Electronic Tutor
Electronic Tutor
  • Видео 34
  • Просмотров 26 648
Eintakt-Durchflusswandler 6 - Video 025 - Trafoauslegung
Hi, heute geht es um den ersten Teil der Trafoauslegung im Eintaktdurchflusswandler. Wir bestimmen die Primärwindungszahl an Hand der Kernparameter, Schaltfrequenz und Eingangsspannung.
Hier kommt Du zum Anfang der Eintaktdurchflusswandler-Reihe:
ruclips.net/video/pW0rXyknYDE/видео.html
Просмотров: 133

Видео

Eintakt-Durchflusswandler 5 - Video024 - Halbleiterauswahl
Просмотров 15814 дней назад
Hi, heute legen wir alle Halbleiter und der Kühlkörper des Eintakt-Durchflusswandler aus und berechnen die maximalen Sperrschichttemperaturen. Hier ist der Like des Elektronik-Praxisbeitrags zur Berechnung der MOSFET-Transistorverluste: www.elektronikpraxis.de/online-designtool-beschleunigt-die-netzteilentwicklung-und-optimiert-die-stromversorgungsloesung-a-246443/?p=3 Zum Anfang der Eintakt-Du...
Zuschauerfrage 001: Kurven in den Diagrammen des Exceltools ein- und ausschaltbar machen.
Просмотров 7921 день назад
Hi, heute veröffentliche das erste Video nach meinem Sommerurlaub. Hier geht es um die Zuschauerfrage, wie die zeitlichen Strom- und Spannungsverläufe im Excel-Tool des Eintakt-Durchflusswandlers per VBA und Kontrollkästchen ein- und ausgeschaltet werden können.
Trenntrafo am Scope oder keinen Trenntrafo - Das ist hier die Frage!
Просмотров 1,2 тыс.Месяц назад
Trenntrafo am Scope oder keinen Trenntrafo - Das ist hier die Frage!
Eintakt-Durchflusswandler 4 - Video023 - Simulation und Vergleich mit Excelberechnung
Просмотров 277Месяц назад
Hi, heute testen wir das Excelberechnungswerkzeug aus Video 022 auf Herz und Nieren. Zum Vergleich nutzen wir eine Spice-Simulation, die ihr Euch hier herunterladen könnt: 1drv.ms/u/s!Anr6tgA6wMG9geZLLY2ypLL14GseyQ?e=PoE4sy Das Einbinden von Regelerblöcken zeige ich in Video 010: ruclips.net/video/R9RlpbFIjKA/видео.html Die Spitzenstromregelung erkläre ich Euch hier: ruclips.net/video/1idfmjCoc...
Eintakt-Durchflusswandler 3 - Video 022 - Exceltool / Strom und Spannungsverläufe / Projektstart
Просмотров 1842 месяца назад
Heute im dritten Teil unserer Eintakt-Durch-Flusswandler Reihe wollen wir uns ansehen, mit welche Spannungen und Strömen die Bauteile belastet werden. Dazu habe ich extra für Euch ein Excelwerkzeug vorbereitet mit dem Ihr Eurer eignes ETDW-Projekt auslegen könnt. Hier die Verweise zum Video: Die 10 wichtigsten Dinge für Deine Elektronikwerkstatt ruclips.net/video/TQyw7jXy05U/видео.html Video 02...
Schaltnetzteile Video 021 - Eintakt-Durchflusswandler Teil 2 - Gesamtfunktion
Просмотров 4622 месяца назад
Hi, heute schauen wir uns die Gesamtfunktion des Eintakt-Durchflusswandler, mit dem Wissen aus Teil 1, an. Ich wünsche Euch viel Spaß dabei!
Schaltnetzteile Video 020 - Eintakt-Durchflusswandler Teil 1
Просмотров 5312 месяца назад
Hi heute lernst Du Deinen ersten isolierender Wandler kennen: Den Eintakt-Durchflusswandler! Wir brauchen als Grundlage dieses Video Dein Wissen zum Transformator. Falls Du es erst aufbauen musst, oder es nochmal auffrischen willst, dann schau Dir hierzu die @OnlinevorlesungElektrotechnik von Dr. Stefan Schenke an. Dort wird der Transformator fantastisch erklärt. Vielen Dank, Dr. Stefan Schenke...
Hochsetzsteller explodiert ohne Last #shorts
Просмотров 2303 месяца назад
Hier sieht Du was passiert, wenn Du einen ungeregelten Hochsetzsteller ohne Last betreibst. Die Spannung wächst theoretisch ins Unendliche! Hier etwa 70..100V und das aus nur 20V Eingangsspannung! Sie wird nur noch doch den extrem hohen Leckstrom des spannungsüberlasteten Elkos begrenzt! Warum das so ist und wie Schaltnetzteile, wie der Hochsetzsteller funktionieren, erfährst du auf meinem Kana...
Die 10 wichtigsten Dinge für deine Elektronikwerkstatt
Просмотров 7 тыс.3 месяца назад
In diesem Video geht es um die 10 Dinge, die Du sicher für Deine Schaltnetzteilwerkstatt brauchst. Inhalt 00:00 Begrüßung 00:33 Intro 00:41 Die Nummer 10 05:22 Die Nummer 9 - PC / LT-Spice / Excel / KiCAD 07:39 Die Nummer 8 - Seiten / Flachzange / Pinzette 08:30 Die Nummer 7 - Entlötpumpe 09:13 Die Nummer 6 - Mess- & Laborleitungen 10:05 Die Nummer 5 - Lötstation / Lötzinn 14:02 Die Nummer 4 - ...
Stromregelung 6 - Aufbau der Regelung mit dem IC UC2842 - Video 019
Просмотров 8633 месяца назад
