
- Видео 18
- Просмотров 118 127
biriesa
Добавлен 18 авг 2009
Gesundheitsgefährdende Dioxine Furane PCBs in der Umwelt, Feinstaub
Was ist wirklich in Riesa passiert? Hier lesen!
Die DIOXIN Story 1.Kapitel (1994-1999)
www.dioxinskandal-riesa.de/Die_DIOXIN_Story_2011_07_10_1_11.pdf
Die DIOXIN Story 2.Kapitel (1999-2006)
www.dioxinskandal-riesa.de/Die_DIOXIN_Story_2011_10_08_12_42.pdf
Was ist wirklich in Riesa passiert? Hier lesen!
Die DIOXIN Story 1.Kapitel (1994-1999)
www.dioxinskandal-riesa.de/Die_DIOXIN_Story_2011_07_10_1_11.pdf
Die DIOXIN Story 2.Kapitel (1999-2006)
www.dioxinskandal-riesa.de/Die_DIOXIN_Story_2011_10_08_12_42.pdf
Feralpi Stahlwerk - Unglaublich, dass die eine Auszeichnung kriegen
Riesa - 21.02.2018 - MDR-aktuell - Auszeichnung mit Klimaschutzpreis an das Feralpi Stahlwerk in Sachsen ist unglaublich
Просмотров: 3 242
Видео
Feralpi-Stahlwerk: Verdacht auf Schadstoffausstoß
Просмотров 6 тыс.7 лет назад
MDR Sachsenspiegel: 11.12.2016 Feralpi-Stahlwerk: Verdacht auf Schadstoffausstoß Ein Jahr lang hat der BUND auffällige Chromwerte nahe dem Elbestahlwerk in Riesa gemessen. Die Aufsichtsbehörde bestreitet aber, dass das Chrom vom Rauch des Schmelzhauses stammt. Ein Jahr lang und an zwei Messpunkten hat der BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland auffällige Chromwerte nah beim Feralpi Elbesta...
Dioxin aus dem Schrott-Schredder? Feralpi in Riesa
Просмотров 8 тыс.9 лет назад
MDR Sachsenspiegel 02.09.2015 Mathias Schaefer Dioxin aus dem Schrott-Schredder? Dicke Luft herrscht auch in Riesa! Die Giftschleuder. Der Schredder steht still. 17 Jahre lang wurde mitten in Riesa Schrott zerkleinert, bevor diese in den Ofen des Stahlwerkes wandert. Krebserzeugende Stoffe gelangten so in die Luft. Mit unabsehbaren Folgen für die Stadt und deren Bewohner. Nun will die Werksleit...
Staub, Lärm, Dioxin - Stahlwerk Feralpi in Riesa
Просмотров 11 тыс.10 лет назад
MDR Exakt 19.03.2014 Bericht: Christian Werner Dreck, Staub und Lärm - hier wird aus alten Autos, Kühlschränken und anderem Schrott Stahl gekocht. Eine Million Tonnen im Jahr. Und das mitten in der Stadt. In Riesa. Viele Anwohner fürchten sich vor Schadstoffen aus dem Stahlwerk Feralpi. „Es ist manchmal enorm, was hier manchmal abgelassen wird. Hat sogar dazu geführt, dass ich als Hobbygärtner ...
Wirbel um Emissionswerte von Feralpi in Riesa
Просмотров 12 тыс.10 лет назад
MDR Sachsenspiegel 01.02.2014 von Kajetan Dyrlich Wirbel um Emissionswerte von Feralpi in Riesa Schauen wir nach Riesa. Hier verarbeitet seit Mitte der 90-iger Jahren die italienische Firma Feralpi Stahl und Elektroschrott. Und ungefähr genau so lange klagen die Anwohner dort über Lärm, Gestank und giftige Stoffe in ihrer Luft. Unter anderem geht es um die Menge der Emissionen. Nach eigenen Ang...
