Momentenverlauf zeichnen bei mehreren Kräften | Schnittgrößen bestimmen

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 4 окт 2024
  • Hier gehts zu meinen Mechanik-Kursen 📘:
    techrakete.com...
    Dieses Video zu Technische Mechanik beschäftigt sich mit Biegung und dem Schnittgrößen berechnen. Ich zeige dir in diesem Nachhilfe Beispiel an einer Balkenbiegung mit 3 Einzelkräften, wie man die Querkraft berechnen und das Biegemoment berechnen kann. Ausserdem werden wir den Querkraft und Biegemomentenverlauf zeichnen.
    🚀 Wie du deine nächste Mechanik-Prüfung bestehst... auch, wenn du momentan keinen Plan hast! Hol dir jetzt meine kostenlosen Arbeitspläne für das Fach Mechanik und meistere dieses Fach problemlos: techrakete.com...
    ANDERE VIDEOS DIE DIR GEFALLEN KÖNNTEN:
    🎥 Auflagerkräfte berechnen: • Auflagerkräfte berechn...
    🎥 Freimachen von Bauteilen: • Mechanik Freimachen vo...
    🎥 Passfeder berechnen: • Passfederverbindung be...
    VERWENDETES TABELLENBUCH:
    📚 Roloff/Matek Maschinenelemente: amzn.to/3FVeuvE
    ____________________________________
    ✅ Zur Erinnerung ✅:
    Die von außen auf einen Balken wirkenden Kräfte (äußere Belastungen) verursachen Kräfte im Inneren. Diese innere Kräfte werden als Schnittgrößen bezeichnet und beschreiben die Wirkung von äußeren Kräften und Momenten innerhalb eines Bauteils.
    Die Schnittgrößen geben Aufschluss bezüglich der auftretenden Materialbelastung am Tragwerk, welche für die Dimensionierung eines Bauteils notwendig ist. Die Freilegung der inneren Kräften (Schnittgrößen) erfolgt mit Hilfe eines senkrechten Schnitts zur Balkenachse.
    Schnittgrößen sind innere Kraftgrößen, die das Bauteil gegen äußere Einwirkungen aufbringen muss, um nicht zu versagen.
    Bei ebenen Problemen gibt es 3 Schnittgrößen:
    Normalkraft Fn
    Querkraft Fq
    Schnittmoment Mb
    Um die Schnittgrößen für ein beliebiges System zu berechnen, kannst du wie folgt vorgehen:
    Zuerst musst du das System freischneiden, dann die Auflagerkräfte berechnen und als letztes die Schnittgrößen über die Gleichgewichtsbedingungen bestimmen.
    Biegemoment:
    Das Biegemoment ist wie der Name schon sagt das Moment, das einen Körper verbiegt. Das Moment für eine Biegung Mb kann dabei nach folgender Formel berechnet werden:
    Biegemoment Mb = Querkraft F * Abstand x
    Biegespannung:
    Die Biegespannung baut auf dem Biegemoment auf und ergibt sich aus:
    Biegespannung σ =Biegemoment Mb / Widerstandsmoment W
    Normalerweise ist die maximal auf­tretende Biegespannung das Aus­legungs­kriterium für Bau­teile. In einigen Fällen ist jedoch auch die maximale Durch­biegung zu beachten. Bei der Lagerung von Wellen ist der Neigungs­winkel von großer Bedeutung.
    👉 Im Maschinenbau oder Mechatronikstudium, also in einem klassischen Ingenieursstudium, spielen Maschinenelemente genauso wie in einer technischen Schule oder ingenieurstechnischen Ausbildung eine große Rolle. Im Studium begegnet Sie dir oft als verschiedene Vorlesungen namens Maschinenelemente, Maschinenelemente 1, Maschinenelemente 2, Maschinenkonstruktionslehre oder als Teilgebiet von technische Mechanik 1, technische Mechanik 2 oder technische Mechanik 3. Lehrinhalt sind hier die Vermittlung der Grundlagen der fachgerechten Konstruktion und Berechnung von Maschinenelementen. Maschinenelemente umfassen z.B. Achsen u. Wellen, Welle-Nabe-Verbindungen, Wälzlagertheorie, Wälzlagerauslegung, Schmierung, Kupplungen, Verzahnungen, Stirnradgetriebe.
    👉 Mit meinen Erklärvideos kannst du in Ruhe lernen und die gezeigten Beispiele beliebig oft wiederholen. Egal ob höhere technische Lehranstalt (HTL), Fachschule, Gymnasium, Studium, Lehre oder Ausbildung. Hier ist für jeden eine Erklärung dabei!
    Ich hoffe, dass Dir dieses Video gefallen hat und du im besten Fall hast sogar etwas gelernt oder etwas besser verstanden hast! Ich würde mich freuen, wenn du das Video likest, teilst oder kommentierst! Ich habe noch viel mehr Videos zu verschiedenen Themen. Wenn du kein Video verpassen willst, klicke einfach auf die Schaltfläche "Abonnieren" um Updates für mein nächstes Video zu erhalten!
    ____________________________________
    🌐 Meine Website 🌐:
    www.techrakete...
    Du willst mehr Videos sehen? Dann besuche meinen Kanal:
    🚀 / @techrakete
    Hier findest du Playlists zu verschiedenen Themen:
    🚀 www.youtube.co...
    Mit diesem Link kannst du meinen Kanal abonnieren:
    🚀www.youtube.co...
    Folgt mir auch auf Instagram oder Facebook 📱:
    / techrakete
    / techrakete
    #mechanik #mechanikgrundlagen #mechanikaufgaben

Комментарии • 13

  • @techrakete
    @techrakete  Год назад +2

    Hast du bei dem Stoffgebiet oder Beispiel Probleme? Lass es mich in den Kommentaren wissen!

  • @jonasbeckschafer4727
    @jonasbeckschafer4727 Год назад +1

    Bislang das beste Video dieser Art 👍🏻

  • @WalterPfandlsteiner-h4r
    @WalterPfandlsteiner-h4r 6 месяцев назад

    Sehr gut erklärt, wie in der HTL - Danke

  • @sirgaming1556
    @sirgaming1556 Год назад

    👍 approved

  • @serhatakturk3486
    @serhatakturk3486 10 месяцев назад

    ich glaub die Aufgabe haben Sie falsch gelöst, weil bei 1:46 keine horizontale Kraft hingezeichnet, obwohl der Festlager war.

    • @techrakete
      @techrakete  10 месяцев назад +1

      Wie auch im Video erwähnt, können wir uns die Kräfte in x-Richtung (horizontale Kräfte) sparen, weil keine äußere Kraft in x-Richtung wirkt.

  • @Freiheitskämpfer07
    @Freiheitskämpfer07 Год назад

    good vid

  • @Heremyadress
    @Heremyadress Год назад

    sehr verständlich erklärt!