Der Patient
HTML-код
- Опубликовано: 3 фев 2025
- Es gibt viele Arten von Filmen wie z.B. Action-Filme, Horrorfilme, Thriller und viele mehr. Doch eine spezielle Form dieses videotechnischen Entertainments hebt sich von den anderen ab - der Avantgardefilm. Diese Filmgattung sticht durch ihre unglaubliche Experimentierfreudigkeit und ihre spezielle Neigung zu untypischen Inhalten hervor und bildet ein Gegenstück zum Mainstream-Kinoerlebnis. Entstanden ist sie in den 1920er-Jahren und fand vor allem in Amerika viele Anhänger. Mit ihrem Interesse an abstrakten, unnatürlichen Formexperimenten, visueller Darstellung, Rhythmik und Montage besteht ein enger Zusammenhang zwischen der Filmavantgarde und vergleichbaren Bewegungen in Malerei, Fotografie und Musik.
Tief begeistert von dieser unglaublich interessanten Form des Kinos, machte sich die Medientechnikgruppe (7.A./7.B.), in der Schwerpunktwoche vom 2.5.-5.5., an die Arbeit und drehte selbst einen entsprechenden Film. Da Videotechnik und digitale Bild- und Videobearbeitung ein zentrales Thema der Medientechnik sind, passte dieses Vorhaben somit perfekt zur Projektwoche. Aus diesem Grund arbeiteten die Schülerinnen und Schüler täglich sechs Stunden an dem Werk. Deren Tätigkeiten reichten von Kostümbesorgung bis hin zu Videodreh und Schnitt. Das abstrakte Werk wurde an vielen verschiedenen Orten in Knittelfeld gefilmt und war deshalb mit viel Organisation verbunden. Auch eine kleine Stärkung zwischendurch fehlte nicht. In dem Film wurden vor allem aufwendige Schnitttechniken wie beispielsweise Animationen mit Bezier, aber auch konstante Animationen verwendet. Die Hauptfigur des Werkes ist eine Figur mit schwarzem Mantel, einem Hut und einer getönten Sonnenbrille, deren Bezeichnung nur durch den Titel erkennbar ist - „Der Patient“. Der Film wurde mit einem tiefgründigen Hintergedanken angefertigt, sollte jedoch von allen zusehenden Personen selbst interpretiert werden.