Mikrofongeometrie
Mikrofongeometrie
  • Видео 60
  • Просмотров 5 207
Franssen-Effekt (mit Hörbeispielen)
In dieser Folge geht es um eine besondere akustische Täuschung, die nach ihrem Entdecker als Franssen-Effekt bezeichnet wird. Das Phänomen verbindet eindrücklich die Psychoakustik mit der Raumakustik.
Просмотров: 55

Видео

Hallabstand und nicht Hallradius! | Raumhall Teil 4
Просмотров 62День назад
Der Hallabstand ist raumakustisch und insbesondere bei der Stereomikrofonierung von großem Interesse. Viel Spaß! themenverwandte Folgen: ruclips.net/video/9dT0Cpf8ee4/видео.html ruclips.net/video/pGzkzL7xRqA/видео.html ruclips.net/video/amdRK6ai_GA/видео.html ruclips.net/video/znjN_Pd2t2o/видео.html
Hallradius | Raumhall Teil 3
Просмотров 10014 дней назад
In dieser Folge werden der Hallradius und das Hallmaß behandelt. Viel Spaß! DEGA-Empfehlung 101: www.dega-akustik.de/online-publikationen/dega-empfehlung-101 themenverwandte Folgen: ruclips.net/video/fnpPHQbeLZY/видео.html ruclips.net/video/fnpPHQbeLZY/видео.html ruclips.net/video/z8VoFuwGs5g/видео.html ruclips.net/video/pXm9guZRAx4/видео.html
Nachhallzeit RT60 (Messung und Berechnung) | Raumhall Teil 2
Просмотров 16121 день назад
In dieser Folge nehme ich die Nachhallzeit RT60 unter die Lupe. Mit einfachen Mitteln werde ich sie messen mit dem REW. Anschließend geht es um eine rechnerische Bestimmung nach Wallace Clement Sabin. Viel Spaß REW Homepage und kostenloser Download: www.roomeqwizard.com
Anfangszeitlücke ITDG | Raumhall Teil 1
Просмотров 13521 день назад
In Teil 1 der Raumhall-Reihe geht es um die Anfangszeitlücke, die vor einem psychoakustischen Hintergrund Auswirkungen auf das Entfernungshören hat. Viel Spaß
Haas-Effekt (mit Hörbeispielen)
Просмотров 358Месяц назад
In dieser Folge trenne ich die psychoakustischen Begriffe "Summenlokalisation" und "Gesetz der ersten Wellenfront" vom "Haas-Effekt" und zeige, welchen praktischen Nutzen für die Beschallungstechnik das Phänomen mit sich bringt. Viel Spaß! themenverwandte Folgen: ruclips.net/video/z8VoFuwGs5g/видео.html ruclips.net/video/pXm9guZRAx4/видео.html ruclips.net/video/G-urOztNG4g/видео.html ruclips.ne...
SF 25 - SRA-Diagramme nach Michael Williams | Äquivalenz-Stereofonie
Просмотров 70Месяц назад
In dieser Folgen werden die SRA-Diagramme von Michael Williams (Williams-Kurven) vorgestellt und gezeigt, wie man solche Diagramme selbst erstellt in einer Tabellenkalkulation. Viel Erfolg! Folgen, die themenverwandt sind: ruclips.net/video/pgCvmqBR0n0/видео.html ruclips.net/video/aS3WkOzTzFI/видео.html ruclips.net/video/G-urOztNG4g/видео.html ruclips.net/video/-T5UlbVD7Ps/видео.html ruclips.ne...
SF 24 - EBS und die Winkelübereinstimmung | Äquivalenz-Stereofonie
Просмотров 99Месяц назад
In dieser Folge behandele ich Äquivalenzsysteme wie die EBS-Anorndung, bei denen praktischerweise die Mikrofone auf die Flanken eines Klngkörpers zeigen. Viel Spaß Themenverwandte Folgen: ruclips.net/video/-T5UlbVD7Ps/видео.html ruclips.net/video/aS3WkOzTzFI/видео.html ruclips.net/video/pgCvmqBR0n0/видео.html ruclips.net/video/kRK5Nem8y1w/видео.html ruclips.net/video/lUWxtyDUgMI/видео.html rucl...
SF 23 - DIN und der Akzeptanzwinkel äquivalenter Hauptmikrofone | Äquivalenz-Stereofonie
Просмотров 98Месяц назад
In dieser Folge wird das äquivaltente DIN-Stereomikrofonsystem vorgestellt und als Systemkenngröße der Akzeptanzwinkel äquivalenter Anordnungen. Viel Spaß! Themenverwandte Folgen aus diesem Kanal: ruclips.net/video/x826_P9Nmd8/видео.html ruclips.net/video/-T5UlbVD7Ps/видео.html ruclips.net/video/G-urOztNG4g/видео.html ruclips.net/video/aS3WkOzTzFI/видео.html ruclips.net/video/pgCvmqBR0n0/видео....
SF 22 - RAI und der Pegelumfang des Aufnahmebereiches | Äquivalenz-Stereofonie
Просмотров 129Месяц назад
In dieser Folge führt es mich nach Italien, dem Herkunftstland des RAI-Mikrofonsystems. Ich werde es vorstellen und untersuchen mit Hilfe der Systemkenngrößen der letzten zwei Äquivalenz-Folgen. Außerdem stelle ich eine neue Systemkenngröße vor, nämlich den Pegelumfang des Aufnahmebereiches im Lautsprecherstereofeld. Viel Spaß Links zu themenverwandten Folgen: ruclips.net/video/pgCvmqBR0n0/виде...
SF 21 - NOS und das Verhältnis gemittelter Signaldifferenzen | Äquivalenz-Stereofonie
Просмотров 63Месяц назад
In dieser Folge werden das NOS-System vorgestellt und eine neue Systemkenngröße für äquivalente Stereomikrofonsysteme. Das Verhältnis gemittelter Signaldifferenzen im Aufnahmebereich beschreibt die Lokalisationsschärfe einer gemischten Anordnung sowie den Räumlichkeitseindruck. Links zu Folgen, die die Grundlagen für dieses Video bilden: ruclips.net/video/-T5UlbVD7Ps/видео.html ruclips.net/vide...
SF 20 - Einführung und Bestimmung des ORTF-Aufnahmewinkels | Äquivalenz-Stereofonie
Просмотров 1172 месяца назад
Diese Folge stellt eine Einführung in Äquivalenz-Stereofonie dar. Dabei wird äquivalente Stereomikrofonsystem wird in Abgrenzung zu AB- und XY-Systemen sowie zum Trading behandelt. Außerdem wird der Aufnahmewinkel einer bestehenden Äquivalenz-Anordnung bestimmt. Viel Spaß! ruclips.net/video/gzRIIV9ypr4/видео.html ruclips.net/video/-T5UlbVD7Ps/видео.html ruclips.net/video/G-urOztNG4g/видео.html ...
SF 19 - Aufnahmefeld bei linear angeordneten Schallquellen | Allgemein
Просмотров 862 месяца назад
In dieser Folge geht es um Schallquellen, die linear angeordnet sind und nicht kreisförmig. Dabei werden die Folgen für das Mikrofonsystem und das Aufnahmefeld unter die Lupe genommen. Viel Spaß! Themenverwandte Videos: ruclips.net/video/N8TnO_hhTao/видео.html ruclips.net/video/G-urOztNG4g/видео.html ruclips.net/video/z8VoFuwGs5g/видео.html ruclips.net/video/amdRK6ai_GA/видео.html Excel-Codes: ...
Schwebung Teil 3 - Alternierende Phasenlage
Просмотров 632 месяца назад
In Teil 3 der Schwebungsreihe geht es um die alternierende Phasenlage der Resultierenden Schwingung, die durch Überlagerung mehrerer Einzelschwingungen mit abweichenden Frequenzen entsteht und pulsiert. Viel Spaß!
Schwebung Teil 2 - Die Seenotpfeife, ihre Schwebungsfrequenz und der Tartini-Ton (mit Hörbeispielen)
Просмотров 2092 месяца назад
Im zweiten Teil der Schwebungsreihe gehe ich auf die Seenotpfeife ein, die zwei Töne unterschiedlicher Frequenzen erzeugt und dadurch auf weite Entfernung besser hörbar sein soll. Dabei werden unter die Lupe genommen der Tartini-Ton, die ISO 9613-1-1993 zur Schalldissipation hoher Frequenzen im Freifeld und die Abstandsdämpfung. Videos, die zum Verständnis beitragen könnten: ruclips.net/video/m...
Schwebung Teil 1 (mit Hörbeispielen und Herleitung der trigonometrischen Identität)
Просмотров 1152 месяца назад
Schwebung Teil 1 (mit Hörbeispielen und Herleitung der trigonometrischen Identität)
SF 18 - Das "Loch in der Mitte" | Allgemein
Просмотров 692 месяца назад
SF 18 - Das "Loch in der Mitte" | Allgemein
SF 17 - AB-Winkelzerzerrung | Laufzeitstereofonie AB
Просмотров 883 месяца назад
SF 17 - AB-Winkelzerzerrung | Laufzeitstereofonie AB
SF 16 - AB-Anordnung im Nahfeld | Laufzeitstereofonie
Просмотров 1333 месяца назад
SF 16 - AB-Anordnung im Nahfeld | Laufzeitstereofonie
SF 15 - AB-Anordnung im Fernfeld | Laufzeitstereofonie
Просмотров 1353 месяца назад
SF 15 - AB-Anordnung im Fernfeld | Laufzeitstereofonie
SF 14 - Hörereignisrichtung - Interpolation nach Lagrange und mit GeoGebra | Allgemein
Просмотров 1043 месяца назад
SF 14 - Hörereignisrichtung - Interpolation nach Lagrange und mit GeoGebra | Allgemein
SF 13(2) - Der ideale Panoramasteller und die Hörereignisrichtung | Allgemein
Просмотров 943 месяца назад
SF 13(2) - Der ideale Panoramasteller und die Hörereignisrichtung | Allgemein
SF 13(1) - Der ideale Panoramasteller und das berüchtigte „Pan Law“ | Allgemein
Просмотров 1163 месяца назад
SF 13(1) - Der ideale Panoramasteller und das berüchtigte „Pan Law“ | Allgemein
Schallgeschwindigkeit in der Luft (Messung und Berechnung)
Просмотров 1273 месяца назад
Schallgeschwindigkeit in der Luft (Messung und Berechnung)
SF 12 - Aufnahmewinkel | M/S
Просмотров 773 месяца назад
SF 12 - Aufnahmewinkel | M/S
SF 11 - Virtueller Druckempfängeranteil | M/S
Просмотров 714 месяца назад
SF 11 - Virtueller Druckempfängeranteil | M/S
SF 10 - Virtueller Mikrofonachsenwinkel | M/S
Просмотров 504 месяца назад
SF 10 - Virtueller Mikrofonachsenwinkel | M/S
SF 09 - Dematrizierung eines M/S-Signals | M/S
Просмотров 964 месяца назад
SF 09 - Dematrizierung eines M/S-Signals | M/S
SF 08 - Blumlein-Acht | Pegeldifferenzstereofonie XY
Просмотров 624 месяца назад
SF 08 - Blumlein-Acht | Pegeldifferenzstereofonie XY
SF 07 - Abstandsfaktor einer XY-Anordnung | Pegeldifferenstereofonie XY
Просмотров 1064 месяца назад
SF 07 - Abstandsfaktor einer XY-Anordnung | Pegeldifferenstereofonie XY

