Martin Zerwas
Martin Zerwas
  • Видео 95
  • Просмотров 365 978
Bauphysik 2 | A2-Anforderungen an den Schallschutz
Die Anforderungen an den Schallschutz ergeben sich einerseits aus den Vorgaben der Landes-Bauordnungen, andererseits auch aus privatrechtlichen Vorgeben. Dies ist vor allem bei Wohngebäuden relevant.
Просмотров: 1 987

Видео

Bauphysik 2 | Schallschutz | Grundgrössen Luft- und Trittschallschutz
Просмотров 2,1 тыс.Год назад
Bevor wir Anforderungen festlegen und Bau-Schalldämm-Maße berechnen können benötigen wir ein paar Definitionen. Hierbei hilft uns eine Analogie zum Licht...
Bauphysik 2 | Schallschutz | Grund-Grundlagen der Akustik
Просмотров 3,2 тыс.Год назад
Ein wenig Physik benötigen wir dann doch... und ein paar Grundbegriffe - wie z.B. Frequenz, Wellenlänge, Bau-Schalldämm-Maß etc. Und natürlich ein wenig Hintergrundwissen über das typisch menschliche Hörvermögen und einigen andere Eigenheiten.
Bauphysik 2 | Schallschutz, Raumakustik und Brandschutz - Einführung in die Vorlesungsreihe
Просмотров 1,8 тыс.Год назад
Im zweiten Teil der Reihe Grundlagen der Bauphysik geht es um das Innere von Gebäuden; also den Schallschutz (Bauakustik), die Raumakustik und den (statisch-konstruktiven) Brandschutz
GEG 2023/24 | was bringt der aktuelle Referentenentwurf? Ausblick GEG 2025!
Просмотров 1,5 тыс.Год назад
Anfang März 2023 wurde der aktuelle Referentenentwurf des Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG) bekannt. Was bringt er mit sich? Wie ist er auf dem Weg zur Klimaneutralität einzustufen? In diesem kurzen Überblick werden diese und weitere Fragen thematisiert. Dozent: Lars Klitzke
WINaBa-Talk #01 - Haftung und Versicherung bei Energieberatungen
Просмотров 8062 года назад
WINaBa-Talk #01 - Haftung und Versicherung bei Energieberatungen
BDB Fachgespräch zur Nachhaltigkeits-Förderung der KfW
Просмотров 3842 года назад
2022 hat sich viel getan! Geänderte Förderprogramme brachten die Nachhaltigkeitsklassen weit nach vorne. Was gibt es hierbei zu beachten? Wer darf zertifizieren? Diese und weitere Fragen wurden beim BDB Fachgespräch am 30.05.2022 besprochen.
Fronhof - vom Kuhstall zum Effizienzhaus
Просмотров 6703 года назад
(Energetische) Modernisierung eines denkmalgeschützten Hofes zum Effizienzhaus mit insg. vier Nutzungseinheiten. Detaillierte Informationen (u.a. Monitoring der Materialkennwerte Feuchte) nach Anfrage.
WINaba-Lars Klitzke
Просмотров 1,6 тыс.3 года назад
WINaba-Lars Klitzke
PHKO-1 F3-Primärenergiebedarf und erneuerbare Energien bei Wohngebäuden
Просмотров 2,5 тыс.3 года назад
Nachweis des Jahresprimärenergiebedarfs und der erneuerbaren Energien nach Gebäudeenergiegesetz (GEG)
PHKO-1 F2-Endenergiebedarf
Просмотров 2,5 тыс.3 года назад
Bestimmung des Endenergiebedarf eines Wohngebäudes nach DIN 4701-10
PHKO-1 D1-Luftdichtheit der Gebäudehülle
Просмотров 2 тыс.3 года назад
PHKO-1 D1-Luftdichtheit der Gebäudehülle
PHKO-1 D2-Lüftungskonzept nach DIN 1946-6, Teil 1
Просмотров 3,7 тыс.3 года назад
PHKO-1 D2-Lüftungskonzept nach DIN 1946-6, Teil 1
PHKO-1 D3-Lüftungskonzept, Teil 2
Просмотров 2,5 тыс.3 года назад
PHKO-1 D3-Lüftungskonzept, Teil 2
PHKO-1 E2-Wärmegewinne und Heizwärmebedarf eines Wohngebäudes
Просмотров 4,8 тыс.3 года назад
PHKO-1 E2-Wärmegewinne und Heizwärmebedarf eines Wohngebäudes
PHKO-1 E1-Wärmeverluste eines Wohngebäudes
Просмотров 7 тыс.3 года назад
PHKO-1 E1-Wärmeverluste eines Wohngebäudes
PHKO-1 Wärmebrücken, Teil 1
Просмотров 5 тыс.3 года назад
PHKO-1 Wärmebrücken, Teil 1
PHKO-1 Grundlagen klimabedingter Feuchteschutz, Teil 1
Просмотров 2,3 тыс.3 года назад
PHKO-1 Grundlagen klimabedingter Feuchteschutz, Teil 1
PHKO-1 Schutz vor Schlagregen und Abdichtung
Просмотров 2,3 тыс.3 года назад
PHKO-1 Schutz vor Schlagregen und Abdichtung
inhomogene Bauteile / Dächer - Konstruktion und Berechnung
Просмотров 3,2 тыс.3 года назад
inhomogene Bauteile / Dächer - Konstruktion und Berechnung
homogene Bauteile - Konstruktion und Berechnung, Teil 2
Просмотров 1,9 тыс.3 года назад
homogene Bauteile - Konstruktion und Berechnung, Teil 2
Wärmeschutz und Energieeinsparung - Leistungsbild und Honorierung
Просмотров 1,5 тыс.3 года назад
Wärmeschutz und Energieeinsparung - Leistungsbild und Honorierung
Anforderungen an den Wärmeschutz von Gebäuden
Просмотров 2,5 тыс.3 года назад
Anforderungen an den Wärmeschutz von Gebäuden
homogene Bauteile - Berechnungsmethodik, Teil 1
Просмотров 2 тыс.3 года назад
homogene Bauteile - Berechnungsmethodik, Teil 1
PHKO-1, Teil A1, physikalische Grundlagen
Просмотров 2,7 тыс.3 года назад
PHKO-1, Teil A1, physikalische Grundlagen
Grundlagen der Baukonstruktionslehre, Teil 3, Tragwerk
Просмотров 3,8 тыс.3 года назад
Grundlagen der Baukonstruktionslehre, Teil 3, Tragwerk
Grundlagen der Baukonstruktionslehre, Teil 2, Funktionen
Просмотров 4,1 тыс.3 года назад
Grundlagen der Baukonstruktionslehre, Teil 2, Funktionen
Einführung in die Baukonstruktionslehre (PHKO-1) - SoSe 2021
Просмотров 12 тыс.3 года назад
Einführung in die Baukonstruktionslehre (PHKO-1) - SoSe 2021
NABA-2 | M 11.1 - Einführung Lebenszykluskosten (LCC)
Просмотров 1,8 тыс.3 года назад
NABA-2 | M 11.1 - Einführung Lebenszykluskosten (LCC)
NABA-2 | M10 - Einführung in die Ökobilanz von Gebäuden
Просмотров 1,5 тыс.4 года назад
NABA-2 | M10 - Einführung in die Ökobilanz von Gebäuden

