- Видео 98
- Просмотров 387 913
Harald Krause
Германия
Добавлен 20 ноя 2011
This is the channel of Prof. Dr. Harald Krause - Rosenheim University of Technology
Here you can find videos of courses in the study course Energy and Building Technology
Here you can find videos of courses in the study course Energy and Building Technology
17 Gebäudeetchnik: S/W und W/W Wärmepumpe
Prof. Dr. Harald Krause
Studiengang EGT an der TH Rosenheim
Module Energiebilanzen für Gebäude, Bauphysik
Unsere Studiengänge für Energieeffizienz, Gebäudetechnik sowie Zertifikatskurse zum Energieberater
www.th-rosenheim.de/technik/holz-energie-bau/energie-und-gebaeudetechnologie-bachelor/
www.th-rosenheim.de/technik/holz-energie-bau/gebaeudephysik-master/
www.th-rosenheim.de/weiterbildung/berufsbegleitende-masterstudiengaenge/holzbau-und-energieeffizienz-meng/
www.th-rosenheim.de/weiterbildung/berufsbegleitende-zertifikatsprogramme/energieberater-eza/
www.th-rosenheim.de/weiterbildung/berufsbegleitende-zertifikatsprogramme/energieberater-fuer-gebaeude-und-passivhausplaner/
Studiengang EGT an der TH Rosenheim
Module Energiebilanzen für Gebäude, Bauphysik
Unsere Studiengänge für Energieeffizienz, Gebäudetechnik sowie Zertifikatskurse zum Energieberater
www.th-rosenheim.de/technik/holz-energie-bau/energie-und-gebaeudetechnologie-bachelor/
www.th-rosenheim.de/technik/holz-energie-bau/gebaeudephysik-master/
www.th-rosenheim.de/weiterbildung/berufsbegleitende-masterstudiengaenge/holzbau-und-energieeffizienz-meng/
www.th-rosenheim.de/weiterbildung/berufsbegleitende-zertifikatsprogramme/energieberater-eza/
www.th-rosenheim.de/weiterbildung/berufsbegleitende-zertifikatsprogramme/energieberater-fuer-gebaeude-und-passivhausplaner/
Просмотров: 385
Видео
16 Gebäudetechnik: Eingabe PV-Anlage
Просмотров 3792 месяца назад
Prof. Dr. Harald Krause Studiengang EGT an der TH Rosenheim Module Energiebilanzen für Gebäude, Bauphysik Unsere Studiengänge für Energieeffizienz, Gebäudetechnik sowie Zertifikatskurse zum Energieberater www.th-rosenheim.de/technik/holz-energie-bau/energie-und-gebaeudetechnologie-bachelor/ www.th-rosenheim.de/technik/holz-energie-bau/gebaeudephysik-master/ www.th-rosenheim.de/weiterbildung/ber...
1c Ergänzung Gebäudeerfassung: Bodenaufbauten
Просмотров 4772 месяца назад
Prof. Dr. Harald Krause Studiengang EGT an der TH Rosenheim Module Energiebilanzen für Gebäude, Bauphysik Unsere Studiengänge für Energieeffizienz, Gebäudetechnik sowie Zertifikatskurse zum Energieberater www.th-rosenheim.de/technik/holz-energie-bau/energie-und-gebaeudetechnologie-bachelor/ www.th-rosenheim.de/technik/holz-energie-bau/gebaeudephysik-master/ www.th-rosenheim.de/weiterbildung/ber...
15 Gebäudetechnik: Luft-Wasser Wärmepumpe
Просмотров 6642 месяца назад
Prof. Dr. Harald Krause Studiengang EGT an der TH Rosenheim Module Energiebilanzen für Gebäude, Bauphysik Unsere Studiengänge für Energieeffizienz, Gebäudetechnik sowie Zertifikatskurse zum Energieberater www.th-rosenheim.de/technik/holz-energie-bau/energie-und-gebaeudetechnologie-bachelor/ www.th-rosenheim.de/technik/holz-energie-bau/gebaeudephysik-master/ www.th-rosenheim.de/weiterbildung/ber...
