Also wir haben das bei der Ableitung so gemacht, dass U(t)=-1/R×C × U(t). Sie haben U(t) als Q bezeichnet. Wir hatten auch mehr Zwischenschritte aber so, wie Sie es erklärt haben, war es wirklich verständlich und übersichtlich!
PhysicsTeacher Michael, finde das Video "Physik - Entladekurve eines Kondensators" sehr interessant. Nach 2. Kirchhoffschem Gesetz würde ich bei positivem Entladestrom schreiben: 0 = Uc - I*R Was mich brennend interessiert: Wenn statt einem R eine konstante Leistungssenke P angeschaltet wird: 0 = Uc - P/I Und, wenn diese ideale Leistungssenke verlustbehaftet, also R und P in Serie: 0 = Uc - I*R - P/I Wie lautet hier die Funktion für u(t)?
Hallo! Stromstärke I ist als Ladung Q pro Zeit t (grob gesagt), oder dQ nacht dt also I = dQ/dt. I ist also die Ableitung nach der Zeit von der Ladung. In der Physik wird die Ableitung nach der Zeit durch einen Punkt dargestellt. Also ist I = Q Punkt. LG und viel Erfolg.
Hallo @@berndbernd6503! Durch das Ersetzen von I durch Q Punkt habe ich nur noch eine Variable in der Gleichung und nicht 2. I und Q sind beides Variablen. Wenn ich I durch Q Punkt ersetze, habe ich nur noch Q, womit ich dann die Differentialgleichung lösen kann. LG PhysicsTeacher
Sie haben die Masche der Spannungen falach gebildet kommen aber, dennoch zum richtigen Ergebnis. In der Elektrotechnik sind bei Quellen (Kondensator) Spannungs- und Strompfeile entgegengesetzt, während bei Verbraucher diese in gleicher Richtung verlaufen (Widerstand) somit ist bei Umformung Die Spannungen mit positiven Vorzeichen zu versehen. Das -brauchen sie um auf die Differentialgleichung zu schließen. Dies kommt von der Entladungskennlinie des Kondensators mit Q als y-Achse und t als x-Achse. Da die Exponentialfunktion richtung 0 die Asymptote hat, verläuft die Kurve exponentiell abnehmend, sprich die Differezierung von q(t) / t muss einen negativen Vorzeichen haben weil q(t) ja abnimmt je weiter sie mit x „laufen". Deswegen wird auch der Strom negativ weil die Ladung im Kondensator abnimmt und somit Strom von ihm zum Widerstand abfließt.
U0=Uc+Ur ist die Maschenregel um die Entladung zu bestimmen. Wenn C sich entladet versorgt Uc alleinig den Widerstand somit ist Uc nach umformen gleich UR. Nachweis Kirchhofsches Gesetz. Abgesehen davon sollten sie q(t) im Koordinatensystem zeigen um die Anfangsladung und die Ladung nach der Entladung darzustellen und dies wird abgeleitet, d.h. i(t) ist die Ableitung von q(t) spricht q'(t) = i(t) Bitte schreiben Sie ein Feedback darunter, ob Sie meine Korrektur anerkennen. Danke
Schreib morgen mein Physik Abi und die Herleitung hat mir sehr weitergeholfen haha
Hallo Andrej! Danke und viel Erfolg!
Wie ist dein Abi gelaufen?
Normalerweise kann ich eher schlecht mit Videos lernen, aber dieses hat mich wirklich weitergebracht. Vielen Dank!
Das freut mich zu hören. Danke und dir viel Erfolg!
Danke für die gute Herleitung!
Danke! Es freut mich, wenn es geholfen hat.
Wunderschönes Video! Danke dir für deine Mühen.
Danke! Sehr Gutes Video hat mir sehr geholfen beim lernen.
Das freut mich! Viel Erfolg weiterhin.