Комментарии

  • @TheClipGuyAndMore
    @TheClipGuyAndMore 7 дней назад

    Der beste Prof , sie hatten die einfachsten Prüfungen gehabt ❤

  • @meisamsarani
    @meisamsarani Месяц назад

    ich habe leider nicht verstanden, wo oder was unterer Grenzwert ist? Könnten Sie bitte mir erklären?

  • @S.Ci.
    @S.Ci. 2 месяца назад

    Vielen Dank. Sehr hilfreich

  • @denisdemirev4452
    @denisdemirev4452 2 месяца назад

    Ich bin Bauzeichner in Architekturbereich seit 4 Jahren. Mittlerweile mit laufe des Zaites habe ich gemerkt, dass die technischeseite mich mehr Interesiert und aktuell habe ich angefangen Bauingenieurwesen als Fernstudium zu studieren. Sehr geehrte Prof. Zerwas, vielen lieben Dank für die Perfekt vorbereiteten Videos. Ihre Beispiele sind sehr verständlich und informativ. Nicht jeder Professor beherrscht diese Kunst seine Wissen verständlich zur erklären. Mit freundlichen Grüßen Denis Demirev

  • @maxzet368
    @maxzet368 3 месяца назад

    Bitte laden sie noch Teil 3 hoch!

