Partialdruck in der Trachea und Alveole

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 1 июл 2012
  • Pflege-Fortbildung-Wissen zeigt in diesem Video wie sich der Partialdruck in der Trachea und Alveole unterscheidet und was sich verändert, wenn wir 40% O2 zuführen bzw. präoxygenieren. Viel Spass

Комментарии • 12

  • @hamburgerjunge2408
    @hamburgerjunge2408 4 года назад

    Super erklärt!
    Guck mir alles regelmäßig an und hab schon viel gelernt durch sie.

  • @stega8
    @stega8  11 лет назад +2

    Vielen Dank für die Rückmeldung.
    Deine Anregung haben wir uns notiert und werden ganz sicher noch tiefer in den Bereich EKG und dort speziell auf den akuten Myokardinfarkt und ACS eingehen. Da das ganze aktuell ein "Hobby" ist und wir beruflich stark gefordert sind, wird das noch etwas Zeit benötigen. Auch die qualitative Verbesserung ist ein Thema, welchem wir uns nur in unserer Freizeit annehmen können. Wir bleiben am Ball. LG stega8

  • @stega8
    @stega8  11 лет назад +1

    Da gebe ich dir vollkommen recht. Da wir nur begrenzte Zeitressourcen haben und es sich aktuell um ein "Hobby" handelt, steht für uns der Lerneffekt noch im Vordergrund. Die Technik(en) werden wir Stück für Stück verbessern und uns einer entsprechenden Qualität nähern. Vielen Dank für deine Rückmeldung

  • @duffbeer7241
    @duffbeer7241 9 лет назад

    Gute und verständliche Erklärung.

  • @stega8
    @stega8  11 лет назад +1

    Vielen Dank für das Feedback !
    Das die Video´s "nervös" wirken hat mehrere Gründe, u.a.da:
    - tatsächlich eine gewisse Nervosität besteht (wir sind keine Filmprofis)
    - fehlendes Publikum vor Ort ist ungewohnt
    - wir uns das Ziel gesetzt haben viele Informationen zu vermitteln und dabei versuchen die Dauer der Video´s auf max. 8 Minuten zu begrenzen (wann immer möglich)
    - der Inhalt aktueller Lehrmeinungen entsprechen soll
    - wir sehr kritisch mit uns selbst sind.

  • @themoosmann
    @themoosmann 11 лет назад

    Eure Videos sind super, ich bin Lehrrettungsassistent und Suche immer mal Videos um mit meinen Praktikanten etwas neues zu sehen und zu erfahren. Da waren eure Videos echt Top , besonders super fand ich die Reihe übers EKG. Wenn es möglich ist würde ich mich über ein Video zum AMI im 12'er EKG freuen , da es Rettungsdienst recht wichtig ist so ein EKG auszuwerten um die richtige Zielklinik anzufahren. LG Steffen, weiter so!!!!!

  • @ThaFamilyGuy
    @ThaFamilyGuy 11 лет назад

    Alle Punkte finde ich bereits gut balanciert.
    Aber an der Kameraqualität und Ausleuchtung ist noch "Luft" nach oben. Zusätzlich sollten eure Videos im Kanal besser sortiert und benannt werden, ist ein bisschen durcheinander.
    Danke für die Videos, lerne sehr viel^^

  • @Thiloyeah
    @Thiloyeah 11 лет назад +1

    Hey, du wirkst total nervös, aber ich finds gut das du die Videos machst; nur weiter so.. =))

  • @kevinvuillaume4024
    @kevinvuillaume4024 5 лет назад +1

    Wenn aber jemand zu 100% Sauerstoff ausgesetzt ist, werden SEHR viele reaktive Radikale in sein Körper freigestellt. Was zur Zeit nicht tödlich ist aber zu Arteriosklerose führt und Neuro - Krankheiten da es ja die Produktion von Myelin fest stoppt. Du bringst die Person eigentlich um mit diese 3 Minuten 100% O2, nur nicht in diesem Moment.

  • @stega8
    @stega8  11 лет назад

    Aufruf zur Diskussion:
    Uns würde interessieren:
    1) ob ihr die Video´s zu lange, oder zu kurz findet
    2) ob es Sinn macht längere Video´s zu produzieren, dafür aber ruhiger und mit der gleichen Menge an Informationen
    3) ob der Gehalt an Informationen zu hoch / zu niedrig ist
    4) ob das Niveau in euren Augen zu hoch / zu niedrig ist
    Wir würden uns sehr freuen, wenn wir auf diesem Weg eure Vorstellungen in unser Projekt einfliessen lassen könnten.
    stega8

    • @Isendolz
      @Isendolz 7 лет назад +1

      ich finde es super so wie es ist. Wenn man weiter ins Detail gehen will, versteht man nach diesem Video alle "Grundlagen". Vielen Dank!

    • @polluxxx1417
      @polluxxx1417 4 года назад

      Ich bin im Rahmen einer Weiterbildung auf eure Videos gestossen. Grundsätzlich finde ich sie sehr sehr aufschlussreich, euch verdank ich es, dass ich das Thema Osmose und Diffusion jetzt endlich mal kapiert habe :)
      Die Länge der Beiträge ist ideal, so kann ich nebenher noch einige Unklarheiten nachschauen bzw beseitigen.
      Ich persönlich ziehe viele kürzere Videos einem langen Film vor :)
      Vielen vielen Dank für euren Einsatz, für mich ist er sehr wertvoll.