Tap to unmute

Imaginäre Zahlen - Sind sie real?

Share
Embed
  • Published on Jul 14, 2025
  • 🧠 Entdecke modernbrain: ⚡❯❯ modernbrain.de ❮❮⚡
    (Anzeige)
    ► Alle Videos: bit.ly/1fa7Tw3
    1545 entdeckte ein Mathematiker Zahlen, die so ganz anders sind, als die uns vertrauten. Sie existieren nicht einmal innerhalb des uns bekannten Zahlenstrahls, sondern in einer völlig neuen Dimension. Durch diesen surrealen Charakter werden sie die „Imaginären Zahlen“ genannt. Und mit ihnen dürfen wir plötzlich eine mathematische Operation vornehmen, von der wir schon in der Schule lernen, dass sie eigentlich gar nicht möglich ist: Nämlich die Wurzel aus einer negativen Zahl zu ziehen. Seit ihrer Entdeckung streiten Wissenschaftler über die Echtheit dieser Zahlen. Zwar sind sie tatsächlich zu einem unverzichtbaren Werkzeug der modernen Physik, Mathematik und Technik geworden. Doch es bleibt die Frage, ob sie ein reines Hilfsmittel und prinzipiell verzichtbar sind oder ob sie wirklich benötigt werden, um unsere Natur zu beschreiben. Brandaktuelle Quanten-experimente konnten diesen Streit vor Kurzem ein für alle Mal entscheiden: Die imaginären Zahlen scheinen tatsächlich im Fundament unseres Kosmos verankert zu sein. Was genau sind also die imaginären Zahlen und warum sind sie tatsächlich realer, als ihr Name vermuten lässt?
    Quellen und mehr zum Thema:
    Das Experiment: Testing real quantum theory in an optical quantum network
    arxiv.org/abs/...
    arxiv.org/pdf/...
    Spektrum. Wissenschaftsgeschichte: Es werde Zahl!
    www.spektrum.d...
    ✚Snapchat: SekundenPhysik
    ✚Facebook: on. YJFlNt
    ✚Abonnieren: bit.ly/10jgdi2
    100SekundenPhysik: das ist Wissenschaft in einfacher, knapper und unterhaltsamer Form.
    Tags:
    Physik, Wissenschaft, Technik, Science-Fiction, weltbild der physik, philosophie physik, zukunft, wissenschaftstheorie, Technologie, forschung, physik doku, doku, naturwissenschaften, Naturwissenschaft, sci-fi, science fiction, astrophysik, kosmos, weltall, universum, Mathematik, Imaginäre Zahlen, Komplexe Zahlen, Rätsel, Widerspruch, Paradoxon, Mathe, Gedankenexperiment, Gerolamo Cardano, Mathematiker, Theorie, Zahlen, Geschichte der Mathematik, Quantenphysik, Eulersche Zahl, Mathematische Entdeckungen, Natur der Zahlen, imaginäre Zahlen, komplexe Zahlen

Comments •

  • @100SekundenPhysik
    @100SekundenPhysik  8 months ago +46

    ‼ Jetzt noch mehr kostenlose Inhalte im modernbrain Testzugang: ❯❯ modernbrain.de ❮❮ 🧠🔥 (Anzeige)

    • @jasonGhost96
      @jasonGhost96 8 months ago +2

      Den meisten ist es zwar egal, doch die Wurzel aus 2 ist irrational

    • @Phoenix-zu6on
      @Phoenix-zu6on 8 months ago +1

      gibt es irgendwo eine playlist wo eure musik herkommt? Ich finde die sehr schön :)

    • @NigazNigeria
      @NigazNigeria 8 months ago

      @@jasonGhost96Ein guter Reim erzeugt mitunter Schleim.

  • @AC35K
    @AC35K 8 months ago +1187

    3 Uhr morgens auf einen Montag. Perfekte Vorbereitung für meine Mathe Vorlesung heute um 8 Uhr.

    • @Juju-9987
      @Juju-9987 8 months ago +21

      Dann viel Spaß in 20min 😂

    • @AC35K
      @AC35K 8 months ago +50

      @@Juju-9987 Vielen Dank, aber nach vier Stunden Differentialgleichungen kann ich dir sagen, dass sich der Spaß in Grenzen gehalten hat.

    • @nilsbock2423
      @nilsbock2423 8 months ago +7

      Grenzen haha😂

    • @moritztheile8375
      @moritztheile8375 8 months ago +5

      @@AC35KMathe Vorlesung um 8:00 Uhr? Welch grausame Uni, bei uns ist Mathe frühestens 11:15

    • @ASL-v7p
      @ASL-v7p 8 months ago

      @@moritztheile8375 Münster lul

  • @scheckenhere7417
    @scheckenhere7417 8 months ago +946

    3 Uhr morgens dürfte tatsächlich die Zeit sein, zu der die meisten Abonnenten dieses Kanals wach und am meisten aufnahmefähig sind.

