Mit Balkonkraftwerk Strom erzeugen: Wann lohnt sich hier Photovoltaik? I Ökochecker SWR

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 25 июн 2024
  • Mini-Solaranlagen versprechen: Privat das Klima schützen und gleichzeitig noch Geld sparen. Was bringt Photovoltaik dem Klima und dem Geldbeutel wirklich? Tobi findet's raus!
    0:00 So funktioniert ein Balkonkraftwerk
    4:28 Was bei der Installation zu beachten ist
    9:37 Balkonkraftwerk: Lohnt es sich?
    11:16 So ökologisch sind Balkonkraftwerke wirklich
    14:07 Fazit
    LOHNT SICH EINE BALKONSOLAR-ANLAGE?
    Solaranlagen haben wir wahrscheinlich alle schon einmal gesehen. Mittlerweile gibt es aber sogar schon kleine Modelle, die man am Balkon installieren kann. Die Herstellung der Materialien, die in Solarzellen verbaut sind (vor allem Silizium) ist energieintensiv. Doch die Geräte werden immer effizienter. Nach ein bis zwei Jahren Nutzung hat man das Geld wieder ausgeglichen. Bei mindestens 20 - 30 Jahren Lebenszeit der Geräte tut man da ordentlich was fürs Klima. Es gibt ganz verschiedene Anbieter, mit 400 - 800 Euro für ein Modul sollte man rechnen.
    Es gibt auch alte, eigentlich ausrangierte Photovoltaikanlagen, die recycelt werden können und dann als Balkonsolar wieder neu nutzbar sind. Im Jahr lassen sich mit Balkonsolargeräten realistisch betrachtet etwa 10% des Stromverbrauchs reduzieren, das variiert natürlich individuell je nach Modulgröße, Anbringung und Sonnenstunden. Balkonsolar kann einen Beitrag zur Energiewende leisten, auch wenn der Impact nicht wahnsinnig groß ist, da das Maximum von 600 Watt nicht den Stromverbrauch eines gesamten Haushaltes decken kann.
    TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
    Das Balkonsolarmodul muss auf oder an dem Balkon/Terrasse/Hausfassade aufgebaut und befestigt werden. Ein Wechselrichter, der zwischen das Modul und die Steckdose geschaltet werden muss, ist ebenfalls notwendig.
    Eine Balkonsolaranlage darf gesetzlich maximal 600 Watt erzeugen. Ein Solarmodul hat etwa eine Nennleistung von 280 - 350 Watt. Wichtig: Die Grenze der 600 Watt bezieht sich auf die Leistung des Wechselrichters! Es dürfen auch mehrere Module betrieben werden, die in Summe mehr als 600 Watt Nennleistung haben, über den Wechselrichter ins Stromnetz laufen, darf aber eben nicht mehr. Die bestmögliche Ausrichtung der Solaranlage ist nicht unbedingt zum Süden. Denn wenn die Module zu heiß werden, verschlechtert sich ihre Effizienz. Auch wenn ihr einen Balkon Richtung Westen und Osten habt, kann sich die Solaranlage lohnen. Da selbst diffuses Licht von der Solaranlage noch in Strom umgewandelt wird, kann selbst eine Ausrichtung zum Norden noch einen Ertrag von 60% bringen.
    GENEHMIGUNG & INSTALLATION
    Eine Genehmigung ist so nicht notwendig, aber die Installation muss mit dem Hauseigentümer abgesprochen und beim Netzbetreiber angemeldet werden. Die Installationsnorm sieht vor, dass eine Elektrofachkraft die Eignung des Stromkreises für die Einspeisung von Solarstrom prüft. Mehrere Solaranlagen sollten aus Sicherheitsgründen nicht über eine Mehrfachsteckdose angeschlossen werden. Die Solaranlage speichert die Energie nicht, sie kann nur unmittelbar während der Erzeugung genutzt werden. Es ist deswegen sinnvoll, Geräte wie Waschmaschine oder Spülmaschine dann anzuschalten, wenn die Solaranlage den höchsten Ertrag bringt. Ebenfalls muss der Stromzähler eine Rücklaufsperre haben, da die überschüssige Energie in das Stromnetzwerk gespeist wird.
    Weiterführenden Links
    • Verbraucherzentrale (2022): Stecker-Solar: Solarstrom vom Balkon direkt in die Steckdose. Unter: www.verbraucherzentrale.de/wi...
    • BDEW (2021): FAQ zum Thema Energieeffizienz - in den Bereichen Private Haushalte, Industrie und Gewerbe und Kommunen. Unter: www.bdew.de/presse/pressemapp...
    • Umweltbundesamt (2021): Aktualisierung und Bewertung der Ökobilanzen von Windenergie- und Photovoltaikanlagen unter Berücksichtigung aktueller Technologieentwicklungen. Unter: www.umweltbundesamt.de/sites/...
    • DKE (2021): Mini-PV-Anlage: Strom auf dem eigenen Balkon erzeugen - nachhaltig und für jeden möglich. Unter: www.dke.de/de/arbeitsfelder/e...
    • HTW Berlin (2022): Stecker-Solar-Simulator. Unter: solar.htw-berlin.de/rechner/s...
    Autorin: Hanna Meßmann
    Moderation: Tobias Koch
    Redaktion (solisTV): Sarah Weihsweiler
    Redaktion (SWR): Inga Vennemann
    Bildquelle: SWR
    Impressum, Netiquette und Co.
    ► Marktcheck-Kanal abonnieren x.swr.de/s/13x1
    ► Instagram @oekochecker: / oekochecker
    Ökochecker werden produziert vom SWR
    ►www.swr.de/impressum
    ► Kommentare sind willkommen - aber bitte unter Beachtung unserer Netiquette: www.swr.de/netiquette
    #Oekochecker #Nachhaltigkeit #Balkonsolar

Комментарии • 1,2 тыс.

  • @ptpt7534
    @ptpt7534 Год назад +155

    13:05 "die ist ja leider kaputt gegangen." Ähm, die Solarindustrie in Deutschland wurde eher von der Politik zerstört....

    • @FTzFL
      @FTzFL Год назад +7

      Nicht nur von der Politik, auch vom Finanzmarkt, denn die PV-Industrie in Deutschland brachte und bringt, nicht genug Profit für die Finanzakteure!

    • @marcoz6801
      @marcoz6801 Год назад +1

      @@FTzFL Die Solarindustrie hat sich damals dumm und dämlich verdient.
      Der Zusammenbruch kam aber nicht wegen der berechtigten Reduzierung der Einspeisevergütung, sondern weil Altmaier und Rössler 2012 öffentlich darüber propagiert haben, die Einspeisevergütung auch rückwirkend für bestehende PV Anlagen zu reduzieren. Merkel hat das zwar nicht zugelassen, das Vertrauen in Zuverlässigkeit des Staats ist aber zerstört worden. Danach hat sich kaum einer mehr eine PV Anlage installieren lassen, weil die Leute befürchtet haben, dass doch noch rückwirkend gekürzt werden könnte.

    • @DamiSan87
      @DamiSan87 Год назад +2

      So einfach war das nicht. Die Politik hat subventioniert und die kapitalistische Firma hat sich zur Ruhe gesetzt. ... Leider keine Konkurrenz, kein Kampf. Schlecht.

    • @FTzFL
      @FTzFL Год назад

      ​@@DamiSan87 Deswegen ist es ja so einfach!
      eine Vollständige Korruptionsbekämpfung wie die Anti Mafiagesetze in Italien, eine Übergewinnsteuer, dazu das Einstampfen des Vorsteuerabzuges von Lizenzgebühren....
      Also es könnte so einfach sein, wenn man denn wollte, doch dafür kassieren die Entscheider zu viel an diesem parasitären System, als dass diese etwas ändern wollten!

    • @FTzFL
      @FTzFL Год назад +10

      @@heinzdiezi6966 das teuerste hast du vergessen.
      Zu hohe Kosten für die parastäre und innovationsfeindliche "Geld aus Geld Fraktion"
      Die hat nicht nur die Solarindustrie vor die wand gefahren und das Know How Profit-bringend ins Ausland verkauft, die haben das auch mit der Batterieproduktion (Litec) aber auch mit der Brennstoffzellen- Produktion und Entwicklung, gemacht.
      Natürlich erst als sie die Milliarden an Subventionen dafür kassiert haben.
      Das Ausland ist halt billiger in der Produktion, lässt sich aber genauso teuer verkaufen und das nur Dummbürger lieber nach unten Tritt und nach oben Buckelt, als dem "Geld aus Geld" endlich ein ende zu setzen.

  • @MarkusRabanus
    @MarkusRabanus Год назад +21

    VIELEN DANK !!! wir bestellten jetzt mit mehreren Mietern gemeinsam, testen diverse Anbringungsvarianten, messen, messen, messen & in der ersten Januar-Woche geht es ans Netz, denn ab 1.1.2023 soll es ja noch genehmigungsfreier sein

  • @MrGoofy42
    @MrGoofy42 Год назад +200

    Zu 1:43 würde ich gern anmerken, dass auf Oberleitungen auch Wechselstrom fließt und kein Gleichstrom, wie es im Video suggeriert wird. Es gibt zwar Hochspannungs-Gleichstromübertragung, die kommt aber bei Erd- und Unterwasserkabeln zum Einsatz und muss danach auch wieder wechselgerichtet werden. Der Grund warum sich Wechselstrom im Stromnetz durchgesetzt hat ist, dass er sich leicht auf andere Spannungen transformieren lässt, zum Beispiel für HOCHspannungsleitungen.

    • @HenryFromWob
      @HenryFromWob Год назад +11

      Nicht zu vergessen die niedrigeren Übertragungsverluste. 😀

    • @SchwertKruemel
      @SchwertKruemel Год назад +14

      @@HenryFromWob Gleichstrom hat niedrigere Übertragungsverluste, außerdem hat Gleichstrom keine Probleme mit Blindleistung. Damals war es nur einfach nicht möglich Gleichstrom auf hohe Spannung zu bringen, um die Übertragung effizient zu machen und selbst heutzutage ist es immer noch sehr teuer, so dass es sich nur für besonders große Entfernungen lohnt

    • @HenryFromWob
      @HenryFromWob Год назад +2

      @@SchwertKruemel Ist das bei dreiphasigen Übertragungssystemen wirklich so? Ich meine, die Leitungsimpedanzen kommen hinzu, aber dafür kann man ja gegenüber einem System mit nur zwei Leitern eine 50% höhere Leistung bei gleichem Materialeinsatz übertragen (also im Vergleich Dreiphasen- vs. Einphasenwechselstrom).

    • @SchwertKruemel
      @SchwertKruemel Год назад +8

      @@HenryFromWob Wechselstrom verursacht leider ne ganze Menge ungewünschter Nebeneffekte, wie z.B. Blindleistung. Bei Gleichstrom gibt es die Probleme nicht, daher sind die Leitungsverluste da geringer. Problem sind aber eben die Stromrichter, die ineffizienter sind als Transformatoren, daher lohnt sich HGÜ eben nur bei besonders langen Strecken ab ca 500km, bzw 50km bei See oder Bodenkabeln

    • @mathematechnicoding
      @mathematechnicoding Год назад

      So ein Schwachsinn...was laberst du? Er hat doch alles richtig erklärt...

  • @r.s1957
    @r.s1957 Год назад +7

    Hallo an alle,
    habe mir seit 1 Woche ein Balkonkraftwerk von Solago aufgebaut.
    Max 600 Watt können eingespeist werden.
    Da es jetzt Winter ist schaffe ich mit meinem 400 Wattt Pv-Paneel in 7 Tagen 2,4 KW/h zu produzieren
    Im Sommer wird es mehr da wir gute Süd-Ost Seite mit 9-10 Stunden Sonne haben. 😁😁
    Ich habe ein 2.Modul nachbestellt, um die 600 Watt zu erreichen.
    Fazit schon nach einer Woche-:
    - unkomplizierter Aufbau
    - einfache Handhabung-
    - Glück mit der Süd-Lage
    Um die Energiewende zu schaffen sollten so viel Bürger wie möglich sich ein Balkonkraftwerk errichten.
    Es loht sich............👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍

    • @grzondziele
      @grzondziele 2 месяца назад +3

      Ein Jahr ist vergangen. Haben Sie nachgerechnet, wieviel Sie gespart haben?

  • @trollpatsch666
    @trollpatsch666 Год назад +122

    Was Ich sehr deutlich gemerkt habe. Dadurch das man sich PV, ob nun groß oder klein zulegt, bekommt man ein ganz anderes Verständniss für Strom an sich. Der Umgang mit der Resource wird ganz anders. Ich habe ne PV Insel am laufen, und da ist es so das die Batterie stehts voll gehalten wird und am Tag verbraucher wie Waschmaschine usw angehangen werden. Man verbraucht dann den strom wenn er auch vom Dach kommt. Sonst ist es ja einfach so, man verbraucht den strom komplett ohne drüber nachzudenken.

    • @xnoreq
      @xnoreq Год назад +2

      Naja die Herstellung einer PV Anlage kostet auch jede Menge Energie und Ressourcen. Selbst hast du dafür Geld und womöglich auch Zeit investiert.
      Bis zum break-even können viele Jahre vergehen. Also scheint es logisch, dass man dann versucht diese Investitionskosten durch intelligentere Nutzung schneller zu decken.
      Ohne PV sollte man Strom auch nicht einfach verbrauchen ohne darüber nachzudenken, denn z.B. abends kann der Strom um einiges günstiger sein.

    • @trollpatsch666
      @trollpatsch666 Год назад +8

      @@xnoreq Meine Solarpanele sind alle 11 Jahre alt und gebraucht. Die haben ihre Produktionskosten sowohl vom Geld als auch vom CO² her schon gedeckt. Mir geht es weniger darum einen bestimmten Gewinn aus der Sache heraus zu bekommen. Die Effiziens die vielen so unheimlich wichtig ist steht für mich an zweiter stelle. Ich habe auch Bleibatterien verwendet und keine Lifepo Batterien. Bleibatterien lassen sich besser Recyceln und dafür muss kein Lithium ran geschafft werden. Die meiste Zeit ist meine Anlage im Float modus und die Batterien gehen zumeist nur auf 80% runter, wenn überhaupt. Und was das Abends angeht. meine Westanlage ist eine Wandanlage mit 1Kwp die bringt mir am abend noch relativ guten Ertrag, zumindest im Sommer, Auf den winter freue ich mich schon, denn da sieht man wo der Frosch die Locken hat.

