Meine Empfehlung nach 46 Jahren in der IT: Kauft einen Laserdrucker und ihr habt keine Probleme. Tinte trocknet garantiert bei wenig Drucken ein. Ausserdem geht reichlich Tinte durch Reinigungszyklen verloren. Dabei wird überschüssige Tinte auf einem kleinen Schwamm abgestreift. Irgendwann kommt dann ein Fehler: Schwamm voll und das war es dann meist mit dem Drucker.. Tinte hat ausserdem hohe Folgekosten, selbst wenn man wenig druckt. Toner hält ewig. All das hat man beim Laserdrucker nicht. Ich habe einen Laserdrucker welchen ich seit 5 Jahren benutzte. Keine Probleme, und ich drucke zwischen 10 und 30 Seiten im Monat. Wer keine Probleme haben will sollte einen Laserdrucker kaufen !!
Danke @pflugmacher, dass du mit uns deine Erfahrung und dein Wissen teilst, das wird sicherlich sehr bei der Auswahl für einen neuen Drucker helfen. 🙂 Das Coolblue Team
So ist es. Bin nun auch auf eine Brother S/W Laser und Kopierer umgestiegen. Hatte bis vor kurzem immer hochwertige Fototintendrucker inkl. CD-Druck Ich drucke im Zuge der Digitalisierung und SmartHome schon länger keine Fotos und CDs mehr und benötige auch keine Farbdrucke mehr. Fotos kann ich bei Bedarf dann günstig im Web machen lassen. Ich drucke nur noch Dokumente oder Paketaufkleber. Von Farblasern rate ich allerdings ab. Zu anfällig und zu teuer im Unterhalt!
Hallo CMDR Klaas Metzel, es freut uns sehr zu lesen, dass dir das Video geholfen hat. Falls du noch weitere Fragen hast, oder eine Entscheidungshilfe benötigst, sind wir immer gerne für dich da. 🙂 Mit einem Lächeln, Jessy von Coolblue
Tolles Video! Vor allem ohne Firlefanz und Kauf entschiedene Fakten angesprochen👍🏻👏🏻 Könnt ihr vielleicht eruieren wieviele Blätter,zum Beispiel bei Schwarz,der Laser vs. Tinte verbraucht wird? Was kostet ca. eine Patrone? Dann kann ich schauen,was sparsamer ist und meine Kaufentscheidung noch mehr festigt☺️ Danke im Voraus✌🏻
Hallo Gleeba, vielen Dank für dein Feedback. Es freut uns sehr, dass wir dich mit unserem Video begeistern konnten. Sollten noch Rückfragen aufkommen, sind wir auch gerne telefonisch unter der Rufnummer 0211 819 735 55 für dich da. Mit einem Lächeln, dein Coolblue-Team
Du sagst wenn man wenig druckt, rentiert sich der Tintenstrahldrucker. Obwohl du erwähnt hast, dass die Farbe eintrocknet, wenn man wenig druckt. Dieses Problem habe ich nämlich. Teilweise muss ich halb volle Patronen auswechseln. Ich denke, das Problem haben die Tonerkartuschen nicht.
Wenn man wenig druckt und auf Farbe verzichten kann, lohnt sich ein günstiger Laserdrucker. Wer Farbe haben will, zahlt mittlerweile für das Gerät gut das doppelte. Bei Tintenstrahl muss man da schon eher regelmäßig drucken.
