David Scheer
David Scheer
  • Видео 24
  • Просмотров 16 607
Wer hat mehr? Einfacher Mittelwertvergleich mit T-Test in RStudio und tidyverse
Teil 10 der Reihe "Datenanalyse für Bildungsforschung & Pädagogik - mit RStudio und tidyverse"
In diesem Video schauen wir uns Mittelwertvergleiche und den T-Test an. Sie lernen, wie Sie in RStudio:
- deskriptive Statistiken nach Gruppen getrennt ausgeben.
- ein Punkt-Fehlerbalken-Diagramm erstellen.
- die Voraussetzungen für einen T-Test prüfen.
- einen T-Test mit dem Befehl t_test() aus dem Paket rstatix durchführen.
- die Effektstärke Cohen's d mit Konfidenzintervall berechnen (mit dem Befehl cohens_d() aus dem Paket effectsize).
- die Ergebnisse eines Gruppenvergleichs schriftlich berichten.
Alle Dateien (Daten, Skripte etc.) zur Reihe finden Sie hier online: osf.io/cfdj6/
++++
Wichtige Links:
-...
Просмотров: 75

Видео

Je mehr desto mehr - Korrelation metrischer Variablen in RStudio
Просмотров 633 месяца назад
Teil 9 der Reihe "Datenanalyse für Bildungsforschung & Pädagogik - mit RStudio und tidyverse" In diesem Video schauen wir uns Korrelationen an. Sie lernen, wie Sie in RStudio: - ein Scatterplot erstellen und lesen. - die Voraussetzungen für eine Korrelationsanalyse prüfen. - Korrelationen nach der Pearson- und der Spearman-Methode berechnen. - die Ergebnisse einer Korrelationsanalyse schriftlic...
Wo laufen Sie denn? - Ausreißerwerte in Daten mit RStudio aufspüren
Просмотров 363 месяца назад
Teil 8 der Reihe "Datenanalyse für Bildungsforschung & Pädagogik - mit RStudio und tidyverse" In diesem Video schauen wir uns an, wie wir in RStudio Ausreißerwerte identifizieren. Sie lernen, wie Sie in RStudio: - ein Boxplot erstellen und dort die Ausreißer identifizieren. - Ausreißerwerte numerisch identifizieren. - Ausreißerwerte aus dem Datensatz löschen. Alle Dateien (Daten, Skripte etc.) ...
Voll normal oder was? - Wie wir in RStudio Daten auf Normalverteilung prüfen
Просмотров 643 месяца назад
Teil 7 der Reihe "Datenanalyse für Bildungsforschung & Pädagogik - mit RStudio und tidyverse" In diesem Video schauen wir uns an, wie wir in RStudio prüfen, ob eine Variable normalverteilt ist. Für viele statistische Verfahren ist das eine wichtige Voraussetzung. Sie lernen, wie Sie in RStudio: - mittels Histogramm und QQ-Plot visuell prüfen, ob Abweichungen von der Normalverteilung vorliegen k...
Wie lang - wie hoch - wie breit? Metrische/Intervallskalierte Daten beschreiben
Просмотров 503 месяца назад
Teil 6 der Reihe "Datenanalyse für Bildungsforschung & Pädagogik - mit RStudio und tidyverse" In diesem Video schauen wir uns an, wie wir in RStudio einen ersten Überblick über die Verteilung metrischer Daten (Intervalldaten) gewinnen bekommen. Sie lernen, wie Sie in RStudio: - ein Histogramm erstellen und lesen. - ein Diagramm als Bilddatei exportieren. - Mittelwert mit Konfidenzintervall,... ...
Wie oft Kopf? Wie oft Zahl? - Häufigkeiten und Zusammenhänge kategorialer Daten in RStudio
Просмотров 1036 месяцев назад
Teil 5 der Reihe "Datenanalyse für Bildungsforschung & Pädagogik - mit RStudio und tidyverse" In diesem Video schauen wir uns an, wie wir in RStudio kategoriale Daten analysieren können. Sie lernen, wie Sie in RStudio: - absolute, relative und prozentuale Häufigkeit berechnen. - Kreuztabellen erstellen. - Chi-Quadrat-Test, Phi-Koeffizient und Cramers V berechnen. - Einen Ergebnisbericht mit Qua...
