Mit unterschiedlichen Farbmarkierungen schwere Wurzelaufgaben bearbeiten und erklären ist wirklich idiotensicher. So kann ich wirklich die Sache viel besser verstehen. Perfekt! 💝👍
Ich hatte eigentlich nur bei der Erklärung mit einem halben Ohr zugehört und nur hin und wieder zugesehen. Aber ja, gut gemacht. Mit farbigen Textmarkern hatte ich in meiner Schulzeit auch hin und wieder gearbeitet um eine Formel besser verstehen zu können. Und was hier im Video toll ist, ist auch dass sie die Wurzel gleich aufgelöst hat und die Potenz als Bruch geschrieben hat. Klar, naheliegend. Gerade bei dieser Aufgabe. Aber bei anderen Aufgaben ist es evtl. nicht so naheliegend und sie hat ja erklärt dass sie es grundsätzlich macht.
1. WTF diese Fähigkeit kompliziertes einfach darzustellen 2. die Art es zu erklären Susanne! Danke mal wieder. Spannend, hervorragend erklärt Und ja…..ich scheiterte…
ich hab mir mal mein Tablet geholt, weil ich dachte da werden sehr viele durchgestrichene Blätter weggeschmissen. Hab es in einem selbst durch geschafft zu lösen dank zahlreicher videos von dir, die schon eine gewisse Denkweise bei mir gefördert haben :)
Hallo liebe Susanne, ich stelle immer wieder fest, dass du deine Aufgaben immer sehr gut im Hinblick auf das, was du vermitteln willst, auswählst. Hier z.B. geht es um die Potenzgesetzte. In der Aufgabe ist alles drin, mit einer kleinen zusätzlichen Schwierigkeit (Anwendung der 3. binomischen Formel). Aber dies ist auch nicht zu schwierig, um den Blick auf das Wesentliche nicht zu verwischen. Ganz, ganz klasse. Mach weiter so!
Vom Mathe-Muffel zum Mathe-Fan, dank dir. Manchmal versteh ich anfangs nur Bahnhof, aber du erklärst so gut, dass ich auch als Quereinsteiger gut mitkomme und den nächsten Lösungsschritt zumindest "erraten" kann. Schade dass du damals nicht meine Lehrerin warst, dann hätte ich mehr als 5 Punkte auf dem Abschlusszeugnis gehabt.😆
Die Vereinfachung habe ich eigentlich genauso hinbekommen, ich habe nur Hilfe bei dem Anfang gebraucht. Hatte vergessen, dass man die Wurzel auch in der Potenzform aufschreiben kann. Der Rest war ja dann wieder ganz einfach. Danke für deine Erleuchtung :D
Ja, ich schaffe es. (Um deine Frage im Titel zu beantworten) Mit Potenzgesetzen und Binomischen Formeln ist das eigentlich ganz einfach. Man darf sich halt nicht von der längeren, vielleicht ungewohnten Aufgabe abschrecken lassen.
Dieses dein neues Lernvideo ist auch im neuen Jahr 2023 ( nach Papst Gregor) auf sehr hohem guten Niveau. Deine Arbeitsleistung bewerte ich hier mit Sehr gut! 💐👍
Hallo Susanne, im Inet habe ich gerade eine große Diskussion gesehen über die Lösung vollgender Aufgabe: 8:2(2+2). Hier entbrennt ein heißer Kampf um die Lösung 1 und 16. Ich meine 16 ist die richtige Lösung. Was meinst du?
Ich bin auch bei 16 du rechnest von links nach rechts 8:2(2+2) ist 4(2+2) dann die Klammer 4*4 ist 16 8:(2(2+2)) erst innere Klammer 8:(2*4) dann die äußere Klammer 8:8 ist 1.