Warum ist die DIOXIN Belastung in Riesa so hoch? Feralpi? www.dioxinskandal-riesa.de
Просмотров 4,4 тыс.12 лет назад
MDR Info 10.10.2012 (Radiobeitrag) Bilder über Feralpi Emissionen des Stahlwerks Feralpi unter Verdacht MDR INFO | Hörer machen Programm | 10.10.2012 Das Elbe-Stahlwerk Feralpi in Riesa, kurz ESF, sorgt seit seinem Bestehen für Kontroversen. Direkte Anwohner beschweren sich immer wieder über das Werk, das ihrer Meinung nach eine Dreck- und Giftschleuder ist. ESF bestreitet die Vorwürfe und die ...
Sind die Emissionen des Riesaer Stahlwerkes Feralpi zu hoch? www.dioxinskandal-riesa.de
Просмотров 5 тыс.12 лет назад
MDR um 11 am 10.10.2012 In Riesa werden im DIOXIN - Staubniederschlag 2011/2012 immer noch Überschreitungen durch die Behörde festgestellt. Jetzt muss eine Sonderfallprüfung in Riesa durchgeführt werden. Kommt es nun endlich zu Anbauverboten in Riesa, die schon lange fällig sind? Welche Belastungen werden im Umfeld ermittelt? Nach wie vor kommt es zu erheblichen Austritten von toxischen Giftsta...
Feralpi und Stadt Riesa wollen gemeinsam Ortsteil liquidieren - www.dioxinskandal-riesa.de
Просмотров 4,9 тыс.12 лет назад
MDR Sachsenspiegel 15.11.2007 Stadtrat bestätigte den Notarvertrag vom 24.10.2007 zwischen Giuseppe Pasini (Feralpi) und Gerti Töpfer (Stadt Riesa - CDU). Bis 2013 soll Feralpi eine Häuserzeile samt Abriss und Staatsstraße für 260´000 Euro bekommen. Die Bürger sollen über § 165 BGB enteignet werden. Die Bürger erhalten dann gesetzlich nur den Zeitwert für Ihre Grundstücke, und dass alles mit EU...
Riesa - Probleme des Stahlwerkes Feralpi im Stadtrat am 02.10.2007 www.dioxinskandal-riesa.de
Просмотров 4,9 тыс.13 лет назад
MDR Sachsenspiegel berichtete am 03.10.2007 darüber. Das Elbestahlwerk Feralpi versuchte dem Stadtrat in Riesa eine Unbedenklichkeit für alle Vorkommnisse der letzten 13 Jahre zu versichern. Die Zweifel der Anwohner bleiben bestehen. Messungen zeigen eine bedenkliche Situation auf. Aktuelle Bilder und Filme belegen die wahre Situation von giftigen Stäuben in der Sportstadt Riesa. www.dioxinskan...
Brand bei den Elbestahlwerken Feralpi in Riesa www.dioxinskandal-riesa.de
Просмотров 6 тыс.13 лет назад
MDR Sachsenspiegel 21.04.2008 Brand im Elbestahlwerk Feralpi Riesa Feuer entstand bei der Entsorgung von Altfahrzeugen, als ein Autowrack in der Shredderanlage zerteilt werden sollte. Die Förderbänder fingen Feuer. Es wurde sogar die elektrische Anlage in Mitleidenschaft gezogen. Bei Bränden in solchem Maße können Rauchgasvergiftungen auftreten. Der BUND Sachsen warnt die Bevölkerung. Feinstaub...
Riesa Feinstaubwolke Feralpi www.dioxinskandal-riesa.de
Просмотров 4,8 тыс.13 лет назад
MDR Sachsenspiegel 25.03.2011 Zu sehen ist eine aktuelle Feinstaubwolke vom 28.2.2011 gegen 7.20 Uhr. Der Spitzenwert von Feinstaub PM10 stieg auf 990µg/m³ an. Der Grenzwert liegt bei 50µg/m³.
Riesa Dioxin Grenzwertüberschreitung durch Feralpi www.dioxinskandal-riesa.de
Просмотров 8 тыс.13 лет назад
MDR Sachsenspiegel 22.03.2006 Der Emissionsgrenzwert für PCDD/PCDF im Abgas des Schornsteines des Elektrostahlwerkes wird seit Beginn des Stahlwerkbetriebes (1994) nicht eingehalten. Ein Skandal! Gemessen wurden im Schornstein bis zu 34,3ng/m³ (0,1 ng/m³ ist der Grenzwert) Dioxine/Furane. Das war eine Überschreitung des Grenzwertes um das 343-fache. Veröffentlicht wurden diese Zahlen weder vom ...
