DARUM läuft mein Audi A8 4.2L V8 nicht... (Fehler gefunden)
HTML-код
- Опубликовано: 8 фев 2025
- Wird Michas Audi A8 D2 4.2L V8 Quattro heute endlich starten? - Diesmal ohne Marcos Hilfe! :D
*werbung - Komm entspannt durch deinen nächsten Werkstattbesuch mit dem Carly Reparaturkosten Rechner! Erhalte einen kostenlosen Kostenvoranschlag für deine nächste Reparatur und vermeide böse Überraschungen. Klick hier und lege direkt los: bit.ly/Carly-S...
*werbung: Mit dem Code "scherzovic" bekommt ihr 5% Rabatt bei AUTODOC! :D
bit.ly/3z42JmE
💜 TWITCH (Livestreams): / scherzovic
📸 INSTAGRAM: / scherzovic
🎥 RUclips Hauptkanal: / scherzovic
Diese Technik & Produkte nutze ich täglich!
www.amazon.de/...
Hier könnt ihr eure Autos einsenden!
🌐 Discord: / discord
*Affiliate-Link: Euch entstehen keinerlei Kosten oder Nachteile. Ein Kauf über diesen Link erwirtschaftet eine prozentuale Provision. Danke für eure Unterstützungovic! :D
*werbung - Komm entspannt durch deinen nächsten Werkstattbesuch mit dem Carly Reparaturkosten Rechner! Erhalte einen kostenlosen Kostenvoranschlag für deine nächste Reparatur und vermeide böse Überraschungen. Klick hier und lege direkt los: bit.ly/Carly-Scherzovic :D
Naja weiß nicht was ich davon halten soll... ich gebe ein Diesel und er zeigt mir im günstigsten Fall Zündkerze defekt...
Interessant und a unterhaltsam deine Videos micha. I hoff für dich das der A8 nicht zum Geldgrab wird. 😎👍💪
Wenn Ihr Fragen habt meldet euch, alles kein grosses Thema !!
Das freut mich, das das der Fehler war …
Dann sind wir ja ohne Tester echt weit gekommen.
Grüße Marco
WIE ER EUCH EIN BILD EINGEBLENDET hatte hahahahhahaha. also wir einen a4 1.8t besorgt haben war auch die zündstufe kaput weil er fast ausgehen wollte und lief nur auf 3 zylinder
@@Halle77 ganz großartiges Video! Das Fachwissen und die Erfahrung von dir und Patrick, Michas und euer Humor, der Scherzovic typische Schnitt, eines der besten Videos. Plus, Fehler gefunden 🥰
Es ist soooooooo geil dass er jetzt läuft!!! Diese detektivische Arbeit mit der Fehlersuche ist einfach mega spannend!
Dem Marco und Patrick schaut man immer gerne über die Schultern... und ihre Holzhammer Methoden sind immer die besten
Mal ganz ohne Mist, es ist wild zu sehen wie Micha mittlerweile zum Werkzeug greift und Sachen macht. Hut ab Micha.
Der Vorbesitzer kommt zurück, weil der seine vergessenen 50€ zurück haben möchte.😅
Der hat vermutlich irgendwo im Auto sein Schnee vergessen 😂
@@emreb6094 im tank
😂
@@tommischolz3398 Der alte Hunzkrüppel
😂😂
Der Vorbesitzer holt seine 50 € ab und bringt den Fliesentisch mit :D
😂😂😂😂 der war gut
😂kommt Save und er gibt noch so eine stylische Jacke mit hinzu
Computer sagt nein 😅
🤣
@@tk.1072 Alter ohne Scheiß - Die Jacke, mit der der Vorbesitzer rumläuft, die habe ich auch - Allerdings nur für die Fasnet/Fasching/Karneval.
Macht als erstes die Haubendämpfer. An den Motorraum müsst ihr noch öfter ran 😂😂😂
Sehr gute Idee 😂😂
oder helm anziehn 😁
Haube abschrauben.
@hanswurst...ja verstehe ich auch nicht warum man so Dämpfer nicht gleich mitbestellt zu den Zündmodulen, lieber die Haube 10x auf die Mütze bekommen...🤦♂️
Oder die Gurke gleich zum Schrotthändler bringen😆.
links ist der tankgeber schwimmer .
habe auch einen a8 d2 v8 und bin in der schweiz liegen geblieben beim fahren aus gegangen...
kompliziertes tankprinzip das funktioniert über saugstrahlpumpen die aus den enden des tank den sprit in die Pumpeneinheit rechts saugt.
die einheit kriegst du durch drehen raus ;)
Welcher Ingenieur hat sich das eigentlich einfallen lassen? Hat diese Konstruktion irgendwelche besonderen Vorteile? Oder wollte man nur die Mechaniker ärgern?
@@JohannesR-d1rdurch den Allrad ist der Tank zweigeteilt, bzw. hat zwei Taschen. Damit nicht nur rechts der Tank leer wird, sondern auch links, gibt es die saugstrahlpumpe.
@@MrMenzi1 Aha, also völlig bescheuert konstruirt, ok..
Jap und wenn die Kiste nach dem ersten mal Volltanken bei halb ausgeht ist die Förderpumpe vom linken in den Rechten Tank kaputt
@@target__100 😅😅😅 Was ein Karma.. na wenn das dem leitenden Ingenieur bei Tempo 150 auf der linken Spur passiert, macht bestimmt besonders Spaß.. so richtig Schrauben am Straßenrand 😅
Der A8 D2 hat ZWEI Tankgeber, einen links (4D0919051J) und einen rechts (4D0919051C). Sehen beide etwas anders aus. In Foren scheint es ein bekanntes Problem zu sein, dass die Tanknadel bei 1/3 hängen bleibt.