Wieso sollte ein Tintenstrahldrucker besser sein, wenn man weniger druckt? Die Farbe wird doch irgendwann austrocknen und das ist genau das Gegenteil oder gibt es einen der es nicht tut? Ich suche nämlich einen für Zuhause. Brauche einen Drucker mit dem ich nur ab & zu was drucke und wenn ich was drucke geht es in die Fotopapier Richtung
Hallo Lady, es ist zwar richtig, dass bei einem Tintenstrahldrucker die Patronen eintrocknen können, aber für Fotos empfehlen wir dir unbedingt einen Tintenstrahldrucker. Das Ergebnis bei einem Laserdrucker wird dich auf Fotopapier enttäuschen. Viel Freude an deinen Bildern wünscht das Team von Coolblue
Ich habe seit 11 Jahren einen Brother Tintendrucker mit Scanner. Zu Studienzeiten hatte ich dazu noch einen S/W Laserdrucker, den habe ich verkauft, ich drucke 2-10 Seiten im Monat. Die Patronen sitzen nicht im Druckkopf, sondern in der Seite. Alle 1-2 Jahre gibt's neue Patronen für 80€. Bei mir trocknet da nichts ein. Keine Ahnung warum es bei dem Drucker geht und andere solche Probleme machen.
Hallo Alexander, du fragst dich, ob ein Laserdrucker auch scannen kann. Gerne beantworte ich deine Frage. Ein Farb-Laserdrucker mit Scanner ist ein Multifunktionsgerät, das neben dem Drucken auch Scannen und Kopieren kann. Wenn du dich für einen spezifischen Drucker interessierst, nimm gerne Kontakt zu uns auf unter www.coolblue.de/kundendienst so können wir spezifischer auf deine Fragen eingehen. Danke für dein Interesse. Wir freuen uns von dir zu hören. Mit einem Lächeln, dein Coolblue-Team
n gutes Video. Bissel differenzierter in Sachen Anwendungsbereich hätte es noch sein können. Aber ja: Bei „too much“ Info schaltet man gleich nicht hin. Und: DIE Antwort schlechthin gibt es nicht. Bei Zeitindex 2‘39‘‘ ist das Für eines Ink-Jets für mich gleich ein Widerspruch: „Druckst du eher wenig, dann ist so ein Tintenstrahldrucker auf jeden Fall was für dich“ Wenn man selten druckt, trocknet die Tinte aus. Wie kann das bei „wenig drucken“ ein Dafür zum Tintenstrahldrucker sein, wo ja generell das Problem des Eintrocknens ein Thema ist? Nur - by the way - ich habe bisher immer nur schwarz gedruckt, niemals schwarz-weiß, weil ich keinen weißen Toner haben; manchmal drucke ich auf andersfarbigem Papier. Weiterer Fun-Fact: Es gibt mittlerweile sogar weißen Toner zu erwerben („Ghost-Toner“). Meiner Meinung sollte sich jeder vorab die Frage beantworten, was er für Schwerpunkte beim Drucken setzen will. Ich z.B. drucke viel Text, wo ich nicht einmal farbliche Hervorhebungen benötige. Sprich: Ich brauch also keine Farben. Fotodrucke… Na gut… Die kann man punktuell auch via Drogerie anfertigen lassen. Professionelle Fotodrucker sind schon nochmal ein gutes Stückchen teurer, als hier der angepriesene 50-€-Drucker Und einer mit solchen Farbtanks kostet auch etwas mehr in der Anschaffung. Wie gesagt: Ich drucke viel Text oder auch Musik-Noten, die einfach mal nur schwarz auf weißem Papier (manchmal auch anderer Farbe) gedruckt werden müssen (sprich: ich durcke schwarz - nicht weiß). Wenn es Texte mit anderen Farben sein sollen, kann man einen Ink verwenden, oder halt einen Farb-Laser. Zu bedenken ist, dass es bei Farblasern für jeden Grundfarb-Toner Platz braucht und diese deshalb größer sind… Da aber zwischen größeren Druckzyklen mal etwas Zeit vergeht und ich mich aber auch nach 5 Wochen auf ein ordentliches Druckbild verlassen muss, habe ich einen Laserdrucker (einen gebrauchten HP 5100 LaserJet DN), der laut Zähler mittlerweile mehr als 120.000 Seiten gedruckt hat. Einen neuen Toner habe ich als sogenannten Rückläufer für 40€ vor ca. 7 Jahren erworben. Damit können ca. 12.000/13.000 Seiten gedruckt