Hi, heute bauen wir die Stromregelung aus Video 015 auf einer Lochrasterplatine auf und verbinden sie mit dem Leistungsteil auf dem Experimentellen Tiefsetzsteller. Ich zeigte Dir wie Du die Regelung effektiv aufbaust, und sie schon während des Aufbaus prüfst. Im Anschluss werden wir beide Schaltungen verbinden und in Betrieb nehmen. Des Weiteren habe ich heute noch Geschenke für Euch. Ich verl...
Stromregelung 5: Auslegung mit UC2842 Teil3 - Video 018
Просмотров 2404 месяца назад
Hi, heute vollenden wir die Auslegung der Stromregelung mit dem UC2842. Ich weiß es war eine lange Reise. Aber ich brauchte die Zeit um Euch die Stromregelung sauber zu erklären. Inhalt 00:00 Begrüßung und Inhalt 00:58 Intro 01:06 Test des Rampenverstärkers mit dem BC546 01:49 Berechnung der Widerstände für die Slope-Compensation 11:34 Simulation der Slope-Compensation- Auslegung 14:25 Spannung...
Stromregelung 4: Auslegung mit UC2842 Teil2 - Video 017
Просмотров 2764 месяца назад
Hi, heute werden wir das Auslegung der Stromregelung mit dem IC UC2842 fortführen. Ja, ich weiß, die Auslegung zieht sich. Alles sauber zu erklären brauche ich aber der Zeit! Inhalt 00:00 Begrüßung und Inhalt 00:37 Intro 00:45 Worum geht es nochmal? 01:19 IC-Versorgung auslegen 04:11 Ausgang für Schaltersignal 05:56 Schaltfrequenz bestimmen 09:26 Oszillator beschalten 12:11 Strommessung 16:32 S...
Stromregelung 3: Peak to Average Fehler / Auslegung UC2842 Teil 1 - Video 016
Просмотров 2365 месяцев назад
Hi, heute beginnen wir die Auslegung des Stromregler-ICs UC2842. Zuvor jedoch noch ein Nachtrag zum „Peak to Average“-Fehler der Stromregelung und des Gegenmittels der Slope-Compensation. Des Weiteren machen wir noch zwei Vorübungen, die für die Auslegung wichtig sind. Sorry für die Tonprobleme. Inhalt 00:00 Begrüßung 00:11 Rückblick 01:12 Inhalt dieses Videos 02:55 „Peak to Average“- Fehler St...
Stromregelung 2: Beste Erklärung für Slope-Compensation & Subharmonische Oszillationen in Internet
Просмотров 5985 месяцев назад
Stromregelung 2: Beste Erklärung für Slope-Compensation & Subharmonische Oszillationen in Internet
Schaltnetzteile - Spitzen-Stromregelung 1 - Video 014
Просмотров 8406 месяцев назад
Schaltnetzteile - Spitzen-Stromregelung 1 - Video 014
Schaltnetzteile - Hochsetzsteller 4 Lückbetrieb - Video 013
Просмотров 3776 месяцев назад
Schaltnetzteile - Hochsetzsteller 4 Lückbetrieb - Video 013
Schaltnetzteile - Hochsetzsteller 3 - Aufbau auf Lochrasterplatine - Video 012
Просмотров 2316 месяцев назад
Schaltnetzteile - Hochsetzsteller 3 - Aufbau auf Lochrasterplatine - Video 012
Schaltnetzteile - Spannungsregelung Teil 2 - Video 011
Просмотров 2647 месяцев назад
Schaltnetzteile - Spannungsregelung Teil 2 - Video 011
Schaltnetzteile - Spannungsregelung Teil 1 - Video 010
Просмотров 3687 месяцев назад
Schaltnetzteile - Spannungsregelung Teil 1 - Video 010
Schaltnetzteile - Hochsetzsteller 2 - Simulation in Spice - Video 009
Просмотров 5458 месяцев назад
Schaltnetzteile - Hochsetzsteller 2 - Simulation in Spice - Video 009
Schaltnetzteile - Pulsweitenmodulation (PWM) - Video 002
Просмотров 3198 месяцев назад
Schaltnetzteile - Pulsweitenmodulation (PWM) - Video 002
Schaltnetzteile - Hochsetzsteller 1 - Video 008
Просмотров 7289 месяцев назад
Schaltnetzteile - Hochsetzsteller 1 - Video 008
Schaltnetzteile - Tiefsetzsteller: Grenz- und Lückbetrieb - Video 004
Просмотров 4789 месяцев назад
Schaltnetzteile - Tiefsetzsteller: Grenz- und Lückbetrieb - Video 004
Schaltnetzteile - Warum ich QSPICE (noch) NICHT nutze!
Просмотров 1,6 тыс.9 месяцев назад
Schaltnetzteile - Warum ich QSPICE (noch) NICHT nutze!
Schaltnetzteile - Eigenen Schaltregler aufbauen und testen - Video 007
Просмотров 51410 месяцев назад
Schaltnetzteile - Eigenen Schaltregler aufbauen und testen - Video 007
Schaltnetzteile - Tiefsetzsteller 1 - Video 003
Просмотров 3,8 тыс.10 месяцев назад
Schaltnetzteile - Tiefsetzsteller 1 - Video 003
Schaltnetzteile - Grundlagen - Einführung - Video 001
Просмотров 1,2 тыс.10 месяцев назад
Schaltnetzteile - Grundlagen - Einführung - Video 001
Schaltnetzteile - Eigenes Schaltregler-Layout mit KiCAD - Video 006
Просмотров 79311 месяцев назад
Schaltnetzteile - Eigenes Schaltregler-Layout mit KiCAD - Video 006
Schaltnetzteile - Tiefsetzsteller Auslegung - Video005
Просмотров 544Год назад
Schaltnetzteile - Tiefsetzsteller Auslegung - Video005