Ist richtig. Hatte auch mehrere D2 und es ist immer dann ein Problem, wenn die Besitzer nicht volltanken sondern nur die berühmten 20€ Tankungen machen. Dadurch werden die Schwimmer trocken, oxidieren und zeigen falsch an
Es ist so geil die eigenen anfänge aus anderer Perspektive zu sehen. Gut, ich war 13 oder 14 und hab mit Mopeds angefangen, aber genausowenig Plan, entweder selber Probiert bis es ging(oder mal ganz kaputt war) oder jemand war mal da, der auch mal was erklären konnte. Lasst euch nicht unterkriegen, wir wollen mehr Kontent und häufiger.😉
Die Jungs haben halt den Vorteil von Internet und Marco und Patrick. Ich hab in ner Zeit angefangen da gab's noch nix und du bist in autohäuser gelatscht und hast gefragt wie das geht.
@@e28v8ja, war eine Zeit mit viel ausprobieren. Heute Guck ich mir auch gern mal ein zwei Videos zu den entsprechenden Themen an wenn ich das noch nicht hatte, und sei es nur um gleich mal zu gucken wo welche schrauben sitzen und wie man dort am besten dran kommt, spart manchmal einiges an Zeit ein.
@PAKmanPT ja ich auch
Mag aber die alte Zeit nicht missen....wieviele Werkzeuge ich geworfen hab, wie ich geflucht hab...und hebebühne gab es damals auch nicht an jeder ecke
@e28v8 die gibt es bei mir heute noch nicht🤣 zumindest eine Scherenbühne wäre noch so ein Trämchen. Irgendwann bestimmt
2:47 ab Werk sind da dünne Pads drauf gewesen. Habe bei meinen auch Paste drauf und gut ist. Und wichtiger als die Stecker sind die Litzen. Der Mantel wird über die Zeit spröde/fest (primär im Bereich um den Zylinderkopf) und dann muss man irgendwann einen Teil vom Kabelbaum ersetzten (auf Ebay Nummer vom Stecker eingeben und PTFE Litze mit passendem querschnitt bestellen, dann hat man für Ewig seine Ruhe damit).
9:40 bevor neue Batterie, schaut, dass der Generator funktioniert und die Batterie lädt. Sonst baut ihr die neue ein, die wird nicht geladen und ist schnell zwar nicht platt, aber zumindest vorgeschädigt.
Und Generator ist nicht mal eben so ausgebaut. Da muss die Front zerlegt und die Maske angekippt werden.
10:24 bekanntes Problem, da kann man nicht so viel machen. Der bleibt manchmal auch einfach so auf der Stellung hängen. Hatten bei unserem vor einiger Zeit auch schon die komplette Fördereinheit (weil Pumpe defekt) inkl. Tankgeber neugemacht. Das funktionierte ein paar Jahre und dann hat der wieder angefangen sporadisch hängen zu bleiben. Wenn man aber regulär damit fährt, dann bemerkt man das und nach dem nächsten Tankstop geht der wieder.
15:27 links sitzt der Tankgeber und rechts eine Saugstrahlpumpe. Gibt auf YT Videos dazu ;-)
Kleines Edit zu Tankgeber/Pumpe.
Nicht, dass jemand denkt, der hat nur einen Geber. Der hat natürlich 2 Geber welche in Reihe geschaltet sind. Der rechte (wo Micha an der Kappe rumfummeln wollte) ist für den oberen Füllstand zuständig und der linke ist für den unteren Füllstand zuständig. Da die Anzeige im unteren Teil Probleme macht würde ich logischerweise erst beim linken Geber schauen.
Bezüglich der Pumpe habe ich nur das System genannt. Der hat rechts eine elektronische Förderpumpe, welche in einem Reservoir sitzt. Diese betreibt gleichzeitig auch 3 im Tank befindliche Vakuum Saugstrahlpumpen, welche dafür sorgen, dass das Reservoir immer gefüllt ist.
Glaubst Du wenn Sie den Tank voll machen würden und den Wagen von links u.rechts (schütteln) könnte er sich nicht dann lösen der Hänger?????😮😮😮 Bühne hoch runter-etc.Ich meine der lief auf 8Tööpfen.Lichtmaschiene sollte zuerst gemacht werden....Meine ich damit!!!!!!!!!!!!!!!Micha. Vielleicht erst die Lichtmaschiene in Angriff nehmen......ERNSTHAFT. DER SCHWIMMER KÖNNTE SICH LÖSEN WENN DER MAL RICHTIG GEFÜLLT IST!!!!!!!!!!!!!!🎉BITTESEHR-HÖR. 😮
Ich finde es gut ,das ihr trotz der Meinung von Marko und co. Weiter versucht ihn auf die Straße zu holen !jeder fängt mal an …und so lernt man am besten ! Weiter
Nun es ist ein sehr teures Projekt und ob man sein Geld wieder raus oder sogar Gewinn macht steht noch in den Sternen. Aber es wird noch viele viele Euronen schluken
@@karlbauch9846den Verkaufst du nicht mehr.... den will keiner mehr haben, schade
Über Marco und die Halle zu diesem Kanal gekommen...
Micha sitzt in seinem Zimmer und erzählt allerlei witziges Zeuchs.
Gib dem Kameramann ein wenig Support, dachte ich. Gleich Abo rausgeschallert.