Gibt nix zu diskutieren, zitiere hier mal Wikipedia: "Als Geteiltzeichen werden im Textsatz ein Doppelpunkt (:), ein Strichdoppelpunkt (÷, auch Obelus genannt) oder ein Schrägstrich ( / ) verwendet. Brüche werden durch einen Bruchstrich dargestellt, der im Textsatz dem Schrägstrich ähnelt. Im Formelsatz werden Zähler und Nenner eines Bruches übereinander dargestellt, mit dem nun waagerechten Bruchstrich als Trennlinie. In den meisten Ländern, auch in Deutschland, wird in der Schulmathematik bevorzugt der Doppelpunkt (:) eingesetzt; im englischen Sprachraum und auf Taschenrechnern wird meist der Strichdoppelpunkt (÷) verwendet. In der höheren Mathematik finden sich fast ausschließlich die Bruchschreibweise (a/b) ... oder die Schreibweise als Multiplikation mit dem Kehrwert (ab^(-1)) …" und "Die nicht-assoziativen Operationen Subtraktion und Division werden gemeinhin links-assoziativ verstanden … a : b : c = ( a : b ) : c …" Da hier nur eine Division vorhanden: 8:2(2+2) = 8/2(2+2) = 4(4) =16 , wer 1 als Ergebnis erwartet, muss 8:(2(2+2)), 8/(2(2+2)) oder, wie in allen wissenschaftlichen Publikationen üblich, die 8 in den Zähler und die 2(2+2) in den Nenner schreiben. Interessant ist aber auch folgendes (obwohl kein Grund, darüber ein Video zu machen): "Die Unterscheidung von DIVISION SLASH und FRACTION SLASH ist letztlich semantischer Natur, auch wenn das Unicode-Konsortium laut einer technischen Note etwas anderes beabsichtigte: “… the ‘fraction slash’ U+2044 … builds up to a skewed fraction, the ‘division slash’ U+2215 … builds up to a potentially large linear fraction, …” (Murray Sargent III, deutsch: „… der ‚Bruchstrich‘ U+2044 … bewirkt einen schrägen Bruch, der ‚Divisionsstrich‘ U+2215 … bewirkt einen potenziell großen linearen Bruch [Anm.: d. h. innerhalb der Zeile], …“)."
Gibt nix zu diskutieren, zitiere hier mal Wikipedia: "Als Geteiltzeichen werden im Textsatz ein Doppelpunkt (:), ein Strichdoppelpunkt (÷, auch Obelus genannt) oder ein Schrägstrich ( / ) verwendet. Brüche werden durch einen Bruchstrich dargestellt, der im Textsatz dem Schrägstrich ähnelt. Im Formelsatz werden Zähler und Nenner eines Bruches übereinander dargestellt, mit dem nun waagerechten Bruchstrich als Trennlinie. In den meisten Ländern, auch in Deutschland, wird in der Schulmathematik bevorzugt der Doppelpunkt (:) eingesetzt; im englischen Sprachraum und auf Taschenrechnern wird meist der Strichdoppelpunkt (÷) verwendet. In der höheren Mathematik finden sich fast ausschließlich die Bruchschreibweise (a/b) ... oder die Schreibweise als Multiplikation mit dem Kehrwert (ab^(-1)) …" und "Die nicht-assoziativen Operationen Subtraktion und Division werden gemeinhin links-assoziativ verstanden … a : b : c = ( a : b ) : c …" Da hier nur eine Division vorhanden: 8:2(2+2) = 8/2(2+2) = 4(4) =16 , wer 1 als Ergebnis erwartet, muss 8:(2(2+2)), 8/(2(2+2)) oder, wie in allen wissenschaftlichen Publikationen üblich, die 8 in den Zähler und die 2(2+2) in den Nenner schreiben. Interessant ist aber auch folgendes (obwohl kein Grund, darüber ein Video zu machen): "Die Unterscheidung von DIVISION SLASH und FRACTION SLASH ist letztlich semantischer Natur, auch wenn das Unicode-Konsortium laut einer technischen Note etwas anderes beabsichtigte: “… the ‘fraction slash’ U+2044 … builds up to a skewed fraction, the ‘division slash’ U+2215 … builds up to a potentially large linear fraction, …” (Murray Sargent III, deutsch: „… der ‚Bruchstrich‘ U+2044 … bewirkt einen schrägen Bruch, der ‚Divisionsstrich‘ U+2215 … bewirkt einen potenziell großen linearen Bruch [Anm.: d. h. innerhalb der Zeile], …“)."