    • @herbertlappert96
      @herbertlappert96 Год назад +3

      Der Break-Even bei der Ökobilanz bei Modulen ist in der Regel innerhalb von einem Jahr erreicht.

    • @martinschonemann264
      @martinschonemann264 Год назад +5

      Seit dem ich mit dem fahrad den strom erzeuge habe ich, ein, ja, fast schon inniges verhältnis zum strom.
      seit dem schau ich kaum fern oder koche auch nur, weil ich die energie dazu nicht habe, da ich mein fleisch roh essen muss.🤣

    • @trollpatsch666
      @trollpatsch666 Год назад +5

      @@martinschonemann264 Naja, lecker Mettbrötchen geht immer :p und wenn der Strom nicht reicht, müssen wir uns mehr Hamster kaufen

  • @Phil_the_guitarista
    @Phil_the_guitarista Год назад +13

    Ich finde es gut das bei der Betrachtung auch die Herstellung und das Material sowie auch die Transportwege und Herstellungsländer in Betracht gezogen wurden.

    • @TheMusikfan007
      @TheMusikfan007 Год назад

      Die Solarindustrie ist in Deutschland kaputt gegangen Min. 13.07.
      War es höhere Gewalt ?

  • @stefandittmann4819
    @stefandittmann4819 Год назад +50

    Ich finde die Dinger klasse und spiele auch mit dem Gedanken mir ein 300 Watt Modul zu kaufen, dem Geldbeutel und der Umwelt zuliebe.
    Was Solarstrom allgemein angeht, könnten wir viel von unseren niederländischen Nachbarn lernen. Da gibt es den ganzen Bürokratismus wie in der BRD nicht. Die lassen sich die Module auf Dach bauen (natürlich den Sicherheitsvorschriften entsprechend), dann können sie den Stromzähler wechseln lassen und los gehts.
    Wenn sie mehr erzeugen als sie benötigen, wird der Überschuss ins Netz eingespeist und dabei dreht sich der Zähler rückwärts. Bei uns in D geht das natürlich nicht . Hier muss der Bürokratie genüge getan werden und die Pfründe der Energieversorger dürfen nicht angetastet werden. So wie in den Niederlanden geht Energiewende, wenn man es wirklich ernst meint...

    • @sore4803
      @sore4803 Год назад +5

      Sie widersprechen sich selbst. Auch in den Niederlanden müssen also die Anlagen angemeldet werden und es muss ggf. jemand den Zähler tauschen. Und der Netzbetreiber muss Kenntnis über alle angeschlossenen Anlagen haben, nur so kann ein NB sein Netz langfristig sicher betreiben und die Versorgung gewährleisten, auch in NL. Und das net metering gibt es auch nur bis 2023, denn mit dem kräftigen Ausbau funktioniert das technisch und finanziell nicht mehr. Dabei hat NL bisher weniger als halb so viel EE im Netz im Vergleich zu Dtl. Somit kann uns NL kaum vormachen, wie Energiewende geht.

    • @ralfsfb4101
      @ralfsfb4101 Год назад +1

      @@sore4803 In den Niederlanden möchte man, dass sich die Bürger an der Energiewende beteiligen und schafft dafür Anreize. In Deutschland möchte man die Gewinne der Energiekonzerne sichern und schafft durch Bürokratie lieber Hürden, um die Bürger abzuschrecken.
      Meine Wohnungsgesellschaft hat mir verboten, ein kleines Balkonkraftwerk anzubringen, was durch die direkte Südausrichtung sehr schade ist. Es darf überhaupt nicht von außen sichtbar sein, doch dann sieht es auch keine Sonne.
      Wer etwas will, sucht Wege. Wer etwas nicht will, sucht Gründe. Eben typisch deutsch (=> zäh, verschlafend, überreguliert).

    • @sore4803
      @sore4803 Год назад

      @@ralfsfb4101 Wie sie selbst schreiben, liegt es bei Ihnen eben nicht an der Politik, sondern an der Wohnungsgesellschaft. Was die Politik also Ihrer Meinung nach machen müsste, wäre ein Eingriff in die Rechte der Hausbesitzer. Auch sowas muss mit Bedacht gemacht werden. Wie würden Sie das andersrum sehen, wenn es Ihr Haus betrifft?
      Und die Anreize in NL kenne ich nicht im Detail, aber wahrscheinlich gibt's die, weil NL die Energiewende am Anfang auch "verschlafen" hatte und jetzt versucht auf Dtl. aufzuholen.

    • @karlheinzbellmann7816
      @karlheinzbellmann7816 Год назад

      Was hat die Installation insgesamt gekostet?

    • @ralfsfb4101
      @ralfsfb4101 Год назад

      @@karlheinzbellmann7816 Eine 600 W Komplettset kostet aktuell um die 1000 € und bringt jetzt in den Sommermonaten durchschnittlich ca. 3 kWh pro Tag, im Winter natürlich weniger.

  • @stepvogel142
    @stepvogel142 Год назад +6

    Wir haben 3 315er Module mit einem 600er Wechselrichter auf unserem Gartenschuppen installiert. Dank second Hand Modulen haben wir insgesamt keine 700 EUR gezahlt. Ersparnis: ca. 400 kwh im Jahr. Und tatsächlich ein deutlicheres Gefühl für Strom/Versuchen Erzeuger an Sonnenstunden zu nutzen.

  • @DRAUSSENMENSCH
    @DRAUSSENMENSCH Год назад +8

    Guter und wichtiger Beitrag. Vielen Dank für die übersichtliche Zusammenfassung 👍🏼

  • @Max-cf9ps
    @Max-cf9ps Год назад +7

    Warum muss Deutschland alles schwierig machen was sinnvoll wäre? In meinen Augen ist diese ganze Bürokratie einfach furchtbar

  • @matthias4
    @matthias4 Год назад +73

    Einer der besten Beiträge dazu, auch wegen der Steckerfrage. Ne 10%-Reduzierung beim Strompreis würden wohl die meisten nehmen.😁 Und wer genau wie ich Probleme hat, Wunschideen für Geburtstag&Weihnachten zu finden, der kann sich ja Geld dafür wünschen. :)

    • @the-earthling
      @the-earthling Год назад

      Grundsätzlich finde ich den Beitrag auch gut, aber gerade bei der Stecker-Frage ist eine Falsch-Aussage drin:
      Es stimmt, dass die DGS den Schuko-Stecker für ausreichend und sicher hält.
      ABER dem Netzbetreiber ist es vollkommen egal, ob ein Balkonkraftwerk ein "DGS-Siegel" hat.
      In allen Anmeldeformularen von Netzbetreibern, die ich bisher gesehen habe, bestätigt man mit seiner Unterschrift, dass man VDE-konform installiert hat. Und der Schuko-Stecker ist leider nach wie vor nicht vom VDE akzeptiert. D.h. man muss entweder die Einspeisesteckdose nutzen oder einen Festanschluss realisieren.
      Der DGS hat lediglich eine Liste von Kriterien für eine Mini-PV-Anlage zusammengestellt. Den meisten Punkte davon stimme ich absolut zu, andere halte ich für übertrieben und wage zu bezweifeln, dass irgendeine steckerfertige Solaranlage alle Punkte 100% einhält.

  • @Niggolaars
    @Niggolaars Год назад +5

    03:45 600 VA (für den Laien Watt, ist aber nur annähernd das Gleiche) ist übrigens die erlaubte Einspeiseleistung des Wechselrichters. Man kann also auch Module mit höherer Leistung installieren. Was wirtschaftlich Sinn macht, muss man sich aber vorher durchlesen. Bei passender Dimensionierung der Leitungen ist auch mehr drin, allerdings muss das ein Elektrobetrieb bestätigen und die vereinfachte Anmeldung ist nicht machbar. Sobald ein Elektriker beteiligt ist, rechnet sich das Ganze außerdem nicht mehr.

  • @keulengnomdererste2850
    @keulengnomdererste2850 Год назад +29

    "Die deutsche Solar Industrie ist leider kaputt gegangen" Joa... als der Altmeier aus einer vernünftigen Einspeisevergütung einfach 8 Cent pro Kwh gemacht hat und es noch auf 6 drücken wollte, konnte man die Folgen von diesem Energie/Kohle/Gas/ÖL Lobbyismus für die deutsche Solar Industrie nicht vorhersehen...

    • @uweh.280
      @uweh.280 Год назад

      Genau das hatte ich auch schon geschrieben. Die Politik hat alles verhunzt, wie auch jetzt mit 'Gas. Danke Frau Merkel und Herr Schröder.

    • @flycrack7686
      @flycrack7686 Год назад +5

      @@soundbar1 Nein, da sind Sie aber mal sowas von auf dem Holzweg!
      Jeder der Strom erzeugt und ins deutsche Stromnetz einspeist sollte vergütet werden.
      Dazu zählt auch ihr genanntes KohleKraftwerk.
      Die Anschaffung zu finanzieren ist Nonsense solange nicht die Einspeisung sichergestellt ist.
      Aber nicht nur das durch eine Vergütung wird auch sichergestellt, dass die Besitzer Vorkehrungen treffen die Anlage in Schuss zu halten um das optimale finanziell rauszuholen.
      Eine Anschaffungsvergütung sorgt genau für den gegenteiligen Effekt!

    • @hugorhodano8428
      @hugorhodano8428 Год назад

      Du hast recht. Die starke Rücknahme der Förderung hat dazugeführt, dass das Absterben der Solarindustrie in Deutschland in Gang gesetzt wurde. Allerdings war die Förderung zu Beginn übertrieben zu stark und die Bundesregierung hat die Förderung anfänglich zu zögerlich zurückgefahren. Gleichzeitig hat die deutsche Solarindustrie verpennt den Gewinn in weitere Optimierung und Verbesserung zu investieren. Ich erinnere mich auf einer HV von Solarworld, wo der CEO verkündete große Auszahlung für die Mitarbeiter zu gewähren (war hoher 4-stelliger Betrag für alle) und es wurde von den meisten Aktionären beklatscht. Amazon & Tesla machen auch riesige Gewinne. Die schütten aber ihre Gewinne nicht aus, sondern reinvestieren.

    • @flycrack7686
      @flycrack7686 Год назад +3

      ​@@soundbar1 "absolut nicht. Die Einspeisevergütung kostet den Endverbraucher unnötiges Geld der die Stromkosten ins Absurdum führt."
      hahaha, alles wird vergütet was eingespeist wird und vieles wird zusätzlich direkt oder quersubventioniert.
      Alleine der Rückbau der Atomkraftwerke wird Jahrzente dauern und Jahrzente den Strompreis stabil hoch halten.
      "Mit dieser Vergütung konnten sich Anlagen
      Besitzer die komplette Anlage finanzieren."
      ja und genau das war gewollt.
      "Das ist subventionierte Planwirtschaft und hat mit einer Marktwirtschaft nichts zutun."
      nur wenn man in einer Traumwelt lebt.
      DIe ganze Chipindustrie baut hauptsächlich nur Fabriken wenn diese subventioniert werden.
      E-Autos werden subventioniert.
      Atomstrom wird subventioniert.
      Die Straßen die du nutzt werden subventioniert.
      Wir leben in keiner reinen klassischen Marktwirtschaft und hier eine Neuheit für dich: kein Land tut es.
      Planwirtschaft ist es deswegen noch lange nicht, da liegen Welten dazwischen!
      "Dabei ist der Solarstrom an sich der billigste zu produzierende Strom überhaupt."
      Laut meinem Wissen ist es der Windstrom
      Nur weil etwas billig ist ist es ja nicht umsonst.
      Außerdem wäre eine Vergütung nach Börsenpreis momentan ja durchaus auch von Interesse, aber das wird nicht erlaubt.
      So eine PV Anlage hat auch Kosten: Finanzierung, Versicherung, Reparatur, Instandhaltung, Reinigung.
      Genau wie bei einem Kohlekraftwerk und Atomkraftwerk sind hier Kosten vorhanden.
      "Viele können nicht mal eben einen 5 stelligen Betrag investieren. Hier sollte man ansetzen, den Anreiz schaffen, dass jeder sich solch ein Ding zulegen kann. Das ist günstiger für alle am Ende. "
      Manmanman ich hab doch haarklein schon ausgelegt warum das kein Sinn macht, muss ich mich jetzt wirklich wiederholen?
      Außerdem würde auch das über den Strompreis abgerechnet werden.
      Günstiger wird das am Ende eben nicht!
      "Wer es einmal hat, betreibt es auch, da dann die Regel des marktwirtschaftlichen Prinzips greift."
      Nein eben nicht!
      Genau hier legt der Fehler.
      Wenn die Kosten(siehe oben) so massiv sind, dass es keinen Sinn macht wird sowas ganz schnell zurückgebaut.
      Wir sehen das momentan ganz massiv bei alten Windkraftanlagen.
      "Was kommt mir also günstiger, Netzstrom oder vom Dach. "
      Das ist Eigenverbrauch und hat erstmal mit Vergütung nichts zu tun.
      "Einspeisevergütung ist unnötig bei einem Gut, welches am billigsten von allen herzustellen ist. "
      Falsch!
      Es kann eben NICHT jeder herstellen.
      Wenn man auch nur mal 5 sekunden nachdenkt würdest du auch selber wissen warum:
      Mieter oder Vermieter haben entweder kein Interesse, können es schlicht nicht und oft macht es aufgrund der bürokratie keinen Sinn, wenn man keine Einpeisevergütung bekommt.
      Deutschland ist Mieterland,
      da geht keine Energiewende.
      Also die ehrlich gesagt widerholt dumme Behauptung, dass Einspeisevergütung unnötig ist, wird echt so langsam richtig peinlich für dich!
      "Der Anreiz sollte also nicht einzelne Große, sondern in die Breite geschaffen werden. "
      Und genau das schafft man mit Einspeisevergütung!
      "Das wird nur durch Zuschuss Lösungen gehen. "
      Zuschüsse wird es da eh nie wieder geben, das geht einzig und alleine über eine Einspeisevergütung.
      "Schlussendlich soll man nicht einspeisen, sondern möglichst viel selbst verbrauchen!"
      zu 100% FALSCH!
      klar ist eigenmaximierung toll für den einzelnen aber es macht viel mehr Sinn bei unserem Energiebedarf der in Zukunft STEIGEN WIRD massiv einzuspeisen!
      Bitte lass solch wirren Kommentare, wir brauchen den Strom von den Dächern und eben NICHT nur für den einzelnen!