Jetzt guck ich die Videos ALLE richtig gerne... ist immer witzig, kurzweilig und unterhaltsam
@Scherzovic Die Lichtmaschine ist 100% in Ordnung! Du musst nur den Lichtmaschinen-Regler für 20€ erneuern. In den Werkstätten würden die Dir sofort die ganze Lichtmaschine für 600€ wechseln und Dich damit bescheißen.
17 Min Video, Micha ist endlich auf den Geschmack gekommen längere Videos zu machen ;)
Endlich wieder ein Video, der Sonntagabend ist gerettet
Ihr könnt euch echt Community-Werkstatt nennen. Was da teilweise für Tipps kommen, echt gut. Das würde gut zu euch passen.
Dieses Video hat mich in meinen Erinnerungen ins Jahr 2005 zurückversetzt als ich ein ähnliches Problem mit meinem S8 hatte. Die beiden Tankgeber kriegt ihr eigentlich leicht raus. Links sitzt nur der Schwimmer und rechts auch die Pumpe. Die Pumpe ist in so ne Art Verteiler gesteckt (es führen dort Schläuche vom Haupttank und Reservetank zusammen) deswegen geht die nicht so einfach raus, also einfach alles frei von den Schläuchen machen und kräftig ziehen, dabei aber etwas zum Sitz und zu Rückleuchten wackeln, wie man halt auch einen Stecker auseinander ziehen würde. Wass aber viel wichtiger ist und das war nämlich das Problem bei meinem S8, genau dieser Stecker muss nachher ordentlich rein weil dieser in der Mitte des Tanks sitzt und sobald du weniger Sprit als die Hälfte hast zieht er Luft und der Motor geht aus obwohl die Tanknadel den halben Tank anzeigt. Bei meinem S8 damals hat es der 1000 Watt Sinus Subwoofer dazu gebracht dass die Pumpe aus dem Stecker rutscht. Bin erst in eine Audi Fachwerkstatt gefahren mit dem Problem der Tankanzeige, die haben mir die beiden Tankgeber erst neu gewechselt, das Problem blieb jedoch, dann bin ich wieder hin zu Audi Spezialisten, der Meister meinte es gibt wohl einen Haarriss in der Pumpe wodurch die Luft angesaugt wird. Hab aber die Fehlersuche bei den Audi Spezialisten eingestellt und selbst angefangen zu suchen, hab also die Pumpe ausgebaut und festgestellt, dass was ich vermutet hatte nämlich die Pumpe war in Ordnung. Was ich aber noch vermute bei euch, prüft erst das Tacho, die hat er auch nicht umsonst gewechselt. Es könnte sein dass am neuen Tacho die Tankanzeige nicht richtig anzeigt. Ansonsten habe ich noch einen neuen Steuergerät für die Alarmanlage übrig wenn ihr braucht. Der rechte Tankgeber ist kolbenförmig, den könnt ihr aus der Halterung lösen wenn diese herausgenommen wurde samt Tankgeber in dem ihr von der Innenseite greift und dreht.
12:36 lass den Deckel nicht so lange ab, da sich im Blödsinn Fall der Tank etwas verformt und ihr die Riesen Plastik Mutter nicht wieder drauf bekommt, gerade wenn sich Temperaturen ändern.🤙💪 ansonsten schön dass ihr euch ausprobiert.
Genau das dachte ich mir auch. Jung wenn du Feierabend machst Dreh die Mutter wieder drauf
@@wolframdegenhard7699 Ist mir persönlich zwar noch nie passiert, kann aber ein ziemliches Hickhack sein wenn sich der Tank verformt, gerade wenn das Auto dann wieder raus in die Kälte kommt bietet sich diese Verformung sicher an.
Moin Jungs, habe den Kleinen dicken lange Gefahren und euer Problem mit der Tankanzeige ist super einfach!! Tankgeber ausbauen und schauen ob dieser Klebt wenn dann einmal Spritpumpe erneuern und dann kommt der Trick Tank leer machen so das der Schwimmer ganz unten ist, dann 1/4 Tank voll machen und nee runde fahren, dann nochmal einen viertel Tank dazu geben und noch nee runde fahren und das ganze macht Ihr dann noch 2 mal bis er voll anzeigt und alles ist in bester Ordnung da der Tank geteilt ist muss du das so machen sonst Tankst du diesen Voll und er zeigt dir nur halbvoll an!!!! Hoche das es euch geholfen hat und Zündspulen hätte ich noch 2 stück liegen genauso 10 Zündspulen aber die sind leider für eine Bauart höher die nützen euch leider nichts!!! Mit freundlichen Grüßen
Hut ab,
wenn der Vorbesitzer zu seinem Wort steht und sich meldet und zeigt.
Hätten die meisten nicht gemacht, sich auf so eine Reise sozusagen in die Höhle des Löwen zu begeben.
RADIOZANGE oder FLEX / RASENMÄHER Schlüssel kann passen, um den Deckel zu lösen. Rasenmäher hat wahrscheinlich große Schlüsselweite.