14 Gebäudetechnik: Bodenheizung
Просмотров 3812 месяца назад
Prof. Dr. Harald Krause Studiengang EGT an der TH Rosenheim Module Energiebilanzen für Gebäude, Bauphysik Unsere Studiengänge für Energieeffizienz, Gebäudetechnik sowie Zertifikatskurse zum Energieberater www.th-rosenheim.de/technik/holz-energie-bau/energie-und-gebaeudetechnologie-bachelor/ www.th-rosenheim.de/technik/holz-energie-bau/gebaeudephysik-master/ www.th-rosenheim.de/weiterbildung/ber...
13 Gebäudetechnik: Lüftung mit WRG
Просмотров 6042 месяца назад
Prof. Dr. Harald Krause Download der Pläne und Aufgabenstellung, EB Dateien: drive.google.com/drive/folders/1b3ocvD5uXeCJ7ufWhTzXZIQhMiPURHuQ?usp=drive_link Studiengang EGT an der TH Rosenheim Module Energiebilanzen für Gebäude, Bauphysik Unsere Studiengänge für Energieeffizienz, Gebäudetechnik sowie Zertifikatskurse zum Energieberater www.th-rosenheim.de/technik/holz-energie-bau/energie-und-ge...
12 Gebäudetechnik: Variante mit Solaranlage für Heizung und Trinkwarmwasser
Просмотров 2572 месяца назад
Prof. Dr. Harald Krause Download der Pläne und Aufgabenstellung, EB Dateien: drive.google.com/drive/folders/1b3ocvD5uXeCJ7ufWhTzXZIQhMiPURHuQ?usp=drive_link Studiengang EGT an der TH Rosenheim Module Energiebilanzen für Gebäude, Bauphysik Unsere Studiengänge für Energieeffizienz, Gebäudetechnik sowie Zertifikatskurse zum Energieberater www.th-rosenheim.de/technik/holz-energie-bau/energie-und-ge...
1b Gebäudeerfassung: Verschnitt Bauteile mit dem 3D-Werkzeugkasten
Просмотров 5722 месяца назад
Prof. Dr. Harald Krause Download der Pläne und Aufgabenstellung, EB Dateien: drive.google.com/drive/folders/1b3ocvD5uXeCJ7ufWhTzXZIQhMiPURHuQ?usp=drive_link Studiengang EGT an der TH Rosenheim Module Energiebilanzen für Gebäude, Bauphysik Unsere Studiengänge für Energieeffizienz, Gebäudetechnik sowie Zertifikatskurse zum Energieberater www.th-rosenheim.de/technik/holz-energie-bau/energie-und-ge...
11 Gebäudetechnik: Variante mit Holzpellets
Просмотров 3703 месяца назад
Prof. Dr. Harald Krause Download der Pläne und Aufgabenstellung, EB Dateien: drive.google.com/drive/folders/1b3ocvD5uXeCJ7ufWhTzXZIQhMiPURHuQ?usp=drive_link Studiengang EGT an der TH Rosenheim Module Energiebilanzen für Gebäude, Bauphysik Unsere Studiengänge für Energieeffizienz, Gebäudetechnik sowie Zertifikatskurse zum Energieberater www.th-rosenheim.de/technik/holz-energie-bau/energie-und-ge...
10 Gebäudetechnik Teil 4: Abluftanlage
Просмотров 5993 месяца назад
Prof. Dr. Harald Krause Download der Pläne und Aufgabenstellung, EB Dateien: drive.google.com/drive/folders/1b3ocvD5uXeCJ7ufWhTzXZIQhMiPURHuQ?usp=drive_link Studiengang EGT an der TH Rosenheim Module Energiebilanzen für Gebäude, Bauphysik Unsere Studiengänge für Energieeffizienz, Gebäudetechnik sowie Zertifikatskurse zum Energieberater www.th-rosenheim.de/technik/holz-energie-bau/energie-und-ge...