Комментарии

  • @kurt773
    @kurt773 5 дней назад

    Nach vierzig Elektrotechnik Jahren endlich den Elektromagnetismus kapiert :)

  • @Elektronik-EXTREM
    @Elektronik-EXTREM 13 дней назад

    Sehr, sehr interessant. Ich frage mich, warum Mosfet's so oft durchlegieren. Liegt es daran, dass die Bauteile unterdimensioniert sind? Oder kann es sein, dass bei bestimmten Situationen die Mosfet's von der Treiberstufe zu wenig Spannung, zum vollen durchsteuern bekommen? Habe einen Mikrowechselrichter, wo die Mosfet's regelrecht explodiert sind. Ich werde das Ganze tiefer analysieren...

    • @ElectronicTutor
      @ElectronicTutor 12 дней назад

      Wenn die MOSFETs richtig dimensioniert sind, mit genügend Sicherheitsmarge, wenn die Kühlung funktioniert und die Ansteuerung sauber ist, dann fallen Sie nicht aus - wenigstens nicht die nächsten 100 000h. Schau dir mal an, ob die Ansteuerung sauber ist. Mit welcher Schaltfrequenz arbeitet denn der Wechselrichter?

    • @Elektronik-EXTREM
      @Elektronik-EXTREM 12 дней назад

      @@ElectronicTutor Ich habe da noch nicht angefangen zu suchen und zu messen. Schaltfrequenz schätze ich mal auf 100kHz rum.😅 Wenn ich mehr rausgefunden habe, dann mache ein Video...

  • @denismatt1752
    @denismatt1752 13 дней назад

    So eine Differenz Probe von guter Qualität kann auch ganz schön was kosten. Ich verwnde meine vor allem für Messungen am AC Stromnetz. Aber für differenzmessungen mit kleinen Spannungen kann man doch einfach mit zwei Kanälen messen und dann die subtrahieren Funktion des KO verwenden ?

    • @ElectronicTutor
      @ElectronicTutor 12 дней назад

      Hi Denis, ich habe die TT-SI 9002 von Testec vor 2 Jahren bei ebay für 215€ gekauft. Das geht eigentlich noch - wenn man das mit Stromzangen-Preisen vergleicht. Viele Grüße Roman

  • @Amperekaefer
    @Amperekaefer 23 дня назад

    Besten Dank, dass Du auf meinen Wunsch eingegangen bist. Ich hoffe dass es VBA noch lange geben wird. Was ist mit VB los? Gibt es das noch? LG

    • @ElectronicTutor
      @ElectronicTutor 23 дня назад

      Hi Roger, kein Problem, gerne doch. VB nutze ich nicht. Nur VBA. Visual Basic gibt es aber noch.

  • @FreePlayer97
    @FreePlayer97 Месяц назад

    Gute Erklärung, habs verstanden. Für die Schule hab ich nen Flyback gebaut, mit nem Infineon ICE5AR0680AG, da muss man sich dann nur an den Designguide halten und kommt zum Ziel. Da Slopecomp und Currentmode jetzt klar ist, kommt sowas ja absolut für ne Bachelorarbeit in Frage.

  • @FreePlayer97
    @FreePlayer97 Месяц назад

    Obwohl Regelungstechnik sehr klobig in LTSpice ist, war das Prinzip verständlich.

  • @Ex_Elektronik
    @Ex_Elektronik Месяц назад

    Sehr gute Erklärung. Danke

  • @MasterPlint
    @MasterPlint Месяц назад

    Ein sehr lehrreiches Video. Danke dafür.

  • @MasterPlint
    @MasterPlint Месяц назад

    Guten Tag, haben Sie sich schon mal mit der Simulation in KiCAT beschäftigt?

    • @ElectronicTutor
      @ElectronicTutor Месяц назад

      Hi MasterPlint, nein, ich habe noch nicht mit KiCAD simuliert. Funktioniert das gut? Haben Sie schon Erfahrung damit. Wenn ja, welche Version von KiCAD benutzen sie?

  • @user-ur1bb1sr5r
    @user-ur1bb1sr5r Месяц назад

    Danke leute .los weiter.

  • @uweroddinger393
    @uweroddinger393 Месяц назад

    Hab ich das verpasst? Ich hab die getestete Versionsnummer nicht gesehen. Aktuell (21.7.24) ist die vom 20.7.24

    • @ElectronicTutor
      @ElectronicTutor Месяц назад

      Hi Uwe, sorry für die späte Antwort. Die getestet Version im Video ist die Version, die zu dieser Zeit vor 8 Monaten aktuell war. Das Konvergenzproblem ist aber auch in der heute aktuellen Version enthalten. Habe ich gerade getestet.

  • @foxmoulder2430
    @foxmoulder2430 Месяц назад

    Eine Getrennte Erdung, mit Fundament oder V2A Erdspieß, die vom T-Netz abbaolut getrennt ist. Sollte das Problem erüblichen. Fehlerströme werden einfach in die Erde abgeleitet.

  • @wurgervomlichtenmoor5073
    @wurgervomlichtenmoor5073 Месяц назад

    Prinzipiell würde das Verwenden eines Trenntrafos an einem Schutzklasse 1 Prüfling die gleichen Probleme nach sich ziehen wie sie der "Hersteller" das Scopes aufführt. Wir haben die Scopes tatsächlich am Trenntrafo. Es sind zwar auch Differentialtastköpfe im Einsatz aber eher für höhere Spannungen oder für High Side Messungen. Für die kleinen Signale im unter 1V Bereich eignen sich unsere nicht wirklich. Bislang gab es noch keine Probleme mit den Scopes und wir hängen am Industrienetz. Da sind zumindest höhere Störpegel erlaubt xD

    • @ElectronicTutor
      @ElectronicTutor Месяц назад

      Hi, wir hatten das Verwenden des Trenntrafos am Scope nie in Frage gestellt. Und es wird noch sehr oft praktiziert. Auf Grund von Kommentaren auf meinem Kanal bin ich dazu gekommen beim Hersteller nachzufragen. Wie gesagt ist es nach Aussage des Herstellers nicht erlaubt.

    • @wurgervomlichtenmoor5073
      @wurgervomlichtenmoor5073 Месяц назад

      @@ElectronicTutor Wir hatten auch mal einen Tek Vertreter im Haus, der es auch nicht empfohlen hatte. Soll unter Umständen auch zu Problemen mit der Touch Bedienung führen. Bislang ist da aber nichts Negatives aufgefallen. Empfohlen wurde dann Verwendung von Diff Probes.... kosten aber bei höheren Frequenz auch etwas Geld und bei den meisten finde ich die Anschlüsse nicht so toll. Die kleinen Scope Tastköpfe sind handlicher wenn man an SMD Kram misst.

  • @mogelbar1020
    @mogelbar1020 Месяц назад

    Das Scope immer ohne Trenntrafo! Die Last sollte getrennt werden… Alternativ einen Differenz-Tastkopf nutzen.