Комментарии

  • @maka.riatz.
    @maka.riatz. 2 дня назад

    Ich durfte selbst schon Versuchsperson sein. Sehr interessanter #Effekt. Im Video hast du das nochmal gut visualisiert. @mikrofongeometrie

    • @Mikrofongeometrie
      @Mikrofongeometrie 2 дня назад

      Danke maka.riatz. Bei solchen Experimenten sollte man sich nie allein auf das eigene Gehör verlassen.

  • @maka.riatz.
    @maka.riatz. 24 дня назад

    👍🏼

    • @Mikrofongeometrie
      @Mikrofongeometrie 24 дня назад

      Vielen Dank für einen Daumen nach oben, maka.riatz!

  • @bachglocke3716
    @bachglocke3716 27 дней назад

    Macht mal folgenden Test: Stellt die beiden Lautsprecher in einen gut schallgedämpften Raum (geht am besten in einem Studio, das akustisch optimiert ist). Dann spielt eine monaural aufgenommene Aufnahme ab oder einen Sprecher (geht mit dem Nachrichtensprecher aus dem Radio). Bei gleicher Pegeleinstellung der beiden LS muß die Phantomschallquelle genau in der Mitte lokalisiert werden. So, und jetzt bewegt mal den Kopf zur Seite hin: Die Phantomschallquelle muß nach der selben Seite hin mitwandern. Auf diese Weise kann man ganz grob die Phasengleichheit der beiden LS auf einfache Weise testen! Habe ich schon oft gemacht.

    • @Mikrofongeometrie
      @Mikrofongeometrie 25 дней назад

      Ein schöner alter Trick, bachglocke. Danke für den Beitrag.

  • @Tontechnik-h3b
    @Tontechnik-h3b 29 дней назад

    Danke du räumst ab und auf. Respekt!!!

    • @Mikrofongeometrie
      @Mikrofongeometrie 29 дней назад

      Oh, das ist ein schönes Lob. Ich danke dir für deinen Kommetar, TT.

  • @christianhaas9619
    @christianhaas9619 Месяц назад

    Mein Name ist Haas und ich weiß von nichts. Affentittengeile Präsentation!

  • @notfallmed
    @notfallmed Месяц назад

    Klasse danke

    • @Mikrofongeometrie
      @Mikrofongeometrie Месяц назад

      Vielen Dank, notfallmed. Dein Kommentar freut mich.

  • @maka.riatz.
    @maka.riatz. Месяц назад

    Klasse! Und sehr "anschaulich" mit den #Hörbeispielen.

    • @Mikrofongeometrie
      @Mikrofongeometrie Месяц назад

      Danke für das Lob und den freundlichen Kommentar, maka.riatz.

  • @maka.riatz.
    @maka.riatz. Месяц назад

    Die #Kurven habe ich so in der #Literatur noch nie gesehen. Super anschaulich. 👍🏼 Auch die #Tabelle ist #mega !

    • @Mikrofongeometrie
      @Mikrofongeometrie Месяц назад

      Vielen #Dank und schön, daß ich #Neues liefern konnte. So sind mir die #Kurven auch noch nie begegnet. Eine passende #Mikrofonanordnung bei Äquivalenz-Stereofonie zu finden, ist nicht ganz leicht. Danke, maka.riatz

  • @maka.riatz.
    @maka.riatz. Месяц назад

    Super interessant, dass du die verschiedenen #Mikrofonsysteme . Das Video heute ist auch super.