09 Gebäudetechnik Teil 3: Trinkwarmwasser
Просмотров 5133 месяца назад
Prof. Dr. Harald Krause Download der Pläne und Aufgabenstellung, EB Dateien: drive.google.com/drive/folders/1b3ocvD5uXeCJ7ufWhTzXZIQhMiPURHuQ?usp=drive_link Studiengang EGT an der TH Rosenheim Module Energiebilanzen für Gebäude, Bauphysik Unsere Studiengänge für Energieeffizienz, Gebäudetechnik sowie Zertifikatskurse zum Energieberater www.th-rosenheim.de/technik/holz-energie-bau/energie-und-ge...
08 Gebäudetechnik Teil 2: Wärmeverteilung und -übergabe
Просмотров 6253 месяца назад
Prof. Dr. Harald Krause Leitfaden zur 18599: www.gebaeudeforum.de/fileadmin/gebaeudeforum/Downloads/Leitfaden-Handbuch/Leitfaden_Bilanzierung_DIN_V_18599_2023_WEB.pdf Studiengang EGT an der TH Rosenheim Module Energiebilanzen für Gebäude, Bauphysik Unsere Studiengänge für Energieeffizienz, Gebäudetechnik sowie Zertifikatskurse zum Energieberater www.th-rosenheim.de/technik/holz-energie-bau/ener...
07 Gebäudetechnik Teil 1: Einführung und Wärmeerzeuger nach Referenzgebäude
Просмотров 8593 месяца назад
Prof. Dr. Harald Krause Download der Pläne und Aufgabenstellung, EB Dateien: drive.google.com/drive/folders/1b3ocvD5uXeCJ7ufWhTzXZIQhMiPURHuQ?usp=drive_link Studiengang EGT an der TH Rosenheim Module Energiebilanzen für Gebäude, Bauphysik Unsere Studiengänge für Energieeffizienz, Gebäudetechnik sowie Zertifikatskurse zum Energieberater www.th-rosenheim.de/technik/holz-energie-bau/energie-und-ge...
06 Gebäudeerfassung Teil 6: Detaillierte Fensterberechnung
Просмотров 6373 месяца назад
Prof. Dr. Harald Krause Download der Pläne und Aufgabenstellung, EB Dateien: drive.google.com/drive/folders/1b3ocvD5uXeCJ7ufWhTzXZIQhMiPURHuQ?usp=drive_link Studiengang EGT an der TH Rosenheim Module Energiebilanzen für Gebäude, Bauphysik Unsere Studiengänge für Energieeffizienz, Gebäudetechnik sowie Zertifikatskurse zum Energieberater www.th-rosenheim.de/technik/holz-energie-bau/energie-und-ge...
05 Gebäudeerfassung Teil 5: Schichtaufbauten für opake Bauteile
Просмотров 8263 месяца назад
Prof. Dr. Harald Krause Studiengang EGT an der TH Rosenheim Module Energiebilanzen für Gebäude, Bauphysik Unsere Studiengänge für Energieeffizienz, Gebäudetechnik sowie Zertifikatskurse zum Energieberater www.th-rosenheim.de/technik/holz-energie-bau/energie-und-gebaeudetechnologie-bachelor/ www.th-rosenheim.de/technik/holz-energie-bau/gebaeudephysik-master/ www.th-rosenheim.de/weiterbildung/ber...