  • @jensschroder8214
    @jensschroder8214 Месяц назад

    Man kann ja das Scope aus einer tragbaren Powerstation betreiben. Die ist im isolierten IT-Netz

    • @ElectronicTutor
      @ElectronicTutor Месяц назад

      Hi, Jens. Ich befürchte, dass dies auch nicht erlaubt. Im Prinzip ist es das Gleiche wie mit dem Trenntrafo. Da baust Du ja auch ein IT-Netz auf. Die Y-Kondensatoren können auch bei der Powerstation nicht wirken.

  • @Amperekaefer
    @Amperekaefer Месяц назад

    Anlässlich der Checkboxen im Excel: Hast Du Da mit VBA gearbeitet? Und die Spannungs- und Stromkurven im linken Fensterteil: Braucht es da VBA um Kurvenänderungen anzupassen wenn Du Feld-Eingaben änderst? LG

    • @ElectronicTutor
      @ElectronicTutor Месяц назад

      Hi Roger, sehr gute Frage. Ja, ich benutze VBA. Der Code ist z.B. folgender: Private Sub CheckBox_UD_Click() If CheckBox_UD.Value = True Then ActiveSheet.ChartObjects("Diagramm Usek").Chart.SeriesCollection(1).Format.Line.Visible = msoTrue Else ActiveSheet.ChartObjects("Diagramm Usek").Chart.SeriesCollection(1).Format.Line.Visible = msoFalse End If End Sub Vielleicht mache ich ein Short darüber. Mal sehen. Viele Grüße Roman

    • @Amperekaefer
      @Amperekaefer Месяц назад

      @@ElectronicTutor Danke für Deine Antwort. Danke für das Code-Beispiel. Der Code bereitet mir wenig Mühe (habe VB-Erfahrung) dafür aber das Neuanlegen einer Excel-Datei mit einer VBA-Anbindung, das ich noch nie gemacht habe. Über ein diesbezügliches Video würde ich mich sehr freuen. Bleibt noch meine Frage bezüglich der Kurven-Aktualisierungen. LG

  • @rainerrouge
    @rainerrouge Месяц назад

    Cool😎

  • @alexsimplex2137
    @alexsimplex2137 2 месяца назад

    Deine Videos sind wirklich sehr gut! Bitte weiter machen!

  • @teutorider
    @teutorider 2 месяца назад

    Hey Roman, wieder super erklärt und werde, wenn die Saison zuende, hier weiter durch starten. Das macht richtig Lust und genau mein Ding. Dann wird gelötet. Beste Grüße 😊✌️

  • @foxmoulder2430
    @foxmoulder2430 2 месяца назад

    Da hat ein Elko viel mehr spannung bekommen, als er n. Datenblatt verträgt. Also Murx in der Schaltung...

    • @ElectronicTutor
      @ElectronicTutor 2 месяца назад

      Nein, das ist ein absichtlicher Abnormal-Test, um zu zeigen das ein ungeregelter Hochsetzsteller ohne Last durchgeht.

    • @Henry-sv3wv
      @Henry-sv3wv Месяц назад

      Und warum kriegt der Elko zuviel Spannung? Weil der ungeregelte Stepup mit den Selbstinduktionen der Spule "den Luftballon solange aufpumpt bis er platzt".

    • @ElectronicTutor
      @ElectronicTutor Месяц назад

      @@Henry-sv3wv Genau!

  • @alexsimplex2137
    @alexsimplex2137 2 месяца назад

    Danke für die guten Videos!

  • @omerfarukcapknoglu8457
    @omerfarukcapknoglu8457 2 месяца назад

    thank you for video :)

  • @StephanSourcerer
    @StephanSourcerer 2 месяца назад

    Schön ausführlich. Das Thema Löttemperatur war mir zu einfach gehalten. Welche Temperatur man wann einstellt hängt ja von vielen Faktoren ab, die man je nach Konstellation berücksichtigen muss: Bauteil, Platinenmasse, Spitzenwahl, Lötstation, Lötzinn, Flussmittel, ... Man brauch hallt Übung um sein Lötwerkzeug kennen zu lernen.

  • @MarkusBurrer
    @MarkusBurrer 3 месяца назад

    Also das erste, was mir auffällt, ist die lange, dünne Lotspitze. Sowas verwendet man nicht für Standard Lötaufgaben. Mein Daily Driver an der Arbeit ist eine kurze Meißelspitze mit 2,3mm breite. Einen nassen Schwamm dürfen wir nicht verwenden. Nur Messingwolle. Eine Löttemperatur von 425°C? Geht's noch? Geh bitte mal bei Kurtz Ersa in eine Lötschulung. Bleifrei lötet man bei 350°C. Mit der richtigen Lötspitze geht das auch. Wenn das nicht reicht wärme ich die Platine mit einer Unterhitze oder einem Heißluftfön vor. 1mm Lot hab ich noch nie verwendet. Standard ist bei mir 0,5mm, bei SMD 0,35mm und 0,7mm verwende ich, wenn ich was größeres wie Steckerleisten anlöte. Und man sollte IMMER irgend eine Form von Flussmittel zur Hand haben, entweder als Gel in einer Spritze oder einen Flussmittel Stift. Ich habe fast täglich Schaltnetzteile auf meinem Tisch. Ein Trenntrafo ist da absolut Pflicht. Idealerweise ein regelbare Trenntrafo. Ich arbeite praktisch nie mit 230V. Meistens unter 100V. Wenn die Schaltung es zulässt sogar mit 60V DC

  • @gaswirt
    @gaswirt 3 месяца назад

    Kann man auch einen Laptop reparieren, wo irgendwo wegen Temperaturüberhohung am Lüfter Schmorgerüche vorkamen?

    • @ElectronicTutor
      @ElectronicTutor 3 месяца назад

      Hi, so allgemein kann man das nicht sagen. Es kommt darauf an was kaputt ist. Es gibt Fälle, da ist die Reparatur problemlos. In anderen Fällen ist eine Reparatur nicht möglich.

  • @tomigenelin3963
    @tomigenelin3963 3 месяца назад

    Dankeschön 🙏🏼

  • @EOL0815
    @EOL0815 3 месяца назад

    Mach die Zigarette aus, Herr Hochsetzsteller, sonst Crowbare ich dich 😄

    • @ElectronicTutor
      @ElectronicTutor 3 месяца назад

      Am Schluss ist 5A bei 20V in die Schaltung geflossen. Ich denke der meiste Teil der 100W kam den Elko zu gute. Somit war der Ausgangselektolytkondensator die Crowbar.

