Naturverjüngung - Was kommt danach? Wir zeigen es euch

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 1 фев 2025

Комментарии • 22

  • @KonradEngleder
    @KonradEngleder 4 месяца назад +1

    In meinem Wald habe ich gute Erfahrung mit der Aussaat von Eicheln gemacht. Stieleichen und Traubeneichen. Die Eicheln habe ich aus der Region aus Wäldern und Parks besonders aus trockenen Gebieten gesammelt. Zudem setze ich Wildlinge aus Tanne und Lärche aus dem eigenen Wald ein. Als Unterschutz noch gekaufte Eiben. Mal schaun was daraus wird.

  • @GerhardTschiggerl
    @GerhardTschiggerl Год назад +1

    Danke für die gute Erklärung

  • @zollnerkarlheinz9961
    @zollnerkarlheinz9961 2 года назад +4

    Es ist sehr gut erklärt worden, u. bin der gleichen Meinung von Vorgehensweise/Anschauungsweise. Anmerkung: Gerade bei Jungwuchs 1 bis 7 Meter will ich bestimmen was gefördert wird. Gehe so lang in kann mit AkkuSäge selber raus, will ja den Wald sehen und genießen bevor man stirbt. Anmerkung2: Im Bild die eng stehende JungFichtengruppe mit 15 cm langen Aststummerln. Sieht man bestimmt oft im Reinbestand, hat auch Sinn, mache ich auch, dass man durchgehen kann. Nur einige LieblingsFichten bei mir, sind auf Astring geschnitten, somit langzeitig gleich als Z-Baum gekennzeichnet. Der Vorteil bei Fichte beim Mischwald ist auch, daß die Fichten weit auseinander stehen, sodass der Käfer sie nicht leicht finden kann, falls in der Nachbarschaft ein KäferBaum entstehen sollte. Logisch auch die gegenseitige Nachbarschaftshilfe bei Fichtenreinbestände. Denkbar eine EhrenWette um wenig Geld, wer findet zuerst eine KäferFichte. Übrigens, bei uns sagen sie FEICHTEN zu Fichten.
    Beste Grüsse aus südwest Niederösterreich. (Vorwiegend auf Kalk die 100 bis 190 jährige Schwarzkiefer, (Pech) Erntekosten noch immer höher als der KiefernPreis, darum schlägert niemand. Holzzuwachs alte SchwarzKiefern minimalst, jetz noch gesund,kein Sturm, aber Trockenheit haben wir auch.

    • @MeinWald
      @MeinWald  2 года назад +1

      Vielen Dank Karlheinz, auch für deine Erfahrungsberichte aus deiner Heimat. Da sieht man auch, dass Forstwirtschaft überall ein wenig anders "funktioniert" und man die örtlichen Gegebenheiten im Auge haben muss /soll. Viele Grüße

  • @thomasgraf1522
    @thomasgraf1522 2 года назад +1

    Sehr schöne Verjüngung. Wenn sie einen grossen Wald besitzen können sie die weiteren Verluste von Lärche und Fichte verkraften. Es kommen wieder trockene Jahre. Ich empfehle die Eibe und die Elsbeere einzubringen. Die Eibe im Unterstand als Bodenbeschatter. Hält die Feuchtigkeit für alle anderen Arten. Neben der Eibe wächst die Fichte sogar schneller und gesünder. Wir empfehlen das allen Waldbesitzern!! Grüsse vom Hochrhein.

    • @MeinWald
      @MeinWald  2 года назад

      Hallo Thomas, vielen Dank für deine Tipps. Viele Grüße

  • @danielernst6960
    @danielernst6960 2 года назад +3

    Hallo 🙋‍♂️echt schöne Jungbeständ, gefällt mir echt sehr,hast Du super erklärt was man da so machen kann👌macht weiter so der Thüringer 🙋‍♂️😎

    • @MeinWald
      @MeinWald  2 года назад +2

      Hallo Daniel, freut uns sehr, dass du uns auch auf unserem neue Kanal folgst und vielen Dank für deine Worte. Viele Grüße

    • @danielernst6960
      @danielernst6960 2 года назад +1

      @@MeinWald wir Sehen und Hören uns 😉🙋‍♂️😎

  • @martltuk5242
    @martltuk5242 2 года назад +1

    Danke für das informative Video

  • @schnittgut6082
    @schnittgut6082 2 года назад +2

    Gut erklärt.👍 Weiter so.

    • @MeinWald
      @MeinWald  2 года назад +1

      Vielen lieben Dank :)

  • @stephanr.1643
    @stephanr.1643 2 года назад +2

    Schöner Vlog. Aber was war dass denn im Hintergrund für ein mächtiger Baum. War das eine Kiefer oder Douglasie?

    • @MeinWald
      @MeinWald  2 года назад +2

      Hallo Stephan, vielen Dank :) Der mächtige Baum ist eine Kiefer. Ein sogenannter Überhälter aus der vergangenen Generation. Viele Grüße

  • @polarwind9816
    @polarwind9816 2 года назад +2

    Die Frage ist ab so viele Fichten überhaupt Zukunft haben… selbst bei einem mittleren Szenario der Klomaerwärmung dürfte sich in Bayer ein Klima wie in Südfrankreich einstellen… da hat die Fichte kaum eine Chance. 😞

    • @fjordweit6170
      @fjordweit6170 2 года назад +2

      Auf feuchten Ecken in Oberbayern wird weiterhin genug Wasser vorhanden sein, damit sich die Fichten halten können.

    • @polarwind9816
      @polarwind9816 2 года назад

      @@fjordweit6170 Es geht nicht um das Wasser, sondern um das Klima.

    • @andreasfaber3556
      @andreasfaber3556 2 года назад +1

      @@polarwind9816 Das stimmt so nicht ganz: Die Fichte kann höhere Temperaturen durchaus überleben, solange sie Wasser aus dem Boden ziehen kann. D. h. "Fjord Weit" hat recht - Fichten werden sich in Zeiten des Klimawandels dort halten können, wo es eine gute Wasserversorgung auch in der warmen Jahreszeit gibt (z. B. wasserführende Schichten am Hang, sehr hoher Grundwasserstand/am Rand von Sümpfen, häufigere Regenfälle durch Staulagen/Berge, etc.). Dies ist tatsächlich in Teilen Oberbayerns bzw. in den Alpen der Fall. Allerdings wird der Anteil der Fichte am Wald in Mitteleuropa drastisch zurückgehen, vermutlich vergleichbar mit dem heutigen Anteil der Stieleiche...

    • @MeinWald
      @MeinWald  2 года назад +2

      Hallo Polarwind, wir hoffen bei der Fichte auf die Anpassungsfähigkeit der Naturverjüngung. Man weiß jetzt nicht, auf wievielen Generationen sich der Klimawandel bezieht. Je länger es dauert, umso höher ist die Chance, dass sich die Naturverjüngung anpasst. Viele Grüße