04 Gebäudeerfassung Teil 4: Gebäudemodul und Parameter
Просмотров 9623 месяца назад
04 Gebäudeerfassung Teil 4: Gebäudemodul und Parameter
03 Gebäudeerfassung Teil 3: Räume und Zonen
Просмотров 1 тыс.3 месяца назад
03 Gebäudeerfassung Teil 3: Räume und Zonen
02 Gebäudeerfassung Teil 2: Fenster und Türen
Просмотров 9653 месяца назад
02 Gebäudeerfassung Teil 2: Fenster und Türen
01a Gebäudeerfassung mit scan als underlay
Просмотров 7193 месяца назад
01a Gebäudeerfassung mit scan als underlay
01 Gebäudeerfassung - opake Hülle und Innenwände
Просмотров 2,5 тыс.3 месяца назад
01 Gebäudeerfassung - opake Hülle und Innenwände
Gebäuderfass. mit Hottcad Teil 1: Erfassungsassistent - Grundriss, Dach, Innenwände - Nov. 2022
Просмотров 4,2 тыс.2 года назад
Gebäuderfass. mit Hottcad Teil 1: Erfassungsassistent - Grundriss, Dach, Innenwände - Nov. 2022
Gebäudetechnik Wohnbau 12: Wohnungsstationen Sept. 2022
Просмотров 3,5 тыс.2 года назад
Gebäudetechnik Wohnbau 12: Wohnungsstationen Sept. 2022
Wohngebäude Gebäudetechnik: Update zum Anlagenexplorer 09.09.2022
Просмотров 1,8 тыс.2 года назад
Wohngebäude Gebäudetechnik: Update zum Anlagenexplorer 09.09.2022
Wohngebäude Gebäudetechnik 7a Luft Wasser WP modulierend Juni 2022
Просмотров 1,7 тыс.2 года назад
Wohngebäude Gebäudetechnik 7a Luft Wasser WP modulierend Juni 2022
Wohngebäude Gebäudetechnik 7: Luft Wasser WP Produkt Feb. 2022
Просмотров 1,3 тыс.2 года назад
Wohngebäude Gebäudetechnik 7: Luft Wasser WP Produkt Feb. 2022
Wohngebäude Gebäudetechnik 8: Sole Wasser WP Feb. 2022
Просмотров 9662 года назад
Wohngebäude Gebäudetechnik 8: Sole Wasser WP Feb. 2022
Wohngebäude Gebäudetechnik 6: Luft Wasser WP Feb. 2022
Просмотров 2 тыс.2 года назад
Wohngebäude Gebäudetechnik 6: Luft Wasser WP Feb. 2022
Wohngebäude Gebäudetechnik 5: Flächenheizung Feb. 2022
Просмотров 1,5 тыс.2 года назад
Wohngebäude Gebäudetechnik 5: Flächenheizung Feb. 2022
Wohngebäude Gebäudetechnik 4: Solaranlage für Heizung u. TWW Feb. 2022
Просмотров 6052 года назад
Wohngebäude Gebäudetechnik 4: Solaranlage für Heizung u. TWW Feb. 2022
Wohngebäude Gebäudetechnik 1: Überblick und Beispiel Gasbrenwertheitung - Jan. 2022
Просмотров 4,4 тыс.3 года назад
Wohngebäude Gebäudetechnik 1: Überblick und Beispiel Gasbrenwertheitung - Jan. 2022
Ganz und was mach in beispielsweise in 15 Jahren wie sieht es dann mit Ersatzteilen aus?
Wirklich ein sehr gutes und Verständliches Video!
Super, Videoreihe Danke für die Mühe.
Hallo Professor Krause , Zunächst möchte ich mich bei herzlich für Ihre hilfreichen Videos bedanken. Sie haben mir bereits sehr weitergeholfen. Ich hätte jedoch eine spezifische Frage an ihn: Wie legt man in einem Mehrfamilienhaus mit ca. 20 Wohnungen und unterschiedliche Etagenheizung korrekt an? Die Etagenheizungen haben alle unterschiedlich Eigenschaften so kann man sie nicht zusammenfassen als einen Gerät. Leider bietet Hottgenroth dazu keine ausreichende Erklärung
Bevor ich viel schreibe, bitte mal da nachschauen: hottgenroth.atlassian.net/wiki/spaces/FAQ/pages/30677362/Mehrere+W+rmeerzeuger+innerhalb+eines+Geb+udes
Lieber Herr Krause, vielen Dank für Ihre Video-Serie. Toller Einstieg! Ich habe eine Frage: Wenn man wie hier im Video gezeigt einen Balkon "anbaut" geht das Programm dann implizit davon aus, dass es sich hierbei um einen aus wärmetechnischer Sicht getrennten Balkon handelt? Sie sagten etwa bei Minute 11:00, dass dieser keinen Einfluss habe. Wenn ich im Bestand einen Balkon habe, der auf Basis einer auskragenden Betonplatte erstellt wurde, dann muss ich das hier sicherlich anders lösen, d.h. bei der Erstellung des Grundrisses, korrekt? D.h. hier würde ich den Balkon dann nicht separat als Anbauteil erstellen, korrekt? Die Auskragende Platte stellt ja schließlich eine massive Wärmebrücke dar und die muss dann ja sehr wohl in die energetischen Berechnungen einfließen. Vielen Dank vorab!