    • @chantallxvx4102
      @chantallxvx4102 Год назад +2

      Deine Art und Weise zu kommentieren ist sehr beleidigend, herabsetzend und niveaulos.... Frage dich dringend, weshalb du darauf angewiesen bist, andere klein machen zu wollen, in der Regel machen das Menschen, die sich selbst als sehr klein und minderwertig empfinden und auf diese würdelose Weise sich versuchen über andere zu stellen. Es funktioniert nicht, du hast damit selbst verraten, was dein Problem ist.... Und noch was.... Deine Antwort ist (bei mir) nicht gefragt, lass es bleiben, es interessiert nicht. Schönen Abend noch und auf nimmer wieder hören :))

  • @andyr3318
    @andyr3318 Год назад +3

    Aufstellen, anschließen und in die Steckdose.
    Fertig.....
    Geht schneller, als das Video lang ist.

  • @petermarkk1408
    @petermarkk1408 Год назад +2

    Tja….Balkon oder Loggia….den Unterschied muss man schon kennen!
    Wenn man sich richtig informieren will…..dann geht man woanders hin! Das ist echt eine gute Aussage! Sinnfreies Video. Wenn Journalisten einfach nur was abliefern müssen!

  • @solarpeak4080
    @solarpeak4080 Год назад +1

    Klasse Bericht

  • @scantrain5007
    @scantrain5007 Год назад +31

    Egal ob man sich für Balkonkraftwerke oder eine PowerOak entscheidet: Die Strompreise gehen durch die Decke! Was letztes Jahr (Erzeugerpreise) noch bei ca. 12 Cent lag, ist mittlerweile bei bis zu 50 Cent an der Strombörse angelangt. (Quelle: RUclips Kanal "Dr Strom und Wärme")
    Ich tendiere zur Teil-Inselanlage. Also PV mit Akku, um den gesamten selbst erzeugten Strom zu nutzen und so wenig wie möglich aus dem Netz zu ziehen.
    Einspeisung: Der PV-Betreiber bekommt unter 10 Cent pro KWh und der Nutzer "darf" 30 Cent aufwärts bezahlen.

    • @MisterKra
      @MisterKra Год назад +3

      Batterien rechnen sich ab einem Strom Preis von 70ct/kwh. Vorher ists ne NullRechnung. Die Batterien sind hinüber, sobald die schwarze Null erreicht ist (Ersparnis=Ausgabe).
      Man sollte lieber probieren, das Netz über die Einspeisevergütung als Speicher zu nutzen und anstatt Batterien mehr Dachfläche zu bepflastern.

    • @PM-wt3ye
      @PM-wt3ye Год назад +1

      @@MisterKra Ohne Akku kannst du halt nir einen Bruchteil der Energie nutzen, wenn du mehr als max 300W erzeugst - und mit 300W erreichstdu halt praktisch nichts Weltbewegendes. Vor allem, da man Strom tendenziell eher dann benötigt, wenn die Sonne nicht gerade im Zenit steht.
      Bei einer solchen kleinen Anlage wie im Video macht ein Akku natürlich keinen Sinn.
      Und wenn man diese ca 2m² Panele nutzt, wird die Ausbeute, selbst im !durchschnittlichen! Sommertag, vielleicht bei 1-1,5kWh liegen?!

    • @progress5316
      @progress5316 Год назад +2

      Vielleicht einen Teil der E-Geräte auf 24 Volt-Basis ... und damit weniger Strom ziehen ... bzw. mehr Autarkie durch ökonomischere Nutzung des Eigenstrom ... welche E-Geräte bieten sich an ... Radio, Fernsehen ... evtl. Kühlschrank usw. ???

    • @RoSario-vb8ge
      @RoSario-vb8ge Год назад

      @@progress5316 sind das Elektrogeräte für Camping?

    • @MisterKra
      @MisterKra Год назад

      @@PM-wt3ye mit Akku macht's den Kohl aber auch nicht Fett. Dass man an 200 Tagen im Jahr über Nacht die gespeicherten 5kwH nutzen kann, bezahlt man vorab erstmal mit 5000€ uns man spart pro Jahr etwa 200*0,35*5€. Wie hoch sind eigentlich die Entsorgungskosten für die derzeitigen Akkus? Für die 5K kann man sich lieber mehr Zellen aufs Dach legen lassen und abwarten, dass die Akkukosten sinken.

  • @Florence_Nitrogale
    @Florence_Nitrogale Год назад +2

    🙏 war gerade das richtige am richtigen zeitpunkt - ich suche aber noch weiter denn ich möchte unsere Sonnenschirme ( 36 familien mit balkon auf Süd ) durch flexibele solarlösungen ersetzen - das wär was !

  • @claudialuft7056
    @claudialuft7056 Год назад +2

    danke für den Vortrag, bitte auch bei der Kalkulation beachten, dass die Strompreise in Deutschland stetig steigen, so dass die Ammortisation schneller ist.

  • @Bekkaye01
    @Bekkaye01 Год назад +6

    Wenn man bedenkt, wie spottenbillig Solarpaneele in Fernost sind (siehe Alibaba) dann werden hierzulande einfach Wucherpreise verlangt. So wird die Energiewende nicht gelingen. Solarstrom muss sich rechnen, sonst wird das nichts.

    • @fw.2913
      @fw.2913 Год назад

      Die Frage ist, wie lange halten die Billiggeräte...

  • @stephanieh.2801
    @stephanieh.2801 Год назад +43

    Bitte ein Update, ob Wohngemeinschaft zugestimmt hat - und wenn ja, wie es weiter geht.
    Danke für den Beitrag!

    • @marktcheck
      @marktcheck  Год назад +9

      Hallo Stephanie!
      Vielen Dank für das Feedback. Wir geben dein Interesse an einem Update an die Redaktion weiter!

    • @matthias4
      @matthias4 Год назад +11

      @@marktcheck, ich schließ mich mit dem Interesse an! Wenn man's nur dem Balkon aufstellen will, braucht man ja keine Erlaubnis, aber bei Eigentümergemeinschaften oder einer festen Montage an der Wand (mit Bohren) sieht's anders aus.
      Wär toll, wenn dem engagierten Reporter keine Steine in den Weg gelegt würden. :)

    • @EinfallsloserAlias
      @EinfallsloserAlias Год назад +6

      @@matthias4 Wer jetzt noch dagegen stimmt, hat leider immer noch nichts begriffen.

    • @seelenwandler7908
      @seelenwandler7908 Год назад

      @@EinfallsloserAlias gibt leider genug die es immer noch verbieten wollen.

    • @NoobFilter100
      @NoobFilter100 Год назад +8

      Ich hatte auch Stress mit unsrer Wohnungsgemeinschaft ging. Und ja sie können es immer noch verbieten. Hat nichts zutun wie es angebaut ist. Sobald man es von außen sieht können die da gegen stimmen. Schönes Deutschland.

  • @HotyeahxD
    @HotyeahxD Год назад +5

    Vielen lieben Dank für den Beitrag. Vor allem eines hat mich gefreut: Logia-Balkon!
    Ich dachte mir bereits am Anfang: der Beitrag geht bestimmt wieder nur auf normale Balkone ein und ist damit nicht hilfreich. Aber so wüsste ich, dass es auch bei mir gehen würde. Da ich vermutlich aber keine 8-10 Jahre mehr in dieser Wohnung wohnen werde, lohnen sich die Anschaffungskosten nicht, es sei denn meine Vermieterin würde das Geld selbst investieren. Dann hat man aber leider immer noch die Eigentümergemeinschaft, die ja auch zustimmen müsste..

    • @EinfallsloserAlias
      @EinfallsloserAlias Год назад +3

      Das Teil kannst du doch überall mit hinnehmen. Zur Not verkaufen.

    • @stefan-bayer
      @stefan-bayer Год назад

      @@EinfallsloserAlias Ja sehe ich auch so.

    • @manuelbecker6533
      @manuelbecker6533 Год назад

      Kommt auf Ihren Verbrauch und vieles mehr an ob sich das Ding in 8-10 Jahren amortisiert. Energetisch lohnt es sich nach 2 Jahren. Sagt der Dr. Stelzer doch.

    • @progress5316
      @progress5316 Год назад

      Durch die aktuelle Politik müssen wir mit einer Inflation und Verdoppelung der Energiepreise in absehbarer Zeit rechnen. Damit ist es aktuell ein gutes Geschäft für die Zukunft weil es sich schnell amortisiert. Vielleicht kann auch Strom gespart werden wenn verschiedene E-Geräte künftig mit 12/24 Volt betrieben werden. In der Vergangenheit war das nicht so wichtig ... aber demnächst .... ?

    • @flycrack7686
      @flycrack7686 Год назад

      sehr kurzsichtig gedacht, mein BKW rentiert sich nach 5-6 Jahren und ich kann es immer notfalls auch mitnehmen.
      Die Strompreise dagegen die bleiben unter Garantie nicht so!

  • @lavieestduresansconfiture4939
    @lavieestduresansconfiture4939 Год назад +27

    Wir haben ein 300W-Modul seit August 21 auf dem Dach. Da ich seit Jahren sehr sehr regelmäßig unseren Stromverbrauch notiere, kann ich sagen, dass das Modul uns ungefähr 300kWh gebracht hat. Ideale Ausrichtung, im Süden mit reichlich Sonnenstunden. Gekauft hatten wir im glücklichen Sonderangebot für 278€ inklusive Microwechselrichter. Mit Befestigungsgedöns und Kabel lagen wir dann bei 370€. Ich habe noch einen sehr guten Stromvertrag mit Preisgarantie bis Ende 23, weshalb uns das BKW erst 90€ gebracht hat. Aber in ingesamt vier Jahren hat es sich amortisiert. Wer bietet mir heute noch ne Rendite von 25%?
    Wir haben aber auch eine 24W-Insel-Solaranlage mit Batteriespeichern. Hier dürfen die ausgebauten Altbatterien unseres örtlichen KFZ-Betriebs noch eine Ehrenrunde drehen, bevor sie dann endgültig in die Verwertung gehen. Über "echten" Strom laufen hier nur noch die Deckenbeleuchtung, die Zentralheizung, Waschmaschine, Gefrierer, Kühlschrank, Kochplatte und Minibackofen, diese aber jeweils gemindert durch das Balkonkraftwerk. Bei der letzten Rechnung lagen wir noch bei 750kWh im Jahr, die wir zahlen müssen.

    • @DieTabbi
      @DieTabbi Год назад

      Und was läuft dann alles über Solar Strom?

    • @lavieestduresansconfiture4939
      @lavieestduresansconfiture4939 Год назад +3

      @@DieTabbi Alles an Unterhaltungselektronic und Akkugeräten, wie Laptops, Handys, Fernseher, Radio, Musikanlage (wir haben so was noch), Fahrradakkus, Akkus für Kettensäge und Motorsense und Staubsauger. Erstere auch akkulos im Dauerbetrieb, Drucker, Dörrgerät, Lampen mit Stecker, Slowcooker, Mixstab. Kühlschrank geht nicht, der braucht zwar wenig Watt, hat aber einen enormen Anlaufstrom. Dafür haben wir dann das Balkonkraftwerk.

    • @DieTabbi
      @DieTabbi Год назад +1

      @@lavieestduresansconfiture4939 oha nicht schlecht. Hätte ich gern letztes Jahr im home office gehabt. Da hab knapp 1600 kWh für meinen PC verbraucht. Habe aber leider nur eine Balkon.

    • @richardwagner1559
      @richardwagner1559 Год назад +1

      La vie est dure - les femmes sont chères et les enfants facile à faire !
      Tut mir leid - zuviel Kabelgedöns - alles noch in den Kinderschuhen !
      Mein Bruder hat ein Perpetuum Mobile gebaut - das klappt wunderbar !

    • @lavieestduresansconfiture4939
      @lavieestduresansconfiture4939 Год назад +10

      @@richardwagner1559 So eine intelligente Antwort hätte ich wirklich nicht erwartet. Wenn sich Ihre Französischkenntnisse bei diesem Spruch erschöpfen, lassen Sie es lieber. Da stehen wir nicht so drauf.

  • @elmox4993
    @elmox4993 Год назад +9

    Ich würde sagen, pv Module sollten überall dort eingesetzt werden wo es Flächen gibt die eh versiegelt sind. Sprich Supermarkt Parkplätze und Parkplätze allgemein. Über mehrspurigen Straßen im Stadtgebiet wo Häuser weiter zurück stehen. Bei lauten Straßen wäre dieses sogar als schallschutz kombinierbar.

    • @christophpeters9414
      @christophpeters9414 Год назад

      Die Fassaden der Bürotürme fallen mir da auch noch ein. Wenn die Klimaanlagen am fleißigsten arbeiten, dann ist es Sommer und es ist Tag.

    • @elmox4993
      @elmox4993 Год назад

      @@christophpeters9414 wäre eine Variante. Ich als Architekt würde Fassaden eher begrünen um damit die Aufheizung der Städte zu reduzieren.

    • @christophpeters9414
      @christophpeters9414 Год назад +1

      @@elmox4993 Alles ist besser als vermeintlich repräsentative aber nutzlose Fassaden.

  • @jonnyandroid7418
    @jonnyandroid7418 Год назад +13

    Sah mir das Video aus Brasilien an....bei uns ist das alles viel unkomplizierter. Jeder kann sein Dach oder was auch immer so belegen wie er möchte. Es gibt dazu keinerlei Beschränkung.
    Offiziell angemeldet werden muss(wenn man es macht) die Anlage lediglich wenn der Strom ins Netz eingespeißt wird. Dazu muss ein entsprechendes Projekt über einen Elektroingeneur eingebracht werden, damit alles den Normen entspricht. Ferner ist ein Stromzählerwechsel, jeweils für Verbrauch und Einspeisung notwendig.
    Wenn dann alles genehmigt ist(Formsache), kann sich die Stromrechnung bis max. 95%. reduzieren. 5% sind die Bereitstellungs; bzw. - Grundgebühr (bei Monofase=60kw und bei Dreifasen=100kw), welche immer bezahlt werden müssen.
    Für das Einspeißen gibt es keine Vergütung in Geld. Am Montasende wird der Verbrauch mit der Erzeugung verrechnet. Ergibt sich hierbei ein + an Erzeugung, so wird dies dem Verbraucher für max. 2 Jahre lang gut geschrieben, danach verfällt das Guthaben.
    Ist jedoch der Verbrauch höher als die Erzeugung, so wird das erzeugte Guhaben in KWh, sofern vorhanden, hierfür für die Begleichung verwendet. Auch kann der erzeugte Strom auf mehrere Gebäude mit anderer Adresse aufgeteilt werden, sofern sie der gleichen Steuernummer zugehörig sind ( 2.Wohnung, Haus am Strand usw.).