werden. Läuft immer noch einwandfrei. Ja, ich hatte bissel Glück, den Drucker gebraucht für einen zweistelligen Betrag zu kaufen. Aufbereitet kosten die ordentlich was. Aber: Wenn man bedenkt, wie viel man finanziell in Tintenptatronen steckt, kommt man da auch sehr schnell ran… Und... Bei dem Teil gibt es keine „geplante Obsoleszenz“. Wenn eine Rolle nicht mehr ordentlich einzieht, ersetzt man sie. Gibt genügend Ersatzteile, die er Otto-Normalverbraucher selbst ersetzen kann. Damit sind Laserdrucker insgesamt weitaus nachhaltiger. Deren Stärken liegen auch darin, dass man mal locker 200 Seiten am Tag druckt (=6000 im Monat). >Wer sich um den Tonerstaub in der Luft Gedanken macht - Hepafilter, die aufgesetzt werden können, sind da eine gute Hilfe.< Wie gesagt: Man schaue vorher, was man für Druckaufträge hat: Überwiegend Text oder doch mehr Fotos? Bei reinem Text eher Laser als Tinte - warum? Tinte trocknet ein und ist nach 6 Wochen nicht mehr verfügbar. Toner aber immer, weil das trockener Staub ist. Kaufts a neue schwarze Ink-Tinte für 30€ nach 6 Wochen. Und dann wieder nach 6 Wochen… Mein Toner hat 45€ gekostet und hält seit 7 Jahren und ich habe damit schon 5000 Seiten gedruckt. Bei Fotos… Naja… Wenn es nur fünf bis zehn im Jahr sind, ist es in meinen Augen nicht wert, deswegen einen Drucker zu kaufen, wenn man alle 3 Monate mal was drucken will (Tinte trocknet ein!) - wenn, dann müsste der schon in Richtung (Semi)-Profi gehen und in der mittleren Dreistelligkeit sein. Dann doch lieber mal in einen Profi-Druck-/Fotoshop gehen und das dort fertigen lassen. Die haben da Geräte im eher fünfstelligen Bereich, wo auch die Ausdrucke schöner und auch UV-beständiger sind. Fazit: Laserdrucker scheinen (je nach Fokus) zunächst in der Anschaffung etwas teurer, zahlen sich aber auf lange Sicht aus, weil kein perverses Reinigungsprogramm gestartet werden muss, welches die Tinte bei einem Ink-Jet absolut sinnlos verbraucht.
Hey, der Unterschied zwischen den beiden Technologien liegt darin, wie das Dokument auf die Bildtrommel gebracht wird. Bei Laserdruckern erfolgt dies durch einen gebündelten Lichtstrahl, der die Vorlage auf die Walze überträgt, bei LED-Druckern hingegen erfolgt eine gleichzeitige Belichtung über die gesamte Trommel hinweg durch eine Reihe von 5.000 LED-Lampen. Hast du Fragen, dann her damit! Mit einem Lächeln, dein Coolblue-Team
Wie cool, dann bist du ja schon ein echter Profi im Umgang mit diesem Drucker!😊 Hoffentlich seid ihr genauso zufrieden damit wie wir. Mit einem Lächeln, dein Coolblue Team
Hallo Simon, vielen Dank für deinen Hinweis, dass man den Ecotank am Strom lassen kann, um Austrocknung zu vermeiden. Feedback ist eine tolle Sache, denn so lernt man immer wieder was Neues dazu. Wenn du Fragen oder Anregungen hast, melde dich gerne bei unserem Kundendienst. Unsere Experten helfen dir auch gerne weiter. Mit einem Lächeln, dein Coolblue-Team
Hey @xXxlavalampexXx, EcoTank-Drucker sind so konzipiert, dass sie kontinuierlich Tinte aus den Tanks in die Druckköpfe liefern. Dieser stetige Fluss hilft, die Tintenkanäle offenzuhalten und das Eintrocknen zu verhindern. Hab einen schönen Tag! 🙂 Mit einem Lächeln, Team Coolblue
Hallo, du überlegst dir deinen Epson ET2751 gegen einen Laserdrucker auszutauschen. Das ist eine gute Wahl. Mit dem Laserdrucker druckst du mehr Seiten und es kann nichts auslaufen und eintrocknen, da es sich hier um Pulver handelt, womit du druckst. Wenn du Fragen hast oder eine ausführliche Beratung brauchst, melde dich gerne, über diesen Link www.coolblue.de/kundendienst bei uns. Wir helfen dir gerne bei der richtigen Entscheidung. Mit einem Lächeln, dein Coolblue-Team.