  • @selli69
    @selli69 3 месяца назад

    Mach bitte nen Poppschutz vor dein Mikro. Mir kommen hier nämlich meine Tieftonmembranen entgegen bei dem Grumpel, welches lauter ist als deine Stimme.

    • @ElectronicTutor
      @ElectronicTutor 3 месяца назад

      Hi Selli, Vielen Dank für den Tipp. Ich arbeite noch an meinen Tonproblem. Kann jeden Tipp gut gebrauchen. Viele Grüße Roman

    • @selli69
      @selli69 3 месяца назад

      @@ElectronicTutor Hallo Roman, Das Tonproblem bekommst Du am besten in den Griff, indem du in ein ordentliches USB-Mikro oder in ein ordentliches Analogmikro + nen kleinen Mischer mit Audiointerface investierst, in welchem zum einen ein Poppschutz drinnen ist und es zum anderen einen ordentlichen Signal-Rausch Abstand hat. Damit kannst dann weiter weg vom Mikro sprechen und dafür mehr verstärken ohne dass es großartig rauscht. Das hilft z.T. auch gegen Dynamikprobleme, welche man noch besser mit einem Kompressor beikommt. Kompressoren gibts als Software (VST Plugin stc.) oder als Hardware (dafür brauchst halt ne analoge Kette). Ich finde das Thema getaktete Stromversorgungen echt interessant, bin schon gespannt was noch kommt und wäre sehr erfreut, wenn Du, was die Videoproduktion angeht, qualitativ so gut bist, dass es zumindest angenehm konsumierbar ist. Muss nicht perfekt sein. Gruß, Thomas

    • @ElectronicTutor
      @ElectronicTutor 3 месяца назад

      Hi Thomas, den Popschutz habe ich bestellt. Ich dachte: ich hätte in ein gutes Mikrofon investiert. Ich habe das JETI NANO USB. Ich muss sehen, dass ich nah an Mikro rangehe. Ich denke es liegt auch daran, dass mein Büro/ Elektronikwerkstatt ein sehr kleiner Raum ist - mit zwei großen Monitoren - wegen der Schall-Reflexionen. Vielen Dank für das Kompliment. Im nächsten Video kommt der erste isolierende Wandler. Viele Grüße Roman

  • @RainerHohn1510
    @RainerHohn1510 3 месяца назад

    Als Heimwerker und Lötanfänger würde ich bleihaltiges Lot nehmen, das lässt sich so viel besser verarbeiten. Für gewerbliche Reparaturen ist es ja verboten. Leider bekommt man verbleites Lot ohne Gewerbenachweis kaum noch, dann muss man das halt auch noch in Polen bestellen (so wie die Unkrautvernichter).

  • @tvelektron
    @tvelektron 3 месяца назад

    Interessant, eine kleine Anmerkung von mir mit Reparaturerfahrung: Ich würde irgendwie versuchen C1 ein Stück weit vom Kühlkörper weg zu bekommen. Der Kühlkörper heizt den Kondensator und dann sehe ich schon die Ausfälle kommen... Nicht gleich sofort, aber bei Dauerbetrieb durchaus 😉😇

  • @TheHoss4145
    @TheHoss4145 3 месяца назад

    Hast Deinen Text aber schön abgelesen...

    • @Henry-sv3wv
      @Henry-sv3wv Месяц назад

      Hauptsache er hat nicht gegendert.

  • @Elektronik-1
    @Elektronik-1 3 месяца назад

    Wie kann dein Oszi mit nur 200 MSa/s eine Bandbreite von 200 Mhz haben? Das geht doch eigentlich gar nicht...

    • @ElectronicTutor
      @ElectronicTutor 3 месяца назад

      Hi, sehr gute Frage. Das gleiche habe ich mich auch gefragt. Du hast im Video gesehen, dass 4 Messungen in 20ns von Scope durchgeführt werden. Also alle 5ns für eine Messung. Das bedeutet, dass man bei 200MHz wirklich nur einen Punkt misst. In der Messung im Video sieht man, dass die 38MHz Schwingung schon etwas eckiger dargestellt wird - wegen nur 5 Punkten in einer Schwingung. Ergo kann man 200MHz mit dem LT224 im Single-Shot nicht messen. Die 200MHz beziehen sich hier auf den analogen Messverstärker. Es gibt bei sich wiederholenden Vorgängen noch die Möglichkeit des Over-Sampling. Dabei wird das sich wiederholende Signal mehrfach überfahren. Beim 3x Over-Sampling bleiben dann die Punkte der vorhergehenden 2 Durchgängen stehen. So erhöht man dann die Auflösung des Scopes. Geht aber nur bei sich wiederholenden Signalen, die sich in Form und Höhe nicht ändern. Viele Grüße Roman

    • @Elektronik-1
      @Elektronik-1 3 месяца назад

      @@ElectronicTutor Danke für die Info. Das Oversampling ist ne ziemlich gute Idee für die Zeit, als es noch nicht so schnelle ADCs gab.

  • @Brigette-LuigiDavinci
    @Brigette-LuigiDavinci 3 месяца назад

    Sie machen einen tollen Job!

    • @ElectronicTutor
      @ElectronicTutor 3 месяца назад

      Vielen herzlichen Dank für das Kompliment.

  • @Brigette-LuigiDavinci
    @Brigette-LuigiDavinci 3 месяца назад

    Hallo! Sehr schöne Musik 🎶

  • @binxyde
    @binxyde 3 месяца назад

    Du solltest an deiner "Off-Stimme" arbeiten! - sonst ganz nett!

    • @ElectronicTutor
      @ElectronicTutor 3 месяца назад

      Danke für den Tipp.

    • @gaswirt
      @gaswirt 3 месяца назад

      Man kann es gut verstehen.