Wie Sue richtig schreiben, entsteht am Balkon eine Wärmebrücke. Diese wird über Wärmebrückenzuschläge (pauschal oder detailliert) berücksichtigt. Auf die Hottcad Eingabe hat das somit keinen Einfluss. Der Balkon ist nur "Schmuck" außer bei Verschattungsberechungen in der Gebäudesimulation.
Guten Tag, Wie sollte man die Geschosshöhen bei einem historischen Gebäude angeben, wenn die Decken in fast jedem Raum auf einer anderen Höhe liegen? Sollte man einen Durchschnittswert ermitteln oder gibt es eine Möglichkeit, die Deckenhöhe für jeden Raum einzeln anzugeben?
Vielen Dank, sehr informativ. Eine Frage: in Bestandsgebäuden gibt es oft einen Mix aus Heizkörpern plus Fußbodenheizung, z.B. in Bädern, kann das dargestellt werden?
Hallo, wie zeichne ich einen unbeheizten Kellerabgang der vom Wohnraum durch Wände abgetrennt ist und eine darüberliegende Treppe als Begrenzung nach oben hat. Man kann leider für Treppe keine u-Werte vergeben
Hallo, wie zeichne ich einen unbeheizten Kellerabgang der vom Wohnraum durch Wände abgetrennt ist und eine darüberliegende Treppe als Begrenzung nach oben hat. Man kann leider für Treppe keine u-Werte vergeben
Vielen Dank für die aufschlussreiche Darstellung! Mir hat besonders die Verbindung zwischen Hottgenroth und Praxis gefallen. Ich habe schon lange nach solch einer Darstellung gesucht. Sehr gut und verständlich erklärt!!!
Guten Morgen, sehr tolles Video. Die Löcher kann man über das 3D Menü schließen, über den Verschnittmodus.
Danke. Hab dazu schon ein kurzes Video gemacht. Wieder was gelernt😀
Herr Krause, ich bedanke mich ganz herzlich. Bei der Schulung habe ich einige Themen gehabt, mit denen ich nicht so ganz klar gekommen bin aber dafür habe ich Ihre Videos entdeckt und zum größten Teil sind die Fragen auch beantwortet. Dankeschön.
Wie immer sehr gut erklärt! Vielen Dank! Im empfehle Ihre ganze neue Videoserie permanent meinen Kollegen.
Vielen Dank Herr Krause für Ihr Engagement...Sie machen so einigen Energieberatern das Leben leichter, im Namen derer ich jetzt mal zu sprechen wage...Chapeau!
Bei der Berechnung von Wohngebäuden fließen das Nettoluftvolumen für Lüftungswärmeverluste und Energiebedarf sowie die Nettogrundfläche und die Anzahl der Wohneinheiten für den Warmwasserbedarf ein. Wenn das Nettoluftvolumen und die Nettogrundfläche nicht korrekt ermittelt werden, verwendet die Software vereinfachte Annahmen, wodurch die Bilanzierung weniger genau wird. Diese Werte sollten daher aktuell manuell überprüft und eingegeben werden. Aus diesem Grund ist es immer sinnvoll, den Fußbodenaufbau und abgehängte Decken zu berücksichtigen. Gleiches gilt auch für Nichtwohngebäude.