Das man weniger gute Farbdrucke mit einem Farblaserdrucker erstellen kann, stimmt so nicht mehr ganz. Die Farbdrucke sind meist sogar besser als mit einem Tintenstrahldrucker, da die Farben auf Normalpapier intensiver sind. Auch bei Fotos auf Normalpapier ist der Farblaserdrucker, was die Farben angeht besser. Einzig bei er Pixeldichte ist der Titenstrahldrucker wieder vorne. Das Video ist jetzt 10 Monate alt, aber dein Kenntnisstand ist leider schon einige Jahre veraltet.
Hallo CssPlayer, vielen Dank für dein ausführliches Feedback. Ich werde das gerne einmal an meinen Kollegen weitergeben. Mit einem Lächeln, dein Coolblue Team
Meine Empfehlung nach 46 Jahren in der IT: Kauft einen Laserdrucker und ihr habt keine Probleme. Tinte trocknet garantiert bei wenig Drucken ein. Ausserdem geht reichlich Tinte durch Reinigungszyklen verloren. Dabei wird überschüssige Tinte auf einem kleinen Schwamm abgestreift. Irgendwann kommt dann ein Fehler: Schwamm voll und das war es dann meist mit dem Drucker.. Tinte hat ausserdem hohe Folgekosten, selbst wenn man wenig druckt. Toner hält ewig. All das hat man beim Laserdrucker nicht. Ich habe einen Laserdrucker welchen ich seit 5 Jahren benutzte. Keine Probleme, und ich drucke zwischen 10 und 30 Seiten im Monat. Wer keine Probleme haben will sollte einen Laserdrucker kaufen !!
Danke @pflugmacher, dass du mit uns deine Erfahrung und dein Wissen teilst, das wird sicherlich sehr bei der Auswahl für einen neuen Drucker helfen. 🙂 Das Coolblue Team
So ist es. Bin nun auch auf eine Brother S/W Laser und Kopierer umgestiegen. Hatte bis vor kurzem immer hochwertige Fototintendrucker inkl. CD-Druck
Ich drucke im Zuge der Digitalisierung und SmartHome schon länger keine Fotos und CDs mehr und benötige auch keine Farbdrucke mehr. Fotos kann ich bei Bedarf dann günstig im Web machen lassen. Ich drucke nur noch Dokumente oder Paketaufkleber.
Von Farblasern rate ich allerdings ab. Zu anfällig und zu teuer im Unterhalt!
Danke für dieses Video hat mich in der Entscheidung weiter gebracht...
Das war ein super Video und hat mir tatsächlich geholfen. ❤
Hallo CMDR Klaas Metzel, es freut uns sehr zu lesen, dass dir das Video geholfen hat. Falls du noch weitere Fragen hast, oder eine Entscheidungshilfe benötigst, sind wir immer gerne für dich da. 🙂 Mit einem Lächeln, Jessy von Coolblue
Tolles Video!
Vor allem ohne Firlefanz und Kauf entschiedene Fakten angesprochen👍🏻👏🏻
Könnt ihr vielleicht eruieren wieviele Blätter,zum Beispiel bei Schwarz,der Laser vs. Tinte verbraucht wird?
Was kostet ca. eine Patrone?
Dann kann ich schauen,was sparsamer ist und meine Kaufentscheidung noch mehr festigt☺️
Danke im Voraus✌🏻
Vielen Dank für dieses tolle Video!!