    • @manfredkammler3440
      @manfredkammler3440 Год назад +6

      Reiche das doch an Herrn Habeck weiter, da kann er mal was Gescheites lernen.

    • @jonnyandroid7418
      @jonnyandroid7418 Год назад

      @@manfredkammler3440 Das müssen leider Sie selber machen, da ich nicht mehr in D lebe, betrifft mich so was nicht mehr... .
      Allerdings habe ich da meine Zweifel ob so etwas in ein Fakten resistentes Hirn eines Grünen Kmer Habeck reinkommt.....

    • @bengobel126
      @bengobel126 Год назад

      Was kostet Strom derzeit in BR?

    • @jonnyandroid7418
      @jonnyandroid7418 Год назад

      @@bengobel126 Hallo, bei mir( je nach Bundesstaat kann es unterschiedlich sein) ca. 90 centavos die KWh. Das wäre in € +- 16 €-cents.(Interbankkurs:17/07/22)

    • @manuelbecker6533
      @manuelbecker6533 Год назад

      Ernsthaft, bei einer Phase 60 kW? Und das bei 110V oder ist das inzwischen 220?

  • @AlexdaCunha
    @AlexdaCunha Год назад

    Sehr gut!

  • @Niggolaars
    @Niggolaars Год назад +2

    08:27 viele Netzbetreiber bauen mittlerweile grundsätzlich Zweirichtungszähler ein, da es durchaus sein kann, dass sie schon bald den eingespeisten Strom nicht mehr unentgeltlich beziehen dürfen. Daher müssen oftmals auch eingespeiste Energiemengen gezählt werden.

  • @sculptor007
    @sculptor007 Год назад +7

    Sehr guter aufschlussreicher Bericht. Die genannte Ökobilanz für zwei Jahre klingt doch richtig gut. Wir sollten nicht immer die Amortisation in den Vordergrund stellen. Wir haben so viel technische Produkte im Haushalt, die sich schließlich auch nicht lohnen, die aber unseren Lebensstandard bereichern. Wie sich PV letztlich für uns alle rechnet, werden wir sehen, wenn durch die Klimaveränderung und die daraus resultierenden Schäden durch Katastrophen nicht noch weiter zunehmen. Die Kosten für den Wiederaufbau nach Flutkatastrophen bewegen sich doch in ganz anderen Dimensionen. Ich werde mir auch ein Balkonkraftwerk zulegen. Auf dem Dach haben wir schon seit 15 Jahren Sonnenkollektoren, die seit der Montage unseren Gasverbrauch auf die Hälfte reduziert haben.

  • @spydys2
    @spydys2 Год назад +6

    Sehr gute und fundierte Recherche zum Thema Balkonkraftwerke. Vieles ist bedacht worden und alles korrekt.

    • @PM-wt3ye
      @PM-wt3ye Год назад +1

      Tolles Werbevideo, das stimmt.

    • @ondrejpapez1066
      @ondrejpapez1066 Год назад

      Warum trägst du auf Profil Bild eine Maske? Haben auf SWR gesagt schützt euch auf und vor allem auf Fotos? ....

    • @pantau-vj4bx
      @pantau-vj4bx Год назад +1

      @@PM-wt3ye Willy schrieb vermutlich mit Maske auf, also mit akuter Sauerstoffunterversorgung.

  • @barthoswerkstatt
    @barthoswerkstatt Год назад

    Das Video hat mir gefallen.👍👍😀👏👏

  • @antoniomarucci431
    @antoniomarucci431 Год назад +1

    Kurze Frage: Was sind gute Markengeräte, gibt es da eine Liste oder Empfehlungen? Danke für die Antworten!

  • @baaderandreas9
    @baaderandreas9 Год назад +3

    mobiles gerät, das an die steckdose angeschlossen wird.
    sowas melde ich bei kenem an und bin dazu auch nicht "gesetzlich" verpflichtet

  • @annaj.4740
    @annaj.4740 Год назад +13

    Starkes Vid 😎🤘
    Aber da Atomstrom und Gas nun grün sind, doch nicht mehr nötig, hm? 😂
    Sorry, mein Zynismus, bei dem ganzen Scheiß 😒
    Ich hab das Vid mal an paar Leute weiter geleitet 🤘
    Eine Partei hat in Planung, sich sowas zuzulegen, zweijsind interessiert daran und eine weitere hat ein tolles Grundstück 😎
    Dan mal los 😁

  • @2MMWW
    @2MMWW Год назад +1

    Solche Kleinanlagen rechnet sich sehr schnell - wenn man die Möglichkeit hat sehr zum empfehlen.

  • @dave9398
    @dave9398 Год назад +2

    Bis zu 3,5 kW am Tag bei einer SüdOst Ausrichtung bei mir (30 Grad) am Balkon -> 700 W Solarmodule mit 600 W Wechselrichter. Kann ich nur empfehlen.

    • @pantau-vj4bx
      @pantau-vj4bx Год назад

      Ich betreibe 2x 450er Module u. einen 800er Wechselrichter, da sind selbst Mitte November bei Südostausrichtung u. 50° Ausrichtung 2kw drin.

  • @HolledauerBockerl
    @HolledauerBockerl Год назад +34

    Mein 600W Solarkraftwerk ist knapp 2 Jahre alt. Die Amortisationszeit liegt nicht, wie im Film erwähnt, bei 10 Jahren, sondern bei nur 4,5 Jahren!

    • @uweh.280
      @uweh.280 Год назад +11

      Es kommt immer darauf an, was der EK war. Jetzt ist es aktuell schon teuer, neue Module zu kaufen. Besser gebrauchte Module kaufen. Etwas handwerkliches Geschick und einen WR (Wechselrichter bzw. Inverter dran).. Schon geht es los mit dem sparen. Mache es schon über 6 Jahre.

    • @markuslascheit
      @markuslascheit Год назад +7

      Sieht hier ähnlich aus. Wir haben 600W (ca. 790W Module) einfach an die Garagenwand geschraubt, also wirklich nicht optimal. Seit März haben wir damit bereits 280kWh erzeugt - ca. 80€ bei unserem aktuellen Stromtarif.

    • @uweh.280
      @uweh.280 Год назад +1

      @@markuslascheit Dieses Jahr war bei uns auch das Beste Jahr bisher.

    • @schubertpeter7028
      @schubertpeter7028 Год назад +1

      @@markuslascheit da kannst mehr installieren und auf 600 Watt begrenzen

    • @TILL_OFARIM
      @TILL_OFARIM Год назад +2

      @@uweh.280 Gebrauchte Module sind kaum zu kaufen und wenn liefern sie nur noch ein Bruchteil der Leistung. Das umgerechnet auf den Preis ist so teuer wie neue und das sind meistens sogar noch polys!

  • @Ahlon1976
    @Ahlon1976 Год назад +14

    Leider wohne ich in einer Mietwohnung ohne Balkon. Soviel dazu das wäre was für jeden wie diese Hausbesitzerin meinte. Die vergessen leicht das es auch Leute gibt die ganz anders leben und wohnen. Ich hab ein kleines ausklappbares Modul das ich bei guten Wetter raus auf das Fensterbrett lege und das läd dann meine Anker Powerbank.

    • @seelenwandler7908
      @seelenwandler7908 Год назад +3

      Man kann die Module auch an der Fassade befestigen, nur braucht man da die Genehmigung des Vermieters .....

    • @TILL_OFARIM
      @TILL_OFARIM Год назад

      Ans Fenster

    • @einCAA
      @einCAA Год назад

      @@seelenwandler7908 davon hast du noch keine Außensteckdose... Wozu der Vermieter ebenfalls nein sagen kann.

    • @flycrack7686
      @flycrack7686 Год назад

      @@einCAA ne das stimmt so nicht. Man kann ohne weiteres ein Kabel durch die Wand/Fensterrahmen bekommen und benötigt keine Außensteckdose.
      Außerdem gibt es durchaus Vermieter die mit sich reden lassen!

  • @michaelvanallen6400
    @michaelvanallen6400 8 месяцев назад

    *Die Situation für Stecker- bzw. Balkon-Anlagen hat sich extrem verbessert:* 1) Ab 1.1.2024 sind 33% mehr Haushaltseinspeisung erlaubt: 800W statt 600W! 2) Der Anmeldeprozeß wird vereinfacht & günstige Schukostecker erlaubt. // 3) Seit damals ca. 50% Preisrückgang. Heute gibt´s eine 800W-Anlage schon für 350€ all inklusive. Wer Platz hat: 2x2 Module kaufen, die aber in S-O (für Morgensonne) und S-W-Richtung getrennt aufständern. Dann hat man auch bei Bewölkung ausreichend Watt für Grundlast. Der Wechselrichter muß dann nur auf max. erlaubte Einspeisung gedrosselt werden.

  • @ackerwagen
    @ackerwagen Год назад +2

    Danke dem SWR, dass ihr wieder über Balkonkraftwerke berichtet.

  • @LegendMephist
    @LegendMephist Год назад +3

    Und jetzt schau ich mir meine Wohnung an und denke... Krass... Jetzt hätte ich schon gerne so einen Balkon. 🤣🤣🤣

  • @jurgenbe7954
    @jurgenbe7954 Год назад +3

    Das ist auf jeden Fall ein guter Einstieg! Als Besitzer eines Einfamilienhauses ist für mich eine PV-Anlage im Wert von 30.000 Euro im Moment nicht in Sicht, zumal die allegemeinen Lebenshaltungskosten gerade drastisch steigen. Aber mal 600 Euro für 600 Watt investieren, meinen Verbrauch aus den öffentlichen Netzen um 10 % reduzieren, das würde ich sofort machen - und vielleicht nächstes Jahr nochmal dasselbe? Einfach so auf der Terrasse, da würde ich auch noch einen Unterbau investieren um das als Sonnenschutz aufzubauen.
    12 - 18 dieser Module bekäme ich sinnvoll hin, nach und nach. Wäre da nicht die Begrenzung auf 600 Watt, könnte man so die Energiewende einläuten. Will die Regierung das nicht?

    • @DjCaTar
      @DjCaTar Год назад

      Die Begrenzung kommt von der Angst der ungesteuerten Einspeisung, was ggf das Netz überlasten und kaputt machen könnte.

    • @flycrack7686
      @flycrack7686 Год назад +1

      schau mal die bondbösewichte videos von holger laudeley an.

    • @jurgenbe7954
      @jurgenbe7954 Год назад +1

      @@DjCaTar Naja, aber eine komplette Anlage mit 30 oder 40 Modulen darf ich installieren. Das ergibt keine Überlastung...

    • @sore4803
      @sore4803 Год назад +6

      @@jurgenbe7954 Natürlich dürfen Sie 12-18 Module (5-7 kW) oder auch 30 (ca. 10 kW) installieren. Nur können Sie die nicht wie 600W an einen Endstromkreis anschließen, denn dafür ist der nicht ausgelegt (meist mit 16A abgesichert für eine Entnahme bis ca. 3kW). Sie können auch nach und nach weitere Module dazubauen, nur sollten Sie den Anschluss dafür vorher von einem Fachmann prüfen und vorbereiten lassen, dann ist das alles möglich. Die passende Beratung werden Sie aber nicht bei YT bekommen, denn das muss jemand vor Ort beurteilen. Die Begrenzung auf 600W gilt nur für steckerfertige Anlagen (zB für den Balkon) und ist eine technische Grenze. Bitte lassen Sie sich nicht von diversen Aussagen im Internet irritieren.

  • @nicolairiekert8761
    @nicolairiekert8761 Год назад +5

    Der Sinn und Zweck so ein Balkon Anlage zu holen ist sein Grund Verbrauch da mit abzudecken. Sprich die Geräte mit Strom zu versorgen die rund um die uhr an sind wie Kühlschrank gefriertruhe ruter. TV
    Wenn man den Grund Verbrauch gut abdecken kann man schon viel Geld sparen.
    Kann man dann auch noch aus bauen mit mehr PV und Akku das man sein Grund Verbrauch 24/7 abdecken kann.
    Bei 200watt sind das im Jahr 370€april-septembr die man einspart. Bei 0,32 Cent pro Kilowattstunde Ohne die Winter Monate gerechnet.

    • @ptpt7534
      @ptpt7534 Год назад

      wir verbrauchen mit 2 Personen gerade mal 630kWh im Jahr^^ vermutlich würden wir im Sommer dann zu viel verschenken.

  •  Год назад +2

    0:56 um das zu ändern brauchen wir atomstrom der stets mit gleicher leistung vorhanden wäre!

  • @michaelvanallen6400
    @michaelvanallen6400 5 дней назад

    *Durch China-Dumping & Wettbewerb gibt es mittlerweile viele Angebote für 250 bis 350 € für 2 Module = 800-900 Watt und ca. 550 bis 750 € für 4 Module = 1600 bis 2000 W.*
    Dazu kommen dann meistens die Kosten für Befestigung/Aufständerung von ca. 20 bis 35 € je Modul & bei Aufständerung noch ca. 10€ für 8 BEton-Trittplatten als Balast (damit Modul nicht von Böen umgeworfen wird). In D. gibt es sicherlich 10-15 Mio Gärten, Garagen-/Carport-/Gartenhaus-& Haus- DÄCHER, die für 4 Module gut geeignet sind. *Man kann dann damit in 25 Jahren bei ca. 1500-1700 kWh/Jahr ca. 40.000 kWh Ökostrom erzeugen. Macht ca. 2 bis 2,5 Cent/kWh!*

  • @konaefahreruwe1227
    @konaefahreruwe1227 Год назад +9

    Ich habe seit 3 Jahren ein Balkonkraftwerk. Nächstes Jahr habe ich die Kosten schon raus.

    • @Leberkasbepi
      @Leberkasbepi Год назад +1

      Wieviel invest?

    • @konaefahreruwe1227
      @konaefahreruwe1227 Год назад +1

      @@Leberkasbepi 300 Euro.

    • @Leberkasbepi
      @Leberkasbepi Год назад

      @@konaefahreruwe1227 wow, günstig

    • @konaefahreruwe1227
      @konaefahreruwe1227 Год назад +1

      @@Leberkasbepi Ist ja auch 3 Jahre her. Ich möchte noch ein zweites haben aber keine Micro Wechselrichter zu bekommen.

  • @joerg_koeln
    @joerg_koeln Год назад +23

    Superinteressanter Beitrag.
    Leider ist es in Mehrfamilienhäusern nicht so einfach. Da die Optik verändert wird, handelt es sich um eine bauliche Veränderung und die Eigentümer müssen mehrheitlich zustimmen.