Riesa Feinstaubmessung - www.dioxinskandal-riesa.de
Просмотров 6 тыс.13 лет назад
MDR "Hier ab 4" am 04.09.2008 Behörde versteckt bei amtlichen Messungen das Messgerät hinter einem Schulgebäude und beachtet nicht die 22.BImschV - Anlage 2 Lage der Probennahmestellen
Feralpi - Umweltbelastungen in Riesa - Dioxine Furane Schwermetalle www.dioxinskandal-riesa.de
Просмотров 11 тыс.14 лет назад
MDR EXAKT 11.07.2006 Dioxinskandal in Riesa Ein interessanter Beitrag zur Dioxinproblematik in Riesa. Nur 3 Wochen später erteilte das damalige Regierungspräsidium Dresden eine Kapazitätserhöhung um 50% mehr Stahl Schmelzen zu dürfen. 2006 war der Behörde bekannt das alle Grenzwerte bei Dioxinen, Feinstaub, und im Staubniederschlag bei Blei, Cadmium, Nickel und Arsen nicht eingehalten werden. Q...
Grüne Sachsen zu Umweltbelastung in Riesa - Dioxine www.dioxinskandal-riesa.de
Просмотров 4,5 тыс.14 лет назад
MDR um zwölf 26.05.2008 „Feralpi-Werk Riesa - viel Lärm um nichts?" Veranstaltung am 25.05.2008 in Riesa" Johannes Lichdi MDL Sachsen Weitere Infos unter: www.johannes-lichdi.de/dioxin.html
BUND & DGUHT Fachtagung in RIESA am 23.05.2009 mehr darüber unter www.dioxinskandal-riesa.de
Просмотров 5 тыс.15 лет назад
BUND & DGUHT Fachtagung in RIESA am 23.05.2009 mehr darüber unter www.dioxinskandal-riesa.de
DICKE Luft über Riesa - www.dioxinskandal-riesa.de
Просмотров 7 тыс.15 лет назад
DICKE Luft über Riesa - www.dioxinskandal-riesa.de
Umweltbelastung in Riesa - Dioxine Furane Schwermetalle www.dioxinskandal-riesa.de
Просмотров 6 тыс.15 лет назад
Umweltbelastung in Riesa - Dioxine Furane Schwermetalle www.dioxinskandal-riesa.de
😂😂😂
Die dummdeutschen naziossis zu blöd zum Auto fahren besonders die aus riesa
4 nähtiges betonstahl im Coil wäre ma schön ....die 2 nähtigen komm voll schief aus dem bügelautomat
Weitere Informationen zur Chrombelastung sind hier zu finden: www.dioxinskandal-riesa.de/chrombelastung.htm
Danke fürs hochladen!
Danke fürs hochladen!
Ohne die Klage der BUND Landesverbandes Sachsen wäre der Schredder nicht still gelegt wurden. Es bleibt abzuwarten, ob überhaupt alle Maßnahmen umgesetzt werden und ob die auch die versprochenen Verbesserungen der Dioxin Furan PCB Belastung bringen?
Da wird mitten im Stadtgebiet, unter freien Himmel, Sondermüll verbrannt. Aber ich habe ohnehin alle Illusionen in Sachen Umweltschutz verloren, wir haben keinerlei Industrie in der Nähe, und trotzdem überall Ruß, sogar im Haus. Die Schuld, sehe ich bei der Energiepolitik unserer Regierung, angesichts extrem steigender Energiepreise, ist es vielen Mitbürgern egal, was aus ihren Kaminen fliegt, Hauptsache schön billig.
Seit 1994 wird im Werk nur noch 100% Schrott verarbeitet, also z.B. komplette Autopakete. Dadurch stinkt es nach verbrannter Plaste, Kabel, Lack und diese verursachen auch die hochgiftigen DIOXINE.