    • @cognitivecliff
      @cognitivecliff 8 months ago +5

      Zu spät für mich, 1:14Uhr trifft es besser :)

    • @kenningwest5955
      @kenningwest5955 8 months ago +3

      Montags ca 12:30 kurz nach dem Aufstehen

    • @birgersblog
      @birgersblog 5 months ago

      Ich schaue es um 2:30 Uhr auf der Arbeit ^^

  • @tillson8686
    @tillson8686 8 months ago +567

    Was viel lustiger ist als dass dieses video an einem Montag um 3 Uhr morgen gepostet wurde, ist dass es irgendwie jeder mitbekommt

    • @d-man9643
      @d-man9643 8 months ago +11

      Dacht ich mir auch, alle arbeitslos oder Schichtarbeiter oder wie xd

    • @mpointlpoint913
      @mpointlpoint913 8 months ago +8

      ​@@d-man9643oder alle lieben Mathe 😂

    • @unnameduser5647
      @unnameduser5647 8 months ago

      ​@@mpointlpoint913oder niemand kann schlafen

    • @ramkuse7810
      @ramkuse7810 8 months ago

      In der Pubertät stellt sich das Gehirn um. Das bedingt auch eine Änderung der inneren Uhr. Auf diesem Kanal gibt es wohl viele Kommentatoren, deren innere Uhr noch nicht im Erwachsenen-modus läuft.😵‍💫

  • @DashNiveDNB
    @DashNiveDNB 8 months ago +344

    3:30 in Deutschland, Zeit für ein 100SekundenPhysik Video.

  • @NaOkii
    @NaOkii 8 months ago +778

    Jetzt weiß ich was mein Lehrer mit "Wenn ich dich das um 3 Uhr morgens abfrage, muss das wie aus der Pistole rausgeschossen kommen" meinte

    • @terrymi8028
      @terrymi8028 8 months ago +2

      Schön geklaut von liam

    • @Bunny99s
      @Bunny99s 8 months ago

      @@terrymi8028 Von wem? Wer ist "liam"? Liam Neeson? :D
      Der Spruch ist uralt und wurde schon vor über 30 Jahren den Schülern eingetrichtert ^^. Ich habe damals auch nur die "Mitternachtsformel" gelernt (oder Lösungsformel für quadratische Gleichungen). Heute scheint die P-Q-Formel beliebter zu sein, die ja nur eine gekürzte Variante für einen speziellen Sonderfall ist. Die P-Q-Formel reduziert etwas die Kompexität, da sie auf 2 Variablen beschränkt ist, statt auf 3.
      Dennoch würde ich gerne wissen, wer dieser liam ist von dem dieser allgemein bekannte Spruch geklaut worden sein soll :)

    • @NaOkii
      @NaOkii 8 months ago +7

      @@terrymi8028 wer?

    • @brotkatze
      @brotkatze 8 months ago +4

      ​@@NaOkii Liam Carpenter, er ist ein Brite, der jetzt in Deutschland lebt Witze reißt, mit deutschen Sprichwörtern, deutschem Humor usw.
      Ich kenne das mit dem 3 Uhr morgens wecken und abfragen aber tatsächlich auch so und nicht von Liam

    • @semtheprogamingmaster8610
      @semtheprogamingmaster8610 8 months ago +8

      @@terrymi8028 also der herr Schreiner hats jetzt nicht erfunden...

  • @JohanReichert
    @JohanReichert 8 months ago +141

    Endlich mal ein video zu einer vernünftigen Uhrzeit

  • @jorgxn733
    @jorgxn733 8 months ago +399

    Montag 3 Uhr morgens. Perfekte Upload-Zeit für ein neues Video

    • @chrisko7555
      @chrisko7555 8 months ago +4

      Also in der Ankündigung hieß es 15 Uhr 😅 Da haben die wohl bei der Uploadzeit verklickt.

    • @RPG_Hacker
      @RPG_Hacker 8 months ago +2

      Oh Kinder, drei Uhr morgens!

  • @ThePredatorDE
    @ThePredatorDE 8 months ago +504

    3 Uhr nachts ist auch meine beste Mathe Zeit.

    • @Vootekk0815
      @Vootekk0815 8 months ago

      Nachts? Das is schon morgens^^

    • @johnnyrocket3200
      @johnnyrocket3200 8 months ago

      @@Vootekk0815 Für mich ist es noch Nachts, deswegen kommt mein Daumen hier hin. hehe

    • @タズ
      @タズ 8 months ago +5

      Oh Kinder, 3 Uhr morgens!