Euer Format gefällt mir immer besser! Viel Humor und eine richtig gute Contentmaschine👍👍👍
Der Vorbesitzer entschädigt dich mit seinem Fließentisch 😅
Frag mal in einem PC-Forum wie man die Wärmeleitpaste richtig aufträgt, dann hast du schnell eine richtige Diskussion am Start....😄
Das ist wie in einem Autoforum zu fragen welches Motoröl gut ist...😄
Also soweit ich weiß, haben fast alle Fahrzeuge bei der die Hinterachse mit angetrieben wird (also entweder Allrad oder Heckantrieb) einen "zweigeteilten" Tank (fachsprachlich Satteltank). Das liegt einfach daran, dass die Kardanwelle vom Motor vorne in der Mitte des Fahrzeugs nach hinten zur Hinterachse läuft. Dadurch muss der Tank sozusagen so einer Ausbuchtung in der Mitte haben. Dadurch hat man theoretisch das Problem, dass sobald der Tank nicht mehr ganz voll ist, sich in beiden Kammern unterschiedlich viel Kraftstoff befindet (eine Kraftstoffpumpe gibt es nur auf der einen Seite). Aus einer Seite würde man ständig mit der Benzinpumpe Sprit entnehmen und aus der anderen Seite gar nicht. Die eine Seite wird immer leerer während die andere unverändert voll bleibt. Dann würde ja aber die andere Seite vom Tank gar kein Sinn machen wenn man den Sprit da nicht rausbekommt. Dafür werden sogenannte Saugstrahlpumpen in solchen Fahrzeugen verbaut. Diese sorgt dafür, dass während die Kraftstoffpumpe Sprit nach vorne zum Motor fördert auch Sprit aus der anderen Kammer des Tanks mit angesaugt und in die andere Kammer des Tanks gefördert wird. Somit bleibt der Füllstand in beiden Teilen des Satteltanks immer gleich. So funktioniert das Ganze.
In der Beifahrerseite scheint die eigentliche Kraftstoffpumpe montiert zu sein (da wo man den Stecker mit den vielen Kontakten hat). Auf der Fahrerseite befindet sich hingegen nur den Saugmechanismus (dort hat der Stecker weniger Kontakte). Die Kontakte auf der Fahrerseite müssten eigentlich nur für den Schwimmer und die Tankanzeige sein. Auf der Beifahrerseite müsste eigentlich auch noch ein Schwimmer für die Tankanzeige sein. Ansonsten helfen auch immer Foren.
Und als Tipp: Bei VAG kann man sich unter ErWin auch als Privatperson Reperaturleitfäden kaufen. In denen ist es dann kinderleicht erklärt, wie man die Benzinpumpe auszubauen hat, welche schrauben zu lösen sind etc.
Oder der catch tank
Hatte auch schonmal bei einem Lexus den Fall, auch mit Saugstrahlpumpe, dass die Leitung, die beide Tankhälften quasi verbindet nicht ganz dicht war & dadurch nur die eine Tankhälfte leer gesaugt wurde. Der hat auch ca. 1/4 Voll angezeigt & ist nicht mehr angesprungen. Könnte hier auch das Problem sein. Würde man ja sehen, wenn man links den Tankgeber ausbaut & ob da links deutlich mehr Sprit als rechts drin ist.
Ein Heckantrieb hat keine Kardanwelle... 🤷♂️
@ wie ist das denn bei BMW gelöst, wenn du doch so schlau bist? 😂
@@marlinkasdorfüber w-lan
Was auf jeden Fall sehr wichtig ist, Elektronikteile sollte man immer schmeißen😂😂😂😂😂 0:13
wenn es per Hermes kommt übernehmen die das sogar für dich.
@@Mc_Habsburger🤝
Mahlzeit liebe Scherzovic Commumity 🙌
Super interessant diese Reihe!
Hatte selber einen D2 mit diversen fehlern😂 musste ich irgendwann leider verkaufen
Der Fabian Einspieler, ich schmeiß mich weg :D
Ich feier eure "Kompetenz" total. Ich selbst bin nur Hobbyschrauber und kann das alles total Nachvollziehen. 😂
X-Methode ist richtig. Kannte ich bis vor kurzem auch nicht. Früher haben wir einfach ne Erbsengroße Menge in die Mitte gemacht.
da führen viele wege nach Rom wirklich falsch gibt es nicht die X Methode geht, der Erbsengroße klecks geht und wieder andere verstreichen die Wärmeleitpaste einzig und allein die schlangenlinie war etwas naja.
Ich schreibe es zum keine Ahnung wievielten mal.
Lass den Tank so wie er ist, bzw Bau ihn wieder zusammen. Die A8 Tanks sind quasi 2 geteilt durch den kardan Tunnel.
Der Sprit wird von der linken Seite mittels einer saugstrahlpumpe in den Rechten Tank gefördert. Das ganze geschieht über den Unterdruck der Kraftstoffpumpe in der rechten Hälfte.
Viele A8 haben das Problem. Hatten selber schon einen A8 mit dem Problem. Der aktuelle hat das Problem Gott sei Dank noch nicht.
Einfachste Lösung: nie unter halb voll fahren. Ist zwar nervig, aber man gewöhnt sich dran.
Und die saugstrahlpumpen Thematik wieder zu reparieren muss man sämtliche Dichtungen etc im Schlingertopf erneuern. Ob es danach wieder funktioniert ist immer so eine Sache. Und die Tankanzeige ist ein Schätzeisen. Könntest von den 80ern kennen
P.s. wenn ihr Anleitungen oder Teilenummern benötigt, auch gerne melden
ohja... der Einbau der Pumpeneinheit ist auch ein riesiger Spaß, Endoskop ist da eigentlich Pflicht und selbst wenn man alles richtig zusammen gebaut hat, hat man immer wieder ein komisches Gefühl den Tank unter halb zu fahren 😀 und besser immer erst mal wenigstens grob in den RLF schauen....
Wie schon einige geschrieben haben ist es nicht einfach mit dem Tank.Ein Freund hat die A8 damals schon Gewerblich geschlachtet und niemals die Pumpen ausgebaut es wurden immer die Kompletten Tanks Verkauft kann ich mich noch dran erinnern. Hätte ihn gerne gefragt um zu helfen aber leider hat Gott ihn schon selig.
