Jungpflanzen überwintern
HTML-код
- Опубликовано: 9 фев 2025
- In diesem Jahr teste ich es aus Jungpflanzen im Gewächshaus zu überwintern. Warum ich das mache und welche Kulturen sich dafür eignen, erfahrt ihr in diesem Video.
Mein Buch "Ernte Mehr Als Du Denkst":
amzn.to/428JJiSU
Erden:
Aussaaterde für Tomaten, Kohlarten, Salate, Paprika, Sellerie, Asiasalate, Pak Choi, Kürbisgewächse und Mais:
amzn.to/4j0aY59
Aussaaterde für Zwiebelgewächse und Pikiererde für Paprika:
amzn.to/3W6ef9w
Pikiererde für Kohlarten:
amzn.to/4iYBbRO
54er Anzuchtplatten für Kohlarten, Salate, Asiasalate, Pak Choi und Mairübchen:
www.bodenstaen...
77er Anzuchtplatten für Zwiebelgewächse und Spinat:
www.bodenstaen...
24er Anzuchtplatten für Mangold, Sellerie und Kürbisgewächse:
amzn.to/3BTYdIQ
Meine Anzuchtlampen:
amzn.to/4gDi2TX
Aufnahmeequipment:
Kamera
amzn.to/4fGXs3Q
Sound
amzn.to/4fGHshZ
Stativ
amzn.to/4gYbSh0
Ich habe Stielmus, Rote Bete, Pak Choi und Salate als Jungpflanzen im unbeheizten Gewächshaus überwintert. Es hat super gut geklappt!
Sehr spannend, gerne mehr davon. Ich hab gerade auch meinen ersten Test laufen 😅
Noch eine Anmerkung: Wer ein Gewächshaus hat kann bereits Mitte September alle Winterkulturen (Wintersalate, Spinat ...) in Platten vorziehen und sobald im GWH die Sommerkulturen abgeräumt sind diese in den Boden pflanzen. Wenn die Temperatur passt, dann kann eventuell zweimal durchgepflückt werden und dann stangnieren die Pflanzen bis es im Frühjahr wieder wärmer wird. Nur bei strengem Frost bedecke ich zusätzlich mit Vlies. Das Wachstum geht stetig voran und dann ernte ich, bis die Fläche für Tomaten und Paprika benötigt wird. Das alles ist natürlich sehr einfach und angenehm zu bearbeiten. Um den Mikroben im Boden Nahrung zu geben, sollten die Wurzeln aller Pflanzen stets im Boden bleiben. Danach kommt einfach Kompost drauf, Tomaten und Co pflanzen und wieder beginnt eine neue Saison. Nico, ich weiß, dass du kein GWH bauen darfst, deshalb hilft dir meine Vorgehensweise nicht. Daher ist deine Vorgehensweise gerade in deiner Situation so interessant. LG Ursula
Ein kleines Gewächshaus habe ich ja, darf nur kein zweites bauen bzw kein größeres. Aber gerade für Folientunnel ist das was du beschreibst denke ich eine super Sache!!
Hallo lieber Nico,
Ein sehr spannendes Thema mit dem ich auch seit 2-3 Jahren experimentiere.
Toll, dass Du das aufgreifst und Deine Erfahrungen teilst.
Den richtigen Zeitpunkt zu finden ist meines Erachtens der schwierigste Teil, wegen der unterschiedlichen klimatischen Bedingungen und auch dem Wetter.
Sind die Pflanzen im Frühwinter schon zu groß, ist auch die Gefahr, dass sie leichter erfrieren.
Wie gesagt, sehr spannend 👍🏽
Liebe Gartengrüße von der Akelei* 👩🏻🌾
War hilfreich. Danke.
Ich habe heute bei 9 Grad Ausentemperatur und 12 Grad im Mini Anzuchthäuschen eine Kaltanzucht gestartet. Wollte ich einfach mal versuchen. Spinat, Baquieu Salat, Petersilie, Schnittlauch, Sommerporree, Gemüsezwiebel, Kohlrabi, Blumenkohl und Wirsing früh. Bin mal gespannt ob es dann irgendwann keimt.
Das mit dem Spinat werde ich ausprobieren 😊
Hi Niko, hatte Dir erst ein Buch empfohlen. Vielleicht ging der Kommentar unter.... Habe ich zu Weihnachten bekommen und finde das super. Heißt "Mit Kaltanbau zu grünen Wundern" Viele Grüße
Super Buch habe ich mir auch gekauft❤
Kommt bei mir auch morgen an😊
Oh ja das kann sein, Danke für die Empfehlung, dann schaue ich mir das mal an! Liebe Grüße
Lese ich auch gerade.