  • @Amperekaefer
    @Amperekaefer 3 месяца назад

    Danke für das Video. ▶Du hast erwähnt, dass Du in Deinem Kurs nur über DC-DC-Impuls-NT mit 60V am Eingang berichtest. Eigentlich hätte ich gerne für Reparaturen Videos von Impuls-NT mit AC-Wide Input erwartet (also Netzeingang). Zu 99% handelt es sich dabei um solche NT. ▶Infolgedessen wirst Du auch nichts über PFC ab 60W berichten? ▶Gut, dass Du über das DSO etwas ausführlicher berichtet hast. Ich würde mir wünschen, dass Du ein sep. Video (verschiedene Messungen mit dem DSO) zeigen könntest. ▶Am Schluss erwähnst Du, dass Du das Scope am TT anschliesst. Profis und auch ich schliessen das DSO an PE an. Nicht umsonst sind *alle* Scopes geerdet. LG

    • @ElectronicTutor
      @ElectronicTutor 3 месяца назад

      Hi Amperekäfer, zu den 60V. Das hast Du falsch verstanden. Ich werde im Grundkurs alle Schaltungen bis 60V auslegen. Das ist richtig. Ich habe auch gesagt, dass ich Euch das ganze Handwerkzeug mitgeben werde, dass Ihr auch Schaltungen mit 380VDC auslegen könnt. Also auch PFC. Ihr müsst dann alle Auslegung und Berechnungen für 380VDC machen. Ich werde auch bei der 60V Auslegung so tun, als würde ich die Trennstrecken für Netzpotential auslegen. Natürlich ist die Entwicklung und Reparatur mit Netzpotential mit Gefahren verbunden. Deswegen hatte ich für mich entschieden nur Spannungen bis 60VDC zu verwenden. Wie gesagt kann man die Auslegung auch für 380VDC übertragen. Zur PFC: Das werde ich in jeden Fall im Grundkurs durchnehmen. Gerne mache ich ein Video über DSOs. Habe ich notiert. Weiß aber nicht genau wann. Wir in der Entwicklung: haben traditionell die Scopes immer am Trenntrafo. Man kann natürlich auch darauf verzichten. Dann sollte man bei Schaltungen mit Netzpotential eine Diffprobe nutzen. Ich kann aber unsern Teledyne LeCroy Ansprechpartner mal fragen, ob man die Scopes am Trenntrafo betreiben kann/darf und welche Vor- und Nachteile hierbei auftreten. Viele Grüße Roman

    • @hansmoser162
      @hansmoser162 2 месяца назад

      ​@@ElectronicTutor: Nachteil ist auf jeden Fall, dass eine gefährliche, berührbare AC Spannung an der Scope-Masse (und damit außen an den BNC Buchsen) bestehen bleiben kann, ohne dass die Netzsicherung auslöst. Das umgeht das Owon z.B. elegant mit den isolierten BNC Buchsen.

  • @weitblick1206
    @weitblick1206 4 месяца назад

    Hallo Roman, ein Lehrer bist Du nicht. Aber Elektronikentwickler müssen das auch nicht sein. Mir erschließt sich nicht der Vorteil deiner geänderten Schaltung für ein Schaltnetzteil. Es ist aber auf alle Fälle interessant zu beobachten wie Du arbeitest. Ich bin lediglich froh verfolgen zu können, was bewirkt werden soll. Meine Intension ist maximal eine Reparatur bei z.B. Schaltnetzteilen. Ich wünsche Dir noch viel Erfolg bei Deinem RUclips Kanal. Viele Grüße aus Bayern.

    • @ElectronicTutor
      @ElectronicTutor 4 месяца назад

      Hi, schau Dir am besten alle Videos von mir von Anfang an. Sie bauen alle aufeinander auf. Zum Thema Stromregelung gibt es insgesamt 5 Videos. An Hand des einzelnen diskreten Video ist es schwierig nachzuvollziehen, wie so ein komplexes Thema wie Stromregelung funktioniert. Das Grundprinzip wird in den vorherigen Videos ausgiebig erklärt. In diesem Video geht es um die Auslegung der Stromregelung. Hierbei wird der Leistungsteil einer fertigen Schaltung verwendet und dann mit dem Stromregler verbunden. Die Vorteile der Schaltung siehst Du im ersten Video zur Stromregelung. Du bist aber hier richtig. Um Schaltnetzteile zu reparieren erhältst Du das ganze Handwerkzeug. Viele Grüße Roman

  • @Amperekaefer
    @Amperekaefer 4 месяца назад

    Danke für das interessante Video. Bei 18:05 hast Du eine Stromzange von LeCroy an Kanal 2 angeschlossen. Ich habe ein anderes DSO (Siglent). Kannst Du mir ein Tipp geben, wie ich mir einen universellen *Tastkopf* anfertigen kann, der Messobjekt-seitig eine Stromzange hat? LG

    • @ElectronicTutor
      @ElectronicTutor 4 месяца назад

      Hi Roger, Strommessung mit dem Scope ist immer schwierig. Mit der CP015 von LeCroy kann man jeden beliebigen Strom ohne Unterbrechung des Stromkreises messen. Sie ist allerdings sehr teuer. Mit einen Shunt-Widerstand kann man auch jede Stromart,AC und DC, messen. Du musst aber den Stromkreis unterbrechen und Du musst mit der Masse des Scopes aufpassen, wo Du sie anschließt. Kaufe Dir dazu niederinduktive 10m oder 100mOHM Widerstände z.B. amzn.eu/d/gTyeGBs. Für reinen AC und Mischstrom wie z.B. den Schalterstrom beim Tiefsetzsteller kannst du einen passiven Wandler nutzen oder bauen. Z.B. mit einem bewickelten Ringkern. Falls Du mehr Unterlagen dazu brauchst, dann lass es mich wissen. Viele Grüße Roman

    • @Amperekaefer
      @Amperekaefer 4 месяца назад

      @@ElectronicTutor Besten Dank für Deine wertvollen Tipps.

  • @blatt5478
    @blatt5478 5 месяцев назад

    Hallo, Kann ich einen Relais mit Wiederstand am Fahrzeug mit einem Thermistor Relais ersetzen?