Hallo Gleeba, vielen Dank für dein Feedback. Es freut uns sehr, dass wir dich mit unserem Video begeistern konnten. Sollten noch Rückfragen aufkommen, sind wir auch gerne telefonisch unter der Rufnummer 0211 819 735 55 für dich da. Mit einem Lächeln, dein Coolblue-Team
Du sagst wenn man wenig druckt, rentiert sich der Tintenstrahldrucker. Obwohl du erwähnt hast, dass die Farbe eintrocknet, wenn man wenig druckt. Dieses Problem habe ich nämlich. Teilweise muss ich halb volle Patronen auswechseln. Ich denke, das Problem haben die Tonerkartuschen nicht.
Wenn man wenig druckt und auf Farbe verzichten kann, lohnt sich ein günstiger Laserdrucker. Wer Farbe haben will, zahlt mittlerweile für das Gerät gut das doppelte. Bei Tintenstrahl muss man da schon eher regelmäßig drucken.
Hey! Was eignet sich für Stickers, bzw. bedruckbare Klebefolie weiß oder transparent? Danke!
Wieso sollte ein Tintenstrahldrucker besser sein, wenn man weniger druckt? Die Farbe wird doch irgendwann austrocknen und das ist genau das Gegenteil oder gibt es einen der es nicht tut? Ich suche nämlich einen für Zuhause. Brauche einen Drucker mit dem ich nur ab & zu was drucke und wenn ich was drucke geht es in die Fotopapier Richtung
Hallo Lady, es ist zwar richtig, dass bei einem Tintenstrahldrucker die Patronen eintrocknen können, aber für Fotos empfehlen wir dir unbedingt einen Tintenstrahldrucker. Das Ergebnis bei einem Laserdrucker wird dich auf Fotopapier enttäuschen. Viel Freude an deinen Bildern wünscht das Team von Coolblue
Ich habe seit 11 Jahren einen Brother Tintendrucker mit Scanner. Zu Studienzeiten hatte ich dazu noch einen S/W Laserdrucker, den habe ich verkauft, ich drucke 2-10 Seiten im Monat.
Die Patronen sitzen nicht im Druckkopf, sondern in der Seite. Alle 1-2 Jahre gibt's neue Patronen für 80€. Bei mir trocknet da nichts ein. Keine Ahnung warum es bei dem Drucker geht und andere solche Probleme machen.
Kann der HP Laserdrucker auch scannen? Ansonsten super Video 😊
Hallo Alexander, du fragst dich, ob ein Laserdrucker auch scannen kann. Gerne beantworte ich deine Frage. Ein Farb-Laserdrucker mit Scanner ist ein Multifunktionsgerät, das neben dem Drucken auch Scannen und Kopieren kann. Wenn du dich für einen spezifischen Drucker interessierst, nimm gerne Kontakt zu uns auf unter www.coolblue.de/kundendienst so können wir spezifischer auf deine Fragen eingehen. Danke für dein Interesse. Wir freuen uns von dir zu hören. Mit einem Lächeln, dein Coolblue-Team
n gutes Video. Bissel differenzierter in Sachen Anwendungsbereich hätte es noch sein können. Aber ja: Bei „too much“ Info schaltet man gleich nicht hin.
Und: DIE Antwort schlechthin gibt es nicht.
Bei Zeitindex 2‘39‘‘ ist das Für eines Ink-Jets für mich gleich ein Widerspruch: „Druckst du eher wenig, dann ist so ein Tintenstrahldrucker auf jeden Fall was für dich“ Wenn man selten druckt, trocknet die Tinte aus. Wie kann das bei „wenig drucken“ ein Dafür zum Tintenstrahldrucker sein, wo ja generell das Problem des Eintrocknens ein Thema ist?
Nur - by the way - ich habe bisher immer nur schwarz gedruckt, niemals schwarz-weiß, weil ich keinen weißen Toner haben; manchmal drucke ich auf andersfarbigem Papier.
Weiterer Fun-Fact: Es gibt mittlerweile sogar weißen Toner zu erwerben („Ghost-Toner“).
Meiner Meinung sollte sich jeder vorab die Frage beantworten, was er für Schwerpunkte beim Drucken setzen will.