    • @marktcheck
      @marktcheck  Год назад +1

      Danke für deinen Kommentar!

    • @Tobse1556
      @Tobse1556 Год назад +4

      Ausser man nutzt das Solarmodul als Tisch, es gibt immer Tricks! Weil einen Tisch kann keiner verbieten, es gibt fertige zu kaufen aber mit etwas Geschick lässt sich das selbst realisieren.

    • @joerg_koeln
      @joerg_koeln Год назад +1

      @@Tobse1556 Fraglich, ob ein Solarmodul funktioniert, wenn Geschirr oder ähnliches darauf stehen.

    • @Tobse1556
      @Tobse1556 Год назад +1

      @@joerg_koeln man sitz ja nicht 24/7 am Tisch nur so braucht man keine bauliche Veränderung vorzunehmen.

    • @joerg_koeln
      @joerg_koeln Год назад +1

      @@Tobse1556 Schon klar, sieht trotzdem leider beschissen aus, wenn da Kabel herumhängen. Ich wollte an so einem „Tisch“ nicht sitzen.

  • @pantau-vj4bx
    @pantau-vj4bx Год назад +1

    Balkonsolaranlagen können sich leider ohne Akku nicht rechnen. Der Grund ist einfach: nur ein Bruchteil von dem, was die Panele produzieren, wird tatsächlich genutzt, der Rest geht ins Stromnetz und wird von den großen Stromanbietern als ihr eigener Strom abgerechnet. Wie groß ist dieser nutzbare Teil? Ein Beispiel: Arbeitnehmer, kommt abends nach Hause, tagsüber schien die Sonne. Von den 2kw/h vom Mittag wurde nur genutzt, was der Kühlschrank u. andere Kleinverbraucher verbraucht haben. Abends duscht er, kocht sich vielleicht noch was, da fällt der Großteil an, da produzieren die Panele aber nix mehr. Die meisten Balkonsolarbesitzer, so etwa alle in der Reportage interviewten, wissen diesen Umstand nicht und rechnen einfach alles, was die Panele an Strom ins Hausnetz einspeisen, so ein als würden sie davon 100% verwenden. Es sind aber vielleicht nur 3%. Der Rest geht ins Strassennetz und wird von anderen Stromzählern genutzt und die jeweiligen Stromanbieter rechnen ihn als ihren Strom ab.

  • @karl-heinzdauben39
    @karl-heinzdauben39 Год назад

    Also ich finde so ein Balkonmodul nicht schlecht, würde aber eher zu einer größeren Anlage tendieren, wenn da nicht die komplizierten Vorschriften wären (Umsatzsteuer, evtl. Zustimmung des Netzbetreibers...) Deshalb also doch nur ein Balkonmodul aufs Dach!

  • @gerdpohl1047
    @gerdpohl1047 Год назад +27

    ...Zur Klarstellung: "Es ist
    verboten in einer Verordnung eine Produkt-
    Firma anzugeben"
    Demnach ist die Vorgaben einer Wieland-Steckdose
    nicht rechtens🤗😎

    • @crni2780
      @crni2780 Год назад +6

      @UCdxmhNgjr9r1v9ewPdz-RhQ Und diese "Empfehlung" ist nur dank Lobbyismus der Steckerfirma zu erklären

    • @xHEROURx
      @xHEROURx Год назад +10

      Man nennt das Prinzip ja nicht ohne Grund auch Guerilla-Solaranlagen. (Als Guerillakämpfer hält man sich nicht zwingend an Verordnungen, Anmeldungen beim Stammdatenregister oder technisch komplett überflüssige Stecker'normen') ;-)

    • @chrcai
      @chrcai Год назад +5

      Zu dieser Thematik habe ich folgende Info in einem Video gefunden:
      Ein Wieland Stecker wird in der VDE nicht explizit genannt.
      Es sind Spezifikationen genannt, welche durch den Wieland Stecker umgesetzt sind.
      Dieser ist aber der einzige Stecker auf dem Markt weicher diese Anforderungen so umsetzen.
      Wieland wird lediglich in einer weiteren Spezifikation als Beispiel genannt.
      Das liegt daran, dass in dem Spezifikationsausschluss viele Angestellte der Firma Wieland sitzen und sonst wohl auch kein anderes Beispiel genannt wurde.
      Den Link zu dem Video muss ich nur wieder finden... 😒

    • @Chris.P.bayken
      @Chris.P.bayken Год назад +10

      Es ist auch nur eine Norm und kein Gesetz👍

    • @bengobel126
      @bengobel126 Год назад +9

      Ja, man fragt sich, warum z.B. Südeuropa voller Klimaanlagen ist, aber in DE ein Gesetz die Installation verbietet, weil nur zertifizierte Betriebe die vorgefüllten Schläuche zusammenstecken dürfen - für 1300 EUR.... hier gehört doch kräftig aufgeräumt!

  • @SkingsOfficial
    @SkingsOfficial Год назад +6

    Super einfach. Und so leicht und unbürokratisch. Toll wie einfach hier in Deutschland inzwischen sowas möglich ist 🥰🤩

    • @brauchnixverleihnix8477
      @brauchnixverleihnix8477 Год назад +22

      Wie war dass? Man braucht einen Digitalen Zähler, so zählt dieser Zähler den überschüssigen Strom den man produziert, wenn nicht (so wie es ausschaut wird der Überschuss nicht vergütet) schenkt man dem Netzbetreiber Strom den dieser teuer verkaufen kann und selber muss man den teuren Stom kaufen. In diesem Falle ein Plusgeschäft für die Netzbetreiber dass summiert sich wenn da (Hausnummer) 100.000 Haushalte oder sogar mehr gratis für den Netzbetreiber Strom einspeisen! Kein gutes Deschäft für 80€ Ersparnis im Jahr sondern VERARSCHE pur!

    • @sore4803
      @sore4803 Год назад

      @@brauchnixverleihnix8477 So ein Unsinn. Netzbetreiber verkaufen keinen Strom, dürfen sie gar nicht, auch nicht die paar kWh, die im Sommer gegen Mittag aus den BKW ins Netz gehen. Als Verarsche wird es nur empfunden, weil es Einige mit genauso wenig Ahnung hier immer wieder von sich geben.

    • @brauchnixverleihnix8477
      @brauchnixverleihnix8477 Год назад +1

      @@sore4803 Ach glaub was du willst, und zahle höhere Preise dafür!

    • @chantallxvx4102
      @chantallxvx4102 Год назад

      Wenn das tatsächlich so wäre /ist muss man etwas dagegen tun, dass die Menschen, die überschüssigen Strom ins Netz einspeisen, diesen nicht auch noch selbst bezahlen müssen, das muss gerichtlich geklärt werden. Das geht gar nicht. Ich hoffe, dass du dich da irrst

    • @sore4803
      @sore4803 Год назад +1

      @@chantallxvx4102 Wovon reden Sie eigentlich? Und wie kommen Sie darauf, dass Menschen für von ihnen eingespeisten Strom bezahlen müssen? Glauben Sie nicht alles, was hier in den Kommentaren so geschrieben wird.

  • @Niggolaars
    @Niggolaars Год назад +1

    07:25 wenn man auf Nummer sicher gehen will, nutzt man eine Steckdose mit eingebautem FI-Schutz direkt an der Solaranlage oder baut einen FI zwischen Solaranlage und Steckdose, als technisch versierter Interessent. Im theorhetischen Fall könnten sich sonst unterschiedliche Fehlerströme aufheben. Ist aber sehr unwahrscheinlich, dass es dazu kommt. Außerdem schreiben viele Netzbetreiber eine geringere Absicherung des betroffenen Endstromkreises vor, da rein theorhetisch bei viel Last und viel Einspeisung der Neutralleiter überlastet werden kann. Dafür muss man aber dauerhaft um die 4kW aus dem Netz ziehen. Speist man über einen separaten Stromkreis in die Unterverteilung reduziert sich sogar die Leiterbelastung.

    • @wischiwaschiflaschi
      @wischiwaschiflaschi Год назад

      Da mit dem Fi ist richtig, aber das ist nicht der entscheidende Grund. Der FI im Schaltkasten schaltet nach z.B. 30ms auch so ab. Das Problem ist, das der Wechselrichter weiter ballert, bis der abschaltet (weil kein Netz mehr da ist muss er) kanns halt nochmal 300ms dauern und dieser Strom ist dann gefährlich.

    • @Niggolaars
      @Niggolaars Год назад

      @@wischiwaschiflaschi genau

  • @australier263
    @australier263 Год назад

    Ja, man kann sein Kofferadio, TV, seine Stby Systeme, Handhelds und I-Pads tagsüber versorgen und aufladen. Ein Akku laden ist auch ok.......abends für's Licht und den TV. Zu mehr reicht es jedoch kaum. Ab dunkel und im Winter ist es aus! Muss nur beim Energie Versorger und/oder der Bundesnetzagentur, ab einer bestimmten Größe, angemeldet werden! Jedoch braucht man das Hausnetz dazu, es sind keine Insellösungen, wie z.B beim 🏕️ Camping oder Ferienhaus! Also immer Kerzen, Fackeln und Grill-Kohle dazu kaufen! Grün geht dann doch noch ganz anders?😎😉

  • @hendrikwirtz8418
    @hendrikwirtz8418 Год назад +9

    Mit einer zukünftigen und steigenden CO2-Steuer im Strompreis sollte die Ersparnis größer sein. Balkon-PV richtet keinen Schaden an sondern bringt ein bisschen was. Hiermit können viele IHREN Beitrag zur Energiewende leisten.
    Es gibt wesentlich weniger sinnvolle Investitionen als Balkon-PV. Ein Fernseher ist auch irgendwo eine Investition und damit bekommt man kein Geld wieder rein.
    Jede kWh aus Erneuerbaren Energien ist eine gute kWh.

    • @musikbandcocktail
      @musikbandcocktail Год назад +2

      In der Regel sieht es so aus, dass solche Anglagen sich in der Theorie rechnen und in der Praxis zu dem Zeitpunkt kaputt sind, wenn sie den Anschaffungspreis ganz oder fast eingefahren haben........und PS: Energie kann man weder erneuern noch zerstören sondern nur umwandeln ;-)

    • @hendrikwirtz8418
      @hendrikwirtz8418 Год назад +1

      @@musikbandcocktail Quatsch. So ein Modul bzw. Anlage hält locker 20 eher 25 bis 30 Jahre. DAS IST DIE REGEL.
      Die Hersteller geben sogar oft 30 Jahre GARANTIE auf die Leistungsfähigkeit.
      Die Amortisationszeit ist deutlich darunter, die liegt eher bei 10 Jahren, wenn man es richtig anstellt kann diese sogar auf 5 Jahre reduziert werden.
      Und eine Gasheizung z.B. rechnet sich nie sondern kostet solange Geld wie man sie besitzt.
      Und der letzte Satz ist genau wie ihr gesamter Kommentar unnötig, weil insgesamt falsch und ich habe nirgens etwas von Energie erzeugen geschrieben.

    • @flycrack7686
      @flycrack7686 Год назад

      @@musikbandcocktail die lohnen sich in der Praxis, das nächste mal weniger Blödsinn schreiben!
      Der Begriff "Erneuerbare Energien" wurde von ihm verwendet weil das leider in den Medien auftaucht, ihm das jetzt besserwisserisch vorzuhalten bringt mal gar nichts!

    • @musikbandcocktail
      @musikbandcocktail Год назад

      @@hendrikwirtz8418 Wenn meinst, dass es da nie irgendwelche Instandhaltungskosten gibt und in 25 bis 30 Jahren die Leistung weder abnimmt noch zu dem Zeitpunkt up do date ist....dann glaub das. Die Realität sieht einfach so aus, dass die Hersteller von allen möglichen Anlagen/Geräten nur für bedingte Zeit Ersatzteile zur Verfügung stellen, was man in der EU nur 7 Jahre lang muss und die meisten nur 10 Jahre machen. Das läuft dann so, dass in 10 Jahren was platt ist und dann kommen die um die Ecke mit: Die Reperatur kostet nicht viel weniger wie ne neue Anlage und die neue Anlagen sind eh noch viel leistungsvoller seitdem geworden, dass sich da keine Reperatur lohnt und man soll was neues kaufen. Jeder der nicht hinterm Mond wohnt kennt das Spiel aus sämtlichen Bereichen ;-)

    • @vanessaxoax7646
      @vanessaxoax7646 Год назад

      @@musikbandcocktail Es sind in der Photovoltaik keine Quantensprünge in der Effizienz zu erwarten. Davon abgesehen sind die kritischen Komponenten die Paneele, die sind entweder kaputt (mechanisch beschädigt) oder halt nicht.

  • @theicetea4405
    @theicetea4405 Год назад +11

    Wie sieht es mit der Haltbarkeit bei starken Hagelschlag aus?

    • @chrcai
      @chrcai Год назад +4

      Sehr großer Hagel kann eventuell problematisch werden, aber normalerweise sollte es i.d.r. eher kein Problem geben.
      Am besten klären, ob ein solcher Schaden über eine Hausrat/elementar mit versichert ist

    • @e.c.listening326
      @e.c.listening326 Год назад +1

      Die Module halten schon echt was aus, wenn es richtig stark hagelt ist das PV Modul das geringste Problem.

  • @TerraRyzin78
    @TerraRyzin78 Год назад +1

    Ändert sich jetzt natürlich alles durch die aktuelle Situation

  • @arthurwojtek1296
    @arthurwojtek1296 Год назад

    Was ist mit Entsorgung?
    Wie wird gemacht?

  • @XX-jp3pg
    @XX-jp3pg Год назад +5

    Wenn man mehr Strom produziert, als man temporär braucht, darf sich ein Zàhler also nicht rückwärts drehen.
    Obwohl man Strom einspeist.
    Das finde ich nicht richtig.
    Dann muss man einen digitalen Zähler nehmen, der bestimmt teurer ist.
    Ein Wandel ist nicht gewollt, wenn nicht mitverdient werden kann - allerseits nichts begriffen würde ich sagen

    • @fw.2913
      @fw.2913 Год назад

      Der Zählertausch ist Kostenlos für dich. Ja das mit den Rückwärtslaufen ist doof, aber die 600W hat man relativ schnell durch standby Geräte (Kühlschrank Router, Uhren, Ladegerät, TV etc) raus.

    • @XX-jp3pg
      @XX-jp3pg Год назад

      @@fw.2913 👍

    • @CengaverMustafa
      @CengaverMustafa Год назад

      Für das Einspeisen pro KW bekommst du circa 8 Cent. Strom kostet dich 43Cent. Wenn der Zähler sich zurückdrehen würde, dann würdest du mehr Geld bekommen. Das wollen sie nicht, haha..