Lösung: √x = x^(1/2) daher kann die gegebene Formel auch so geschrieben werden: (a+b)^((x-y)/(x²-y²)) * (a+b)^((x+y)/(x+y)²) x²-y² ist die 3. Binomische Formel, daher wird die Formel zu (a+b)^((x-y)/((x-y)*(x+y)) * (a+b)^((x+y)/(x+y)²) Zeit zu kürzen: (a+b)^(1/(x+y)) * (a+b)^(1/(x+y)) Die Basis ist gleich, daher kann zusammengefasst werden: (a+b)^(1/(x+y) + 1/(x+y)) = (a+b)^(2/(x+y) Etwas schöner geschrieben ist es dann: ˣ⁺ʸ√(a+b)²
Hallo Zusammen, guten Abend, Zunächst schreibe ich die Wurzeln um in dem ich durch die Potenzen 1/... ersetze. Leider habe ich keine Möglichkeit mathematische Symbole, geschweige den Wurzeln darzustellen daher gleich die Darstellung als Potenzen (^ bedeutet hoch...) (a+b)^(x-y)*(1/(x^2-y^2)) * (a+b)^(x+y)*(1/(x+y)^2) (x^2-y^2) lässt sich mit 3. binomischer Formel schreiben als (x+y)*(x-y) Im linken Teil des Terms kann (x-y) weg gekürzt werden Für den linken Teil des Terms bleibt übrig: (a+b)^1/(x+y) Beim rechten Teil des Terms kann man gleich (x+y) in der Potenz kürzen Für den rechten Teil des Term bleibt ebenfalls (a+b)^1/(x+y) übrig. Als gesamter Term steht nun (a+b)^1/(x+y) * (a+b)^1(x+y) Wegen gleicher Basis kann man die Multiplikation vereinfachen, in dem man die Exponenten addiert Dann steht schließlich (a+b)^2/(x+y) Das in ein Wurzel umgeschrieben ist dann "x+y te Wurzel aus (a+b)^2" Ich bin gespannt, ob meine Lösung stimmt. (Das Video verrät es mir gleich 🙂) Allen einen schönen Abend. LG aus dem Schwabenland
Juhuu, hab's auch rausbekommen. Hatte gleich die Summe mit den beiden Bruchstrichen in der Hochzahl und wollte schon auf gleichen Nenner bringen. Aber vorher kürzen ist immer besser und siehe da, es war dann ja gar nicht mehr nötig.
Ich habe gerade mal in deinen shop geschaut. Ich vermisse eine geile Kaffeetasse mit den einzigarten Formeln dieser Welt (Erde). Einstein und Thermodynamic in rot. Sin 0= 1, cos 0= 0, tan 90= ue, e=, ln 0=, etc kann man sich ja mal überlegen, hätte da ein paar Ideen. Auch die ersten Noten von einem Song des besten Gitarristen dieser Erde. J H. Was denkst du?
Schöne Aufgabe! Aber die Verwendung von hellem Grün und blassem Rot ist für Leute mit Rot-grün-Schwäche ungünstig. Lieber ein kräftiges Rot oder ein leuchtendes Gelb wie beim klassischen Textmarker!
Die Idee, einen Ausdruck vereinfachen zu wollen, ist ja ganz nett. Meiner Meinung nach ist das hier aber total in die Hose gegangen. Damit meine ich nicht das Video und nicht die vorgestellte Lösung, sondern die Aufgabe bzw. die Auswahl des Terms. Wenn man schon eine Aufgabe bastelt, dann doch bitte so, dass das Ergebnis überraschend einfach ist und vielleicht sogar verblüfft. Das ist hier nicht gelungen. Das Ergebnis ist genauso blöd wie der Ursprung. Die Aufgabe hat keinen Realitätsbezug. Und mit binomischen Formeln üben geht anders. Das war Zeitverschwendung.
Schaut doch gerne mal in meinem Mini-Shop vorbei.
➤ www.mathematrick.de/shop
Mit unterschiedlichen Farbmarkierungen schwere Wurzelaufgaben bearbeiten und erklären ist wirklich idiotensicher. So kann ich wirklich die Sache viel besser verstehen. Perfekt! 💝👍
Ich hatte eigentlich nur bei der Erklärung mit einem halben Ohr zugehört und nur hin und wieder zugesehen.
