Baal (D), kath. Kirche St.Brigida - Vollgeläute
HTML-код
- Опубликовано: 1 янв 2025
- Zu sehen und zu hören sind die äußerst klangschönen Glocken von St.Brigida in Baal.
Das erste Baaler Gotteshaus wurde von 1777 bis 1778 erbaut. Es handelte sich hierbei um eine Kapelle die schon der hl. Brigida geweiht war. Dieser Bau wurde in den Jahren 1834 und 1835 erweitert. In der 2.Hälfte des 19.Jahrhunderts wuchs der Wunsch nach einer neuen, der Größe des Ortes angemessenen Kirche. Ein Kirchbauverein wurde gegründet und mit dem Bau der neuen Kirche im Jahre 1888 begonnen. Die Gebr. Jakob und Wilhelm Venedey aus Baal hatten die Ausführung der Bauarbeiten inne. Am 18.12.1890 fand ein feierlicher Einzug sowie die Einweihung der neuen Kirche statt. Es war für alle Beteiligten ein sehr bewegender Augenblick! Im Jahre 1903 wurde die Kirche im Inneren ausgemalt. Auch der 2.Weltkrieg hinterließ seine Spuren an St.Brigida. Nach Kriegsende standen im Prinzip nur noch die Außenmauern. Erst im Jahre 1948 begann man mit dem Wiederaufbau. 2 Jahre später war die Kirche so weit instandgesetzt, dass man wieder Gottesdienste in ihr feiern konnte. Von da an sollte es noch weitere 10 Jahre dauern, ehe die Bauarbeiten komplett abgeschlossen waren. Doch schon im Jahre 1965 zeigte sich der baulich schlechte Zustand der Kirche. Zwischen 1967 und 1971 erfolgte eine groß angelegte Renovierung des Gebäudes. Neue Kirchenfenster sowie eine neue Orgel wurden ebenfalls in dieser Zeit angeschafft.
Das jetzige Geläut ist das dritte in der Baaler Kirchengeschichte. Leider ist nicht überliefert, ob die alte Kapelle eine Glocke besaß. Fest steht, dass in den Jahren 1892 und 1893 insgesamt 3 Glocken gegossen wurden. Im Juni des Jahres 1917 wurden sie jedoch zu Kriegszwecken abmontiert und galten als verloren. Offensichtlich kehrten jedoch 2 der Glocken im Jahre 1926 zurück, jedoch wird die Glockengeschichte hier sehr verwirrend! In der Pfarrchronik ist die Rede von zwei alten und einer neuen Glocke, anderswo wird jedoch vom Neuguss aller 3 Glocken berichtet. Wie dem auch sei: Die neue(n) Glocke(n) wurde(n) von der Fa. Petit & Gebr. Edelbrock in Gescher gegossen. Im Zuge des 2.Weltkrieges wurden die beiden großen Glocken am 22.April 1942 ausgebaut und sofort verhüttet. Lediglich die kleine Canisiusglocke blieb hängen. Sie wurde jedoch beim Einschlag einer Granate in den Turm schwer beschädigt, und verrichtete treu ihren Dienst bis 1967. In diesem Jahr bestellte man sich für 25.000 DM ein neues, 4-stimmiges Geläut aus der Glockengießerei in Gescher. Die alte Glocke wurde als Metallspende in Zahlung gegeben. Der Guss erfolgte am 02.März in Anwesenheit einer Delegation aus Baal. Einige Wochen später trafen die Glocken in Baal ein, wurden eingeweiht und in den Turm aufgezogen. Der alte Glockenstuhl wurde überarbeitet und verstärkt. Obwohl das Geläut wegen seiner Disposition im ersten Moment recht elegisch wirken mag, hat es eine sehr tiefgreifende und feierliche Wirkung. Zusätzlich profitieren die Glocken noch von der günstigen Turmakustik!
Christkönigsglocke, Schlagton f'±0, Gewicht ca. 950 kg, Durchmesser 1150 mm, gegossen im Jahre 1967 von der Fa. Petit & Gebr. Edelbrock in Gescher (Westf.).
Marienglocke, Schlagton as'+1, Gewicht ca. 550 kg, Durchmesser 970 mm, gegossen im Jahre 1967 von der Fa. Petit & Gebr. Edelbrock in Gescher (Westf.).
Brigidaglocke, Schlagton b'±0, Gewicht ca. 380 kg, Durchmesser 855 mm, gegossen im Jahre 1967 von der Fa. Petit & Gebr. Edelbrock in Gescher (Westf.).
Josefsglocke, Schlagton c''±0, Gewicht ca. 270 kg, Durchmesser 763 mm, gegossen im Jahre 1967 von der Fa. Petit & Gebr. Edelbrock in Gescher (Westf.).
Ein besonders herzliches Dankeschön geht an die Pfarramtssekretärin sowie an die Küsterin für die Ermöglichung dieser Aufnahme!
Wunderbares Werk aus Gescher in einem angenehmen Motiv!
Ein rundum überzeugendes Geläute modernen Klangbildes wie aus dem Bilderbuch. Auch steht die ruhige Läuterheumatik dem mittelhoch klingenden Quartett sehr gut.
Göll, Hans Hüesker wusste eben wie man nicht steril klingende moderne Molloktavglocken zu gießen hat. :-)
Sehr schön. Empfehlen würd ich dir auch Leverkusen-Wiesdorf, St. Hildegard. Rheinländisches Motiv aus der Gescheraner Qualitätsproduktion. Eines der besten die ich jemals von P&E gehört habe. Auch in Fachkreisen ein gutes Beispiel der guten Glocken von Petit & Gebr. Edelbrock.
Es gibt so viel schönes Zeug aus Gescher... Da dürfte die Bezeichnung "Eines der schönsten Geläute" auf ein paar hundert zutreffen. ;-)) Das Geläut von St.Lambertus in Düsseldorf-Altstadt ist, was Petit & Edelbrock angeht, immer noch mein Favorit! Es bietet alles, was ein gutes Geläut bieten muss; ein sattes aber nicht dröhnend lautes Fundament sowie eine dezente, aber dennoch brilliant klingende Klangkrone.
Da hast du wiederum recht! Noch immer verstehe ich nicht, dass Florence Hüesker sich bei der Ges° von Billerbeck nicht entschied für eine vertiefte Prime und eine bessere Obertönenreihe... Im gleichen Jahr kam Marienbaum aus der Gussgrube...!
Die Gießer haben nichts zu entscheiden: Das tun die Sachverständigen (wobei bei einigen das Wort "Sachverstand" herzlich wenig zutrifft...). Nun, Marienbaum ist ein schönes Geläut, aber nichts weltbewegendes.
Was ist den das an den Klöppeln .... ?
DIE HEISSEN ANHÄNGSEL
Ei guggema da, des is ja fast wie hier: Gonzenheim (HG) - Hl. Kreuz - Vollgeläut :-D
Wobei des in Gonseheim au a bissle tonhöher is... ;-))
In der Tat, und natürlich jünger! Doch bitte Gonzenheim mit Z... In Gonsenheim gibt's auch P&E-Glocken, aber wieder eine ganz andere Dispo... :-)
Ein singfreudiges P&E-Geläut! Gute Arbeit! :-) Wie nennt man eigentlich nochmal dieses Motiv?
...beste Ware aus Westfalen. ;-) Man nennt es Präfationsgeläutemotiv oder schlicht und einfach nach dem dazu passenden Lied "O Heiland reiß die Himmel auf" (GL 231).
Ok, danke sehr für diese Information! ;-)