  • @Tobse1556
    @Tobse1556 Год назад +8

    600W sind nicht das Limit für den PV Generator, beim Wechselrichter ja aber man kann an einige 600W Wechselrichter auch 1000W Solarmodule dran hängen. Grade bei nicht idealer Ausrichtung bringt das noch etwas mehr Ertrag. Ist auch vollkommen legal da der Wechselrichter die Einspeiseleistung begrenzt.

    • @mathematechnicoding
      @mathematechnicoding Год назад +2

      Also meinst du zwei separate Anlagen? Zum Beispiel eine Anlage in Südausrichtung und die andere auf dem Balkon in Ostausrichtung?

    • @Tobse1556
      @Tobse1556 Год назад +4

      @@mathematechnicoding das geht auch solange es dann zwei 300W Wechselrichter oder Ein Wechselrichter mit 2 MPP Trakern sind, bei den kleineren sind meist knapp 400W PV Leistung pro Wechselrichter möglich. Wichtig ist es darf die Angaben zu Strom und Spannung nicht überschreiten. Aber gemeint war das man z.b. 4 x 250W PV Leistung an einem 600W Wechselrichter anschließt, vorausgesetzt der Wechselrichter kommt mit der Leistung zurecht, so wird am Ende die Leistung auf 600W begrenzt.

    • @mathematechnicoding
      @mathematechnicoding Год назад +1

      @@Tobse1556 alles klar danke für deine Antwort!

    • @michael1387
      @michael1387 Год назад

      Hab schon im Forum gesehen wo die über 7kw an Modulen an einen 600 Watt Wechselrichter dran haben und läuft schon über ein Jahr keine Probleme 😆 nur irgendwann ist der Nutzen auch übertrieben selber auch über 1kw an Modulen dran das reicht mir 😎

  • @ankehildebrandt9646
    @ankehildebrandt9646 Год назад

    Gibt es einen Dienstahlschutz für Balkone im Erdgeschoss?

  • @andreasboesch5621
    @andreasboesch5621 Год назад +1

    Hallo! Ich habe da Mal eine Frage. Wenn ich den Strom in eine gewöhnliche Steckdose einspeise die ja nur eine Phase hat,wird der Strom auf die anderen verteilt?

    • @habasuzu9207
      @habasuzu9207 Год назад +5

      Am Zähler treffen sich alle Phasen. Verbrauch und Einspeisung werden saldiert bzw. gegengerechnet

  • @TheNefret60
    @TheNefret60 Год назад +15

    Als Energieberater sollte man zwischen Watt und Volt unterscheiden können

    • @progress5316
      @progress5316 Год назад +1

      Ich bin in Elektrotechnik auch nicht so gut bewandert ... Kwh ist die energetische Arbeitsleistung ...
      Das Netz läuft mit einer Spannung von 230 Volt ... was mich schon länger bewegt ist die Frage ob 24 Volt nicht genügen ... es gibt genug Elektrogeräte, die auf 12 bis 24-Volt-Basis laufen ... kann man damit Energieleistung sparen und vielleicht eine große PV-Anlage zur Inselversorgung nutzen ???

    • @herbertlappert96
      @herbertlappert96 Год назад +1

      @@progress5316 doch das geht. Das machen einige, z.B. im Camper oder in Energiesparhäusern mit Inselanlagen und Gleichstrom. Dinge wie nen Elektroherd oder nen Durchlauferhitzer kannst du damit natürlich nicht mehr betreiben. Aber dein Laptop und Handy kannst du dann ohne Netzteil laden.

    • @progress5316
      @progress5316 Год назад

      @@herbertlappert96 Radio und Fernsehen geht bestimmt auch ... und Kühlschrank ?

    • @joni377
      @joni377 Год назад

      @@progress5316 Das Problem ist, dass die Verlusste durch den Widerstand im Kabel prozentual höher werden ,je niedriger die Spannung ist. Deshalb wird die Spannung in den Hochspannungsleitungen auf bis zu 300000 Volt erhöht, den bei 230 V wäre am Ende des Kabels kaum noch Spannung übrig. Aber auf kurzen Strecken geht das bestimmt.

    • @koko-lores
      @koko-lores Год назад +4

      Wenn man vor einer Fernsehkamera steht und alles vielleicht noch drei oder viermal sagen muss, dann kann den besten ExpertInnen mal was durcheinander kommen.

  • @yrgrasil5931
    @yrgrasil5931 Год назад +17

    Bin sehr gespannt ob der Vermieter/die WEG am Ende zustimmen und vorallem wie lange es dauert. Ich hab hier (als Eigentümer) den Antrag im Februar eingereicht, die Abstimmung ist für Ende Q3 geplant... Naja vielleicht sind bis dahin auch die Module wieder lieferbar.

    • @Poebbelmann
      @Poebbelmann Год назад +2

      Ich drücke die Daumen! Aber Module sind eigentlich gut zu bekommen. Schwieriger wird es da schon bei den Wechselrichtern.

    • @stephanphilipp8573
      @stephanphilipp8573 Год назад +3

      Ich hab nächste Woche eine Eigentümerversammlung und auch ein Antrag zu BKW gestellt...

    • @user-xj7zw6id9m
      @user-xj7zw6id9m Год назад

      @@stephanphilipp8573 Viel Erfolg. Man sollte immer bedenken "gleiches recht für alle" und wenn jeder an seinem Balkon so ein Teil hängen hat....... Kann es auch gut aussehen oder nicht 🙈😁👍

    • @flycrack7686
      @flycrack7686 Год назад

      @@user-xj7zw6id9m was ist das denn für ein schräges argument, als würden Häuser durch sowas besser oder schlechter aussehen!

  • @martinschulze5399
    @martinschulze5399 Год назад

    Unser Strom kommt zu 50% aus Erneuerbaren? Wann gemessen am peak im Sommer? Gleich der erste Satz lässt am Rest zweifeln

  • @alexanderbeutelspacher1872
    @alexanderbeutelspacher1872 Год назад

    Warum sollten Chinesische Solaranlagen Klima schädlicher sein als Deutsche? Ob die einzelnen Ressourcen weltweit verschickt werden oder die Solaranlagen ist ungefähr der gleiche Co2 Abdruck! Anders wäre es nur wenn Deutschland alle Ressourcen selber hätte! Ich finde in erster Linie geht es um die Unabhängigkeit, dann um denn Geldbeutel und dann um die Umwelt! Ist immer witzig wie Menschen in einer Wegwerfgeselschaft Gesellschaft leben sich als Umweltschützer hinstellen! Sehr Cool die Balken Anlagen und auch sehr praktisch! Danke für die guten Informationen und Aufklärung über die Möglichkeiten der verschiedenen Anlagen. Freue mich schon auf das Video mit denn Akkus oder Batterien.

  • @CasterMedicus
    @CasterMedicus Год назад +3

    Versteh ich das richtig, die nicht genutzte Energie schenkt man dem Stromkonzern? Kann man da sein Geld nicht wiederbekommen bzw. es an den Nachbarn verschenken?

    • @Sm-gy1jn
      @Sm-gy1jn Год назад +3

      Ja das verstehst du richtig das ist aber Anlagen abhängig und kommt auf deinen Verbrauch an ich verbrauche z.b durchgängig 450 Watt verschenke also theoretisch 150 Watt wegen meiner 600 Watt Anlage allerdings werden die 600 Watt nicht dauerhafte erreicht

    • @Starki999
      @Starki999 Год назад +1

      nein wird nciht geschenkt normalerweise bekommst du 6,5 cent pro kwh

    • @matthias4
      @matthias4 Год назад +4

      @@Starki999, allerdings normalerweise nicht bei Balkonanlagen. Man kann das beantragen, das ist dann aber mehr Aufwand als die einfache Anmeldung und es geht um

    • @LukasBiosphere
      @LukasBiosphere Год назад

      Nennt sich Wildeinspeisung sind finden die Netzbetreiber eigentlich nicht so gut. Aber bei den kleinen Mengen ist es schon okay

    • @ViktorNoll
      @ViktorNoll Год назад +2

      @@Starki999 nein beim Bkw bekommst du gar nichts.
      Sie dienen nur zur Abdeckung deiner Grundlast.
      Wenn mehr produziert als abgenommen, dann verschenkst du den Strom.

  • @dennisdeboer4711
    @dennisdeboer4711 Год назад +6

    In Hochspannungsleitungen fließt Dreiphasen Wechselstrom, kein Gleichstrom wie im Video behauptet. Gleichstrom ist viel aufwendiger auf eine nutzbare Spannung runter zu transformieren.

    • @tpoky
      @tpoky Год назад

      Delitanten!
      Bitte solche Videos vorher von einem Elektriker checken lassen...

    • @Juergen_Miessmer
      @Juergen_Miessmer Год назад +1

      Hochspannungsfernleitungen sind teilweise auch mit Gleichstrom, dann spielt die Kapazität zwischen den Leitern kaum noch eine Rolle. Die Verluste sind dann geringer.

  • @martinzeiher4630
    @martinzeiher4630 Год назад

    Klasse Video! Bezugsquellen wären noch super...!

  • @Outtrigger82
    @Outtrigger82 Год назад

    Hey Tobi, toller Beitrag. Wertvolle Tipps !!! MFG Dani ( Cousin ;-)

  • @EinfallsloserAlias
    @EinfallsloserAlias Год назад +6

    Wer nicht die Möglichkeit hat eine Vollwertige PV zu installieren sollte ein BKW haben.
    Hausbesitzer müssten verpflichtend das Dach voll machen. Leider kommt das Erwachen jetzt ein wenig spät.

    • @uweh.280
      @uweh.280 Год назад

      Wäre eine gute Idee, nur das Problem was ich auch habe, mein Dach würde das Gewicht der gesamten Module nicht tragen, da schon ein älteres Haus. Neues Dach wäre aktuell zu teuer inkl. PV Anlage und Speicheranlagen.

    • @EinfallsloserAlias
      @EinfallsloserAlias Год назад +1

      @@uweh.280 Mal über ne Terrassenüberdachung nachgedacht? Kostet nicht die Welt und im Sommer hast du ein schattiges Plätzchen.
      Meine erste PV hab ich aufs Carport gebaut, das hab ich nur genehmigt bekommen weil ich in Erneuerbare investierte. Manchmal tut man das Richtige aus eigennützigen Gründen.🙂
      Meine neue PV kommt auch aufs unsanierte Dach. Eigentlich wollte ich erst in 4 Jahren beigehen und bei der Gelegenheit gleich das Dach mitmachen, habs jetzt aber vorgezogen.
      Wird halt später von innen gedämmt.

    • @uweh.280
      @uweh.280 Год назад +2

      @@EinfallsloserAlias Überlegt schon ja, nur das geht bei und bautechnisch nicht. Deswegen haben wir bei und die Garage genommen. Volle Südseite. Mit selbstgebauten Aufständerungen mit 30Grad ausgerichtet und mehr als nur 600 Watt.

    • @EinfallsloserAlias
      @EinfallsloserAlias Год назад +2

      @@uweh.280 Man nimmt halt was man kriegen kann😁.
      Vielleicht geht ja noch Solarzaun.

    • @uweh.280
      @uweh.280 Год назад +1

      @@EinfallsloserAlias Wir haben insgesamt über 3000 Watt an Solar bei uns aufgebaut, auch inkl. Zaunsolarmodule, wo beide beide Seiten Energieernten möglich macht

  • @jumpthefuckup90
    @jumpthefuckup90 Год назад +10

    eine tolle möglichkeit die durch die bürokratie mal wieder kaputt gemacht wird.

    • @christiankulmann3325
      @christiankulmann3325 Год назад +1

      Wer anmeldet wird sich sehr schnell über die extremen Nachteile ärgern. Mein Anlage ist leider anmeldet...

    • @Mesyri1000
      @Mesyri1000 Год назад

      @@christiankulmann3325 welche Nachteile entstehen dadurch?

    • @christiankulmann3325
      @christiankulmann3325 Год назад +3

      @@Mesyri1000 Je KW/h verdienst/ersparst du dir voll 32...50Cent pro Kilowattstunde. Und du kannst das Netz wie ein echten Akku betrachten, weil was du tags über eingespeist hast kann du dir 1:1 nachts zurück aus dem Netz ziehen. Das geht weil der Ferraris Stromzähler sich ein Zeit am Tag rückwärts drehen wird. Wer das anmeldet ist selber schuld. So wird sich die PV schon in 1...2 Jahre amotesieren.

    • @einCAA
      @einCAA Год назад +1

      @@christiankulmann3325 ist halt Steuerhinterziehung den Stromzähler rückwärts laufen zu lassen. Mit anderen Worten: du beklaust alle Steuerzahler. Inkl. mir. Ich bin dagegen dass ich beklaut werde.

    • @mischi515
      @mischi515 Год назад +2

      Steuerhinterziehungen ist es nicht. Wenn, dann ist es eine kostenloser Dienst eines unendlich großen Speichers, den man nutzt, wenn der eigene Zähler sich zurück dreht. Andererseits verkauft mit der aktuellen Regelung mein Energielieferant meine kostenlos eingespeisten Strom an meinen Nachbarn für über 30 Cent. Das ist politisch gewollte Bereicherung.

  • @paulexkiller3140
    @paulexkiller3140 Год назад +2

    Sehr schönes werbe Video für unsere gez Beiträge! Diese Anlagen rentieren sich am meisten für den Stromanbieter, dem schenken wir den Strom ja! Das lohnt sich nur wenn mann zur Zeit wenn die Sonne drauf knallt zu Hause ist! Und um 12 Uhr mittags arbeiten die meisten von uns und machen zu hause nicht gerade Wäsche . Es lohnt sich für Menschen die noch den alten Zähler haben der sich tatsächlich rückwärts dreht, wie bei meiner Mutter im Mietshaus :) Klar irgendwann kann mal jemand kommen aber dann einfach behaupten ich habe es erst jetzt eingebaut und gut ist es.

    • @pantau-vj4bx
      @pantau-vj4bx Год назад +1

      Entweder verstehen es die Leute (das SWR-Team und auch die interviewten Solarbetreiber) nicht, oder sie wollen es nicht verstehen. Alles 100% korrekt, was Sie schreiben. Oder ist der Sachverhalt so kompliziert. Ich finde nicht. Ich habe noch so einen alten Zähler ohne Rücklaufsperre, allein deshalb habe ich mir auch die 2x 450W Module mit 800er Wechselrichter auf den Balkon gestellt. Leider gabs jetzt Post vom Netzbetreiber wegen Zählermodernisierung...