Aber ja, gut gemacht.
Mit farbigen Textmarkern hatte ich in meiner Schulzeit auch hin und wieder gearbeitet um eine Formel besser verstehen zu können.
Und was hier im Video toll ist, ist auch dass sie die Wurzel gleich aufgelöst hat und die Potenz als Bruch geschrieben hat.
Klar, naheliegend. Gerade bei dieser Aufgabe.
Aber bei anderen Aufgaben ist es evtl. nicht so naheliegend und sie hat ja erklärt dass sie es grundsätzlich macht.
Danke! Liebe Susanne, tolle Wurzelaufgabe, schwierig aber nicht unlösbar. Freundliche Grüße!
Dankeschön René!
Vielen Dank! Könnten Sie bitte noch mehr von solchen Übungen teilen und erläutern? Das wäre wirklich sehr hilfreich und interessant zugleich!
1. WTF diese Fähigkeit kompliziertes einfach darzustellen
2. die Art es zu erklären
Susanne! Danke mal wieder. Spannend, hervorragend erklärt
Und ja…..ich scheiterte…
ich hab mir mal mein Tablet geholt, weil ich dachte da werden sehr viele durchgestrichene Blätter weggeschmissen. Hab es in einem selbst durch geschafft zu lösen dank zahlreicher videos von dir, die schon eine gewisse Denkweise bei mir gefördert haben :)
Wow, sehr gut gemacht!
Es fehlt aber noch das Ergebnis von x + y, damit man weiß, welche Wurzel gezogen wird.
danke, susanne, wieder mal sehr lehrreich
Super, freut mich! ☺️
Super Aufgabe, toll erklärt - so kann ich es meinem Sohn für Mathe 10./11. Klasse gut erklaeren. 1000 Dank ! Und ich schaue mal im Shop vorbei...
Hast du sehr gut erklärt !
Hallo liebe Susanne, ich stelle immer wieder fest, dass du deine Aufgaben immer sehr gut im Hinblick auf das, was du vermitteln willst, auswählst. Hier z.B. geht es um die Potenzgesetzte. In der Aufgabe ist alles drin, mit einer kleinen zusätzlichen Schwierigkeit (Anwendung der 3. binomischen Formel). Aber dies ist auch nicht zu schwierig, um den Blick auf das Wesentliche nicht zu verwischen. Ganz, ganz klasse. Mach weiter so!
Vom Mathe-Muffel zum Mathe-Fan, dank dir. Manchmal versteh ich anfangs nur Bahnhof, aber du erklärst so gut, dass ich auch als Quereinsteiger gut mitkomme und den nächsten Lösungsschritt zumindest "erraten" kann. Schade dass du damals nicht meine Lehrerin warst, dann hätte ich mehr als 5 Punkte auf dem Abschlusszeugnis gehabt.😆
Dankeschön für die lieben Worte! 😍
echt klasse... wie einfach es bei Ihnen aussieht!
Danke für die wieder einmal interessante Aufgabe.
Man merkt, dass am Jahresanfang die Aufgaben noch deutlich schwieriger sind als am Jahresende. :)
Wow, vielen Danke
Du erklärst sehr verständlich
Danke für die kompliziert aussehende aber leicht lösbare Frage 😎
einfach einfach wie du es erklärst
Die Vereinfachung habe ich eigentlich genauso hinbekommen, ich habe nur Hilfe bei dem Anfang gebraucht.
Hatte vergessen, dass man die Wurzel auch in der Potenzform aufschreiben kann.
Der Rest war ja dann wieder ganz einfach.
Danke für deine Erleuchtung :D
Nice! Sehr hilfreich - und super erklärt, danke! 🙂
Elegant gelöst 😊
Das Kürzen ab 5:50 klappt natürlich nur, wenn x - y ungleich 0 bzw. x + y ungleich 0 ist. ;)
Dann wären die Terme aber auch von vornherein nicht wohldefiniert gewesen, weil man dann die 0-te Wurzel hätte ziehen müssen.
Sonst wäre die Gleichung aber auch allgemein nicht lösbar, da wir mindestens einmal die 0te Wurzel hätten, die nicht definiert ist. ;)
Schwere Aufgabe, aber habe die Übersicht behalten. Danke.