    • @ElectronicTutor
      @ElectronicTutor 5 месяцев назад

      Hi, dafür müsste ich mir die Schaltung im Detail anschauen. Im Moment weiß ich noch nicht genau was Du meinst. Viele Grüße Roman

  • @Amperekaefer
    @Amperekaefer 5 месяцев назад

    Danke für das Video. 1. Der Regler benötigt 2 PWR-FLAGs. Sind diese bei allen ICs immer nur bei Vin und GND erforderlich? 2. Bevor ich die Bauteile auf der Platine platziere und verbinde möchte ich schon sobald das Schema fertig gestellt ist, wissen ob die Elektronik funzt. Störgrössen eingeben und Lastgrösse ändern um zu sehen ob die Regelung funzt. Gibt es in KiCAD keine Simulation (DUT)? 3. Das Routen war bei diesem Tiefsetzsteller ja einfach (keine Kreuzungsprobleme). Wie verbindet man die Bauteile bei höherer Komplexität und lässt danach das Autrouting drüber laufen, das Kreuzungen eliminiert? LG Roger

    • @ElectronicTutor
      @ElectronicTutor 5 месяцев назад

      Hi Roger, zu 1.) Der Regler benötigt keine Power-Flags. Das ist eine Eigenheit von KiCAD damit die ECR-Prüfung und Fehler und Warnungen durchläuft. Ziel ist es immer mit 0 Fehler und 0 Warnungen zu arbeiten. Genau wir beim DCR (Design Rule Check) bei Layout-Editor. zu 2.) Bei KiCAD gibt es wohl eine Möglichkeit der Spice-Simulation. Ich weiß aber nicht wie sie funktioniert. Ich nutze immer noch LT-Spice. zu 3.) Also wir Ingenieure in der Entwicklung von Industrieelektronik nutzen NIE den Auto-Router. Wir routen immer von Hand - auch bei hochkomplexen Schaltungen. Bei komplexeren Schaltungen gelten halt die gleichen Regeln wie bei dem Beispiel des Schaltregler-Layouts. Wir versuchen hochgepulste Bahnen von Bahnen mit ruhigen Potential fernzuhalten - sowie auch von Mess-, Regel und Steuersignalen. Eine Aufteilung zwischen Leistungsteil und Regler-Teil ist wichtig. Ich werde aber noch mehr Beispiele zum Layouten bringen ...

    • @Amperekaefer
      @Amperekaefer 5 месяцев назад

      @@ElectronicTutor Danke für die Antwort. Stichwort Autorouter: Nimmt der auch Rücksicht auf Eliminierung von EMV-Störungen?

    • @ElectronicTutor
      @ElectronicTutor 5 месяцев назад

      Hi Roger, ich denke nicht. Dafür müsste er wissen welche Bahnen hohe Pulsflanken führen und welche nicht. Ich denke bei den freien Layout Programm, wie KiCAD, wird das nicht berücksichtigt. Ich kann es nicht ganz ausschließen, dass es bei den kommerziellen Tools, vielleicht mit KI, anders ist. Ich habe jedenfalls noch nicht gesehen. Wie gesagt, ich als Profi, route oder lasse den Kollegen immer per Hand routen.

  • @fellpower
    @fellpower 5 месяцев назад

    Verrückt, welche Perlen man so findet bei RUclips. Du hast " nur 326 Abos", aber machst es viel besser und ausführlicher, als jemand mit 500 000. Danke dafür, das du die die Mühe gemacht hast. Weiter so!

  • @Amperekaefer
    @Amperekaefer 5 месяцев назад

    Danke für das interessante Video. LG

  • @ElectronicTutor
    @ElectronicTutor 5 месяцев назад

    Hi Jacob, ja, Du kannst mir gerne per Mail schreiben. Nutze die Adresse von meinem Kanal. Viele Grüsse Roman

  • @jacobzivo6156
    @jacobzivo6156 5 месяцев назад

    Gut erklärt! Ich habe Schwierigkeiten mit meiner Regelung. Ich arbeite mit plecs und komme nicht klar mit der PI Regler

    • @ElectronicTutor
      @ElectronicTutor 5 месяцев назад

      Dankeschön für das Lob. Plecs kenne ich persönlich noch nicht. Aber man lernt nie aus. Finde ich hochinteressant. Basis soll Simulink sein. Bekommt man da eine freie Version der Software? Hast du den PI-Regler bei einer reinen Spannungsregelung? Dann fehlt vielleicht der D-Anteil um die Phase zurückzudrehen.

    • @jacobzivo6156
      @jacobzivo6156 5 месяцев назад

      Das funktioniert mit Simulink. Die Sprungsanwort ist irgendwie nicht wie ich mir gewünscht habe. Ich hätte gerne über Mail besser ein paar Fragen stellen, wenn es dir gut passt.

    • @ElectronicTutor
      @ElectronicTutor 5 месяцев назад

      Meine Mailadresse ist ElectronicTutor@gmx.de

  • @Amperekaefer
    @Amperekaefer 5 месяцев назад

    Deine sogenannte Stromlücke verwirrt mich etwas. Ich sehe eigentlich keine Lücke, sondern einen Stromschwingungsbereich verursacht durch die parasitäre Kapazität des MOSFETs. Ich stelle weiter fest, dass die Ausgangsspannung davon unbeeinflusst bleibt. Deshalb meine Fragen: ▶Ist der Strom im Lückbetrieb ein Problem am Ausgang? Wenn ja, wie kann diese Schwingung (Oszillation) verringert/beseitigt werden? ▶Mir ist nicht klar warum Ua davon unbeeinflusst wird. ▶Das Dioden-Problem habe ich auch nicht verstanden. Kannst Du das mir bitte nochmal (einfach anders) erklären. LG