Um vernünftig Vag Auszulesen lege ich euch Vcds ans Herz alles andere ist naja.
Bei der Paste ist ein X schonmal nicht schlecht.
Wichtig ist das es keine Lufteinschlüsse gibt, und da ist die Schlangenlinie halt schlechter, weil wenn du Glück hast geht dir Luft zur Seite raus, aber eher wahrscheinlich ist das du damit Lufteinführung produzierst.
Für die Zündendstufe aber nicht so kritisch denke ich, wie bei einer CPU
Wenn Micha noch mehr Probleme braucht, soll er sich ja beim Vorbesitzer melden. Ich bin gespannt.😂
Der Vorbesitzer legt aus Kulanz seine Leopardenjacke obendrauf.
Hitzepaste schmierst du dir auf den Rücken bei Ischias oder Hexenschuss, das was du hast ist Thermal- oder Wärmeleitpaste.
Diesen Kommentar hab ich gesucht und gefunden.
Warum habt ihr nicht erstmal ein Stecker abgezogen um zu gucken ob die tankanzeige reagiert und dann den anderen 😂 dann müsst ihr nicht da spekulieren
Wenn die Lichtmaschine wie der Marko schon im vorherigen Video festgestellt hat einen Weg hat, dann wird der dicke nicht laufen. Somit neue Batterie neue Lichtmaschine. Oder ein neuer Regler für die Lichtmaschine die sind günstiger.
Die Scherzovic Gang hat es wirklich noch geschafft 😂. Super Arbeit Jungs. Weiter so. 🎉
Hey Micha @Scherzovic, Du versuchst ja immer auch LowBudget zu reparieren. Wie wäre es, wenn du zum Beispiel mal dir Firmen anschaust, die zum Beispiel Steuergeräte, Displays oder ander Dinge in Stand setzen, wo Fachwerkstätten nur tauschen würden. Mach weiter so, danke für die Videos.
Also ihr könnt mir ja sagen was ihr wollt, aber der Typ, der die Videos schneidet, hat einen Orden verdient🎉 selten sooo geile Videos gsehn.. Weiter so.. Coole Truppe
"...und das grüne ist warhscheinlich alte Paste" - Interessante Beschreibung für Korrosion xD
Mit Vaico / Vemo habe ich bisher recht gute Erfahrungen gemacht.
Zum Thema Wärmeleitpaste auftragen: DAS Erfolgsrezept gibt es da meines Erachtens nicht. Selbst bei erfahrenen PC-Bauern scheiden sich da die Geister. Da hat jeder seine eigene Methode.
Ich z.B. mach ein paar dicke Tropfen auf die Kontaktfläche und verstreiche diese dann gleichmäßig zu einer dünnen Schicht mit dem Finger. Hauptsache die Kontaktfläche ist gleichmäßig bedeckt!
Da solltest du auch unbedingt die 2. Zündendstufe noch fest verschrauben, sonst kann diese mit der Kontaktfläche nicht ganzflächig anliegen. Somit kann die Wärme nicht ordentlich abgeleitet werden und die Endstufe wird mit der Zeit den Wärmetod erfahren.
Zum Thema Tank / Pumpe: Dein Kumpel hat schon recht. Der Tank ist dank der Kardanwelle (Quattro) in 2 Kammern geteilt. Der Sprit wird von einer Kammer in die andere gepumpt und von dort aus wird dann nach vorn gefördert. Haben Allrad- und Heckantriebs-Pkws recht häufig.
Versuch bei der rechten Kammer mal den kleinen Deckel mit einer geöffneten Wasserpumpenzange aufzudrehen! Notfalls vorher mit einem Durchtreiber + Hammer vorsichtig zum Drehen überreden.
Nun noch ein Punkt in eigener Sache: In deinen Titeln bezeichnest du den A8 als 4.2L. Mich stört daran das "L". Dies steht beim A8 normalerweise für die Langversion, was deiner nicht ist.
Hoffentlich hilfts...
Klasse Video-Serie :) kann nur empfehlen dir die Reparturleitfäden bei Audi zu kaufen - das gibts für nen schmalen Taler und du sparst die viele Nerven weil man Explosionszeichnungen und alles hat :)
Bei 16:30 recht ist die Kraftstoffpumpe links der Tankgeber, trust me hab das selbe Auto.
Beim dem Deckel wo ihr das „Spezialwerkzeug“ braucht könnt ihr es auch einfach mit einer Spitzzange oder Wasserpumpenzange probieren. Die Spitzen rein stecken und den Griff drehen 🤝
CPU Paste - beim PC - einen Klecks in die Mitte und dann mit einem spatel dünn verteilen, sodass es einen dünnen Film gibt. Nicht zu dick, da es beim PC dann eher kontraproduktiv ist. Allerdings habt Ihr es ja mit ner Ratsche angezogen, dass sollte dann schon passen.
Die Pfeile auf den Deckeln werden zusammen mit dem Pfeil auf dem Tankkörper verwendet. Ist beim Golf 4 und anderen auch so. Damit positionierst du die Benzinpumpe mit Tankgeber bzw nur den Tankgeber damit die Sache richtig anzeigt. Das mit dem geteilten Tank ist nahezu Standard. im W204 C63 hatte ich auch mal beide einheiten getauscht. Hier siehst du ja schon am "Klingeldraht" das es nix Starkes unter dem Deckel sein kann. Zudem nur wenige Pins, da bliebt also keine Pumpe ansich ;).
X-Form ist korrekt, da verteilt sich die Wärmeleitpaste am besten ;-).