Danke für die Präzisierung. Nochmal zusammengefasst für Wohngebäude: Die Nutzfläche AN als Energiebezugsfläche wird im Rahmen des GEG Nachweises aus dem externen beheizten Volumen Ve abgeleitet. Da spielt die lichte Raumhöhe keine Rolle. Das Raumluftvolumen (Nettoraumvolumen), das in die Lüftungsverluste eingeht, darf vereinfacht in Wohngebäuden ebenfalls aus dem Volumen abgeleitet werden, kann aber auch "genau" berechnet werden. Analoges gilt für die Nettogrundfläche, die entweder nach DIN 277-1 Teil 1 oder auch vereinfachtaus AN abgeleitet werden darf. Die Nettogrundfläche wird u.a. für die Berechnung des Nutzenergiebedarfs Trinkwarmwasser verwendet.
Bei 11:11 sollten Sie noch die Standard-Peakleistung nach DIN 18599 einstellen. Sonst rechnen Sie mit realen Werten weiter, die das GEG leider nicht erlaubt.
Danke für den Hinweis. Ich hab damit immer noch Interpretationsprobleme. Im GEG steht: "Bei Anlagen zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie sind die monatlichen Stromerträge unter Verwendung der mittleren monatlichen Strahlungsintensitäten der Referenzklimazone Potsdam nach DIN V 18599-10: 2018-09 Anhang E sowie der Standardwerte zur Ermittlung der Nennleistung des Photovoltaikmoduls nach DIN V 18599-9: 2018-09 Anhang B zu ermitteln." Das verbietet es für mich jedoch nicht, eine größere Fläche anzunehmen, um auf den tatsächlich verbauten kWp-Wert zu kommen. Im Videobeispiel würde dann die Fläche allerdings größer als die SW Dachfläche. Wenn ich die Peakleistungskoeffzienten aus der 18599 und die tatsächliche Modulfläche verwende, kommt sofort der Kunde und sagt mir, dass die Anlage zu klein angesetzt wurde. Gibt es dazu irgendwo eine Klarstellung? Früher gabs mal vom DIBT was dazu.
Oha, mein erster Dislike in der Videoserie. Würde mich interessieren warum. Vielleicht wars auch nur Hubert Aiwanger unser bayerischer Anti-Wärmepumpen Demonstrant😉
Vielen Dank für die hilfreichen Videos. Ich würde mich in Zukunft über ein Video freuen, indem das korrekte Anlegen einer Fußbodenheizung im Bestand (Also mit wenig Informationen über genaue Verlegeabstände usw.) mit TGA Heizung in Verbindung mit Optimus durchgeführt wird. Liebe Grüße
Großartige Erklärung, vielen Dank
Vielen Dank, wie immer tolle Erklärung!
Herzlichen Dank!
12:54 "...Stadtgas...aus KOKSereien...."... wahaha DER war gut😆(KOKereien nannte man die)😁
@@schwarzermann3651 zumindest kam auch Koks dabei raus😊
Sehr geehrter Herr Professor Krause, ich hätte eine Frage zu dem Normfenstermaß 1,48 m x 2,18 m. Ist hier ein einflügeliges oder zweiflügeliges Fenster anzusetzen? Nahezu jeder Fensterbauer teilt mir mit, dass dieses Fenstermaß in Realität nicht einflügelig gefertigt werden kann. Wenn es zweiflügelig gerechnet wird, haben wir einen sehr hohen Rahmenanteil und somit in der Regel einen höheren Uw-Wert als beim Normfenstermaß 1,23 m x 1,48 m. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung. Mit freundlichen Grüßen Alexander Wilhelm
Muss ich mich noch schlau machen. Ich gehe aber von einem 1-flügeliger Fenster aus. Das Format stammt nach meinem Wissen ursprünglich aus Schallprüfungen.