  • @maka.riatz.
    @maka.riatz. Месяц назад

    Super Videoreihe. Ich bin gespannt auf das nächste #Video.

    • @Mikrofongeometrie
      @Mikrofongeometrie Месяц назад

      Vielen Dank für den freundlichen Kommentar, maka.riatz.

  • @bachglocke3716
    @bachglocke3716 Месяц назад

    Ein Hinweis erlaube ich mir: In vielen Fachpublikationen wird bei der ORTF-Anordnung ein Abstand von 17,5 cm angegeben. Dies ist falsch! Es sind 17 cm und keine 17,5 cm. Ich weiß nicht, wie man auf diese krummen 17,5 kommt. Eberhard Sengpiel hat eine Äquivalenz-Anordnung entwickelt bei der der Aufnahmewinkel = Achsenwinkelt ist und dies ist bei: Achsenwinkel 90° und Abstand der Kapseln 25 cm, Charakteristik: Niere. "ebs" nennt sich diese Anordnung (gemäß den Anfangsbuchstaben seines Namens).

    • @Mikrofongeometrie
      @Mikrofongeometrie Месяц назад

      Eine wiedermal sehr gute Ergänzung. Danke. Auf das psychoakustische Mißverständnis mit der Mikrofonbasis von 17,5 cm bin ich in der letzten Folge kurz eingegangen. In der Fachliteratur kursiert dieser Wert wohl hier und da für den Ohrabstand des Menschen. Das wurde auf ORTF übertragen und suggeriert, daß diese Mikrofonanordnung dem natürlichen Hören sehr nahe kommt. Daß Stereofelder und natürliches Hören zwei paar Schuhe sind, hat man wohl bei allem Eifer übersehen. Es sind 17 cm, ob man den Unterschied hört oder nicht ... Auf das EBS gehe ich in der überübernächsten Folge ein und werde zeigen, wie Eberhard Sengpiel diese winkelkongruente Anordnung mit seinen Studierenden gefunden haben könnte. Ich danke für den Beitrag.

  • @maka.riatz.
    @maka.riatz. 2 месяца назад

    Super. Danke.

  • @maka.riatz.
    @maka.riatz. 2 месяца назад

    Wieder sehr anschaulich. Super. Die Reihe aus den drei Videos ist sehr lehrreich. Danke

  • @markusmeyer1976
    @markusmeyer1976 2 месяца назад

    Super gemacht! Super interessant. Kannst ruhig mal eine Folge über die Schalldämpfung der hohen Frequenzen machen.

    • @Mikrofongeometrie
      @Mikrofongeometrie 2 месяца назад

      Danke für dein Lob, Markus. Mich freut natürlich, wenn meine Videos gefallen. Wie ich im Video schon gesagt habe, ist in der besagten ISO bloß eine volumniöse Berechnungsvorschrift enthalten. Herleiten kann ich das nicht, weil es das Resultat eines bestimmt sehr humorvollen Aufeinandertreffens verrückter Physikerinnen und Physiker ist, die nicht verraten, was sie da so getrieben haben. Aber ich bin mir sicher, daß du die ISO über Google findest.

    • @markusmeyer1976
      @markusmeyer1976 2 месяца назад

      @@Mikrofongeometrie Ja das verstehe ich. Danke für die Antwort. Ich kämpfe mich gerade durch die ISO durch.

  • @maka.riatz.
    @maka.riatz. 2 месяца назад

    Eine super praktische und sehr interessante Folge. Danke und Ahoi! ⛵

  • @ihsanindunyasi4543
    @ihsanindunyasi4543 2 месяца назад

    Danke. Wann kommt Teil2?

    • @Mikrofongeometrie
      @Mikrofongeometrie 2 месяца назад

      Gern. Der zweite Teil kommt Anfang der Woche. Und ein dritter Teil ist geplant ...

  • @maka.riatz.
    @maka.riatz. 2 месяца назад

    Sehr anschaulich und passende Hörbeispiele. 👍🏼

    • @Mikrofongeometrie
      @Mikrofongeometrie 2 месяца назад

      Danke für dein Lob, maka.riatz. Du hast schon oft geschrieben und bist dabei, und dafür danke ich dir. Liebe Grüße ...

    • @maka.riatz.
      @maka.riatz. 2 месяца назад

      @ ❤️👏🏼

  • @maka.riatz.
    @maka.riatz. 2 месяца назад

    Sehr gutes Video.

  • @maka.riatz.
    @maka.riatz. 3 месяца назад

    Vielen Dank für das Video und Codes!

    • @Mikrofongeometrie
      @Mikrofongeometrie 3 месяца назад

      Gern und vielen Dank für deinen Kommentar. Ich hoffe, du kannst mit den Codes was anfangen. Liebe Grüße

  • @bachglocke3716
    @bachglocke3716 3 месяца назад

    Auch wieder sehr gut dargestellt ! Ich möchte nur noch ein paar Anmerkungen machen: Man muß bedenken, daß ein Einzelmikrofon das in ein Streopanorama eingebunden werden soll IMMER ein MONOsignal darstellt und damit die vom PP abgegebenen Signale korreliert sind, im Gegensatz zu einem Stereomikrofon das mittels eines Richtungsmischers in das Gesamt-Stereopanorama eingefügt wird. Ein weiterer interessanter Fall: Es gab zur Zeit der Analog-Mischpulttechnik mal eine von der Firma Neumann gefertigte Panpot-Baugruppe, die es erlaubte über die Eckstellung hinaus eine Einzelschallquelle in die "Überbasis" zu panoramisieren. Dies geschah dadurch, daß dann das Signal des jeweiligen Gegenkanals wieder teilweise aufgeblendet wurde, aber gegenphasig. Weiterhin möchte ich an dieser Stelle auf eine These hinweisen, die angeblich von diversen Schulen gelehrt wird: Diese behaupten nämlich, daß man ein Panpot niemals in die Eckstellungen bringen dürfe ! Solch eine These entbehrt jeglicher physikalischer und psychoakustischer Grundlage und ist deshalb unsinnig.

    • @Mikrofongeometrie
      @Mikrofongeometrie 3 месяца назад

      Sehr guter Beitrag, vielen Dank. Den Panoramasteller der Fa. Neumann kannte ich bis eben nicht. Sehr interessant. Ich will sehen, was ich dazu finde, und werde ihn die Tage mal selbst konstruieren. Klingt plausibel, aber darauf muß man erstmal kommen. Wenn man Panoramasteller aus welchem Grund auch immer nicht hart auslenken dürfte, müßte man ja mit ungewollten Kammfilterungen bei Laufzeit- und Äquivalenzstereofonie leben. Damit wäre die Tiefenstaffelung dahin. Ich bin derselben Auffassung und halte diese These für Unfug.