Aber bitte nicht so viel bei CPUs verwenden.. GPUs hingegen dürfen gerne in Wärmeleitpaste ertränkt werden, damit die Wärmeabfuhr ordentlich hoch ist.
Grüße an alle Nerds, die PCGH und den guten alten Roman aka der8auer.
Also der Innenraum ist ja Crazy 😂😱
Das ist ein Satteltaschen Tank... links und rechts sollte ein Schwimmer haben ... und links die Pumpe fördert nur hin und her ... rechts ist die die zum Motor fördert
Beide auf machen ... Schwimmer bewegen manchmal gammeln die fest ... und Werkzeug würde ich ein flex Schlüssel versuchen
Ps die Pfeile sind Einbau richtungen weil du da Nasen dran haben kannst damit die Pumpe richtig und tief drin sitzt ❤
Bei CPU kühlern kenne ich: Erbsengroß in der mitte. Aber bei so einer großen fläche würde x förmig logisch klingen. Bei den schlangenlinien könnte ich mir vorstellen, dass es lufteinschlüsse zwischen den linien gibt
Weder die Schlangenform, noch das risige Kreuz an Wärmeleitpaste wäre richtig, wenn man eine CPU mit Wärmeleitpaste bestückt. Richtig ist, einen kleinen Punkt (ca. so groß, wie eine Erbse) in die Mitte zu machen und in alle Richtungen gleichmäßig mit einem Plastikspachtel zu verteilen. Andere machen den Punkt und direkt den Kühler drauf, dass funktioniert meistens auch, aber ist nicht optimal. Hat man einen Threadripper oder eine Server CPU verteilt man sie besser manuell, bevor man Temperaturprobleme kriegt.
Grüße an alle Nerds!
Darüber gibt es genau so viele Meinungen wie über richtiges Öl für den Motor.
Als langjähriger Threadripperbesitzer stimme ich absolut zu, jedoch muss ich sagen dass 6-8 erbsengroße Punkte (4 links, 4 rechts) direkt auf die CPU fast gleich gut funktionieren, maximal 0,5°C Unterschied. Wenn man (wie ich) einen Rechner hat, in dem man ohne Mainboard ausbauen kaum an die CPU kommt (hardline Wasserkühlung in kleinem MATX Gehäuse), ist die zusätzliche Arbeit (30min. Zerlegerei) zum korrekten Verteilen den Unterschied zur "8-Erbsen-Methode" nicht so wirklich wert. Aber in Normalfall sollte man auf jeden Fall die Paste korrekt verteilen.
Dazu gibt es 10 verschiedene Meinungen und die Ergebnisse, wenn das mal wieder jemand ausprobiert, sind innerhalb der Messtoleranz identisch. Es gibt kein richtig oder falsch, es gibt nur zu wenig. (Und bei Flüssigmetall auch zu viel...).
@@Mc_Habsburger Glaube aber bei einem ist sich jeder einig. Mehr ist nicht die beste Idee.
@@farminglol Naja, du kannst tatsächlich auch zu viel Wärmeleitpaste nehmen, dass hab ich auch schon gesehen. Sie quillt dann seitlich raus und macht eine (riesen) Sauerrei auf dem Mainboard. Wenn man das mit Flüssigmetal macht, dann hat man ganz schnell n kurzen..
Auf einer GPU ist die Thematik nochmal eine andere, vor allem, wenn die Rams auch mit Wärmeleitpaste (statt der üblichen Wärmeleitpads) bestückt ist.
Zum sauber machen nimmt man in der Regel Isopropanol und oder Aceton.
Die Lichtmaschine läuft sicher nur nicht richtig, weil die Batterie einen zu hohen Ladestrom benötigt, weil sie ja defekt ist 😊 Mit neuer Batterie läuft auch die Lima wieder mit höherer Spannung. Kalte Lötstellen sind Nonsens 😂 LG von Oldtimer-Rescue
Bin gespannt, welches „Angebot“ dir gemacht wird 😮
Gab noch ne Runde Holzperlensitzmatten für den A8 XD
Vermutlich ein unmoralisches, oder eines was du nicht ablehnen kannst / oder willst
Er verkauft dir noch die passende Motorabdeckung im Leoparden Look 🤣
Der will safe nur seinen Fuffi zurück haben!
Das muss einiges kommen wenn er noch die eier hat sich sehen zu lassen.
Der Vorbesitzer will Dir bestimmt seinen Mantel als Entschädigung schenken 😂😂😂
Durch die Schlangenlinien entstehen sehr gerne Lufteinschlüsse, die dann wärmeisolierend statt wärmeleitend wirken. Ob dadurch zu viel oder zu wenig Paste auf der Fläche ist, seht ihr, wie du ja auch selbst schon festgestellt hast, am Rand. Falls du dir unsicher bist, einfach kurz noch mal abnehmen und drunter gucken. (Das Wärmeleitpaste nach der ersten Montage sofort wieder abgewischt werden muss ist Quatsch.)