Hallo, ich kenne das Stahlwerk aus DDR-Zeiten. Früher haben vielen Kaminen gequalmt, die Rauchwolken konnte ich aus meinem Fenster gut beobachten. Wenn der Wind ungünstig stand, Süd und Südostwind, hat es nach Wunderkerzen, Gas, oder ekelig süßlich gestunken. Ich besuche oft meine Eltern in Riesa, das Werk ist mir nicht mehr so aufgefallen. Aber es ist gut, wenn Missstände benannt werden. Viel Erfolg im Kampf gegen die Luftverschmutzung!
aufklärendes Vide! weiter so!
Deutsachland sollte sich mal ein Beispiel an Italien nehmen! Da gehen regelmäßig Unternehmer (Asbest), Gutachter (Erdbeben) und Manager (Stahlwerke) für Jahre in den Knast! Für De. unvorstellbar^^
Die Bilder sind ja noch skandallöser, als der Beitrag schon ist.
Das in Riesa, ist mehr als nur ein Skandal. Die Summe macht das Gift! Seit 20 Jahren überschüttet Feralpi die Riesaer mit Dioxinen aus den Dachluken und Schornsteinen! Hier kann nur noch der Staatsanwalt helfen, denn die Behörden dulden nach wie vor diese rechtlichen Missstände. Beihilfe im Amt ist strafbar.
Danke fürs hochladen!
Unglaublich dass es immer noch solche Bilder in Riesa gibt und die Behörde einfach weg sieht. Hier können nur noch Produktionsbeschränkungen helfen per Anordnung.
Hier soll die öffentliche Hand, private Interessen umsetzen und das auf Kosten der Bürger. Schon der Gedanke und auch noch der Versuch, anderen ihr Privateigentum wegnehmen zu wollen, hat nichts mehr mit Demokratie zu tun. Wie können sich Stadträte so abhängig von der Industrie dirigieren lassen, sie sind doch die Volksvertreter und nicht die "Industrievertreter"?
Das ganze Pack gehört in den Arsch gereten! Sind die falschen PArteien im Bundestag! Was wir brauchen ist GRÜNE WENDE!!!
sehr interessant
Das war wirklich eine Frechheit. Den es geht anders, denn in Dillingen haben wir auch ein Eisen- und Stahlwerk und bis auf einige übelriechende Schwefelwassertstoff- Emissionen merkt man davon nichts.
Das ist ein grasser Hammer.Das Stadträte sich so von der Industrie kaufen lassen.Gott segne den Widerstand.
@biriesa Vielen Dank für die Info. Wäre es möglich, eine Volksentscheidung in diesem Fall anzustreben?
@FairGerechtSoziaL Das kann ich gerade für Stuttgart nicht glauben. Bist du sicher? Ich habe davon noch nichts gehört. Mir ist bewusst, dass die Grünen mittlerweile eine Partei sind, in die auch ein ehemaliger FDP-Anhänger eintreten könnte, wenn er z.B. Windkraftanlagenbauer ist. Und ich verstehe auch, dass in Koalitionen Kompromisse gemacht werden müssen, aber es gibt meiner Meinung nach Dinge, da darf man einfach nicht nachgeben.
@Malacigla Danke für Deinen Kommentar. Zenica kannte ich noch nicht. Das kann sich ja mit Riesa die Hand reichen, genau so üble Wolken wie in Riesa. Beste Grüße an die Mitbürger nach Zenica.
@GemaMedia Aktuell ist die Einwohnerzahl in Riesa seit letzter Woche unter 33.000 Einwohner gefallen.
@natija08 Die Grünen sind gegen die Enteignung, leider haben die Grünen nur einen Sitz im Stadtrat (3,64%) bei der letzten Wahl bekommen.
@FairGerechtSoziaL Haben die Grünen auch dafür gestimmt? Es soll doch 4 Gegenstimmen gegeben haben. Würde mich schon mal sehr interessieren, wer für die Umsiedlung gestimmt hat.
Es ist wie immer: Wirtschaft geht vor Mensch - obwohl es im Grundgesetz anders steht, aber das interessiert die Politiker wohl nicht. Schaut euch an, wer euch das angetan hat!