  • @maka.riatz.
    @maka.riatz. 3 месяца назад

    Sehr spannend. 👍🏼

  • @bachglocke3716
    @bachglocke3716 3 месяца назад

    Ich habe mal in der "ARD-Bibel" ("Tonstudiotechnik von M.Dickreiter) nachgesehen: Offensichtlich gibt es da bei den einzelnen Herstellern von Mischpulten unterschiedliche "Philosophieen": Da gibt es welche die das PP so auslegen daß die Leistungssumme immer konstant ist (sin/cos-Verlauf), die anderen legen es so aus daß die Spannungssumme konstant ist (linearer Verlauf) der beiden Potis und es gibt welche die legen es so aus, daß die Hörereignisrichtung mit dem Drehwinkel nahezu übereinstimmt (Stichwort: de Boer'sche Kurve). Soweit ich mich noch an meine Firma erinnern kann haben wir die Panpots immer auf konstante Leistungssumme ausgelegt mit 3 dB Mittendämpfung. Allerdings haben wir damals in der Analog-Ära in der bekannten "Rundfunk-Normkassettentechnik" aufgebaut, wobei die Panpots und auch die Richtungsmischer mit Stufenschalter aufgebaut wurden und zwar so, daß das PP immer eine ungeradzahlige Anzahl Stufen hatte. Je nachdem mit 11 (im einfachsten Fall) oder mit 23 Stufen. Das hat den Vorteil, daß man a) immer eine definierte Mittelstellung hatte dazu noch mit 2 definierten Viertelstellungen und b) - und das ist der große Vorteil - daß man jede Stellung exakt reproduzieren kann. Mit den berühmten (oder berüchtigten ?) 3 dB in der Mitte da streiten sich die Gelehrten.... Auch bei dem "auf MONO abhören"-Modus einer Stereoaufnahme: Viele schalten bei MONO eine 3 dB-Dämpfung ein, damit der Lautheitseindruck gleich bleibt wie bei Stereo. Da gibt es auch von RF-Anstalt zu RF-Anstalt die unterschiedlichsten Auffassungen. Bei meinen Eigenbau-Geräten habe ich die PP's und die Richtungsmischer nach dem M/S-Prinzip aufgebaut: Dadurch wurde bei Mono-Abhören die Stellung des PP und des Basisbreitenreglers absolut unwirksam und bei Stereo ergab dies beim Durchdrehen des PP einen angenehm gleichmäßigen Übergang von L nach R bzw. umgekehrt.

  • @bachglocke3716
    @bachglocke3716 3 месяца назад

    Sehr gut! Bedenkt man, daß die Messung nicht unter Laborbedingungen, wie sie bei der PTB üblich sind, erfolgt ist, ist der Wert doch recht genau! Zur "barometrischen Höhenformel" : Ich hatte in der 12. Klasse einen Mathematiklehrer dessen Hobby "Segelfliegen" und hat uns oft Aufgaben aus der Fliegerei dargebracht. Er gab uns die barometrische Höhenformel mit folgender Näherung an: p = p0 x exp(-h/18400) an. Und er hat uns auch die Herleitung gezeigt anhand einer Differentialgleichung. Quizfrage: Wo ist die Schallgeschindigkeit sogar größer als die Lichtgeschwindigkeit ??? Antwort: Bei den Techno-Bumm-Bumm-Fans wenn diese im Auto durch die Stadt brettern...: Man hört das Auto schon bevor man es sieht ! 🙂🙂🙂

    • @Mikrofongeometrie
      @Mikrofongeometrie 3 месяца назад

      Vielen Dank für den Beitrag. Ja, auch ich war sehr erstaunt über die Genauigkeit. Ich habe danach noch zwei weitere Versuche durchgeführt mit demselben Ergebnis. Zur barometrischen Höhenformel: Es ist wie gesagt eine gute Annäherung wie das allermeiste in der Meteorologie. Die Amtosphäre ist natürlich sehr viel komplexer, als ein paar Formeln zum Ausdruck bringen können. Aber auch mit Annäherungen kommen die Ergebnisse der Realität sehr, sehr nahe. Die Quizfrage ist übrigens lustig ...

  • @bachglocke3716
    @bachglocke3716 4 месяца назад

    Der tatsächliche Wert nach der Entlogaritmierung ergibt einen krummen Wert der etwas kleiner als 8 ist. Dieser Unterschied ist so gering, sodaß man bei der Berechnung des Aufnahmewinkels ohne weiteres mit dem ganzzahligen Wert "8" rechnen darf. Die Rechnung und die Schreibarbeit wird dadurch etwas einfacher. Hören tut dieser Unterschied sowieso keiner... 🙂 Aber die M/S-Technik bietet noch viiiieeel mehr Feinheiten und Möglichkeiten als man es vermutet...: Wenn die Mikrofone genügend klein sind (unbedingt kleinmembranige verwenden!), dann kann man bei geschickter Montage (eine bekannte deutsche Mikrofonfirma macht das) eine Kugel (echter DRUCKempfänger) und direkt dazu 2 Achten (echte 1-membranige GRADIENTENempfänger) montieren die um 90° gegeneinander gedreht sind. Man bekommt also 3 Mikrofonsignale. Die beiden Achten werden dann über zwei getrennte (Hardware)-mischer über jeweils ein Sinus-Cosinus-Potentiomenter addiert und dann in der M/S-Dematrizierschaltung zu einem L/R-Stereosignalpaar verarbeitet. Das geht natürlich auch über eine entsprechende Software für eine DAW. Dann ist es möglich: Die jeweiligen resultierenden Mikrofone können somit "VIRTUELL" in der Richtung gedreht werden und somit der Achsenwinkel virtuell beliebig (bis 360° !) verändet werden, dazu noch die Basisbreite durch das M/S-Verhältnis verändert werden. Diese Art Bearbeitung stand einmal vor etlichen Jahren in der Zeitschrift "Rundfunk-Technische Mitteilungen" des IRT (gibt es leider nicht mehr!). Dort wurde dies über den 38 kHz-Hilfsträger eines Stereo-Encoders die S-Signale hinzugemischt und durch bloße Änderung der Phasenlage des Hilfsträgers konnte dann die Richtung verändet werden (so in etwa habe ich es noch im Gedächtnis).

    • @Mikrofongeometrie
      @Mikrofongeometrie 3 месяца назад

      Vielen Dank für die Ergänzung und liebe Grüße ...

  • @maka.riatz.
    @maka.riatz. 4 месяца назад

    Super und danke. Wieder sehr anschaulich. Super, dass die Videos immer aufeinander aufbauen und der Inhalt Schritt für Schritt behandelt wird.

    • @Mikrofongeometrie
      @Mikrofongeometrie 4 месяца назад

      Vielen Dank für den freundlichen Kommentar und das nette Lob ...

  • @bachglocke3716
    @bachglocke3716 4 месяца назад

    Zu dem Problem noch wenn S>M ist: Man spricht hier von "Überbasis-Abbildung". Meine Erfahrung mit derartigen Effekten ist die, daß man den S-Anteil gegenüber dem M nicht größer machen sollte als max. 2...3 dB. Sonst hat man nämlich den bekannten Effekt des "Druck auf die Ohren". Man sollte - wie ich es an anderer Stelle schon erwähnte - immer einen Korrelationsmesser beobachten. Ein Korrelationsgrad von negativer als -0,1 sollte man vermeiden, zumindest wenn der Wert dauerhaft größer ist. Übrigens: Seltsame Effekte treten auf, wenn zwischen M und S eine Verzögerung erfolgt. Dann gibt es Übersprechen und dazu treten noch sog. "Quadraturkomponenten" auf. Das aber ist ein Thema für ein gesondertes Video... Auf diese Weise (ein "künstliches" S-Signal) kann man sogar aus einen Nur-Mono ein pseudostereofones Signal erzeugen (Verfahren nach Lauridsen-Schodder) - habe das für ältere Aufnahmen schon öfter erfolgreich angewandt.

    • @Mikrofongeometrie
      @Mikrofongeometrie 4 месяца назад

      Vielen Dank für die Ergänzungen. Ich werde wohl bald in einem Video zeigen, wie man eine eigene M/S-Matrix in der DAW erstellt, mit der man M und S beliebig bearbeiten kann, ohne auf Werkzeuge angewiesen zu sein, die über eine M/S-Funktion verfügen. Da wird wird der Effekt nach Lauridson/Schroeder und anderes behandelt ...