    • @ElectronicTutor
      @ElectronicTutor 5 месяцев назад

      Hi Amperekaefer, Vielen Dank für Dein Interesse. In der Strom Lücke, im Oszillogramm in Rot, liegt der Strom in der Messung nich ganz auf Null, wie wir das in der Theorie erwarten. Du hast recht hier ist ein kleines Schwingen auf der Nulllinie zu sehen. Das ganze was Du ansprichst ist ein parasitärer Effekt, verursacht von den beschriebenen Schwingkreis. Die Ausgangsspannung wird wenig bis gar nicht durch die Schwingung beeinflusst, da der Ausgangskondensator gross ist und für diesen hochfrequenten Wechselstrom einen Kurzschluss darstellt. Dieses Schwingen stellt auch eine Störquelle für Elektromagnetische Strahlung da. Man würde das in der EMV-Kabine messen können. Wir können die Störung dämpfen durch sogenannte Entlastungsnetzwerke eng. Snubber. Das wäre z.B. ein RC-Glied also ein R und C in Reihe und das ganze parallel zum Schalter. Snubberauslegung werde ich in den nächsten Videos erklären. Ich weiss nicht ganz genau an welcher Stelle deine Frage zur Diode gekommen ist. Vielleicht kannst du mir ja die Minute und Sekunde im Video sagen. Auf jeden Fall ist die Diode während der ganzen Stromlücke in Sperrrichtung gepolt. In der Theorie würde Ua an ihr anliegen, da die Spannung an L Null ist ( Maschenregel -Ud+UL+Ua=0 / UL=0 / Ud=Ua). Durch das Schwingen liegt an ihr eine Sperrspannung an, die um Ua schwingt. Die Diode ist also mal stärker und mal schwächer gesperrt. Wenn Du willst, dann kann ich Dir auch eine Spice-Simulation fertig machen und Dir zuschicken. Vielleicht hilft Dir das ja. Liebe Grüsse Roman

    • @Amperekaefer
      @Amperekaefer 5 месяцев назад

      Besten Dank für Deine ausführlichen Antworten! ▶Durch Deine Dioden-Erklärung in dieser Antwort hat sich meine diesbezügliche Frage beantwortet. ▶Ich habe eine neue Frage: Bei 17:00 und an anderen Stellen hast Du im Schema bei Ua eine Spannungsquelle (Batterie-Symbol) anstelle des Lastwiderstandes angeschlossen. Warum? Liebe Grüsse und schöne Ostern, Roger@@ElectronicTutor

    • @ElectronicTutor
      @ElectronicTutor 5 месяцев назад

      @@Amperekaefer Hi Roger, die Spannungsquelle ist im Prinzip eine Ersetzung des Ausgangskondensators und des Lastwiderstandes. Dies nimmt Komplexität aus der Schaltung, und somit ist sie leichter zu verstehen. Diese Ersetzung, auch Substitution genannt, ist zulässig, wenn davon ausgeht, dass die Glättung sehr gut ist und somit die Ausgangsspannung nicht ändert. Oder auch anders gesehen, wenn einmal der Strom-(Mittelwert) in der Drossel eingeprägt ist, so wird er am festen Lastwiderstand die gleiche Spannung abfallen lassen. Der Mittelwert (oder auch Durchschnittswert oder Gleichanteil) des Drosselstrom geht nämlich nur durch den Lastwiderstand - nicht durch den Ausgangskondensator, da er Gleichstrom blockt. Gleichbleibender Strom durch den Ausgangswiderstand = gleichbleibende Ausgangsspannung. Liebe Grüße und Frohe Ostern Roman

    • @Amperekaefer
      @Amperekaefer 5 месяцев назад

      Danke für Deine Antwort.@@ElectronicTutor

  • @Amperekaefer
    @Amperekaefer 5 месяцев назад

    Da ich Dich erst seit kurzem entdeckt habe, habe ich mir vorgenommen Deine für mich sehr interessanten und transparenten Videos von Beginn weg durchzusehen bis zum aktuellen Stand. Das ist genau das was ich brauche. LG

  • @Amperekaefer
    @Amperekaefer 6 месяцев назад

    Besten Dank für das Video. LG

  • @Amperekaefer
    @Amperekaefer 6 месяцев назад

    Habe ich das richtig verstanden der Lastwiderstand am Ausgang des Schaltnetzteiles (hier Hochsetzsteller) befindet sich innerhalb des SNT und hat mit der angeschlossenen Last am Ausgang nichts zu tun? Anders ausgedrückt der interne Last-R ist so dimensioniert, dass ein bestimmter Minimalstrom fliessen muss wenn keine Last angeschlossen ist? Wenn dem so wäre, erleidet das SNT Schaden wenn der Strom zu klein wird? LG

    • @ElectronicTutor
      @ElectronicTutor 6 месяцев назад

      Hi Amperekäfer, Danke für Deine Frage. Ja, zwei 820ohm 5W Widerstände habe ich auf die Lochrasterplatine direkt auf den Ausgang gelötet. Sie bilden die Minimallast für den Hochsetzsteller. Da dieser Experimentelle Hochsetzsteller nicht direkt über einen Regler betrieben wird, sondern mit einem festen PWM-Muster, waren diese nötig. Da kein Spannungsregler die Ausgangsspannung regelt, und bei zu hoher Spannung das PWM ausschaltet, kann es bei dem ungeregeltem Hochsetzsteller vorkommen, dass dieser ohne Last durchgeht. Dann würde die Spannung am Ausgang so hoch werden, dass der Ausgangselko platzen würden. So etwas Spektakuläres wäre dann eher was für den Kollegen von @Zerobrain. ;-) Die Mindestlast war aber in dem Video so angeschlossen, dass sie vom Ausgangs-Amperemeter erfasst wurde. Viele Grüße Roman

    • @Amperekaefer
      @Amperekaefer 6 месяцев назад

      Vielen Dank für Deine Aufklärung. So wie ich das verstanden habe, ist der interne Ausgangswiderstand von Nöten, weil die Flyback-Regelung fehlt. LG Roger@@ElectronicTutor

    • @ElectronicTutor
      @ElectronicTutor 6 месяцев назад

      @@Amperekaefer Hi Roger, genau so ist es. Viele Grüsse Roman

  • @teutorider
    @teutorider 6 месяцев назад

    Sehr interessant und gut erklärt. Ich denke, dass ich mir die Schaltung mal nachbaue, wenn die Zeit es zulässt. Ich finde es sehr interessant. Dankeschön für das Video. Beste Grüße 😊✌️👍

  • @teutorider
    @teutorider 6 месяцев назад

    Cool😊 Lochraster Arbeiten sieht man kaum noch heut zu Tage. Und man sieht wunderschön wie das Tastverhältnis Einfluss auf die Ausgangsspannung nimmt. Den Hinweis, worauf wir achten sollen, dass wir so kurz wie möglich Verbindungen zum Schalter, Drossel und der Dioden einhalten sollen. Wird hinter meine Löffel geschrieben. Vielen Dank Roman. Beste Grüße 😊👍✌️

    • @ElectronicTutor
      @ElectronicTutor 6 месяцев назад

      Besten Dank, Teutorider. Viele Grüsse Roman