Merkel, Mappus, Sauerland und am Ende der Beflaggung Riesa, gemeinsames Merkmal .... Bürgerwillen wird ignoriert! Vermutlich sind die Stadtteile im Windschatten von Feralpi über die Jahrzehnte so stark kontaminiert, daß sie die Lösung in der Industrialisierung von Riesa sehen - ich war mal zwei Jahre in Sachsen und habe durchweg nur gutes erfahren. Aber was die CDU-Regierung aus Sachsen macht, da sind ja selbst die Verfassungsorgane im Zwielicht! ... und die Politiker machen munter weiter!
Hab grad die Bevölkerungsentwicklung von Riesa bei Tante Wiki nach geguckt. 1981 waren da mal 51.850 Einwohner, 2008 waren es nur noch 34.000 wie nach dem 2. Weltkrieg. Wieviel sind es 2011? Bei den Stadträten ist das doch kein Wunder möchte mal wissen was die nebenbei 'Taschengeld' bekommen .
I wish there were English subtitles so that non-German speakers could understand this video.
Danke @biriesa für upload & share! Unsere einzige Chance als Bürger ist, um solide und für alle tragbare Langzeitlösungen zu finden, dass wir nicht wegschauen falls wir mal ausnahmsweise in einer Ecke wohnen wo es ähnliche Probleme nicht direkt vor der eigenen Haustür gibt - sondern dass wir uns alle solidarisch miteinander vernetzen und gemeinsam wehren! Besten Gruss an die Mitbürger in Riesa und viel Erfolg! Info: Playliste Problematik in Zenica, auch übersetzte Beiträge der Aktivisten
Es ist ähnlich wie in der Stadt Zenica/Bosnien und Herzegowina. Jahrzehnte bekannt als die Industriestadt; inzwischen ist Mittal Arcelor der grösste Umweltverschmutzer; ungezählte ekrankte und tote, da Statistiken nicht bekannt gegeben; jetzt soll noch eine Müllverbrennungsanlage unmittelbar am Stadtrand errichtet werden.. Dieser Tage sind die Mitglieder der Bürgervereinigung "Aktion der Bürger von Zenica" sehr aktiv dabei, sich den Plänen der Stadt und Anlagenbetreiber zu wiedersetzen
Das ist ja der totale Härtefall ! statt daß Feralpi seine Umweltauflagen erfüllt und auf die grüne Wiese expandiert, wird der Stadtteil der "Nörgler" die schon immer hier gewohnt haben und einen Anspruch auf eine gesunde Umwelt, jetzt zum Industriegebiet erklärt und sie sollen umgesiedelt werden.
Kein Wunder, wenn sich Bürger wie in Palermo fühlen! No wonder that people feel like in Palermo!
Aber wie kann das denn sein? Technisch muß das doch in den Griff zu kriegen sein. Da muß doch gewaltige Bosheit und Schlamperei seitens der Firmenleitung am Werk sein. Können (nach dürfen darf man bei Notwehr nicht fragen) die Riesaer da nicht mal das Verwaltungsgebäude stürmen und ein paar der Verantwortlichen lynchen? Das sind ja fast Zustände wie in Bhopal, sowas kann man doch nicht dulden. Das kann man sich doch nicht gefallen lassen.
Nach einer Explosion am 18.08.11 bei Feralpi stirbt ein Mitarbeiter am 31.08.11 im Krankenhaus an seinen schweren Verbrennungen zweiten und dritten Grades im Arm- und Brustbereich sowie im Gesicht. Der Mitarbeiter fuhr einen Radlader und hatte die Aufgabe, die flüssige Schlacke zum Abkühlen vom Ofen weg zu transportieren. Man schließt nicht aus, dass die Explosion durch Wassereinfluss entstanden sein kann. Fraglich bleibt, wie kommt Wasser in die Nähe des Ofens bzw. an die flüssige Schlacke?
Neuer Vorfall am 18.08.2011, eine Explosion! Der Radladerfahrer stirbt am 31.08.2011 an den Folgen der Verbrennungen im Krankenhaus. Trotzdem veranstaltet Feralpi zwei Tage nach dem Vorfall einen Tag der offen Tür. Die Ursache der Explosion ist noch nicht geklärt, aber es wird einfach weiter produziert! Viele Fragen bleiben offen!?
Was ist wirklich alles in Riesa passiert? Bitte den Link auf dem biriesa Kanal Die DIOXIN Story klicken!