  • @meikkalkuhl9879
    @meikkalkuhl9879 3 месяца назад

    Guten Tag Herr Zerwas, danke für Ihre tollen Videos und super Erklärungen, die Videos sind wirklich super. Aktuell beschäftigt mich eine Frage. Die Ersatzmaßnahmen zur Erfüllung der 65 % EE, die sie zum Nachweis heranziehen finde ich in der aktuellen Fassung des GEG nicht. Die entsprechenden § scheinen alle weggefallen. Ist es richtig, dass nach aktueller Fassung des GEG die Ersatzmaßnahmen zum Nachweis nicht mehr herangezogen werden können ?

  • @TheSven321
    @TheSven321 3 месяца назад

    Wirklich eine super Vorlesung! Gibt es dazu auch ein Skript dass man sich anschauen kann?

  • @SeymaGencer-c8w
    @SeymaGencer-c8w 4 месяца назад

    Der Kehrwert von 4,425 ist nicht 0,266 sondern 0,226. Danke für das Video.

  • @MarcelDon-w7h
    @MarcelDon-w7h 5 месяцев назад

    Immer wieder ist bei der Berechnung eines Ersatzwiderstandes für eine Schicht die Formel 1/Rges =la/R1+lb/R2 zu lesen. Leider ist nirgendwo eine Herleitung für diese Formel zu finden. Als Analogie wird dann immer die Berechnung eines Ersatzwiderstandes in der Parallelschaltung elektrischer Widerstände genannt. Können Sie die Formel bitte einmal herleiten?

    • @MartinZerwasBauphysik
      @MartinZerwasBauphysik 5 месяцев назад

      @@MarcelDon-w7h Eigentlich hinkt der Vergleich mit den elektronischen Widerständen etwas, da die thermischen nicht wirklich parallel angeordnet sind und es schließlich auch einen Wärmestrom gibt, der nicht senkrecht zum Bauteil fließt. Die Norm zur Berechnung des U-Wertes vereinfacht das. Der Fehler, der so entsteht ist vertretbar solange U‘/U‘‘ < 1,5 ist. Soll die Berechnung genauer sein, müsste eine numerische (und ggf. instationäre) Berechnung durchgeführt werden. Ich hoffe, meine Antwort war noch verständlich.

  • @MarcelDon-w7h
    @MarcelDon-w7h 5 месяцев назад

    Immer wieder ist bei der Berechnung eines Ersatzwiderstandes für eine Schicht die Formel 1/Rges =la/R1+lb/R2 zu lesen. Leider ist nirgendwo eine Herleitung für diese Formel zu finden. Als Analogie wird dann immer die Berechnung eines Ersatzwiderstandes in der Parallelschaltung elektrischer Widerstände genannt. Können Sie die Formel bitte einmal herleiten?

  • @santaclaus0815
    @santaclaus0815 5 месяцев назад

    Heutzutage werden Kaltwasserleitungen (auch) isoliert, viel zu gut. Das schwächt den Effekt der Gebäudekühlung im Sommer ab. Eine leichte Erwärmung des Kaltwassers durch Umgebungswärme ist auch aus weiteren Gründen sinnvoll: - Waschmaschine und Spülmaschine benötigen weniger Strom zur Erhitzung ihres Waschwassers - Händewaschen ist angenehmer und weniger kühles Wasser reinigt besser als kaltes - Der Wärmebedarf für Warmwasser sinkt, weil das kalte Mischwasser wärmer ist: also z.B. für den Anwendungsfall Dusche Die Argumente pro Isolierung (Schutz vor Kondenswasser und Schallschutz) sind übertrieben, denn alte Gebäude zeigen ja, dass es auch ohne Isolierung geht. Und diese alten Häuser sind eben auch im Sommer kühler als "moderne" Häuser.

  • @danielbackhaus4444
    @danielbackhaus4444 6 месяцев назад

    Danke fürs online stellen. super informativ! es gibt 1000 Videos zu Raumakkustik, aber leider nur wenige zur Bauakkustik (Schalldämmung).