Heute noch überwinterten Feldsalat zum Mittagessen gegessen :))
Hi Nico!
Von Marie ( Wurzelwerk) habe ich viel über den Gemüseanbau im Winter erfahren.
Sie ist zwar eher ein Fan von möglichst überwiegend Direktsaaten, Du vom Vorziehen…. Das hat allerdings nichts mit dem Gemüse, das im Winter in den Beeten steht.
Der Klaus vom Kanal Klaus und Dani hat grade das Thema Kalte Anzucht. Der hat auch ein Buch dazu gefunden
Das Paar aus Schweden säht im Winter. Streut auch wärmere Erde auf den gefrorenen Boden, säht aus,Erde darüber und dann noch frischen Schnee drauf. Es funktioniert. War echt baff. Schau dir das Buch an. Ist echt toll. Kann ich nur empfehlen. 🎉🎉
Welches Buch meinst du? Und welches Paar? Wohne auch in Schweden 😁
@@ArianaLike theres lunden und Johannes Wätterbäck. Das Buch heißt in Deutsch „mit kaltanbau zu grünen Wundern“
Hi Nico ich werde es auch ausprobieren mit dem Spinat 🎉wird morgen früh gleich erledigt und kommt ins Gewächshaus 🙋♀️
@@sylviasteck8101 Das ist das gleiche Buch das Klaus bespricht.
Bei Klaus bin ich auf das Buch aufmerksam geworden.
Super interessantes Thema. Beim Asiasalat könnte einem tatsächlich die Vernslisation einen Strich durch die Rechnung machen. Aber vielleicht wird es auch tagsüber im Anzuchthaus warm genug, sodass es gut geht. Ich bin gespannt, wenn du es über den nächsten Winter ausprobierst.
Ich habe bis 15. Januar zuckerhut und Endivien von den Freilandbeeten geerntet. Jetzt essen wir Endivien aus dem Gewächshaus. Den hab ich ca. 3 Wochen später gesät. Im Gewächshaus halte ich die Temperatur knapp über 0 Grad.
Ultra interessant! Genau, wo's hingehen soll.
"Frei" draußen arbeite ich gerade noch an einem Plätzchen.
Kaltkeimer + tolerante, die drinnen gekeimt (10°C) sind & erste richtige Blatt haben sind jetzt geschützt draußen. Weitere gehen in ein paar Tagenauch raus & auf Weitere wird noch gewartet. -1°C... bisher sieht gut aus. In ca 3 wochen sollen die ersten ins Beet.
Kann ja auch nur mit Flies abdecken. Drinnen ist neben Platz immer irgendein Parameter grenzwertig.
Wenn's so weitergeht, macht's die Anzucht wesentlich einfacher & alles ist mehr zu genießen 😅
Jedenfalls heißt's dann: "Schnecken macht bange", "wer weiß, was man noch nicht auf'm Schirm hat" & "jedes Jahr ist anders"
Freude ist da & Neugierde, was so noch alles geht steht in Flammen 😂
Habt alle einen wunderschönen Abend,
Susanne
In meinen Folientunneln habe ich Steckzwiebeln Ende Oktober gepflanzt. Sind schon gut gewachsen. Später kommen dann an leere Stellen, die Zwiebeln die in der Küche gelandet sind, die Tomaten 🎉
Hi,also ich hab letztes Jahr das versuch auch gestartet allerdings mit Salat.Ich hab 4 verschiedene Salate im Gewächshaus und die haben alle im Gewächshaus bei minus 9grad überlebt sehen sehr gut aus.
So habe ich auch probiert. Im Kübel habe ich Postelein, Feldsalat und Spinat stehen. Teilweise lag Schnee darauf, die sehen schön aus. Kerbelrübe habe ich in Platten, da ist noch nichts zu sehen....
Ich finde das eine sehr gute Idee! Allerdings könnte es noch Probleme mit dem Gartenboden geben, denn bis der pflanzfertig ist kann es noch ziemlich dauern - ich meine jetzt in Bezug auf Feuchtigkeit und Temperatur. Aber deine Herangehensweise ist echt gut.
Viel Erfolg! Ursula
Das sollte bei mir kein Problem sein. Bei dem leichten Sandboden hier kann ich immer sehr früh starten :)
Habe ich ähnlich gemacht Die eine Hälfte der Wintersalate, Asiasalate ist ausgepflanzt in den Hochbeeten unter Flies und die andere Hälfte steht in den Quick pods in meinem kleinen Foliengewächshaus und hat bisher gut überlebt. Sogar bei dem wenigen Licht und ein wenig Frost. Das soll meine Reserve für Ausfälle sein oder kommt im Februar einfach dazu.