Ich z.B. drucke viel Text, wo ich nicht einmal farbliche Hervorhebungen benötige. Sprich: Ich brauch also keine Farben.
Fotodrucke… Na gut… Die kann man punktuell auch via Drogerie anfertigen lassen.
Professionelle Fotodrucker sind schon nochmal ein gutes Stückchen teurer, als hier der angepriesene 50-€-Drucker Und einer mit solchen Farbtanks kostet auch etwas mehr in der Anschaffung.
Wie gesagt: Ich drucke viel Text oder auch Musik-Noten, die einfach mal nur schwarz auf weißem Papier (manchmal auch anderer Farbe) gedruckt werden müssen (sprich: ich durcke schwarz - nicht weiß).
Wenn es Texte mit anderen Farben sein sollen, kann man einen Ink verwenden, oder halt einen Farb-Laser. Zu bedenken ist, dass es bei Farblasern für jeden Grundfarb-Toner Platz braucht und diese deshalb größer sind…
Da aber zwischen größeren Druckzyklen mal etwas Zeit vergeht und ich mich aber auch nach 5 Wochen auf ein ordentliches Druckbild verlassen muss, habe ich einen Laserdrucker (einen gebrauchten HP 5100 LaserJet DN), der laut Zähler mittlerweile mehr als 120.000 Seiten gedruckt hat.
Einen neuen Toner habe ich als sogenannten Rückläufer für 40€ vor ca. 7 Jahren erworben. Damit können ca. 12.000/13.000 Seiten gedruckt werden. Läuft immer noch einwandfrei.
Ja, ich hatte bissel Glück, den Drucker gebraucht für einen zweistelligen Betrag zu kaufen. Aufbereitet kosten die ordentlich was. Aber: Wenn man bedenkt, wie viel man finanziell in Tintenptatronen steckt, kommt man da auch sehr schnell ran…
Und... Bei dem Teil gibt es keine „geplante Obsoleszenz“. Wenn eine Rolle nicht mehr ordentlich einzieht, ersetzt man sie. Gibt genügend Ersatzteile, die er Otto-Normalverbraucher selbst ersetzen kann. Damit sind Laserdrucker insgesamt weitaus nachhaltiger. Deren Stärken liegen auch darin, dass man mal locker 200 Seiten am Tag druckt (=6000 im Monat).
>Wer sich um den Tonerstaub in der Luft Gedanken macht - Hepafilter, die aufgesetzt werden können, sind da eine gute Hilfe.<
Wie gesagt: Man schaue vorher, was man für Druckaufträge hat: Überwiegend Text oder doch mehr Fotos? Bei reinem Text eher Laser als Tinte - warum? Tinte trocknet ein und ist nach 6 Wochen nicht mehr verfügbar. Toner aber immer, weil das trockener Staub ist.
Kaufts a neue schwarze Ink-Tinte für 30€ nach 6 Wochen. Und dann wieder nach 6 Wochen… Mein Toner hat 45€ gekostet und hält seit 7 Jahren und ich habe damit schon 5000 Seiten gedruckt.
Bei Fotos… Naja… Wenn es nur fünf bis zehn im Jahr sind, ist es in meinen Augen nicht wert, deswegen einen Drucker zu kaufen, wenn man alle 3 Monate mal was drucken will (Tinte trocknet ein!) - wenn, dann müsste der schon in Richtung (Semi)-Profi gehen und in der mittleren Dreistelligkeit sein. Dann doch lieber mal in einen Profi-Druck-/Fotoshop gehen und das dort fertigen lassen.
Die haben da Geräte im eher fünfstelligen Bereich, wo auch die Ausdrucke schöner und auch UV-beständiger sind.