  • @shuhubkhorsheed1053
    @shuhubkhorsheed1053 7 месяцев назад

    Hallo Herr Zerwas, wie könnte ich Ihre Skript nehmen? ich möchte damit lernen, es ist sehr Klar und erleichtert den Inhalt

  • @swolo4
    @swolo4 7 месяцев назад

    Ist das korrekt, dass beim unteren Grenzwertig die Schichtenanordnung quer zur Wärmeflussrichtung berechnet werden?

    • @mrnwhls
      @mrnwhls 4 месяца назад

      es sieht der Rechnung nach so aus. Sonst würde das ja nicht passen, da der Stahlbeton ja mit 30 cm an sich homogen ist in Wärmeflussrichtung

  • @LarsGöhl
    @LarsGöhl 8 месяцев назад

    Sehr gut erklärt. TOP

  • @yavuzhallioglu
    @yavuzhallioglu 9 месяцев назад

    Hey, guten Abend. Erstmal vorweg vielen dank 🤝 Es würde mich interessieren, welches Programm (oder Setup)Sie hierfür verwendet haben. Ist sehr schön gemacht worden, würde es gerne weiter empfehlen.

    • @MartinZerwasBauphysik
      @MartinZerwasBauphysik 9 месяцев назад

      Hallo! Vielen Dank! Die Aufnahme habe ich mit OBS erstellt.

  • @jorg58
    @jorg58 10 месяцев назад

    Danke für die vielen Videos und den Podcast Bauphysik+ hilft als Heizungslehrer ungemein. Hätte einige Themenvorschläge vor allem „effiziente WP-Hydraulik im Bestand“

  • @califomifrancesco2659
    @califomifrancesco2659 11 месяцев назад

    Habe wieder mal eine Frage: Bei der Berechung der Ausnutzungsfaktoren bei a sagen Sie "die Variable a". a wird doch berechnent aus 1 + C wirk diffidiert duch 16 * (HT + HV). Das sind doch alles konstanten bei dem leichten Gebäude. Nur beim schweren Gebüde ist doch C wirk höher. Habe ich da was falch verstanden?

  • @hansentertainment5462
    @hansentertainment5462 11 месяцев назад

    Wirklich äußerst gut erklärt!

  • @califomifrancesco2659
    @califomifrancesco2659 11 месяцев назад

    Es wäre gut wenn man seine Kommentare löschen könnte. Habe mir das mit Excel durchgerchnet und sieht da auch im Juni muss mann auch in Potsdam nicht heizen. Besser erst selber rechnen und dann Kommentare schreiben!

    • @MartinZerwasBauphysik
      @MartinZerwasBauphysik 11 месяцев назад

      Aber so hat man einen viel größeren Lerneffekt! Sehr gut!

  • @califomifrancesco2659
    @califomifrancesco2659 11 месяцев назад

    Hallo Herr Prof. Zerwas habe schon wieder eine Frage zur Ermittlung der internen Wärmegewinne: Die internen Wärmegewinne sind doch abhängig von der Personen die sich im Gebäude aufhalten und die Wärme die von den Geräten abgestrahlt wir. Das ist doch unabhängig von der Außentemperatur. Konstante 50 Watt/m² und die Anzahl der Tage. Bei den Tage meine ich dass nur die Heiztage im jew. Monat angesetzt werden dürfen. Wenn an mehreren Tage im Kalendermonat nicht geheizt werden muss kann man auch keine solaren und internen Wärmegewinne anziehen. Als an Tagen wo die Außentemperatur 19Grad C übersteigt. Da ich mich sehr intensiv mit dem Thema befasse wäre ich Ihnen sehr dankbar wenn ich eine Antwort bekäme.

    • @MartinZerwasBauphysik
      @MartinZerwasBauphysik 11 месяцев назад

      In der Tat hängen die internen Gewinne vom Nutzungsverhalten ab. Das wird aber nach dem GEG nicht individuell sondern pauschal angenommen. Wenn Sie zB eine Passivhausbilanzierung (PHPP) durchführen, werden diese spezifisch angesetzt. Wie viel dieser Gewinne nutzbar ist, wird über den Ausnutzungsgrad berechnet.

