in der ich aufgewachsen bin, immer das Hauptargument war, da unsere Gemeindestrassen nie so eben waren. Dieser Vorteil kommt aber wohl nicht zum Zug, den der Pflug darf ja wohl nicht mehr breiter werden, sonst sind die Ortsdruchfahrten in Disla noch spannender. Apropos - tolle Videos - weiter so!
Mahlzeit
Pfosten treffen kostet ne Flasche Bier.......😝😝😝😝😝🤜🤛
👍🏾😎
Haben die schwarz gelben und Orange farbene stangen eine andere Bedeutung? Oder ist einfach nur die Farbe unterschiedlich?
Ich meine die orangen werden auf gemeindestrassen platziert, und die gelb schwarzen auf kantonsstrassen, ist jedoch nur ne vermutung, konnte nirgends etwas dazu finden.
Ah okay, vielen Dank für die Antwort
schwarz/gelb sind holzstangen die orangen plastikstangen beide erfüllen den selben zweck der markierung
Wo liegt der Sinn, dass Schneeschild bei der Rückwertsfahrt, immer nach links zu drehen? 🙄
Dient der besseren Übersicht. So sehe ich die rechte Seite des Pflugs besser.
Nice job! But too much not needed movements.
Ah, Steger SA, vielleicht Verwandte!
141
надо бы ковш по выше..
Wäre es denn nicht Sinnvoller,die Straßen zu Räumen,statt hier Euer flaches Gelände?,Eure Fahrzeuge haben hier doch keine Probleme. Nur mal so ein Gedanke,nicht unbedingt als unfreundliche Kritik!
Odhrŕňaš aj v meste?
Headlight fail
U dont need headlights on a street where nobody drive