  • @bachglocke3716
    @bachglocke3716 4 месяца назад

    Den Bereich der größten Pegeldifferenz kann man direkt aus den Kurven der M/S-Abbildungen ersehen: Da wo sich die grüne S-Kurve mit der orangenen M-Kurve schneidet, ist die Pegeldifferenz am größten und man kann hierbei sehr anschaulich sehen, wie sich der Aufnahmebereich verkleinert wenn der S-Anteil größer wird (bzw. der M-Anteil kleiner gemacht wird). Ich nenne diesen Bereich (bzw. Winkel) den "physikalischen Aufnahmebereich" - in Gegensatz zum bekannten "Aufnahmebereich nach Williams" wo die Grenze von 18 dB gilt.

    • @Mikrofongeometrie
      @Mikrofongeometrie 4 месяца назад

      Genau, denn dort befindet sich im gezeigten Beispiel bei ±54° der Auslöschungswinkel der virtuellen XY-Mikrofone. In der Stereo-Folge 05 habe ich diesen Winkel "Akzeptanzwinkel" genannt. Wenn der virtuelle Druckempfängeranteil berechnet werden kann (das Thema der nächsten Folge), läßt sich auch der Akzeptanzwinkel einer M/S-Anordnung bzw. einer virtuellen XY-Anordnung mühelos berechnen. Er läßt sich bestimmt auch ohne den genannten Umweg herleiten, aber das habe ich mir noch nicht angesehen. Danke für den Beitrag ...

  • @maka.riatz.
    @maka.riatz. 4 месяца назад

    Danke für die ausführliche Erklärung und Visualisierung. Wieder ein super Video! 👍🏼

  • @bachglocke3716
    @bachglocke3716 4 месяца назад

    Wieder sehr gut gemacht ! Für diejenigen für die "M/S" nicht geläufig ist: M/S ist die einzige koinzidente Mikrfonanordnung, bei der ein DRUCKempfänger benutzt werden kann. Ich mache es in aller Regel so, daß ich für "M" einen echten Druckempfänger einsetze. Dadurch wird eine bessere Tiefenstaffelung der Schallquelle erreicht. Für den Anwender der nicht über eine spezielle Decodiermatrix (ARD-Bezeichnung "Z 40" ) verfügt, sondern für das S-Signal 2 Mischpultkanäle benutzen muß, sei noch ein wichtiger Hinweis gestattet: Beachten Sie, daß das S-Mikrofon doppelt belastet wird, was u.U. die Übertragungseigenschaften beeinflussen kann. Außerdem müssen die beiden Kanäle auf exakt gleiche Verstärkung eingestellt sein und die Regler exakten Gleichlauf haben. Bei dem bekannten Mischpult von Yamaha - das O2R - kann man jeweils immer 2 nebeneinander liegende Kanäle (ein geradzahliger und der VORANGEHENDE ungeradzahlige) zu einer M/S-Kombination kuppeln ohne daß man für das S-Mikrofon 2 Kanäle belegen muß. Und auch die eingebaute Decodiermatrix arbeitet absolut exakt. Für DAW's gibt es Plug-Ins mit denen man eine M/S-Dematrizierung vornehmen kann. Diese beinhalten mitunter sogar noch einen "Richtungsmischer", mit dem es dann möglich ist, die Richtung und die Basisbreite des Stereosignals voneinander getrennt zu beeinflussen - gibt es z.B. von "WAVES"

    • @bachglocke3716
      @bachglocke3716 4 месяца назад

      Noch ein Nachtrag für den Anwender der M/S-Technik: Was passiert wenn man die Pegeldifferenz von M und S am Mischpult verändert? (híer keine dB, sondern lineares Verhältnis) Wenn S : M = 0 : Die Signale L und R sind gleich und das Stereohörbild ist MONO Wenn S: M = 0...1 : Die Signale werden zunehmend mehr "Stereo" wenn der S-Anteil größer wird. Wenn S: M = 1 : Das Klangbild hat die VOLLE STEREOBREITE. Wenn S: M > 1: Es erfolgt eine sog. "ÜBERBASIS-Abblildung", d.h. es entsteht der Eindruck, das Klangbild escheint über die Lautsprecheranordnung hinaus zu gehen. Weiterhin entsteht dabei eine Art "Druck auf die Ohren". Ist der S-Anteil wesentlich höher als der M-Anteil, "zerfällt" das Klangbild und der Höreindruck erscheint unangenehm. Wenn M = 0 und S = voller Pegel: Stereosingale sind gegenphasig und nicht lokalisierbar. Das Hörereignis ist NICHT monotauglich. Wenn das S-Signal verpolt ist (also "-S") dann ist der Stereoeindruck seitenverkehrt. Ist das M-Signal verpolt, sind beide Kanäle verpolt (im Normalfall nicht hörbar) Sind durch Unachtsamkeit die Mikrofonsignale M und S vertauscht (was jedem Tonmenschen in der Hitzes des Gefechts schon mal passiert ist...) ist der Rechte Kanal phasenverkehrt - klingt unangenehm. Also: Aufpassen bei M/S ! So bequem man mit dieser Technik am Mischpult arbeiten kann - sie hat ihre Tücken ! Meine jahrelange Erfahrung!

    • @Mikrofongeometrie
      @Mikrofongeometrie 4 месяца назад

      Vielen Dank für das Lob und die umfangreiche Ergänzung. Eine Doppelbelastung des Seitenmikrofons sollte in jedem Fall vermieden werden - den Aspekt hätte ich besser herausstellen können. Wenn man aber wie die meisten heute eine DAW nutzt, kann das S-Signal nach der Aufnahme einfach kopiert und nach harter Auslenkung nach links und rechts im rechten Kanal verpolt werden. Dadurch wird das M/S-Prinzip klar und es findet auch keine zusätzliche Belastung für das S-Mikrofon statt. Selbst eine Live-Testabhörung am Aufnahmeort ist durch einen geschickten Signalfluß möglich, aber von DAW zu DAW unterschiedlich zu bewerkstelligen. Eine Dematrizierung über spezielle Software ist sicher komfortable, keine Frage,, aber auch ein Kostenpunkt, sofern es keine Freeware ist. Ein Richtungsmischer ist meines Wissens in jeder DAW heute vorinstalliert oder kann als kostenloses Plugin wie beispielweise MSED von Voxenco nachinstalliert werden. Die Ergänzung ist in jedem Fall hilfreich für alle, und dafür danke ich. NACHTRAG! Das Ergebnis und die Effekte verschiedener S:M-Verhältnisse werden in den nächsten Folgen noch ausführlich behandelt und veranschaulicht. Es ist leider nicht möglich, ein so komplexes Thema in einer Folge zu behandeln. Auf jeden Fall danke ich für die Ausführung vorab.

  • @maka.riatz.
    @maka.riatz. 4 месяца назад

    Sehr anschaulich. Sehr ausführlich.

    • @Mikrofongeometrie
      @Mikrofongeometrie 4 месяца назад

      Vielen Dank für den freundlichen Kommentar und das Lob, maka.riatz.