Nichts geht über saubere Daten! - Datensätze vorbereiten und in RStudio importieren
Просмотров 1106 месяцев назад
Teil 4 der Videoreihe "Datenanalyse für Bildungsforschung & Pädagogik - mit RStudio und tidyverse". In dieser Folge geht es um den Aufbau "sauberer" und gut dokumentierter Datensätze, wie ich sie in Excel oder OpenOffice anlege und in RStudio importiere. Alle Dateien (Daten, Skripte etc.) zur Reihe finden Sie hier online: osf.io/cfdj6/ Wichtige Links: - R: cran.r-project.org/ - RStudio: posit.c...
Wie behalte ich den Überblick? Projekte in RStudio verwalten
Просмотров 716 месяцев назад
Teil 3 der Videoreihe "Datenanalyse für Bildungsforschung & Pädagogik - mit RStudio und tidyverse". In diesem Video geht es darum, wie Sie in RStudio Projekte einrichten und verwalten. Projekte sind ein mächtiges Werkzeug, um in der Arbeit mit RStudio nicht den Überblick zu verlieren. Alle Dateien (Daten, Skripte etc.) zur Reihe finden Sie hier online: osf.io/cfdj6/ Wichtige Links: - R: cran.r-...
Damit R macht, was ich will: Befehle & Datentypen in RStudio & tidyverse!
Просмотров 1026 месяцев назад
Teil 2 der Videoreihe "Datenanalyse für Bildungsforschung & Pädagogik - mit RStudio und tidyverse". In dieser Folge geht es um den Aufbau von R-Befehlen, um Datentypen in R & tidyverse und um ein paar nützliche Erleichterungen durch die Nutzung des tidyverse. Alle Dateien (Daten, Skripte etc.) zur Reihe finden Sie hier online: osf.io/cfdj6/ Wichtige Links: - R: cran.r-project.org/ - RStudio: po...
Wie richte ich RStudio & tidyverse ein und finde mich zurecht?
Просмотров 1446 месяцев назад
Teil 1 der Reihe "Datenanalyse für Bildungsforschung & Pädagogik - mit RStudio und tidyverse" In diesem Video schauen wir uns an, wie R & RStudio installiert und eingerichtet werden, wie das Zusatzpaket tidyverse geladen wird und wie Sie sich in RStudio zurecht finden. Alle Dateien (Daten, Skripte etc.) zur Reihe finden Sie hier online: osf.io/cfdj6/ Wichtige Links: - R: cran.r-project.org/ - R...
Lernschwierigkeit? Lernstörung? Lernbeeinträchtigung? Sonderpädagogischer Förderbedarf?
Просмотров 3,9 тыс.2 года назад
Meinen "Lernschwierigkeit" und "Lernstörung" dasselbe? Was ist ein sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf im Lernen? In diesem Video klären wir wichtige Grundbegriffe der "Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen" (bzw. des sonderpädagogischen Schwerpunkts Lernen) - und definieren "Lernbeeinträchtigung" als DEN Leitbegriff unseres Fachs.
Einführung in R & RStudio mit tidyverse (Teil 1 - Mit Daten aus dem "Concept of Disability"-Projekt)
Просмотров 3352 года назад
Wie werte ich einen Fragebogen aus, bei dem ich Fragen habe, die mit "trifft nicht zu" bis "trifft zu" abgestuft bewertet werden sollen ("Rating-Skalen")? Mit R und RStudio gelingt das dank neuerer Pakete einfach - und vor allem kostenfrei (Open Source). In dieser Videoreihe führe ich Sie mit einem Beispiel Schritt für Schritt durch den Auswertungsprozess. Die Daten zum Beispiel: osf.io/ge42b/ ...
Beispiel einer (randomisierten) Kontrollgruppenstudie in der Sonderpädagogik