Ja, ich schaffe es. (Um deine Frage im Titel zu beantworten)
Mit Potenzgesetzen und Binomischen Formeln ist das eigentlich ganz einfach.
Man darf sich halt nicht von der längeren, vielleicht ungewohnten Aufgabe abschrecken lassen.
Danke für deine Videos
Sehr gerne! 🥰
Dieses dein neues Lernvideo ist auch im neuen Jahr 2023 ( nach Papst Gregor) auf sehr hohem guten Niveau. Deine Arbeitsleistung bewerte ich hier mit Sehr gut! 💐👍
Hallo Susanne, im Inet habe ich gerade eine große Diskussion gesehen über die Lösung vollgender Aufgabe: 8:2(2+2). Hier entbrennt ein heißer Kampf um die Lösung 1 und 16. Ich meine 16 ist die richtige Lösung. Was meinst du?
Ich bin auch bei 16 du rechnest von links nach rechts 8:2(2+2) ist 4(2+2) dann die Klammer 4*4 ist 16
8:(2(2+2)) erst innere Klammer 8:(2*4) dann die äußere Klammer 8:8 ist 1.
Gibt nix zu diskutieren, zitiere hier mal Wikipedia:
"Als Geteiltzeichen werden im Textsatz ein Doppelpunkt (:), ein Strichdoppelpunkt (÷, auch Obelus genannt) oder ein Schrägstrich ( / ) verwendet. Brüche werden durch einen Bruchstrich dargestellt, der im Textsatz dem Schrägstrich ähnelt. Im Formelsatz werden Zähler und Nenner eines Bruches übereinander dargestellt, mit dem nun waagerechten Bruchstrich als Trennlinie. In den meisten Ländern, auch in Deutschland, wird in der Schulmathematik bevorzugt der Doppelpunkt (:) eingesetzt; im englischen Sprachraum und auf Taschenrechnern wird meist der Strichdoppelpunkt (÷) verwendet. In der höheren Mathematik finden sich fast ausschließlich die Bruchschreibweise (a/b) ... oder die Schreibweise als Multiplikation mit dem Kehrwert (ab^(-1)) …"
und
"Die nicht-assoziativen Operationen Subtraktion und Division werden gemeinhin links-assoziativ verstanden …
a : b : c = ( a : b ) : c
…"
Da hier nur eine Division vorhanden: 8:2(2+2) = 8/2(2+2) = 4(4) =16 , wer 1 als Ergebnis erwartet, muss 8:(2(2+2)), 8/(2(2+2)) oder, wie in allen wissenschaftlichen Publikationen üblich, die 8 in den Zähler und die 2(2+2) in den Nenner schreiben.
Interessant ist aber auch folgendes (obwohl kein Grund, darüber ein Video zu machen):
"Die Unterscheidung von DIVISION SLASH und FRACTION SLASH ist letztlich semantischer Natur, auch wenn das Unicode-Konsortium laut einer technischen Note etwas anderes beabsichtigte: “… the ‘fraction slash’ U+2044 … builds up to a skewed fraction, the ‘division slash’ U+2215 … builds up to a potentially large linear fraction, …” (Murray Sargent III, deutsch: „… der ‚Bruchstrich‘ U+2044 … bewirkt einen schrägen Bruch, der ‚Divisionsstrich‘ U+2215 … bewirkt einen potenziell großen linearen Bruch [Anm.: d. h. innerhalb der Zeile], …“)."
Hallo , Die Formen der Wurzelpotenzen schrein nach Extrahieren von x+y. Ab da geht die Sache nur durch Kürzen.
Danke🇦🇫🇦🇫❤️❤️❤️❤️
Welches Programm benutzt du?
Das Programm heißt GoodNotes ☺️
@@MathemaTrick Dankeschön :)
Mathe kann so einfach und gleichzeitig spannend sein, wenn man es nicht so stumpf und verkorkst in der Schule beigebracht bekommen hätte.