  • @bachglocke3716
    @bachglocke3716 4 месяца назад

    Habe mit der Blumlein-Anordnung sehr gute Erfahrunen bei Orgelaufnahmen in Kirchen, auch wenn ich sonst zur Verwendung von A/B mit Druckempfängern und M/S mit einem Druckempfänger für das M tendiere. Verwendetes Mikrofon bei diesen Orgelaufnahmen: Neumann SM 69 oder QM 69. Noch ein Hinweis auf den Namen "BLUMLEIN": Viele sagen "BLÜmlein... (vielleicht weil die Chrakteristiken aussehen wie ein 4-blättiges Kleeblatt ... ) ist aber falsch ! 🙂

  • @Mikrofongeometrie
    @Mikrofongeometrie 4 месяца назад

    In der Videobeschreibung findet ihr die Latex- und Excel-Codes zu dieser Folge. Nachtrag: Ich sage bei 6:48 Produkt, meine aber Faktor. Ich war bei dieser Aufnahme auf Hochtouren ...

  • @bachglocke3716
    @bachglocke3716 4 месяца назад

    Wichtig zu wissen: Alle koinzidenten Mikrofonanordnugen sind POLAR orientiert. Die Entfernung aller Schallquellen zum Mikrofon sollte daher stets gleich sein. Wenn man z.B. ein Chor aufnehmen will, so empfiehlt es sich den Chor in einem Kreisbogen um das Mikrofon aufzustellen, sonst erscheinen einem beim Abhören die Sänger in der Mitte immer näher zu sein.

    • @Mikrofongeometrie
      @Mikrofongeometrie 4 месяца назад

      So ist es. Und wenn die Schallquellen linear angeordnet sind und man keinen Einfluß auf die Anordnung hat, kann eine "leichte" Mittendämpfung im XY-Mikrofonsystem bewußt herbeigeführt werden.

  • @maka.riatz.
    @maka.riatz. 4 месяца назад

    Super. Danke für das Video.

  • @bachglocke3716
    @bachglocke3716 5 месяцев назад

    Noch eine Anmerkung zum Korrelationsgradmesser: Kein Meßgerät aus der Studiotechnik hat für soviel Unklarheit/Verwirrung gesorgt wie dieses Gerät Ich kenne einen Mitarbeiter einer Rundfunkanstalt (Namen möchte nicht nennen) wo ein Tonmeister NUR dieses Gerät verwendete um seine Aufnahmen auf "Kompatibilität" zu prüfen... Selbst unter seinen Kollegen war dieser Mensch umstritten... Zur Kompatibilitätsbeurteilung gibt das "Stereosichtgerät" (Stereovektorscope) eine bessere Aussagekraft.

    • @Mikrofongeometrie
      @Mikrofongeometrie 5 месяцев назад

      Das Stereosichtgerät ist sicher die bessere Wahl. Und ich glaube, daß man auch oder sogar vor allem den eigenen Ohren vertrauen kann bei der Beurteilung der Monokompatibiltät.

    • @bachglocke3716
      @bachglocke3716 5 месяцев назад

      @@Mikrofongeometrie Korrelationsgradmesser PLUS Stereosichtgerät ist nach meiner Erfahrung besser als NUR eines dieser Geräte. Die Beurteilung der Kompatibilität ist mehr oder weniger subjektiv. Dazu ist es günstig, wenn man zur Beurteilung noch an der Abhöreinrichtung die Umschalttasten "MONO" und "PHASENTAUSCH" hat. Wenn der Korrelationsgrad negativ zeigt, dann mal schnell auf "mono" schalten und hören ob bei Phasentausch eines Kanals sich die Baßwiedergabe ändert.

  • @bachglocke3716
    @bachglocke3716 5 месяцев назад

    Für die, die nachschlagen möchten: Die "Formelbibel" der Mathematik: Bronstein-Semendjajew: "Taschenbuch der Mathematik"! Da stehen die sämlichen Theoreme für die Trigonometrischen und auch für die Hyperbolischen Funktionen drin und auch eine große Sammlung der Integrale und deren Auflösung. Zur Korrelation in der Stereofonie: Die "ARD-Bibel" von Michael Dickreiter "Handbuch der Tonstudiotechnik" und "Korrelation von Stereosignalen" von Ribeck&Schwarze , Firmenschrift der Firma Georg Neumann, Berlin. Nachtrag für alle die es aus dem Studium vergessen haben sollten: Das Integral über sin (x) mal cos (x) ist IMMER NULL ! Ebenso das Integral aus dem Produkt zweier sin- oder cos-Funktionen mit unterschiedlichen Argumenten. Deshalb zeigt ein Korrelationsgradmesser immer Null an, wenn die beiden Signale gleich, aber um 90° phasenverschoben sind.

  • @Mikrofongeometrie
    @Mikrofongeometrie 5 месяцев назад

    Bei 8:06 steht der trigonometrische Pythagoras in blauer Schrift auf der Folie. Da ist mir ein Fehler unterlaufen: Statt einem Malzeichen sollte da ein Plus stehen, so wie ich es ausspreche.

  • @bachglocke3716
    @bachglocke3716 5 месяцев назад

    Der große Achsenwinkel bei Nieren ist mir auch immer wieder ein Pfahl im Fleisch, weil ja in der Praxis die Richtcharakteristik frequenzabhängig ist, vor allem bei den höheren Frequenzen. Dies ist besonders ausgeprägt bei großmembranigen Doppelmembranmikrofonen mit umschaltbarer Richtcharakteristik wie z.B. das SM 69 . Deshalb arbeite ich lieber mit M/S-Technik wo immer es geht, auch beim SM 69, weil das M-System direkt auf die Mitte der Schallquelle ausgerichet ist und die "Acht" für das S-Signal am wenigsten von der Frequenzabhängigkeit betroffen ist.

    • @Mikrofongeometrie
      @Mikrofongeometrie 5 месяцев назад

      Da stimmen wir überein. Außerdem fällt der Abstandsfaktor einer Niere von 1,7 in sich zusammen. Damit liegt die Bündelungsfähigkeit der Niere fast bei der einer Kugel. Die M/S-Anordnung ist sicher eine gute Wahl.

    • @bachglocke3716
      @bachglocke3716 5 месяцев назад

      @@Mikrofongeometrie Ich nehme bei M/S in aller Regel für das M-System eine Kugel. Das klingt auch dann besser. Gerade das SM 69 klingt in M/S besser als in X/Y-Konfiguration. Das bestätigte mir auch mal ein Tonmeister des HR - demnach haben die die selben Erfahrungen gemacht. Was natürlich noch besser ist für M/S ist folgende Komnbination: MK 3 + MK 8 von Schoeps, oder KM 83 + KM86 (8-er) von Neumann. Letztere Kombination setze ich sehr gerne für Orgelaufnahmen ein. Diese beiden Kombinationen klingen besser als jedes Doppelmembransystem. Durch den Druckempfänger wird auch - gerade bei Orgelaufnahmen - eine sehr gute Baßübertragung gewährleistet. Da könnte auch ruhig ein offener 32-Fuß in der Orgel sein (hatte ich leider noch nicht...).

    • @Mikrofongeometrie
      @Mikrofongeometrie 5 месяцев назад

      @@bachglocke3716 Das sind alles ganz hervorragende Mikrofone. Und mit der Kugel als M-Mikrofon hat ein M/S-Mikrofonsystem einen Aufnahmewinkel von bis zu 79°. Das sollte für die meisten Aufnahmebedingungen ausreichen..