Fazit: Laserdrucker scheinen (je nach Fokus) zunächst in der Anschaffung etwas teurer, zahlen sich aber auf lange Sicht aus, weil kein perverses Reinigungsprogramm gestartet werden muss, welches die Tinte bei einem Ink-Jet absolut sinnlos verbraucht.
aber wo ist der Unterschied zwischen LED & Laser Drucker würde mich Interessieren ? 🤔
Hey, der Unterschied zwischen den beiden Technologien liegt darin, wie das Dokument auf die Bildtrommel gebracht wird. Bei Laserdruckern erfolgt dies durch einen gebündelten Lichtstrahl, der die Vorlage auf die Walze überträgt, bei LED-Druckern hingegen erfolgt eine gleichzeitige Belichtung über die gesamte Trommel hinweg durch eine Reihe von 5.000 LED-Lampen. Hast du Fragen, dann her damit! Mit einem Lächeln, dein Coolblue-Team
Dass ihr im Video einen HP Drucker habt, macht das ganze VIdeo unseriös. Jeder weiß, was HP mit ihren Kunden macht
Denselben Tintenstrahldrucker haben wir auch auf der Arbeit.
Wie cool, dann bist du ja schon ein echter Profi im Umgang mit diesem Drucker!😊 Hoffentlich seid ihr genauso zufrieden damit wie wir. Mit einem Lächeln, dein Coolblue Team
Den Ecotank kann man am Strom lassen, dann kann nichts eintrocknen
Hallo Simon, vielen Dank für deinen Hinweis, dass man den Ecotank am Strom lassen kann, um Austrocknung zu vermeiden. Feedback ist eine tolle Sache, denn so lernt man immer wieder was Neues dazu. Wenn du Fragen oder Anregungen hast, melde dich gerne bei unserem Kundendienst. Unsere Experten helfen dir auch gerne weiter. Mit einem Lächeln, dein Coolblue-Team
Hey, wodurch genau kann da dann nichts eintrocknen ? Wird das dann praktisch dauerhaft „umgepumpt“ oder wie kann ich mir das vorstellen ?
Hey @xXxlavalampexXx, EcoTank-Drucker sind so konzipiert, dass sie kontinuierlich Tinte aus den Tanks in die Druckköpfe liefern. Dieser stetige Fluss hilft, die Tintenkanäle offenzuhalten und das Eintrocknen zu verhindern. Hab einen schönen Tag! 🙂 Mit einem Lächeln, Team Coolblue
Da kann nichts eintrocknen??? Bei meinem Epson ET 2751 ist ganz genau das passiert. Darum überlege ich mir jetzt einen Laserdrucker zu kaufen.
Hallo, du überlegst dir deinen Epson ET2751 gegen einen Laserdrucker auszutauschen. Das ist eine gute Wahl. Mit dem Laserdrucker druckst du mehr Seiten und es kann nichts auslaufen und eintrocknen, da es sich hier um Pulver handelt, womit du druckst. Wenn du Fragen hast oder eine ausführliche Beratung brauchst, melde dich gerne, über diesen Link www.coolblue.de/kundendienst bei uns. Wir helfen dir gerne bei der richtigen Entscheidung. Mit einem Lächeln, dein Coolblue-Team.
Das man weniger gute Farbdrucke mit einem Farblaserdrucker erstellen kann, stimmt so nicht mehr ganz. Die Farbdrucke sind meist sogar besser als mit einem Tintenstrahldrucker, da die Farben auf Normalpapier intensiver sind. Auch bei Fotos auf Normalpapier ist der Farblaserdrucker, was die Farben angeht besser. Einzig bei er Pixeldichte ist der Titenstrahldrucker wieder vorne.
Das Video ist jetzt 10 Monate alt, aber dein Kenntnisstand ist leider schon einige Jahre veraltet.
Hallo CssPlayer, vielen Dank für dein ausführliches Feedback. Ich werde das gerne einmal an meinen Kollegen weitergeben. Mit einem Lächeln, dein Coolblue Team
"Drucks du eher wenig ist ein Tintenstrahl Drucker für dich"?! Druckst du eher wenig wird dein Tintenstrahldrucker dir nur Probleme bereiten!
He?? Druckst du wenig ist ein Tintenstrahldrucker was für dich???
blue? lgbt?