Wenn man seine Hausaufgaben gemacht hätte und mehr geübt hätte, würde es einem selber einleuchten 😛
@@kvmii7760 Richtig
@@kvmii7760 ich hab Mathe erst in Maschinenbau Studium lieben gelernt. Davor eher Hassliebe
@@gluema lieber spät als nie :) Mathe ist toll!
hvala ti
Danke
Gerne! :)
Hey, kannst du vielleicht mal R --> R2 --> R2 --> R und das ganze drum herum erklären :D wie man sieht, wann etwas R2 ist, wann R+ usw :)
8:2(2+2) spukt gerade durchs Netz. Ist die Lösung nun 16 oder am Ende 1 ?? Könnten Sie darüber auch ein Video machen? Bitte bitte ...
Gibt nix zu diskutieren, zitiere hier mal Wikipedia:
"Als Geteiltzeichen werden im Textsatz ein Doppelpunkt (:), ein Strichdoppelpunkt (÷, auch Obelus genannt) oder ein Schrägstrich ( / ) verwendet. Brüche werden durch einen Bruchstrich dargestellt, der im Textsatz dem Schrägstrich ähnelt. Im Formelsatz werden Zähler und Nenner eines Bruches übereinander dargestellt, mit dem nun waagerechten Bruchstrich als Trennlinie. In den meisten Ländern, auch in Deutschland, wird in der Schulmathematik bevorzugt der Doppelpunkt (:) eingesetzt; im englischen Sprachraum und auf Taschenrechnern wird meist der Strichdoppelpunkt (÷) verwendet. In der höheren Mathematik finden sich fast ausschließlich die Bruchschreibweise (a/b) ... oder die Schreibweise als Multiplikation mit dem Kehrwert (ab^(-1)) …"
und
"Die nicht-assoziativen Operationen Subtraktion und Division werden gemeinhin links-assoziativ verstanden …
a : b : c = ( a : b ) : c
…"
Da hier nur eine Division vorhanden: 8:2(2+2) = 8/2(2+2) = 4(4) =16 , wer 1 als Ergebnis erwartet, muss 8:(2(2+2)), 8/(2(2+2)) oder, wie in allen wissenschaftlichen Publikationen üblich, die 8 in den Zähler und die 2(2+2) in den Nenner schreiben.
Interessant ist aber auch folgendes (obwohl kein Grund, darüber ein Video zu machen):
"Die Unterscheidung von DIVISION SLASH und FRACTION SLASH ist letztlich semantischer Natur, auch wenn das Unicode-Konsortium laut einer technischen Note etwas anderes beabsichtigte: “… the ‘fraction slash’ U+2044 … builds up to a skewed fraction, the ‘division slash’ U+2215 … builds up to a potentially large linear fraction, …” (Murray Sargent III, deutsch: „… der ‚Bruchstrich‘ U+2044 … bewirkt einen schrägen Bruch, der ‚Divisionsstrich‘ U+2215 … bewirkt einen potenziell großen linearen Bruch [Anm.: d. h. innerhalb der Zeile], …“)."
Wir holen tief Luft 🤣🤣
...aber hat geholfen!!
Lösung:
√x = x^(1/2)
daher kann die gegebene Formel auch so geschrieben werden:
(a+b)^((x-y)/(x²-y²)) * (a+b)^((x+y)/(x+y)²)
x²-y² ist die 3. Binomische Formel, daher wird die Formel zu
(a+b)^((x-y)/((x-y)*(x+y)) * (a+b)^((x+y)/(x+y)²)
Zeit zu kürzen:
(a+b)^(1/(x+y)) * (a+b)^(1/(x+y))
Die Basis ist gleich, daher kann zusammengefasst werden:
(a+b)^(1/(x+y) + 1/(x+y))
= (a+b)^(2/(x+y)
Etwas schöner geschrieben ist es dann:
ˣ⁺ʸ√(a+b)²
Cool 😅
❤❤🖤🖤
Hallo Zusammen, guten Abend,
Zunächst schreibe ich die Wurzeln um in dem ich durch die Potenzen 1/... ersetze.
Leider habe ich keine Möglichkeit mathematische Symbole, geschweige den Wurzeln darzustellen daher gleich die Darstellung als Potenzen (^ bedeutet hoch...)