  • @bachglocke3716
    @bachglocke3716 5 месяцев назад

    Sehr gut erklärt! Schade, daß Eberhard Sengpiel vor ein paar Jahren verstorben ist. Ich kannte ihn persönlich gut u.a. von den Tonmeistertagungen und auch über ein Tontechnik-Forum und ich hatte auch e-mail-Kontakt mit ihm! Sein Tod war für alle Forumsteilnehmer ein Verlust ! Gerade das Thema "Aufnahmebereich" (auch dies habe ich den Studenten in der VL erklärt und in der Klausur abgefragt) ist vielen nicht klar. Wenn ich so sehe wenn Amateure Aufnahmen machen: Sie machen alle den selben Fehler und richten die Mikrofone (gewöhnliche Nierencharakteristik) auf die Ecken der Schallquellen aus - oder stur mit Winkel 90° - und wundern sich hinterher, warum das ganze Schallereignis nur im mittleren Drittel der LS-Basis lokalisiert wird. Ich bin im Momet daran, an der mathematischen Herleitung des Aufnahmebereichs. Die Frage auf die die Herleitung basieren soll ist: "Wie groß ist er Achsenwinkel bei gegebenem Aufnahmebereich" und umgekehrt: Wie groß ist der Aufnahmebereich bei gegebenem Achsenwinkel" . Wobei in beiden Fällen auch die Richtcharakteristik berücksichtigt wird. Die Herleitung hat es "in sich" ... Man muß verdammt aufpassen weil man sich sehr leicht verrechnen kann... ! 🙂 Könnten Sie bitte auch in einer der nächsten Folgen auf auf das Problem des "Tradings" hinweisen: Denn auch dieser Fehler habe ich bei Amateuraufnahmen schon beobachtet, daß die Mikrofone distanziert angeordnet wurden und dabei das Linke nach rechts und das Rechte nach links gerichte war. Auch unsere Studenten habe ich schon auf diesen Fehler hinweisen müssen. Gerne können Sie mich auch mal per e-mail kontaktieren: TTR-RG@t-online.de

    • @Mikrofongeometrie
      @Mikrofongeometrie 5 месяцев назад

      Vielen Dank, Bachglocke. Eberhard Sengpiel war und ist ohne Frage ein großer Mann und hat ein gewaltiges Vermächtnis hinterlassen ... Ich hoffe, Ihrer Herleitung nicht zuvorzukommen, wenn ich das Rätsel in der nächsten Folge löse. Zunächst für den Aufnahmewinkel, dann in einer anderen Folge für den Mikrofonachsenwinkel, wobei das eine das andere erklärt. Nach XY und M/S werde ich AB behandeln, dann die Äquivalens-Stereofonie und das Trading samt der Haas'schen Kompensationsbestrebung. Da braucht es etwas Geduld, weil ich die Themengebiete sorgfältig behandeln will. Liebe Grüße aus Baden-Baden

    • @bachglocke3716
      @bachglocke3716 5 месяцев назад

      @@Mikrofongeometrie Vielen Dank für das Reply! Selbst wenn Sie mir mit Ihrer Herleitung zuvorkommen, ist es trotzdem interessant mal zu sehen welche Lösungsansätze wir haben ! Ich hatte schon ein paar Lösungsansätze aber die sind mir noch zu schreibintensiv. Daher suche ich nach einem einfacheren Ansatz. Viele Grüße aus Romrod (Hessen)

  • @maka.riatz.
    @maka.riatz. 5 месяцев назад

    Super anschaulich - auditiv und visuell. 👌🏽

    • @Mikrofongeometrie
      @Mikrofongeometrie 5 месяцев назад

      Vielen Dank, maka.riatz. Freut mich, daß es Ihnen gefallen hat.

    • @bachglocke3716
      @bachglocke3716 5 месяцев назад

      Und was mir noch gut gefällt: Der Autor benutzt auch hier die technisch korrekten Fachbegriffe: Wie viele sprechen beim Stereohören von "Ortung". Wir "orten" aber nicht, sondern wir "lokalisieren" (ich sage immer: "orten" tut die Flugsicherung und die Fledermäause! Und: "Intensitätsstereofonie"- auch dieser Begriff ist falsch, denn wir rechnen im Studiobereich nicht mit Energiegrößen sondern mit Feldgrößen, Deshalb wir auch hier im Video der korrekte Begriff der "Pegeldifferenz-Stereofonie" benutzt.

    • @Mikrofongeometrie
      @Mikrofongeometrie 5 месяцев назад

      Sie sagen es! Der einzige mir bekannte Mensch, der orten kann, ist einem Comicheft entsprungen und heißt Daredevil aus Hell's Kitchen.

  • @bachglocke3716
    @bachglocke3716 5 месяцев назад

    Zu Ihrem Beispiel mit den 4 Geigen: Eine ähnliche Aufgabe hatte ich mal in einer Klausur im Fach „Audiotechnik“ an unsere Studenten gestellt. Sie lautete: Im 4. Satz von Beethovens „Neunte“ besteht der ganze Klangkörper aus: 2 Flöten mit je 81 2 Oboen mit je 82 2Klarinetten mit je 83 2 Fagotte mit je 80 2 Trompeten mit je 84 4 Hörner mit je 82 1 Pauke mit 85 Streicher gesamt mit 94 Chor gesamt mit 97 (alle Pegelangaben in „dBSPL“) Wie groß ist der Gesamtpegel (in dBSPL) wenn: a) nur die Bläser b) das Orchester-Tutti c) das Orchester-Tutti mit plus Chor zusammen wirken? Alle o.a. Einzelschallquellen sind inkohärent !

    • @Mikrofongeometrie
      @Mikrofongeometrie 5 месяцев назад

      Sehr schön. Ja, durch solche Aufgaben muß jeder einmal durch in der Tontechnik. Hier scheint es auch wenig Mißverständnisse zu geben. Bei zwei Lautsprechern im Stereodreieck scheint es aber hier und da noch Probleme zu geben.

  • @bachglocke3716
    @bachglocke3716 5 месяцев назад

    Bravo, daß Sie dieses Thema "Pegelrechnung" aufzeigen ! Was habe ich da schon alles bei unseren Studenten für abenteuerliche Sachen erlebt.... Selbst bei den Professoren war viels unklar und die neuesten Normen nicht bekannt... ! In der VL über Audiotechnik habe ich das Thema "Pegelrechnung" überschrienben mit dem Titel: "dB - zwei Buchstaben, aber tausend Mißverständnisse und Unklarheiten".

    • @Mikrofongeometrie
      @Mikrofongeometrie 5 месяцев назад

      Vielen Dank, Bachglocke. Oft wird suggeriert, daß Schallpegel auf Bäumen wachsen. Dabei sind sie als Pseudogröße lediglich eine menschliche Erfindung, die helfen und Übersicht schaffen soll. Wer das einsieht, versteht den Rest von allein ...

  • @sonfabi3999
    @sonfabi3999 5 месяцев назад

    Wieder mal übelst gutes Video. Bin zwar schon durch mein Tonstudio Studium durch aber habe erst wirklich komplett verstanden was man damals von mir wollte :D

    • @Mikrofongeometrie
      @Mikrofongeometrie 5 месяцев назад

      Vielen Dank für den freundlichen Kommentar. Es freut mich, daß ich helfen konnte.

  • @bachglocke3716
    @bachglocke3716 5 месяцев назад

    Zu der ganzen Mikrofonthematik kann man vieles auch aus der Antennentheorie entnehmen. Wie überhaupt: Schallfeld und Elektromagnetisches Feld haben viele mathematische Analogien. Nur eines muß man beachten: Beim Schallfeld kommt außer Vektorgrößen auch die skalare Gräße "Schalldruck" vor. Im E- und H-Feld nur vektorielle Größen. Vieles in der Akustik konnte ich mir auch durch die Leitungstheorie der el. Nachrichtentechnik verständlich machen. Machen Sie weiter mit Ihren Videos über Mikrofone! Ich befasse mich sehr mit Stereomikrofonen (Aufnahmebereich, Achsenwinkel, Laufzeitstereofonie etc.)