Hallo Niko, danke für dein tolles Video!
Ich bin noch nicht so lang auf deinem Kanal und hab einige Fragen an dich: Dein Anzuchthaus und dein Gewächshaus sind zwei verschiedene Orte, richtig? Wo steht denn dein Anzuchthaus? Ist das irgendwo rangebaut? Scheint da die Sonne hin (du sprichst im Video von ca. 12°) oder ist das so groß? Gibt es dazu auch ein Video, hab auf die schnelle nichts gefunden?
willibraun50
Hallo Niko
Das Klingt sehr viel Versprechend mit dem Anzuchthaus .
Wie wäre es einen Platz vorzusehen der wärmer gehalten werden könnte um auf dem Platz dort Pflanzen groß zu ziehen die mehr wärme benötigen bevor sie ausgepflanzt werden
könnten .
Ich Dachte da an eine Unterlage die Beheizt werden könnte ( Anzucht Kasten ) anstatt im Wohnhaus .
Die Lichtverhältnisse sind im Anzuchthaus doch besser .
LG. Willi
Schau dir mal die Idee der "Kaltanzucht" an
Hallo zusammen, ich habe einmal Eichblattsalat Till im kalten Gewächshaus zum Keimen stehen und zeitgleich im Haus bei ca. 12 Grad. Im Haus schon gut aufgegangen im GH noch nicht. Also optimale Beetplanung ist mit der Kaltanzucht meiner Meinung nach nicht möglich, da vom Wtter abhängig.
Nerv getroffen mit dem Video 😅 Interessiert mich auch sehr. Das bereits oben erwähnte Buch ist schon auf dem Weg zu mir. Google hat zum Thema Winter sowing viel RUclips-Zeug ausgespuckt. in Amerika scheint das bereits ein Ding zu sein. Ich habe heute versuchsweise diverse Blumen, Salat und Pak Choi mit der Methode ausgesät. Bin neugierig was passiert. Ich bin aktuell recht verunsichert was meine Anzuchtumsiedlung (Foliengewächshäuschen) des Sommerlauchs anbelangt. Hab gelesen dass die bei unter 10 Grad schossen können? Hast du hierzu vielleicht eine Empfehlung zum Bavaria?
Also Bavaria habe ich bisher immer im Februar umgesiedelt. Unter -10°C hat er aber noch nie abbekommen. Das kälteste waren glaube ich mal -8 und da hatte ich zusätzlich noch ein Vlies drüber. Bei Sommerporree glaube ich aber nicht, dass tiefe Temperaturen im Jungpflanzenstadium zu zu früher Blütenbildung führen, ich denke eher, dass da die große, ausgewachsene Pflanzen Probleme damit hätte. Deshalb eignet er sich auch nicht für einen Winteranbau mit Pflanzung im Sommer. Keine Garantie aber das ist meine Vermutung
@ vielen Dank für deine rasche und ausführliche Antwort! Ich riskiers. Wir haben hier Föhn die nächsten Tage, also immer recht warm. Er muss raus.
@@BuntesGruen habs auch falsch gelesen. Ich dachte du sprichst von -10 statt +10. Da kann ich dich auf jeden Fall beruhigen, das schadet dem definitiv nicht
Hallo Nico, ich hatte bei dir beim Adventskalender gewonnen und habe dir eine Mail geschickt mit meinen Daten. Da ich aber immer wieder Probleme mit meinem Mailprogramm habe wollte ich mich mal erkundigen, ob du etwas von mir bekommen hast? Schau mir jetzt auch gleich dein Video an und wünsche euch einen schönen Sonntag! Lg aus der Kurpfalz
Hallo, ja die Mail habe ich bekommen und auch beantwortet. Das Buch ist auf dem Weg zu dir, bin erst diese Woche dazu gekommen es rauszuschicken weil ich selbst noch auf die Lieferung warten musste. Sollte aber Anfang nächster Woche bei dir sein :)
@@bunternutzgarten Ach da freue ich mich aber, wollte es schon die ganze Zeit mal kaufen. Eine Mail habe ich nicht bekommen, aber das Problem ist jetzt bekannt! Vileen lieben dank schon mal vorab und liebe Grüße Michael
Sind die Temperaturen im Anzuchthaus Winter genauso wie im Gewächshaus?
Nachts teilweise etwas wärmer, aber tagsüber gerade wenn die Sonne scheint erwärmt es sich deutlich langsamer