(a+b)^(x-y)*(1/(x^2-y^2)) * (a+b)^(x+y)*(1/(x+y)^2)
(x^2-y^2) lässt sich mit 3. binomischer Formel schreiben als (x+y)*(x-y)
Im linken Teil des Terms kann (x-y) weg gekürzt werden
Für den linken Teil des Terms bleibt übrig: (a+b)^1/(x+y)
Beim rechten Teil des Terms kann man gleich (x+y) in der Potenz kürzen
Für den rechten Teil des Term bleibt ebenfalls (a+b)^1/(x+y) übrig.
Als gesamter Term steht nun
(a+b)^1/(x+y) * (a+b)^1(x+y)
Wegen gleicher Basis kann man die Multiplikation vereinfachen, in dem man die Exponenten addiert
Dann steht schließlich (a+b)^2/(x+y)
Das in ein Wurzel umgeschrieben ist dann
"x+y te Wurzel aus (a+b)^2"
Ich bin gespannt, ob meine Lösung stimmt. (Das Video verrät es mir gleich 🙂)
Allen einen schönen Abend.
LG aus dem Schwabenland
Ich hätte im vorletzten Schritt ein anderes Potenzgesetz gewählt:
a^q x b^q= a x b ^q...dann fällt die Vereinfachung am Ende leichter...Ansichtssache
Juhuu, hab's auch rausbekommen. Hatte gleich die Summe mit den beiden Bruchstrichen in der Hochzahl und wollte schon auf gleichen Nenner bringen. Aber vorher kürzen ist immer besser und siehe da, es war dann ja gar nicht mehr nötig.
Also ich als 9 klässler gucke mir das an und bin verwirrt aber trotzdem gut erklärt 😂
das ist auch noch etwas schwierig für die 9. Klasse, aber cool, dass du es dir anguckst :)
Drölf?
Nein! Zwelf!
Ich habe gerade mal in deinen shop geschaut. Ich vermisse eine geile Kaffeetasse mit den einzigarten Formeln dieser Welt (Erde). Einstein und Thermodynamic in rot. Sin 0= 1, cos 0= 0, tan 90= ue, e=, ln 0=, etc kann man sich ja mal überlegen, hätte da ein paar Ideen. Auch die ersten Noten von einem Song des besten Gitarristen dieser Erde. J H. Was denkst du?
Kannst du das auch oben ohne erklären?
Warum hat man es in der Schule nicht so schön und einfach erklärt bekommen?
Dafür hätte ich locker eine halbe Stunde gebraucht.
Ergebins: 42 - wie immer.
soweit so gut. wie nützlich eine vorliebe fürs bruchrechnen doch sein kann...
Man sieht: Eine Wurzelbehandlung muss nicht immer schmerzhaft sein.
Dear mam
Can you please make video in english language ....
Neue Regel man macht die Teiltherme bunt, dann braucht man nicht zu denken 😂
Haha 😂
I follow you girl and I love it. Like 1 +Like 0 = 1, think about this.
Schöne Aufgabe! Aber die Verwendung von hellem Grün und blassem Rot ist für Leute mit Rot-grün-Schwäche ungünstig. Lieber ein kräftiges Rot oder ein leuchtendes Gelb wie beim klassischen Textmarker!
Infinity equals 1 yet I can prove that.
Die Wurzel aus 36 ist 6 aber die Wurzel aus 360 ist etwa 19 😹
Das hat irgendwie was von candy crush
:D Guter Vergleich
Häh?
War heute beim Zahnarzt. Der war auch mit dem Wurzel ziehen beschäftigt...
Die Idee, einen Ausdruck vereinfachen zu wollen, ist ja ganz nett. Meiner Meinung nach ist das hier aber total in die Hose gegangen. Damit meine ich nicht das Video und nicht die vorgestellte Lösung, sondern die Aufgabe bzw. die Auswahl des Terms. Wenn man schon eine Aufgabe bastelt, dann doch bitte so, dass das Ergebnis überraschend einfach ist und vielleicht sogar verblüfft. Das ist hier nicht gelungen. Das Ergebnis ist genauso blöd wie der Ursprung. Die Aufgabe hat keinen Realitätsbezug. Und mit binomischen Formeln üben geht anders. Das war Zeitverschwendung.
In welcher Klasse kommt das vor ?