Vielen Dank für dieses Video. Hat mir sehr geholfen für die Physik Klausur👍🏼
Freut mich, wenn ich helfen konnte. :)
Sehr schön erklär. Tip top
Danke :)
Also wir haben das bei der Ableitung so gemacht, dass U(t)=-1/R×C × U(t). Sie haben U(t) als Q bezeichnet. Wir hatten auch mehr Zwischenschritte aber so, wie Sie es erklärt haben, war es wirklich verständlich und übersichtlich!
Danke!
PhysicsTeacher Michael, finde das Video "Physik - Entladekurve eines Kondensators" sehr interessant.
Nach 2. Kirchhoffschem Gesetz würde ich bei positivem Entladestrom schreiben: 0 = Uc - I*R
Was mich brennend interessiert: Wenn statt einem R eine konstante Leistungssenke P angeschaltet wird: 0 = Uc - P/I
Und, wenn diese ideale Leistungssenke verlustbehaftet, also R und P in Serie: 0 = Uc - I*R - P/I
Wie lautet hier die Funktion für u(t)?
Vielen vielen Dank. Das war sehr hilfreich 😊
Gern geschehen :)
Du bist absolut heftig
Danke :)
DANKEEEE ❤❤❤
Bitte schön!
Starkes Video !!!
Danke :)
ehrenmann bestes video
Danke! Dir viel Erfolg in Physik!
sie sind der goat 🐐
Hallo, ich finde das Video gut erklärt! Nur wieso ist I = Q Punkt. Das verstehe ich nicht wie man das ableitet. Können Sie mir das genau erklären?
Hallo! Stromstärke I ist als Ladung Q pro Zeit t (grob gesagt), oder dQ nacht dt also I = dQ/dt. I ist also die Ableitung nach der Zeit von der Ladung. In der Physik wird die Ableitung nach der Zeit durch einen Punkt dargestellt. Also ist I = Q Punkt. LG und viel Erfolg.
Hallo, danke für die Antwort, wenn I =Q / t ist warum muss mann dann überhaupt noch ableiten das ist doch dann das Gleiche.
Ich glaube so ganz habe ich das noch nicht verstanden
Oder ist das Ableiten von Q nach der Zeit so etwas wie eine Begründung dafür das I = Q / t ist?
Hallo @@berndbernd6503! Durch das Ersetzen von I durch Q Punkt habe ich nur noch eine Variable in der Gleichung und nicht 2. I und Q sind beides Variablen. Wenn ich I durch Q Punkt ersetze, habe ich nur noch Q, womit ich dann die Differentialgleichung lösen kann. LG PhysicsTeacher
Sie haben die Masche der Spannungen falach gebildet kommen aber, dennoch zum richtigen Ergebnis. In der Elektrotechnik sind bei Quellen (Kondensator) Spannungs- und Strompfeile entgegengesetzt, während bei Verbraucher diese in gleicher Richtung verlaufen (Widerstand) somit ist bei Umformung Die Spannungen mit positiven Vorzeichen zu versehen. Das -brauchen sie um auf die Differentialgleichung zu schließen. Dies kommt von der Entladungskennlinie des Kondensators mit Q als y-Achse und t als x-Achse. Da die Exponentialfunktion richtung 0 die Asymptote hat, verläuft die Kurve exponentiell abnehmend, sprich die Differezierung von q(t) / t muss einen negativen Vorzeichen haben weil q(t) ja abnimmt je weiter sie mit x „laufen". Deswegen wird auch der Strom negativ weil die Ladung im Kondensator abnimmt und somit Strom von ihm zum Widerstand abfließt.
U0=Uc+Ur ist die Maschenregel um die Entladung zu bestimmen. Wenn C sich entladet versorgt Uc alleinig den Widerstand somit ist Uc nach umformen gleich UR. Nachweis Kirchhofsches Gesetz. Abgesehen davon sollten sie q(t) im Koordinatensystem zeigen um die Anfangsladung und die Ladung nach der Entladung darzustellen und dies wird abgeleitet, d.h. i(t) ist die Ableitung von q(t) spricht q'(t) = i(t) Bitte schreiben Sie ein Feedback darunter, ob Sie meine Korrektur anerkennen. Danke
zwar Toll, aber ab einer gewissen Zeit verschwommener Bildschirm!