Просмотров 3153 года назад
In diesem Video stelle ich Ihnen ein Beispiel einer Wirksamkeitsstudie im Kontrollgruppendesign vor und bewerte die Beweiskraft anhand des Kriterienkatalogs von Blumenthal et al (2015, siehe unten). Link zum Paper: Hagen, T., Vierbuchen, M.-C., Hillenbrand, C., Hennemann, T. (2016). Effekte eines schulbasierten sozial-kognitiven Trainings bei Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Empir...
Multiple-Baseline-Studie in der Praxis (Beispiel-Paper) [Kontrollierte Einzelfallforschung, Teil 4]
Просмотров 2853 года назад
In der (sonder-)pädagogischen Interventionsforschung sind große Kontrollgruppendesigns nicht immer angemessen. Es gibt Situationen, in denen wollen wir einen differenzierten Einblick gewinnen, wie Interventionen bei einzelnen Schülerinnen und Schülern wirken. Dann wieder gibt es Situationen, in denen es um so spezifische Problematiken oder Konstellationen geht, dass sich eine Kontrollgruppenstu...
Signifikanzprüfung mit Randomisierungstest [Kontrollierte Einzelfallforschung, Teil 3]
Просмотров 6943 года назад
In der (sonder-)pädagogischen Interventionsforschung sind große Kontrollgruppendesigns nicht immer angemessen. Es gibt Situationen, in denen wollen wir einen differenzierten Einblick gewinnen, wie Interventionen bei einzelnen Schülerinnen und Schülern wirken. Dann wieder gibt es Situationen, in denen es um so spezifische Problematiken oder Konstellationen geht, dass sich eine Kontrollgruppenstu...
Nonoverlap-Indizes als Effektmaß [kontrollierte Einzelfallforschung, Teil 2]
Просмотров 9203 года назад
Nonoverlap-Indizes als Effektmaß [kontrollierte Einzelfallforschung, Teil 2]
Grundprinzip und Studiendesigns [Kontrollierte Einzelfallforschung, Teil 1]
Просмотров 9083 года назад
Grundprinzip und Studiendesigns [Kontrollierte Einzelfallforschung, Teil 1]
Schema zur Beurteilung der externen Evidenz [Evidenzbasierte Praxis, Teil 4/4]
Просмотров 9463 года назад
Schema zur Beurteilung der externen Evidenz [Evidenzbasierte Praxis, Teil 4/4]
Evidenzstufen, Aussagekraft von Wirksamkeitsstudien [Evidenzbasierte Praxis, Teil 3/4]
Просмотров 1,2 тыс.3 года назад
Evidenzstufen, Aussagekraft von Wirksamkeitsstudien [Evidenzbasierte Praxis, Teil 3/4]
Evidenzbasierte Entscheidungen in der Praxis [Evidenzbasierte Praxis, Teil 2/4]
Просмотров 1,1 тыс.3 года назад
Evidenzbasierte Entscheidungen in der Praxis [Evidenzbasierte Praxis, Teil 2/4]
Das Prinzip der evidenzbasierten Praxis in der Sonderpädagogik [Evidenzbasierte Praxis, Teil 1/4]
Просмотров 2,3 тыс.3 года назад
Das Prinzip der evidenzbasierten Praxis in der Sonderpädagogik [Evidenzbasierte Praxis, Teil 1/4]
Randomisiert kontrollierte Studien (Randomized Controlled Trial, RCT)
Просмотров 1,8 тыс.4 года назад
Randomisiert kontrollierte Studien (Randomized Controlled Trial, RCT)
Inklusion statistisch erfassen? - Die Statistik der Kultusministerkonferenz (KMK)
Просмотров 2774 года назад
Inklusion statistisch erfassen? - Die Statistik der Kultusministerkonferenz (KMK)
Das Konzept (schulischer) Inklusion - Begriffsverständnisse in Forschung und Praxis
Просмотров 9164 года назад
Das Konzept (schulischer) Inklusion - Begriffsverständnisse in Forschung und Praxis