  • @califomifrancesco2659
    @califomifrancesco2659 11 месяцев назад

    Nachtrag zu meiner Frag: ich meinte das Skript Versinon 7.0 03/2021 Verfasser Pror. Dipl.Ing. Martin Zerwas

    • @MartinZerwasBauphysik
      @MartinZerwasBauphysik 11 месяцев назад

      Es kommen regelmäßig Anfragen zum Skript. Im Moment ist es nur Hochschul intern verfügbar. Ich arbeite aber ab einem bestellbaren (und etwas dünneren) Arbeitsheft, das im Laufe des Jahres erscheinen wird.

  • @califomifrancesco2659
    @califomifrancesco2659 11 месяцев назад

    Hallo Herr Prof. Zerwas, könnten Sie bitte mal ein Video einstellen wie man händichs die Heizlast eines Wohngebäude nach DIN 12831 berechnet. Ich sehe immer Ihr Skript mit insgesamt 274 Seiten. Wo kann ich dieses Werk erwerben? Hoffe auf Ihre geschätzte Antwort

  • @califomifrancesco2659
    @califomifrancesco2659 Год назад

    Hab eine Frage: Bei der Berechnung der Solaren Gewinne Q s vorh, April Werden 30 Tage eingesetzt. Auf der Klimakarte des Bundesverbandes der Wärmepumpen werden Heiztage für die jew. Monate angegeben. Im Monat April sind da nur28 Tage angegeben an denen geheizt werden muss (Außentemperatur über 15 Grad C). In Ihrem Rechenvorgang gehen Sie von den Kalendertagen April aus. Dieses wiederholt sich auch bei der Berechnung der internen Gewinne. Leider kann ich nicht sehen wie sie in dem weiten Monaten wo Außentemperaturen über 15 Grad sind. Mein Frage: Wird hier immer die Kalendertage angesetzt oder müssten nur die Tage im Monat angesetzt werden an denen geheizt wird ( Ta über 15 Grad C).

    • @MartinZerwasBauphysik
      @MartinZerwasBauphysik 11 месяцев назад

      Hintergrund ist schlicht und einfach, das es verschiedene Normen gibt. Die Zielsetzungen sind unterschiedlich.

    • @MartinZerwasBauphysik
      @MartinZerwasBauphysik 11 месяцев назад

      Die Klimadaten finden Sie in DIN V 18599

  • @vkrieger4494
    @vkrieger4494 Год назад

    Guten Tag Herr Zerwas. Ich bin gerade dabei mein Haus zu planen und hatte mir überlegt auch alles voraus zu berechnen. So ging mit der Gebäudehülle und Material los und habe mit sehr viel Recherche bis zum ges. Wärmebedarf alles berechnet und verifiziert. Auf der Suche nach genauen Erklärungen für einzelne Punkte bin ich auf Ihren Kanal gestoßen. So konnte Dank Ihrer Videos noch besser nachvollziehen und die Berechnung zu Ende führen. Vielen Dank dafür! Super erklärt, nachvollziehbar und schön der Reihe nach!

  • @juridittrich6396
    @juridittrich6396 Год назад

    Stark

  • @juridittrich6396
    @juridittrich6396 Год назад

    "irgendwas dazwischen" kann durchaus auch ziemlich gut klingen :)

  • @karstenneuburger5181
    @karstenneuburger5181 Год назад

    Hallo Herr Zerwas, mir ist nicht klar wie in der Formel zum Feuchteschutz: qv NE=FWsx/-0,002x usw. im Ergebnis m³/h herauskommen soll. Sie haben bestimmt eine Erklärung.

  • @Dr-Ing.Energieberater
    @Dr-Ing.Energieberater Год назад

    Verständlich und kompakt - vielen Dank!

  • @ilhanture6283
    @ilhanture6283 Год назад

    Herr Zerwas, besten Dank für die hervorragenden Vorträge!