    • @Mikrofongeometrie
      @Mikrofongeometrie 5 месяцев назад

      Ja, so hat es Tony Faulkner mit seinem "Phased Array" auch gemacht. Er verglich die Antennentheorie mehr oder weniger mit seinem legendären Stereomikrofonsystem. Und ja, Sie haben absolut Recht mit Ihrem Vergleich zwischen Mikrofonen und Antennen. Beides Empfänger mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Ich vermute, daß es Polarkoordinatensysteme für Mikrofone nur wegen der Antenne gibt. Abermals danke ich Ihnen für Ihren Zuspruch, Bachglocke. Und wenn alles nach Zeitplan läuft, beginnt nächste Woche der zugeben wirklich große Themenblock Stereofonie auf diesem Kanal. Es ist dies auch mein Lieblingsthema und ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen ...

  • @bachglocke3716
    @bachglocke3716 6 месяцев назад

    Ich finde es klasse wie Sie die Mikrofoparameter sauber mathematisch herleiten... Noch schöner wird es aber erst, wenn man den Aufnahmebereich eines Stereomikrofonpaares mathematisch herleitet (wollte ich als Klausuraufgabe unseren Studenten stellen, habe es aber dann doch sein lassen... :-) )

    • @Mikrofongeometrie
      @Mikrofongeometrie 6 месяцев назад

      Ich danke Ihnen, Bachglocke. Die Stereofonie wird nach dem bündelungstheoretischen Themenblock kommen. Erst die Koinzidenzstereofonie mit allen Eigenheiten. Dann die Laufzeitdifferenz-Stereofonie mit all ihren ganz besonderen Eigenschaften. Dann kommt die Äquivalenz-Stereofonie usw. Eines will ich Ihnen jetzt schon verraten: Ich werde die koinzidente Mikrofongleichung sowohl nach dem Aufnahmewinkel (oder Aufnahmebereich, wie Sie es nennen) als auch nach dem Mikrofonachsenwinkel auflösen. Hat mich eine Menge graue Haare gekostet, aber ich freue mich drauf ...

    • @bachglocke3716
      @bachglocke3716 6 месяцев назад

      @@Mikrofongeometrie "Graue Haare" hat mich die Herleitung des Aufnahmebereichs auch gekostet.... deshalb habe ich es den Studies nicht in der Klausur zugemutet... !

  • @Mikrofongeometrie
    @Mikrofongeometrie 6 месяцев назад

    Bei Minute 7:30 habe ich mich versprochen. Ich sage "DSF" und meine "DRF". Was geschrieben steht, stimmt, was ich gesagt habe, stimmt nicht.

  • @maka.riatz.
    @maka.riatz. 6 месяцев назад

    Super anschaulich! 👍🏼

    • @Mikrofongeometrie
      @Mikrofongeometrie 6 месяцев назад

      Vielen Dank, maka.riatz. Ihr Lob freut mich.

  • @bachglocke3716
    @bachglocke3716 6 месяцев назад

    Es muß immer wieder ausdrücklich darauf hingewiesen werden, daß der SchallDRUCK reziprok zur Entfernung abnimmt und nicht mit dem Quadrat der Entfernung, denn selbst bei Fachkollegen und in den Schulen im Physikunterricht wird hin und wieder behauptet, der Schalldruck nähme mit dem Quadrat der Entfernungab. Letzteres ist definitiv falsch. Daher finde ich es gut, daß Sie auf diesen Zusammenhang hinweisen!

    • @Mikrofongeometrie
      @Mikrofongeometrie 6 месяцев назад

      Ja, dieser Irrtum ist leider weit verbreitet, was unter anderem im Arbeitsschutz und bei der Lärmbekämpfung zu ungenügenden Maßnahmen führt. Ich danke Ihnen für Ihr Lob, Bachglocke.

  • @bachglocke3716
    @bachglocke3716 6 месяцев назад

    Sehr gutes Video!! Für den Anfänger sehr lehrreich, für uns als Profis eine schöne Auffrischung der Mathematik aus den ersten beiden Studien-Semestern ... ! Interssant ist, daß die Achtcharakteristik das selbe Bündelungsmaß hat wie die Niere. Das ist für den Laien nicht sofort einsehbar. Aber die Mathematik beweist es. an alle Anfänger: Habt keine Angs vor dem INTEGRAL - es beißt nicht !!! 🙂

    • @Mikrofongeometrie
      @Mikrofongeometrie 6 месяцев назад

      Also zu mir sagte man immer, ein bißchen Integrieren würde nicht schaden. Als junger Kerl mochte ich das gar nicht. Erst mit der Tontechnik und Akustik habe ich den Nutzen entdeckt. Ich danke Ihnen abermals für Ihren Zuspruch, bachglocke3716.

    • @bachglocke3716
      @bachglocke3716 6 месяцев назад

      @@Mikrofongeometrie Es gibt so einen schönen Spruch den mal einer meiner Mathematik-Lehrer sagte: "Differentialrechnung ist Handwerk - Integralrechnung ist Kunst" !

    • @Mikrofongeometrie
      @Mikrofongeometrie 6 месяцев назад

      Ja, das ist ein schöner Satz. Eigentlich läuft ja alles nur umgekehrt. Aber wenn man dabei ist, merkt man oft, daß das nur "eigentlich" zutrifft und nicht stimmt. Die Integration ist viel schwieriger als die Ableitung. Und weil man sich dabei eine Menge einfallen lassen muß, hat es tatsächlich etwas von Kunst. Was immer Kunst ist ...

    • @bachglocke3716
      @bachglocke3716 6 месяцев назад

      @@Mikrofongeometrie Ja richtig, und unser Math-Dozent in der Hochschule sagte: Differenzieren kann man jede Funktion, integrieren dagegen nicht. Das stimmt auch, wenn ich nur daran denke als wir mal ein elliptisches Integral als Beispiel hatten: Entweder numerisch integrieren oder erst in eine Reihenentwicklung zerlegen und dann integrieren. Im Praktischjen: Analogrechner ! Siehe mein Video über die Glockenläutemaschine die ich u.a. als Analogrechnersimulation dargestellt habe.

  • @bachglocke3716
    @bachglocke3716 6 месяцев назад

    Zu dem Reply von Ihnen über die mech. Umschaltung hatte ich eine Antwort geschrieben, wo aber von YT eine Fehlermeldung kam und daher nicht übernommen wurde. Daher nochmal die Wiederholung: Ich habe leider die 3-fach-umschaltbare Schoeps MK6 nicht, aber die MK5 . Diese ist auch mechanisch umschaltbar aber nur Kugel-Niere. Ich habe damit gute Erfahrungen sowohl bei Orchesteraufnahmen als auch bei den in letzter Zeit gemachten Aufnahmen von Glockengeläuten (siehe mein Kanal "bachglocke"). Bei einem Besuch bei Schoeps hat mir der Entwicklungsleiter - Herr Wuttke - mal ein vergrößertes Demonstrationsmodell der 3-fach-Umschaltbaren Kapsel gezeigt (etwa 50 cm hoch und 30 cm im Durchmesser) - eine geniale Ingenieursleistung die da dahinter steckt ! Den Artikel von Neumann habe ich gefunden, es war ein Bericht von der Tonmeistertagung in 2010 und er heißt: "Kondensatormikrophone im Vergleich", verfaßt von Martin Schneider (Neumann).