    • @paulexkiller3140
      @paulexkiller3140 Год назад

      @@pantau-vj4bx Dann die Anlage verkaufen wenn der neue Zähler kommt...

  • @reneboh
    @reneboh Год назад

    Sind nicht solche Teile bis 600 Watt anmeldefrei?

  • @herbertlappert96
    @herbertlappert96 Год назад +3

    8:20 die meisten Ferraris-Zähler (also die mit einem Rädchen) haben auch eine Rücklaufsperre. Einfach mal das Symbol googeln und prüfen ob euer Zähler das hat. Der Zähler muss also nicht zwangsläufig digital sein.

    • @petersilie3090
      @petersilie3090 Год назад

      Ich denke, das man das Symbol der Rücklaufsperre nicht so oft findet. Viele der Stromzähler sind schon sehr alt. Das liegt daran, das nicht alle, sondern nur sehr wenige
      Stromzähler nach Ablauf der Eichfrist ersetzt werden. Mag sein, dass sich das bei den neuen digitalen Zählern wieder ändert.

    • @flycrack7686
      @flycrack7686 Год назад

      Also nach meinem Kentnisstand ist es genau umgekehrt die meisten Ferraris Zähler haben keine Rücklaufsperre!

  • @justmythought7658
    @justmythought7658 Год назад +5

    Ist schon unglaublich, was in Deutschland wegen so einer kleinen Solaranlage für eine Bürokratie entsteht.

  • @nibortv6592
    @nibortv6592 Год назад

    Formulare und Meldung machen bei Ämtern, gar kein bock.
    Wieviele solcher Anlagen kann ich denn an das Haus Netz anschließen?

  • @bengobel126
    @bengobel126 Год назад +1

    Heute morgen ein Interview mit Lindner (FDP) gesehen: Das Bundesfinanzministerium denkt darüber nach, die Grenze aufzuheben! Konkret müssen Solaranlagen über 10KW derzeit versteuert werden, d.h. der Besitzer ist Unternehmer, das widerspricht aber dem Wunsch der Bundesregierung, dass jedes Haus eine Solaranlage haben sollte.

  • @TheVetteman86
    @TheVetteman86 Год назад +3

    Was mich da schon beim letzten Mal am meisten interessiert hat:
    Darf man das einfach so an den Balkon hängen? Was wenn's das gegenüberliegende Haus blendet? Kann mir das egal sein oder können die da Stress machen? 🤷‍♂️

    • @Poebbelmann
      @Poebbelmann Год назад +5

      Ja, könnten sie, aber warum sollten sie? Das wird ja maximal ein paar Minuten am Tag blenden. Wenn überhaupt.

    • @trollpatsch666
      @trollpatsch666 Год назад

      Interessant wird es wenn das Haus unter Denkmalschutz steht. Oder wenn dann ein Beamter meint, dass das äußere Erscheinungsbild des Hauses geschädigt wird. Da gibt es schon ein paar Fälle von.

    • @seelenwandler7908
      @seelenwandler7908 Год назад

      Ducatirider es gibt die Module auch entspiegelt, dann kann sich der Gegenüber nur wegen der Optik aufregen.

    • @ackerwagen
      @ackerwagen Год назад +4

      Dann müsstest du auch deine Fenster entspiegeln. Sie können manchmal dein Gegenüber ebenfalls blenden.

    • @Leberkasbepi
      @Leberkasbepi Год назад

      Wenn man einen Sichtschutz verwenden darf, kann man das auch verwenden.

  • @permissionBRICK
    @permissionBRICK Год назад +3

    1€ pro watt? wo habts ihr die eingekauft, bei Rewe?

    • @uweh.280
      @uweh.280 Год назад +1

      Geht mit gebrauchten Module noch viel günstihger.

  • @ge6168
    @ge6168 Год назад

    Wieviel Watt nimmt ein Stromwandler weg?

  • @helgafingerhut1099
    @helgafingerhut1099 Год назад

    Immer waschen, wenn die Sonne scheint...da sammelt sich im Winter aber richtig viel Wäsche an. Gibt's das Ganze auch mit Speicher für später?

  • @selyria2300
    @selyria2300 Год назад +3

    Leider habt ihr etwas vergessen. 600Watt dürfen nur eingespeist werden aber was auf dem Dach liegt ist egal.
    Es können 4 Kw auf dem Dach liegen es kommen dann bei Leicht grauer Wolkendecke aber immer 600 Watt raus außer wenn ganz Dunkel draußen ist aber selbst dann hat man noch ca 100-200Watt etwas.
    Ich selber habe 1.5Kw am Balkon bei guten Wetter lade ich die Hälfte in Batterien und der Rest geht ins Netz und versorgt meine Wohnung. Wenn ich abends von der Arbeit komme ist es meist schon dunkel dann lass ich aus meinen Batterien 200Watt durchgehend in die Wohnung einspeisen.
    Batterien sind 150Ah Lifepo4 aus China Deutsche sind meist auch aus China und werden in DE mit dem dreifachen Preiß verkauft.
    Man sollte allerdings noch sagen ich kenne mich mit Strom aus. Daher eine DIY Anlage also Selbstgebaut ohne Profi das Spart geld.
    Kosten alles ca. 1200-1500 Euro.
    Pro Jahr spare ich ca 500€ Strom. Nach 3-4 Jahren ist das geld wieder drinnen und es gibt auf alle teile meist 10-15 Jahre Garantie

    • @brauchnixverleihnix8477
      @brauchnixverleihnix8477 Год назад +1

      Du kannst das Balkonsystem NICHT mit einer Solaranlage von einigen kW Leistung vergleichen denn in der befindet sich ein Zählsystem dass deine Stromlieferung zählt!
      Wie war dass? Man braucht einen Digitalen Zähler, so zählt dieser Zähler den überschüssigen Strom den man produziert, wenn nicht (so wie es ausschaut wird der Überschuss nicht vergütet) schenkt man dem Netzbetreiber Strom den dieser teuer verkaufen kann und selber muss man den teuren Stom kaufen. In diesem Falle ein Plusgeschäft für die Netzbetreiber dass summiert sich wenn da (Hausnummer) 100.000 Haushalte oder sogar mehr gratis für den Netzbetreiber Strom einspeisen! Kein gutes Deschäft für 80€ Ersparnis im Jahr sondern VERARSCHE pur!

    • @sore4803
      @sore4803 Год назад

      @@brauchnixverleihnix8477 So ein Unsinn. Netzbetreiber verkaufen keinen Strom, dürfen sie gar nicht, auch nicht die paar kWh, die im Sommer gegen Mittag aus den BKW ins Netz gehen. Als Verarsche wird es nur empfunden, weil es Einige mit genauso wenig Ahnung hier immer wieder von sich geben.

    • @brauchnixverleihnix8477
      @brauchnixverleihnix8477 Год назад

      @@sore4803 Du willst mir als Elektrotechniker erzählen wie es läuft, im Ernst?

    • @sore4803
      @sore4803 Год назад

      @@brauchnixverleihnix8477 Dir wollte ich gar nix erzählen, sondern den unbedarften Lesern, die sonst Deine Aussagen glauben könnten. Wenn Du Dich in der Energiewirtschaft nicht auskennst, dann schreibe nicht darüber und belasse es bei der Technik.

    • @brauchnixverleihnix8477
      @brauchnixverleihnix8477 Год назад

      @@sore4803 Komm lass es ich habe länger in der Energiewirtschaft (Kraftwerksbau aller Art) gearbeitet bevor wir 2015 aus Deutschland und Europa wegen der immer schneller um sich greifenden Massenverblödung ausgewandert sind!
      Viel Spass noch in eurem an die Wand fahrenden Land und kommt ja nicht nach wenn bei euch alles zusammenbricht, löffelt euere selber eingebrockte Suppe gefälligst in Deutschland aus!

  • @TILL_OFARIM
    @TILL_OFARIM Год назад +3

    Habe bei Green Akku bestellt... Nur Probleme 🙄 kauf euch lieber die solapanele so auf e Kleinanzeigen gibt's häufig Leute die palettenweise und einzeln neue verkaufen 350-420w unter 200€ der wechselrichter wenn lieferbar auch ca 200€ alternativ aber nicht legal gibt es chinadinger die kosten die Hälfte

  • @BOB-mi1dx
    @BOB-mi1dx Год назад

    Sehr gute Erklärung. 👍
    Frage: Kann man den Stecker abschneiden u. mit einem Stromkabel (hier ekektr. Markise koppeln) oder gibt es dann Probleme? L. G.

    • @koko-lores
      @koko-lores Год назад

      Wozu? Stecker in Steckdose - Strom im Hausnetz - Strom in der Markise - Markise läuft ueber die Solaranlage (grob gesagt)

    • @BOB-mi1dx
      @BOB-mi1dx Год назад

      @@koko-lores Ich will kein Stromkabel sehen u die Steckdose ist 8 m weg. Understäding.
      😇

    • @koko-lores
      @koko-lores Год назад

      @@BOB-mi1dx Dann wuerd ich eine Steckdose einbauen, Stromkabel (fuer die Markise) scheint ja schon irgendwo vorhanden zu sein
      Abschneiden hat den Nachteil, dass deine Markise, wenn sie nur an die Solarzelle angeschlossen ist, keine konstante Stromversorgung hat - manche Geräte reagieren da nicht so gut drauf. Auch wuerdest du den Strom nicht im Hausnetz nutzen können..
      Eine Möglichkeit wäre - keine Ahnung ob legal - die Verbindung mit dem Hausnetz "unter Putz" zu erledigen, also einfach am Kabel zur Markise verbinden, und dieses weiter am Hausnetz lassen. Gut gemacht sollte es gehen, nur schwer zu trennen und sicher nicht mehr den Normen entsprechend. Technisch aber ansonsten egal, ob du es glecih verdrahtest, oder ueber eine Steckdose.

  • @-MCZ-
    @-MCZ- Год назад

    Nach Schwierigkeiten mit neuem 2RZ von E**W der 40% mehr Bezug als alter Ferraris abrechnete.
    77kHz PLC Wechselrichter und viele Schaltnetzteile auf drei Aussenleitern.
    Weniger direkt nicht möglich, aber bei
    Störung bis zu 500% mehr.
    Probleme gelöst, und Serienfehler bei PV Saldierungen gezielt ausgenutzt.
    600€ zurückbekommen, Abschlag fällt um 10% trotz Strompreiserhöhung.

  • @Albrecht8000
    @Albrecht8000 Год назад +12

    Ich kann PV wirklich nur empfehlen!
    👍
    Lasst euch nicht von diesem völlig veralteten Wissen:
    -zu teuer
    -wir haben in Deutschland zu wenig Sonne 🌞
    -rentiert sich nicht
    -Feuerwehr lässt Dein Haus abbrennen
    … abbringen!

    • @PM-wt3ye
      @PM-wt3ye Год назад +4

      Nur muss das Ganze erstmal 15-20 Jahre halten, und zwar JEDE einzelne Komponente, damit es sich überhaupt in dieser Zeit amortisieren kann. Was ist damit?
      Denn 600w inkl Wechselrichter, Montagematerial, Austausch des Zählers etc gibts sicher nicht unter ~1500€? Damit sind wir, bei ~80-100€ Einsparung pro Jahr bei 15-20 Jahre. "Zu teuer und rentiert sich nicht " ist also sehr individuell und eine Verallgemeinerung ist einfach Quatsch.

    • @Albrecht8000
      @Albrecht8000 Год назад

      @@PM-wt3ye
      Deswegen darf man es nicht zu teuer kaufen!
      Aber im Vergleich zu den 90ern hat heute jeder Google!
      Meine PV Anlage hat mich rund 1€/Watt gekostet und hat sich nach ca. 4 Jahren rentiert!
      😏
      1500 Euro sind viel zu viel!
      Rechne mit Max. 1,50 Euro pro Watt!
      Und Zähler tauschen ist Sache des Netzbetreibers!

    • @PM-wt3ye
      @PM-wt3ye Год назад

      @@Albrecht8000 Natürlich gibt es günstige Anlagen, aber was hat man davon, wenn die nach 5-10 Jahren kaputt sind? Aber selbst mit 1000€ (inklusive ALLEM, nicht nur Panele + WR) sind wir immer noch bei über 10 Jahren bis zur Amortisation?! Der Netzbetreiber tauscht den Zähler gratis?!
      Mm sollen das Betriebe machen, die den erzeugten Strom auch tatsächlich verbrauchen können ODER man muss sich etwas für Private überlegen, denn die 5-7c pro eingespeister kWh sind ja ein schlechter Witz.

    • @flycrack7686
      @flycrack7686 Год назад +2

      @@PM-wt3ye
      "Nur muss das Ganze erstmal 15-20 Jahre halten, und zwar JEDE einzelne Komponente, damit es sich überhaupt in dieser Zeit amortisieren kann. Was ist damit?"
      Was damit sein soll? Nun es ist völliger Schwachsinn sowas zu behaupten!
      Die meisten gekauften BKWs rentieren sich schon nach 6-8 Jahren, nix mit 15-20 Jahre.
      "Denn 600w inkl Wechselrichter, Montagematerial, Austausch des Zählers etc gibts sicher nicht unter ~1500€?"
      klar gibt es das, die wichtigere Frage hier ist: warum lügen Sie?
      "Damit sind wir, bei ~80-100€ Einsparung pro Jahr bei 15-20 Jahre."
      Auch wieder falsch.
      " "Zu teuer und rentiert sich nicht " ist also sehr individuell und eine Verallgemeinerung ist einfach Quatsch."
      dafür was man einsparen kann ist es eben NICHT zu teuer, diese Verallgemeinerung macht nur so Sinn!
      Quatsch ist das was Sie hier behaupten!

    • @PM-wt3ye
      @PM-wt3ye Год назад

      ​@@flycrack7686 Ja dann hau doch mal so ein qualitativ hochwertiges Komplettpaket inklusive Montagematerial und Installation raus. Gut, 1500€ mögen tatsächlich übertrieben sein, aber selbst, wenn man mit 1000€ auskommt, ist nichts mit einer Amortisation innerhalb von 6-8 Jahren, wenn man 80-100€ pro Jahr spart.
      Und ich weiß nicht, ob Komponenten für 1000€ all inclusive wirklich so langlebig (20 Jahre?!) sind, du etwa?!
      Eine Verallgemeinerung ist IMMER Blödsinn, denn der Sinn dahinter hängt nunmal von vielen, individuellen Faktoren ab, ob ihr Ideologen das verstehen wollt, oder nicht.