Hab nochmal nachgedacht/-geschaut: Falls der Uw-Wert für ein 1-flügeliges Fenster ausgerechnet bzw. angegeben wurde, dann müssen Sie bei einem 2-flügeligen diesen Wert korrigieren. Der U-Wert muss also für ein Fenster gleicher Bauart ermittelt werden. Siehe dazu auch FAQ 5.02: www.kfw.de/PDF/Download-Center/F%C3%B6rderprogramme-(Inlandsf%C3%B6rderung)/PDF-Dokumente/6000004865_Infoblatt_BEG_TFAQ_Effizienzhaus.pdf
Danke sehr 🙏 für den Beitrag
Für das Problem mit dem Außenwänden-Verschnitt: mit dem 3D-Werkzeugkasten (in der 3D Darstellung aufrufbar) kann man einstellen mit welchem Bauteil die Wand verschnitten werden soll
Super, vielen Dank
Wie immer großartig, Herr Krause, vielen Dank.
Sehr gutes hilfreiches Video Herr Prof. Krause. Vielen Dank dafür! Ich finde es besonders gut, dass Sie alles in Kapiteln und so ausführlich erklären. Bin mal gespannt, wie es weiter geht. Schön wäre es, wenn Sie an diesem Beispiel in späteren Videos Heizlast, hydraulischer Abgleich etc. erklären könnten. Daumen hoch!
Hallo Herr Krause, vielen Dank für die hilfreichen Videos! Wenn es nur in einem innenliegenden Bad eine Abluftanlage gibt, muss ich dann die zu versorgte Fläche bestimmen und dementsprechend eingeben unter dem Reiter Lüftung? Oder belasse ich das i.d.R. bei 100% weil ich ja ALD in den anderen Räumen einbauen muss?
Sehr gut erklärte Videos. Ich nutze Ihre Videos sehr gern, da der Support vom Hersteller suboptimal ist. Wünsche wären mit der Software einen hydraulischen Abgleich mit Optimus durchzuführen und eine Sanierungsvariante mit Wärmepumpe. Hier besonders die wichtigen Eingaben über den "Schraubenschlüssel". Besten Dank und weiter so!
Sie sind der beste <3
@@TurkBoyy61 sicher nicht aber trotzdem danke
ist es möglich im Nachgang das Erdgeschoss einen Teil aus der Erde zu holen und der Umgebungsluft auszusetzen?
@@swolo4 also das ganze Gebäude nach oben setzen?
@@HaraldKrause Ja genau. wenn einem auffällt, dass der Keller zu 30% aus dem Erdreich hervorsteht
@swolo4 unter Geschosse bearbeiten kann die Höhen einstellen. Müsste nachschauen, wie das genau heisst. Das Gelände kann man auch unter Umgebung anpassen.
@@HaraldKrause Okay. Das werde ich nachher man probieren. Vielen Dank
Wieder sehr hilfreich. Vielen Dank!
Vielen Dank dafür
Moin Herr Krause Danke für ihre Ausführungen. Ich freue mich über diese neue Hottgenroth-Energieberater- Serie. Der Softwarehersteller kann sich da mal ein Beispiel dran nehmen.
Danke
Hab ne dringende Frage: Kann man wenn man (weil ich es nicht wusste dass es auch anders geht) das Gebäude mit der tabellarischen erfasst hat als quasi mit dem Gebäudemodul, noch im nachhinein ins CAD Verfahren wechseln? Ohne dass man alles neu erstellen muss? Hab ein sehr großen Gebäude und nicht viel Zeit (Studium) und alles neu zu erstellen würde viel zu lange dauern.. Vielen Dank für die Antwort LG
Kann mir nicht vorstellen wie das gehen soll. Aus den Flächen allein kann ja kein 3D Modell erstellt werden. Kopie anlegen und schauen was passiert, wenn man das Einagebverfahren ändert. Zumindest Bauteilaufbauten und evtl. Gebäudetechnik könnten erhalten bleiben.
Geniale Tutorials, auch dieses hier wieder. VIELEN DANK!
vielen Dank Prof.Kraus und ich warte auf das nächste Video
Super Video Vielen Dank Herr Krause!!