  • @hosamalrifay6366
    @hosamalrifay6366 Год назад

    Vielen Dank für das Video. Kann man ihr Lernmaterial kaufen? Ich beschäftige mich neben meiner Arbeit mit dem Thema Energieberatung. Deshalb brauche ich Ihr Pdf Dokument. L.g

  • @karisianschwermer6464
    @karisianschwermer6464 Год назад

    Oder bis letztes Jahr 45 % beim Austausch der alten Ölheizung max. 60.000 €. Kann man einen bereits bewilligten Antrag ersetzten durch einen neuen Antrag, wenn die Sanierung noch nicht begonnen hat? Allerdings wird 30.000 € nicht reichen denke ich. Da fährt man mit den 45 % wohl besser oder in etwa gleich. Gilt Propan als umweltfreundliches Kältemittel? Bei einem Zweifamilienhaus dann 60.000 €, in dem eine Wohnung vermietet wird?

  • @NorbertS-v2u
    @NorbertS-v2u Год назад

    Fachlich hoch kompetent - grünidealistisch gegendert von A-Z. Die Quasi-Enteignung*innen der Haus*in_Eigentümer wird ausgeblendet ... und die Zuschussorgie, dieses Bürokratiemonster, zahl*innen am Ende alle - ohne den bürokratischen Wasserkopf wäre es schon komplex und teuer genug. Trotzdem - inhaltlich toll gemacht.

    • @MartinZerwasBauphysik
      @MartinZerwasBauphysik 11 месяцев назад

      Ich nehme das für mich mal als Kompliment - vielen Dank! Die konstruktive Kritik gebe ich bei Gelegenheit weiter…

  • @hubedubel1
    @hubedubel1 Год назад

    Sorry, bei 1.35 Fehler... die Austauschpflicht für 30 Jahre alte Spezialheizkessel in MFH oder Gebäuden, die nach 2002 übertragen wurden, wurde nicht rausgenommen. Diese Kessel kickt der Schornsteinfeger bei der Feuerstättenschau raus

    • @MartinZerwasBauphysik
      @MartinZerwasBauphysik 11 месяцев назад

      Danke für den Hinweis. Ich gebe ihn an Herrn Klitzke weiter.

  • @royhunt2319
    @royhunt2319 Год назад

    Einfach und verständlich erklärt. Weltklasse!

  • @royhunt2319
    @royhunt2319 Год назад

    Für mich einer der ganz großen in der Branche!

  • @4nubis2k
    @4nubis2k Год назад

    Vielen Dank für deine sehr guten Videos. Ich warte auch schon sehr gespannt auf Teil 2.

  • @califomifrancesco2659
    @califomifrancesco2659 Год назад

    Habe eine Frage: Woher kommt die Zahl 1,46 W/K aus Kapitel C. Wo kann ich die Berechnung für die Transmissionswärmeverluste Wärmebrücken entnehmen?

  • @califomifrancesco2659
    @califomifrancesco2659 Год назад

    Wenn ich den monatlichen Ausnutzungsgrad der Wärmegewinne des geplanten Gebäude am Beispiel des April nachrechne für das schwere Gebäude A = 1+42200/16(150 +130) komme ich auf 9,42 . Im Video sehe ich 10,42

    • @MartinZerwasBauphysik
      @MartinZerwasBauphysik Год назад

      9,42 ist richtig. Das Video ist eine VL-Aufzeichnung. Den Fehler hatte ich dann in der folgenden Veranstaltung korregiert.

  • @califomifrancesco2659
    @califomifrancesco2659 Год назад

    Habe ein Frage zu Ihrer Berechnung 7.1 monatlicher Ausnutzungsgrad der Wärmegewinne. Woher kommen die 16 ? A = 1 + 12660 3,83 12660 6,41 16 * (150 + 130 ) 1976 Q loss = 0,024* 30 d *(19 -9,2 ) * 280 1976 leider kann ich keine Bruchstriche eingeben. Nach meiner Auffassung wäre Q loss = 1976 Sie rechen mit 4480. Das verstehe ich nicht, könnten Sie mir weiter helfen. Danke und viel Grüßen aus Baden-Württemberg

    • @MartinZerwasBauphysik
      @MartinZerwasBauphysik Год назад

      Der Faktor 16 taucht bei der Berechnung des Parameters (bzw. Exponenten) "a" auf. Dieser und "Gamma" werden zur Berechnung des Ausnutzungsgrades benötigt. Die Formel dazu finden Sie in der DIN 4108-6: a = 1+(Cwirk/(16*(HT+HV))

  • @onetube40
    @onetube40 Год назад

    👍

  • @Benn711
    @Benn711 Год назад

    Tolles Video, freue mich auf die konkrete Auslegung 😊

  • @isun8083
    @isun8083 Год назад

    Hallo Herr Zerwas, welches Programm empfehlen Sie für den Schallschutznachweis? Vielen Dank im Voraus.