Комментарии

  • @MarkusGebhardt
    @MarkusGebhardt 6 месяцев назад

    Danke für deine Videos. Machst du noch Videos zu Jamovi oder hoffst du, dass alle Studierende R verwenden können.

    • @scheer_sopaed
      @scheer_sopaed 6 месяцев назад

      @@MarkusGebhardt Ich werde wahrscheinlich bei R bleiben und mal die Erfahrungen meiner Studis evaluieren.

    • @scheer_sopaed
      @scheer_sopaed 6 месяцев назад

      @@MarkusGebhardt Danke f0r dein Feedback.

  • @Manuela.H369
    @Manuela.H369 7 месяцев назад

    Danke sehr Hilfreich

  • @captainbitter2693
    @captainbitter2693 10 месяцев назад

    Wow, super umfassendes, aber präzises Video! Vielen Dank :)

  • @YT6604
    @YT6604 11 месяцев назад

    Vielen Dank für diese sehr interessante Präsentation. Ich bin bei der 47 Minute und habe ein paar Gedanken dazu. Ich lebe seit 12 Jahren in Deutschland, ich habe auch einen PhD. Meine Tochter ist halb Deutsch und ist in der 4. Klasse. Sie ist unser Einzelkind und hat leider auch die Lernschwierigkeiten, aber sie ist eigentlich sehr intelligent (wir waren bei Psychologen). Mein Mann ist Anatomie Lehrer, Osteopath, meine Mutter ist ehemalige Englischlehrerin. Wir alle unterstützen unsere Tochter, sie macht die Hausaufgaben und extra Aufgaben, auch am Wochenende und in den Ferien, aber es ist trotzdem offensichtlich nicht genug. Sie haben es richtig gesagt - es liegt nicht nur an das Kind, sonst auch an das System. Das Schulprogram ist ein großes Thema - die Themen wechseln sich ständig, man hat überhaupt keinen Überblick - welches Thema grade wichtig ist, was kommt im Test als nächstes. Es gibt keine Schulbücher (wie in meiner Kindheit) - es gibt nur Übungshefter, wenn man krank war und den Unterricht verpasst hat, dann weiß man oft nicht, wie man die Aufgabe lösen muss - auch die Eltern wissen es nicht. Die Lehrer sagen - so kommt es vom Kultusministerium, sie können nichts dafür. Auch die Benotung ist sehr streng, z.B. in Deutsch: ein Fehler bedeutet minus 1 Note, (z.B. das 9-Jährige Kind hat den Punkt am Satzende vergessen oder einen Buchstabe klein statt groß geschrieben hat) im Diktat - dieser strenger Schlüssel kommt auch von der KMK. Also, man bekommt sehr schnell eine 4 oder 5 in Deutsch. Wenn die Lehrer krank sind (unsere Klassenlehrerin unterrichtet Mathe und Englisch und ist jeden Monat krank), die Kinder bekommen keinen Ersatzunterricht. Der Rektor in unserer Grundschule könnte theoretisch Mathe unterrichten (er ist Mathelehrer), aber er macht das nicht, er ist nur Musiklehrer und bleibt den ganzen Tag im Büro und springt nicht schnell ein wenn seine Lehrer krank sind, so gar in der 1. Klasse nicht! Und wenn das Kind krank war, dann muss es am besten am ersten Tag in der Schule sofort alles "nachschreiben" was es verpasst hat. Dann kriegt man wieder vielleicht seine 4 - also, die Krankheitszeiten sind sehr ungünstig und werden bestrafft. Resume: meine Tochter bekommt viel Unterstützung zu Hause weil unsere Familie diesen Ressourcen hat (es bleibt letztendlich alles an die Familie hängen), aber was machen die Kinder und Familien ohne Ressourcen? Dann wiederholen die Kinder das Schuljahr, wechseln die Schule oder machen nur den Hauptschulabschluss.

  • @romanr.4821
    @romanr.4821 Год назад

    Wurde die Präsentation mit PowerPoint erstellt? Sehr ansprechend aufbereitet!

    • @scheer_sopaed
      @scheer_sopaed Год назад

      Danke - Ja, es lebe der Folienübergang "Morphen" 😇

  • @romanr.4821
    @romanr.4821 Год назад

    Großartig

  • @Granadebachl
    @Granadebachl Год назад

    Bitte Bitte mehr davon!

  • @Granadebachl
    @Granadebachl Год назад

    Lieber Herr Scheer, ich finde ihre Videos wirklich super! Perfekt zur Nach-/Vorarbeitung fürs Seminar. Vielen Dank 🎉

  • @erikakellert5642
    @erikakellert5642 Год назад

    Sehr gut! Danke 🤗

  • @dragana6670
    @dragana6670 2 года назад

    Top Video, endlich jemand der RStudio so erklären kann, dass es wirklich verständlich ist. PS: Wo finde ich den die Teile 2 usw. zu dem Vido "Einführung in R & RStudio oder hätten Sie eventuell noch weiter Diagramme und Charts - Befehle für mich?

    • @scheer_sopaed
      @scheer_sopaed Год назад

      Bin leider noch nicht vorwärts gekommen...

  • @MarkusGebhardt
    @MarkusGebhardt 3 года назад

    Im OSF Projekt liegt die Datei als d.csv vor. Diese Datei kann man auch direkt mit Befehl read.csv einlesen. Beim Öffnen als Exeldatei muss man den richtigen Separator einstellen, sonst liest er es als 1 Spalte.

    • @scheer_sopaed
      @scheer_sopaed 3 года назад

      Danke für dein Feedback, Markus - ich stelle mal noch die Excel-Version in OSF.

  • @MarkusGebhardt
    @MarkusGebhardt 3 года назад

    Danke für das gute Video. Ich musste das Video unter Einstellung auf HD stellen, dann konnte ich die R Befehle gut lesen.