Danke für das Lob!
Sehr gut! Viiel besser als die Schulungsvideos von Hottgenroth! VIELEN DANK! Ein Video zu Dachkonstruktionen, insbesondere dem Zeichnen und Verschneiden komplizierter Dachformen wàre genial.
Hallo Herr Prof. Dr. Krause, wie zeichnet man den Grundriss, wenn eine Wand von vier einen anderen Durchmesser hat.
Sie können einen Wand selektieren und dann die Dicke ändern.
Hallo Herr Prof. Dr. Krause, wie würden Sie bei der Konstruktion vorgehen, wenn Sie einen unbeheizten Treppenabgang zum Keller in der Erdgeschoss-Diele abbilden möchten? Der Abgang besteht aus einer Treppe im Kellergeschoss und einer darüberliegenden Treppe im Erdgeschoss. Die Treppe vom Erdgeschoss zum Obergeschoss ist nach unten hin zur Kellerdecke mit einer Holzwand abgeschlossen, in der sich eine Tür zur Kellertreppe befindet. Die Holzwand, die Tür und die Treppe zum Obergeschoss bilden somit meine Systemgrenze. Die Fläche der Trittstufen entspricht dem Ausschnitt in der Kellerdecke. Die Setzstufen könnten als Kellerinnenwand bilanziert werden. Im späteren individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) wäre es sinnvoll, Sanierungsmaßnahmen für die kalte Seite der Treppe, der Holzwand und der Tür vorzuschlagen. Das Problem bei der Eingabe ist, dass die Fläche der Treppe in HottCAD nicht angegeben wird. Zudem wird das Volumen der Diele nicht um das Volumen unter der Erdgeschosstreppe reduziert. Welches Vorgehen würden Sie in diesem Fall empfehlen?
Auch von mir vielen Dank
Bitte sehr!
Hallo Herr Krause, Danke erstmal für die tollen Erklärvideos, die mir schon in einigen Situationen weitergeholfen haben. Zum Thema Sole-Wasser-WP kann ich Ihnen nur mitteilen, dass die Herstellerangaben immer noch nicht passen. Bei den Standartanlagen kommen immer noch bessere Werte rum. Gruß Frank Unterhalt.
Alles was nicht dem aktuellen GEG entspricht, sollte in eine ARCHIV Playliste geschoben werden. Sonst wird es bald unübersichtlich.
ja, ich weiß. Ich muss mal aufräumen bzw. die Videos aktualisieren.
Die Eingabequalität bei allen Zahlen ist eine Katastrophe bei Hottgenroth. Wenn man mal Glück hat ist da keine falsche Null dazwischen. Wenn man noch mehr Glück hat, nimmt er die Zahlen überhaupt an. Für mich ein Wechselkriterum. Es kostet unendlich viel Zeit und somit Geld.
Da kämpfe ich auch öfters. Die Logik dahinter habe ich noch nicht verstanden.
Danke. Warum ist die Summer der Heizlast der einzelnen Räume (9533 W) deutlich höher, als die Heizlast für das gesamte Gebäude (7038 W)?
Das liegt v.a. an den Lüftungswärmeverlusten. Pro Raum wird der Mindestluftwechsel (oder Infiltrationsluftwechsel falls höher) angesetzt. Vereinfacht ausgedrückt: Fürs gesamte Gebäude wird dieser halbiert. Kann man mit einer Art Gleichzeitigkeit oder Zu- und Abluftbereichen bei Querlüftung begründen. Müsste ich in der Norm nochmal nachlesen.
Vielen Dank, es wird davon ausgegangen, dass der Keller ein unbeheizter Außenkeller ist. Bleibt die Lage des U-Wertes gleich? Das heißt, an der Decke über dem Keller, oder wird er sich ändern? Vielen Dank für Ihre Videos
Vielen Dank, wieder sehr hilfreich!
sehr gute Anleitung. Vielen Dank & beste Grüße