    • @MartinZerwasBauphysik
      @MartinZerwasBauphysik Год назад

      Es gibt viele gute Programme, die richtig rechnen. Wichtig sind eine gute Datenbank (Konstruktionen und Anschlüsse), eine gute Projekt-Struktur (Übersichtlichkeit), eine gute Ausgabe und die Datensicherung. Eine direkte Empfehlung spreche ich nicht aus. Um einen ersten Eindruck zu erhalten, ist sicherlich der KS-Schallschutzrechner (kostenlos) eine gute Idee.

  • @patrickjoos577
    @patrickjoos577 Год назад

    Sehr kompetent Herr Zerwas. Allerdings habe ich bez. 10:44 eine Frage: Warum verwendet man als Wärmeübergangswiderstand innen in diesem Fall 0,13 (m²K)/W - für 0,13 wäre die Richtung des Wärmestroms horizontal.... Aber der Wärmestrom würde doch orthogonal zur Bauteiloberfläche aufwärts fließen sofern wir davon ausgehen dass die Raumluft innen wärmer als die Außenlufttemperatur ist. Ein aufwärts gerichteter Wärmestrom hätte ja, da Wärme ja bekanntlich dazu neigt leichter nach oben zu fließen, einen geringeren Wärmeübergangswiderstand und zwar laut Tabellenwerk - 0,10 (m²K/W). Können Sie mir bitte diesbezüglich weiterhelfen wann man den jeweiligen Wärmeübergangswiderstand (innen) wählt. Der Wärmestrom fließt ja immer orthogonal zur Bauteiloberfläche also in diesem Fall kann er nur aufwärts gerichtet sein.... LG

    • @MartinZerwasBauphysik
      @MartinZerwasBauphysik Год назад

      Hallo! Wann man was verwendet, hängt vom Winkel ab. Hierzu gibt es in vielen Tabellenbüchern und auch der Norm Vorgaben.

  • @patrickjoos577
    @patrickjoos577 Год назад

    Wie heißt das Arbeitsheft von Ihnen mit den Aufgaben und Lösungen zu Bauphysik?

    • @MartinZerwasBauphysik
      @MartinZerwasBauphysik Год назад

      Das ist ein von mir gestaltetes Heft, das Sie leider nur erhalten, wenn Sie Stud. an der HS Koblenz sind.

  • @patrickjoos577
    @patrickjoos577 Год назад

    Wann kommen die Videos zu PHKO-2 zu Schall und Brandschutz? Sehr informative Videos, bitte mehr davon!

  • @zakirmahmood_53
    @zakirmahmood_53 Год назад

    Guten Tag Herr Zerwas, Danke für dieses Video. Sie haben ebenfalls ein etwas älteres Video wo Sie eine Wärmebrücke am Erdreich berechnen. Können Sie ein Teil 2 von diesem Video machen wo sie weitere Wärmebrücken rechnen und erklären? Liebe Grüsse

    • @MartinZerwasBauphysik
      @MartinZerwasBauphysik Год назад

      Das Video gibt es zwar, ich kann es allerdings nicht veröffentlichen. In diesem SoSe wird es aber ein neues geben.

    • @zakirmahmood_53
      @zakirmahmood_53 Год назад

      @@MartinZerwasBauphysik Vielen Dank. Dann freuen wir uns wenn dies dann in diesem Semester online ist. LG

  • @SimpleStatik
    @SimpleStatik 2 года назад

    Sehr gutes Video, vielen Dank für die gut zusammengefassten Nachweise. Es wäre schön, wenn für künftige Erklärvideos auf den Verschattungsfaktor näher einzugehen (bsp. Überhangwinkel aufgrund auskragender Platte oder Balkon).

  • @Benn711
    @Benn711 2 года назад

    Vielen Dank für die wertvollen Videos. Verständlicher und ausführlicher erklärt, als in jeder EEE-Schulung!

  • @MrBlackleave
    @MrBlackleave 2 года назад

    Super erklärt. Danke