Die Wärmeleitpaste ist dazu da Unebenheiten auszugleichen. Normalerweise sollte die zu kühlende Fläche super glatt und eben sein. Da aber keine Oberfläche perfekt ist nimmt man Wärmeleitpaste um diese Unebenheiten mit einer wärmeleitenden Paste, die eben besser Wärme ableitet als Luft, zu überbrücken
Und somit HotSpots vermeidet 😊 (Lufteinschlüsse zwischen den Materialien)
Deine sogenannte Hitze paste nennt sich auch ganz einfachen Wärmeleitpaste😂
die rechte spritpumpe muss man mit einer Drehbewegung nach rechts rausziehen , die Leitungen die an der pumpe dran hängen am besten zwischen Gewinde von der pumpe und Karosserie verstecken das man beim rausziehen der pumpe es leichter hat. WICHTIG vor dem Ausbau der pumpe muss dieser Deckel runter am besten mit Schraubendreher und Hammer leicht anklopfen danach kommt dir der Deckel entgegen und einer Feder diese dann auch rausholen, danach ist da ein langes Rohr ca. so lang wie die schraube, dieses Rohr dann auch raus und dann die pumpe ausbauen
ich hatte die selben Probleme mit meinen a8 v8
die linke pumpe ist eine sogenannte saugstrahlpumpe. diese dient lediglich zum augleich der beiden tankhälften. der schwimmer ist immer am haupteinheit der benzinpumpe - also sprich auf der rechten seite
Das ist das Unterhaltsamste „schminken einer Leiche“ welches ich je gesehen hab, Micha… Und ich kenne alle Philigran, Maximiliano und Boberg Videos mit „billigsten XYZ V8 Deutschlands gekauft“…. 😅😅😅
Also ich gebe Dir mal eine vollständige Liste wo Leopardenmuster gut aussieht: Leopard - fertig.😂
Bei der Suche nach der Benzinpumpe kommen mir irgendwie alte Erinnerungen hoch.
Ich hatte damals nen Astra F, ein bisschen tiefer und auch ein bisschen lauter.
Meine damalige Freundin und jetzige Frau wollten nach Rügen fahren. Ihre alte Heimat und Familie besuchen.
Kurz hinter der Autobahnabfahrt Wismar ist die Benzinpumpe verreckt.
ADAC hat uns dann zurück zur nächsten Opel Werkstatt geschleppt.
Da mein Kofferraum komplett ausgebaut war (Große Basskiste drin mit angeblichen 1200 Watt), war dieser nicht Nutzbar.
Funfact: Wir mussten unser komplettes Gepäck in der Werkstatt von der Rückbank ausladen, damit die Mechaniker ihre Arbeit machen konnten.
Weil die Benzinpumpe unter der Rückbank war
Der hat wegen dem Allrad eine rechte und eine linke Tankhälfte. Das ding wird unten von der Kardanwelle getrennt und ist oben verbunden. Den Sprit zieht der sich aus der rechten hälfte und irgendwo sitzt eine zweite Pumpe die nur von links nach rechts pumpt. Tankgeber hat er mit Sicherheit zwei, einen rechts und einen links. Aus den beiden errechnet er sich dann einen Mittelwert. Ich vermute, dass bei dir die Pumpe die von links nach rechts pump kaputt ist. Somit zieht er sich die rechte Tankhälfte leer und links bleibt voll. Wenn dann der rechte Tankgeber meldet, dass nix da ist und der linke sagt bei ihm ist noch 60% dann macht das Steuergerät daraus einen Mittelwert und das sind dann eben die 33% das, was du an der Tankanzeige siehst. Wenn du den Tankentnehmer rechts eh schon raus hast kannst du ja mal starten und schauen, ob von links was rüber gepumpt wird. Du musst nur schauen, dass alles angesteckt ist und in dem kleinen catchtank am Tankentnehmer genug Sprit drin ist
Den Fehler hatte ich schon mehrmals bei verschiedenen Herstellern unter anderem VW/ Audi. Mit einem Opel Insignia 4x4 eines Bekannten bin ich deshalb sogar schonmal auf der Autobahn liegen geblieben.
Schön zu sehen, dass es doch noch Grund zur Hoffnung gibt. Was sagt die App eigentlich zu den möglichen Reparaturkosten des Audi? Error!!! :) Das der Vorbesitzer sich sehen lassen will, damit hätte ich nicht gerechnet. Wiso gibt es aktuell nur noch die Kurzzusammenfassung auf RUclips und keine abendlichen Livestreams mehr? Von Mo, Mit, Fr. sind wir weit entfernt ...
Wenn du die rechte Seite rausnimmst musst du das etwas rausdrehen.
Und das einbauen ist sehr sehr penibel! Wenn das nicht richtig in der Führung ist dan geht er z.b nur bis zur Hälfte des tankes, weil er die andere seite nicht ansaugen kann!! Habe das sehr oft rein raus gebaut 😬🥲
Beide Wärmeleitpasten Zuviel von der Kühlpaste genutzt. Die soll doch nur den leichten Zwischenraum ausgleichen und so verbinden, nicht isolieren! :-)
Die Pumpe ist bei dem Audi richtig anstrengend musst im richtigem Winkel rausdrehen und Einbau ist auch nicht ohne machst du das falsch läuft der Wagen nicht sobald der Tank unter halb voll ist
Die Erbse ist beim pc die beste Methode!
Ihr könnt ja auch wortgulasch machen bald😂
Es gibt für den aus und ein bau der Benzinpumpe ein Leitfaden den solltest du dir am besten besorgen sonst wirst du wahrscheinlich immer wieder das Problem haben das der tank nicht ganz leer wird
Der D2 hat nur eine Benzinpumpe diese befindet sich rechts. Also müssten die Kontakte links ein Geber sein(von2). Der Tank ist aus einem Stück, aber hat Kammern die weit unter den Getriebetunnel links und rechts reichen und innerlich mit diversen Rohren/Schläuchen verbunden sind. Diese Benzinpumpe gilt als sehr kompliziert einzubauen, weil die Ansaugstutzen dieser Rohre wieder genau getroffen werden müssen. Bei falsch eingebauter Pumpe wird nicht mehr der gesamte Tankinhalt erreicht und in den tieferen Kammern bleibt der Sprit zurück.
wunderbar, das er nun zumindest läuft... nach der anfänglichen problematik fällt dir vermutlich nun ein stein vom herzen.