  • @Rekudoo
    @Rekudoo Год назад +4

    Habe seit 01.07.2022 (15 Tage) 44.5 kWh erzeugt!!!

    • @ThirdLife86
      @ThirdLife86 Год назад

      Der Wahnsinn ! Und wie oft warst du zwischenzeitlich kacken ?😂

  • @muschimiau
    @muschimiau Год назад

    Ich muss mal blöd fragen: Ich speise aus den Solarzellen in meinen Stromkreis der Wohnung (mit) ein, so dass alle meine Geräte in der Wohnung nicht nur aus dem Netz den Strom beziehen, sondern auch aus den Modulen. Dadurch, dass ich quasi mit einspeise, verbrauche ich weniger Steom aus dem öffentlichen Netz. Das ist dann die Ersparnis, richtig?

  • @eliaszerano3510
    @eliaszerano3510 Год назад

    Gibt es auch panele die bei bewölkten Wetter Energie liefern?

    • @jugibur2117
      @jugibur2117 Год назад

      Grundsätzlich: Je höher die Spannung des Moduls, desto eher regen auch wenige Lichtstrahlen die "Stromproduktion" im Panel an, Der Wandler transferiert die (zu hohe) Spannung für die Weiterverwendung ja sowieso runter. Bei Vergleich der Spannung aber immer auch die Watt-Zahl (Watt-Peak) mit vergleichen.

  • @sveagle
    @sveagle Год назад +4

    Ich hab leider sehr negative Erfahrung mit dem Thema Balkonkraftwerk gemacht bei meinem Netzbetreiber, der hat mir das Thema richtig schön vermiest am Telefon nach dem Moto, überlegen sie sich das ganz genau, das rechnet sich überhaupt nicht für Sie, sie legen bei der Aktion nur drauf.
    Ich muss den Zählerwechsel selber bezahlen 200€ und jedes Jahr kostet mich der neue Zähler 80€ mehr als der alte Zähler.
    Der Netzbetreiber hat gar kein Interesse daran das seine Kunden selber Strom produzieren, der verkauft lieber selber den Strom.
    Für mich hat sich das Thema Balkonkraftwerk in Deutschland erledigt.
    Deutschland Klimaschutz, da kann ich nur drüber lachen oder besser weinen.

    • @christophpeters9414
      @christophpeters9414 Год назад

      In welchem Ort wohnst du?

    • @mischi515
      @mischi515 Год назад +3

      Einfach nicht anmelden, wie 50% der balkonkraftbetreiber. Vllt. Ändern sich dann auch mal die weltfremde Bürokratie und Einstellung der Energieversorger.

    • @0815Backo
      @0815Backo Год назад +3

      @SVEAGLE Natürlich hat der Netzbetreiber kein Interesse daran sich von ihm (teilweise) unabhängig zu machen. Er hat damit auch einiges an Mehraufwand im Bereich der Netzregelung. Und man hat Sie am Telefon belogen. Der NB muss den Zählertausch selber zahlen wenn er darauf besteht. Die spekulieren leider viel auf Unwissenheit.

    • @mickb0815
      @mickb0815 Год назад

      Die Kosten für Stromzählertausch trägt der Netzbetreiber und die Gebühren für Zähler sind gesetzlich bis auf max.20€ gedeckelt. Bei Westnetz war das alles traumhaft einfach gelaufen.

    • @petersilie3090
      @petersilie3090 Год назад

      Alle alten Stromzähler werden ohnehin gegen digitale Zähler ausgetauscht (moderne Messeinrichtung (mME) ). Die jährliche Gebühr dafür beträgt 20 Euro.
      Ist der Stromverbrauch der letzten drei Jahre im Durchschnitt größer als 6000 kWh, wird ein intelligentes Messsystem (iMSys) eingebaut. Das kostet dann
      100 Euro Jahresgebühr. Dieser Zähleraustausch läuft schon und soll bis 2032 abgeschlossen sein. Das der Kunde, auch bei Anschaffung einer Balkonsolaranlage,
      die Kosten selbst tragen soll, halte ich für fragwürdig.

  • @christophwinter5826
    @christophwinter5826 Год назад +4

    Habe ein Solarpanel mit Stromspeiche: Eco flow Delta...

    • @S-ina
      @S-ina Год назад

      Dann schon lieber für denn Preis was eigenes kreieren.

    • @Nordlicht05
      @Nordlicht05 Год назад

      @@S-ina habe ich mir auch Mal überlegt. Muss mich wohl mal einlesen. Aber ist es sinnvoll sowas ohne Ahnung zu machen 😅 sind Solarpanel auch teurer geworden? Bei den Kraftwerken bemerke ich eine Steigerung von über 50% im Preis.
      Hätte sich gelohnt wenn man solche unausgepackt in die Garage gelegt hätte und jetzt verkauft. Dann ist der Strom für längere Zeit kostenlos direkt aus der Leitung gewesen 😅. Sofortgewinn.

    • @S-ina
      @S-ina Год назад

      @@Nordlicht05 ja das merke ich auch alles teuere geworden.
      Glücklicherweise hatte ich denn richtigen Riecher und hab gleich für nestes Projekt mit gekauft.
      Warum Geld nutzlos verbrennen.
      Dann lieber sinvoll investiern.
      Meine Energiewende ist vollzogen.
      Mein Prinzip:
      Volle Elle eigen Verbrauchen und Bezahlstrom brauche ich nicht.
      Denn das übernimmt Insel2 und versorgt Insel1und andersherum.
      Bin wieder im testmodus.

  • @manolakrackus
    @manolakrackus Год назад +1

    immerhin, zwar sind es killefick Beträge die man sich einspart aber das wird sich ja woll ändern wenn die Stromkonzerne dauernd an den Strompreisen hochschrauben.

    • @mikethespike2643
      @mikethespike2643 Год назад

      anders wird ein schuh draus.
      da die strompreise durch die decke gehen, musst du dafür sorgen, möglichst kaum stromverbrauch zu haben.

  • @thomaswillegger6076
    @thomaswillegger6076 Год назад

    Hab ich was verschlafen, seit wann lässt sich Gleichstrom Verlustfrei transportieren..
    Hab da derbe was verwechselt, Wechselstrom lässt sich mehr oder weniger gut transportieren - Gleichstrom dagen sehr schwer mit sehr grossen verlusten

  • @lausimeyer6558
    @lausimeyer6558 Год назад +3

    Wenn der Balkon günstig liegt und zB keine Abschattung durch Gebäude oder Bäume besteht, dann ist das sicher ein sinnvolles Zubrot.
    Ich betreibe seit ca 6 Monaten ein mobiles 100w Solarpanel in Verbindung mit inzwischen drei tragbaren Powerbanks, an die man auch 220V anschließen kann. Damit bekomme ich aktuell alles an Smartphones, Tablets, Laptops der Familie durch den Tag. Interessant war es, damit Möglichkeiten und Grenzen der Solarenergie kennenzulernen. Die optimalen Plätze für eine gute Ausbeute variieren mit den Jahreszeiten, zudem hat es sich bewährt, das Panel den Tag über an der Sonne auszurichten. Bitter war es im April, wenn mal zwei Tage lang keine Sonne zu sehen war. Dann ist ruck zuck Schicht im Schacht. In diesen Zeiten ist die Idee geboren worden, dass ich mehr Speicher brauche. Spannend wird, ob ich damit auch nur ein Smartphone durch den Winter bekomme - und ob man es am Ende beim Stromverbrauch sehen wird, der für unsere fünfköpfige Familie während der Corona-Wellen mit durchlaufenden Computern und viel mehr Küche daheim um erschreckende 15% pro Jahr gestiegen ist.

    • @marktcheck
      @marktcheck  Год назад

      Hallo Lausi!
      Vielen Dank für das Teilen deiner Erfahrung mit einem Solarpanel!

    • @crni2780
      @crni2780 Год назад

      Corona-Wellen? Du meinst sicher die Panik- und Propaganda-Attacken der Drecksbonzen

  • @dman8966
    @dman8966 Год назад +29

    Ich bin doch nicht blöd und melde das extra noch an.

    • @mathematechnicoding
      @mathematechnicoding Год назад +7

      Mach ich auch nicht...jeder soll strom sparen aber die Bürokratie soll natürlich nicht zu kurz kommen.

    • @faherm
      @faherm Год назад +1

      Macht was ihr denkt, eure Entscheidung! Allerdings sollte es jemand merken und melden, sollte man wissen das es dann als Steuerhinterziehung läuft.

    • @sore4803
      @sore4803 Год назад

      Ja, der deutsche Egoismus...

    • @mathematechnicoding
      @mathematechnicoding Год назад +2

      @@faherm da hat die umwelt ja viel davon...

    • @flycrack7686
      @flycrack7686 Год назад +7

      @@faherm das ist defintiv NICHT richtig was Sie hier behaupten!
      Eine nicht getätigte Anmeldung eines BKWs hat nichts mit einer Steuerhinterziehung zu tun!

  • @MrThaiThomas
    @MrThaiThomas Год назад +2

    Nach Wikipedia gibt es in Deutschland 41 Mio Haushalte, wenn nur 10 % davon so eine Anlage sinnvoll (Sonne vorhanden) anbringen können und wir mal bei 300 Wattp bleiben im Schnitt (Platz, Last) muss in D dann so ... Ertrag 300 KWh per Jahr, macht bei dann 4.1 Mio Haushalten 1.230.000.000 KWh ...
    Zitat: "2017 nahezu stabil geblieben. Der Verbrauch lag im vergangenen Jahr nach vorläufigen Zahlen des BDEW bei etwa 556,5 Milliarden Kilowattstunden (2017: 555,8 Mrd. kWh)."
    Also 1.230.000 KWh / 555,8 Mrd KWh sind 22 % ... aber wie heißt es doch : auch Kleinvieh macht auch Mist.
    Es geht ja eh eher um Regenerativ und Einsparung von CO2 - nicht so sehr um Kostenreduzierung und den Bestand der Energieerzeuger.
    Bitte mal nachrechnen.
    Atomkraftwerke sollen entgegen Zeitungsmeldungen (Juli 2022) sogar noch knapp 11.7 % Anteil am Strom haben, nicht 1%.
    Und WEIL die Anlagen somit gut verteilt sind, sollte die kumulative Schwankung durch Wolken auch geringer ausfallen. Netzbelastung.
    Ich kann nur wiederholen:
    Sollten sich 1 Mio Haushalte entschließen, jeden Tag um Mittag 12 Uhr alle Verbrauche ab zu schalten, und 15 Minuten wieder ein zu schalten, wären die Energieverteiler auch geliefert!
    Nur weil das nicht gemacht wird, und sich so durch ungleichförmige Zu- und Abschaltung das Niveau grob hält, klappt das auch.
    Soviel zur Unwahrheit Netzbelastung durch Solaranlagen.
    Beispiel eben 800 Watt maximal jetzt erlaubt, gegen eine Wasserkocher mit 2.000 Watt.
    Welches Teil davon ist hier nun die Gefahr für das Netz ?
    Zur Frage oben: Solarstrom lohnt sicher immer ... nur eben je kleiner, desto länger dauert es.
    Da kleine Balkoninverter weniger Effektiv sind, und vergleichsweise teuer gegen Solarzellen dauert es bleib kleinen Anlagen eben um 8 Jahre. Kosten Inverter grob = erlaubte Watt in Zellen.
    Mein Inverter mit max 2.200 Watt hat 10 Zellen angebaut, da stehen 16.000 Baht Inverter gegen knapp 40.000 Baht für die Zellen. = eher Rentabel.
    Meine OnGrid, zusammen knapp 7 KW Peak haben nach aktueller Lage aus Ertrag im Schnitt und Kosten recht genau 3 Jahre die Kosten rein geholt.
    Aber ich lebe auch woanders ... warte noch 13 Monate, dann Gewinn.

  • @michaelperras1986
    @michaelperras1986 Год назад

    Ich habe eine Frage zur Strom Nutzung, in meinem Haus wird der Strom über drei Phasen vom Netzbetreiber eingeleitet
    Wenn ich jetzt ein balkonkraftwerk installiere kann ich den selbst erzeugten Strom überall im Haus nutzen abgreifen
    Bitte um Info Danke

    • @pantau-vj4bx
      @pantau-vj4bx Год назад

      Die Zähler "saldieren", das heißt verrechnen, was auf den unterschiedlichen Phasen an Verbrauch u. Einspeisung passieren, es geht also nix verloren, wenn du auf Phase 1 einspeist und auf Phase 2 verbrauchst. Aber: es wird nur das genutzt, was zum Zeitpunkt der Einspeisung verbraucht wird. Wenn du abends nach Hause kommst, ist der durch die Solaranlage erzeugte Strom weg, er ist dann ins Netz gegangen und wird von den Stromanbietern als ihr eigener abgerechnet.

  • @holetoanotheruniverse4690
    @holetoanotheruniverse4690 Год назад +3

    lieber PV Seite Überdimensionieren (1000W) und Wechselrichter auf 600W, die meiste Energie kommt eh aus Schwachlichtsituationen

  • @Groegselmaschupp
    @Groegselmaschupp Год назад +5

    Jedes Jahr spart er 85€. Da dauert es ja nur 15 Jahre bis das Ding wieder drin ist😂😂😂

    • @uweh.280
      @uweh.280 Год назад +2

      Es kommt darauf ab, was Du kaufst. Geht auch heute schon bei den höheren Preise, bei Neugeräten ab 5 Jahre los.

    • @ackerwagen
      @ackerwagen Год назад +2

      Seit wann muss sich Konsum rechnen?

    • @ptpt7534
      @ptpt7534 Год назад

      Man stelle sich vor, wenn jetzt jeder so ein Ding kauft. Die armen Netzbetreiber und Energieversorger hätten plötzlich weniger Gewinn.

    • @Groegselmaschupp
      @Groegselmaschupp Год назад +1

      @@ackerwagen Guter Punkt😄

    • @christiankulmann3325
      @christiankulmann3325 Год назад +1

      DIY Anlage amortisieren sich schon nach 2-3 Jahren. Wenn die nicht angemeldet wird, dann rechnet sich die Anlage schon nach 1 Jahr...

  • @ingoclever1722
    @ingoclever1722 Год назад

    Es erschließt sich mir nicht ganz, an welcher Stelle der Produktionskette deutsche Solarpanele ökologischer sein sollen. Kann man das irgendwo nachhalten???

  • @Mahnkewe
    @Mahnkewe Год назад

    Ein Palabar ...... Sparen das ich nicht lache bei so einer Spielzeug Anlage !!!