Beschreibungen und Klagen der Anwohner weisen auf erheblichen Renovierungs - bedarf der Recycling-Anlagen hin - Jaja im Rotary club (: tue gutes und rede darüber - das holt man woanders locker wieder rein - Umwelt zum Beispiel...
Schön und gut wenn Arbeitsplätze sicher sind und die Branche expandiert - was für Wolfsburg Zukunftsvisionen sind - die Nr. 01 in der Autoproduktion - ist für Riesa - den Hinterhof deutscher Industrieproduktion - ein Schreckgespenst! Der Umweltschutz wächst nicht entsprechend mit und das bedeutet noch mehr gesundheitliche Belastung und Folge-Erkrankungen. Feralpi sollte die Bürger in seine Planungen einbeziehen und deren Bedürfnisse unbedingt berücksichtigen !
@biriesa The emission limit for dioxins in the exhaust of the chimney of the electric steel plant is the beginning of the steel mill operations (1994) are not met. A scandal! Were measured in the chimney up to 34.3 ng / m³ (0.1 ng / m³ is the limit), dioxins / furans. That was an excess of the limit by 343-fold. These are published figures neither the operator nor by the authority.
Der Emissionsgrenzwert für Dioxine im Abgas des Schornsteines des Elektrostahlwerkes wird seit Beginn des Stahlwerkbetriebes (1994) nicht eingehalten. Ein Skandal! Gemessen wurden im Schornstein bis zu 34,3ng/m³ (0,1 ng/m³ ist der Grenzwert) Dioxine/Furane. Das war eine Überschreitung des Grenzwertes um das 343-fache. Veröffentlicht wurden diese Zahlen weder vom Betreiber noch von der Behörde.
Ähnliche Bilder sind auch bei dem Film DICKE Luft über Riesa zu sehen.
@bundriesa Der Stahlwerks-Chef sieht den Vorfall wie folgt und teilte dem BUND Riesa schriftlich mit: "Es herrschte ein normaler Betriebszustand an diesem Morgen. Daher gab es für uns keine Veranlassung die Behörde zu informieren."
Im Schreiben vom 22.05.2008 durch das Sächsische Landesamt für Umwelt und Geologie (LfUG) an den BUND Landesverband Sachsen e.V. definiert die sächsische Behörde die Situation der Emissionsquellen in Riesa wie folgt: „Es sind ca. 158 t/Jahr Staub, davon ca. 71 t/Jahr Feinstaub PM10. Dominierende Quelle ist die Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH.“ Laut Emissionserklärung 2004 fallen allein auf das Stahlwerk 123,5 t/Jahr Staub (78% des Staubanteiles) und 46,8 t/Jahr Feinstaub PM10 (66% des Feinstaubes).
Weiterhin steht in der 22.BImschV unter Anlage 2 „Lage der Probenahmestellen“, es dürfen keine den Luftstrom beeinflussenden Hindernisse in der Nähe des Messeinlasses vorhanden sein. Das Schulgebäude ist L-förmig gebaut und hat eine Länge von ca. 70 x 50m an den Außenseiten und eine Höhe von über 25m. Hinter diesem Windschatten stand das Messgerät der Behörde!
Die behördliche Messstation wurde im Windschatten eines Schulgebäudes wissentlich so aufgestellt, dass die Windrichtung nicht nach den Richtlinien der WMO (World Meteorological Organization) ermittelt werden konnte. Dies bedeutet, dass bei erhöhten Messwerten die Emissionquelle (Verursacher) nicht ermittelt werden kann und somit die Untersuchung des Einflusses der ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH nicht ermittelt wird.
@biriesa Die genauen Zahlen wurden veröffentlicht und kann man einsehen unter Sächsischer Landtag Kleine Anfrage 5/1440 Emissionswerte der Jahre 2004, 2007 und 2008 der Elbe Stahlwerke Feralpi GmbH in Riesa und deren Veröffentlichung nach dem SächsUIG.
In den letzen 3 Jahren kam es zu 7 Bränden, wo die Feuerwehr zu Einsatz kam. Die Kosten der Riesaer Feuerwehr lagen bei 27313,09 Euro, welche der Riesaer Steuerzahler tragen muss (siehe Kleine Anfrage Sächsischer Landtag 5/3626).