Dran bleiben und nicht unterkriegen lassen,es gibt auch Chefs die kaufen auch BMW E39 M5 mit über 400.000 km mit vielen problemen 😂
Gerade die anderen Videos geguckt und jetzt das nächste, cool. 😎
Der Cutter hat den Gott-Modus. ❤
Servus,
mach bitte auf die CPU nur einen Tropfen in der Mitte, das reicht.
Grüße
Schaut euch den Plus Verteilerkasten vorne im rechten Radhaus an. Da kann es auch Kontaktprobleme geben! Geht hinten zur Batterie und zum Anlasser/Lichtmaschine☝🏼
Absolut geil das zu gucken. Ich find es vorallem heftig, das DU (Micha) dich da auch mittlerweile dran traust. Wenn man bedenkt das du davon vorher gar keine Ahnung hattest und nur durch die Halle77 und Marco jetzt sogar selber schraubst... Macht weiter so! Ich find´s nen geiles Projekt :)
Heute noch PC gebaut, schön flächig verteilt. Dauert am längsten, man weiß aber garantiert ob man genug Wärmeleitpaste genommen hat.
Mein TIPP, BITTE LÄNGERE VIDEOS, MICHA!!! 😍
Das teure kommt noch mit den getriebe 😅
Mach das wasserröchen gleich mit
Funktionierende Vemo Teile sind zumindest mal besser als defekte Originalteile. 😅 Aber mal ernsthaft. Es geht ja zunächst mal darum, dass der Audi überhaupt richtig läuft und man ihn überhaupt wieder auf die Strasse bekommt.
Vielleicht reicht bei der Lichtmaschine am Ende auch nur ein neuer Lichtmaschinenregler. Beim Prüfen hilft vielleicht ja wieder Patrick.
Hallo Micha, würde in Zukunft von NGK Zündkerzen auf Denson wechseln. Sind nicht so empfindlich als NGK und preiswerter! Beim Tankgeber könnte doch ein Bremsenrücksteller passen. Schöne Grüße aus dem Westlichen Sauerland.
Ich beneide dich für deine Editing Skills :D Das würde ich gerne können :D
Hallo, das ist wieder schönes Video geworden. Zum Thema Nuggets, wie "Super+sogar": cool!
Zwecks dem Leoparden Stoff: Versucht doch einfach mit geeigneter Sprühfabe den Stoff schwarz zu machen. Der Dude hat das doch so gut verklebt, wäre doch schade, wenn man alles runter pult. Und dann weiß man ja auch nicht, wie es drunter aussieht
Nicht Sprühfarbe, aber Stofffarbe...
Da könnte eventuell ein Flexschlüssel passen der hat nämlich genauso zwei Noppen. Wenn ihr einen habt natürlich.
Er holt seine 50€ ab, bringt den Fliesentisch mit + die fehlenden Fußmatten im Leoparden Muster😂
Der Leo-A8 wird zur Essen Motor Show als Exponat in der „Halle77“ ausgestellt…😂😂
Nur echt mit dem Leo Muster 😁
Leo-A8 klingt nach dem neuen Kampfpanzer der Bundeswehr.🤣🤣🤣
Die Idee ist genial
😂der Luden Audi 😂😂😂🎉
Es sind sehr oft die Zündendstufen wenn immer ein anderer Zylinder nicht mitläuft. Hatte ich schon zwei mal bei meinem A8. Ich habe auch immer zwei Zündendstufen im Kofferraum als Ersatz.
Beim Auftrag der Wärmeleitpaste kommt es darauf an, dass man keine Lusteinschlüsse in dem dünnen Film hat. Nicht immer werden die Luftbläschen beim aufsetzen und Festziehen herausgedrückt. Das "X" ist schon keine schlechte Idee. Man kann auch die Wärmeleitpaste mit einer ausrangierten Kreditkarte glatt ziehen.
MyCarly so: Potentielle Fehlerursache: Benutzerfehler.
Sehr schlau Zündendstufen rum zu schmeißen 🤣🤣🤣🤦🏼♂️
Wärmeleitpaste kann man nicht zuviel haben da es ja sich unter druck verteilt, solange man nicht kilos drauf wirft. Benzinpumpe hat rechts einen deckel noch, ist richtig. und wenn ihr den dreht mit den beiden löchern, "Mit Glück passt der schlüssel von einer flex." dann würden die beiden Pfeile aufeinander zeigen und der deckel sollte sich lösen.
Bei 13:46 siehst du unter dem dicken Pfeil beim finger, einen kleinen auf der Kappe
Ein sehr gutes Video sehr interessant 👍👍👍👌👌👌
Video ist Geil und Lustig. Ich find es klasse das Micha sich da dran traut.
Die Autos haben wegen den zerklüfteten Tanks teilweise auch mal 3 Tankgeber.Bei meinem A6 4B quattro war einer hinüber, so das man erst mal mindestens halb voll tabken musste, damit er aus Reserve raus kommt.
Ich würde erst mal gar nichts machen und wenn die Karre gut läuft, mal voll tanken den Eimer.
Also im PC bau ist eigentich nur eine Erbse Wärmeleitpaste in der mitte empfohlen, es gibt aber auch bei den High end Overclocker Leitpasten die man mit spachtel am besten drauf macht.
Geiles Projekt Feier ich richtig 👍🏻
hä aber wieso googlet ihr denn nicht, bevor man sowas ausbaut kurz googlen vorallem um 2 uhr nachts haha, steht doch alles im netz wo der schwimmer sitzt und welche pumpe was macht XD