    • @Felistrix
      @Felistrix 8 months ago

      ​@@Vootekk0815
      Tageszeiten sind nicht wirklich einheitlich definiert. Juristisch gibt es zum Beispiel definierte Nachtarbeit und Mittagsruhe. Was ich online fand:
      Stuttgarter Zeitung /T-online:
      Tageszeiten im Sommer:
      Uhrzeit morgens - 7 bis 11 Uhr
      Uhrzeit vormittags - 11 bis 13 Uhr
      Uhrzeit mittags - 13 bis 15 Uhr
      Uhrzeit nachmittags - 15 bis 18 Uhr
      Uhrzeit abends - 18 bis 22 Uhr
      Uhrzeit nachts - 22 bis 7 Uhr
      Tageszeiten im Winter:
      Uhrzeit morgens - 6 bis 10 Uhr
      Uhrzeit vormittags - 10 bis 12 Uhr
      Uhrzeit mittags - 12 bis 14 Uhr
      Uhrzeit nachmittags - 14 bis 17 Uhr
      Uhrzeit abends - 17 bis 21 Uhr
      Uhrzeit nachts - 21 bis 6 Uhr
      Netzbeitrag hat zusätzlich noch:
      Einteilung der Tageszeit nach Gefühl:
      Morgen: 5 bis 10 Uhr
      Vormittag: 10 bis 12 Uhr
      Mittag: 12 bis 14 Uhr
      Nachmittag: 14 bis 18 Uhr
      Abend: 18 bis 23 Uhr
      Nacht: 23 bis 5 Uhr
      Alle sind sich einig: 3 Uhr ist nachts, nicht morgens. Letztlich geht es aber eh nur darum, es klar von 15 Uhr abzugrenzen und das klappt mit beiden Varianten.

    • @Mohrapirat
      @Mohrapirat 8 months ago

      ​@@Felistrixnicht zu vergessen ist der Präabend

  • @jayKrollin
    @jayKrollin 8 months ago +1548

    Was ich mir anschaue, wenn ich um 3 Uhr morgens nicht schlafen kann

  • @dnxwt
    @dnxwt 8 months ago +160

    LEUTE ES IST MONTAG 7:20 UHR WIESO GIBT ES SCHON 140 KOMMENTARE UND GEFÜHLT ALLE VON 3 UHR ?????

    • @Linyina
      @Linyina 8 months ago +2

      Ähm, Mittagspause? Also, wenn ich keinen Urlaub hätte.

    • @GMO_Mobito
      @GMO_Mobito 8 months ago +2

      @@dnxwt weils um 3 uhr morgens hochgeladen wurde 😂👍

    • @egonreiter
      @egonreiter 8 months ago +2

      Leute sind eben langweilig. Habe kein eigenes Leben mehr. 😅

  • @Dominiik18
    @Dominiik18 8 months ago +68

    Freue mich schon auf den nächsten Patch, wenn unser Zahlenraum 3D wird.

    • @Techmagus76
      @Techmagus76 8 months ago +18

      You are late to the party. Einfach mal unter Quaterionen nachschlagen. Die werden entsprechend auch in der Informatik für 3D Operationen (besonders Drehungen eingesetzt). Als Sahnehäubchen gibt es da noch eine Besonderheit, da komplexe Zahlen Drehungen in der Ebene (2D, eigentlich Drehstreckungen nur für die pingeligen) elegant und kompakt darstellen können, suchte man umgehend nach einem 3D äquivalent (also Zahlen mit denen man Drehungen im 3 dimensionalen darstellen kann), aber es wollte nicht gelingen bis ein gewisser Hamilton eine Idee hatte woran es liegt, aber ich will hier nicht spoilern, kann man alles einfach nachlesen oder ytuben.

    • @oida10000
      @oida10000 8 months ago +1

      Ich habe davon gehört, die haben 3 dimensionale Zahlen übersprungen und direkt 4 dimensionale eingeführt. Und für höhere Dimensionen gibt es Matrixrechnungen und Vektoren richtig?

    • @haraldmac2944
      @haraldmac2944 7 months ago

      Ich glaube das höchste was wir haben sind sedenionen (16 Dimensionen), mein geringfügiges mathematisches Verständnis wüsste jedoch auch nicht, warum es überhaupt eine Grenze geben sollte, physikalisch natürlich möglich, aber mathematisch.. 🤔

  • @sinz3ro
    @sinz3ro 8 months ago +4

    Deine Videos sind eine Bereicherung für jeden Schüler, der in der Mathematik keinen Sinn sieht! Oft fragt man sich wieso und warum und keiner der Lehrkräfte kann vernünftige Antworten liefern. Mir hätten diese Videos unglaublich geholfen damals und ich bin mir sicher, dass sie vielen weiteren, in der Klemme steckenden Schülern, helfen werden. Super Video! Toller Creator! Mach weiter so!

  • @Officialnorio
    @Officialnorio 8 months ago +79

    Unübliches Timing für den Upload!
    AM und PM vertauscht oder ist das ein Upload-Hack, den ich noch nicht kenne? ;)

    • @turbofuss
      @turbofuss 8 months ago +46

      Interaktionen farmen mit den ganzen Kommentaren die hier die Uhrzeit kommentieren :D

  • @jorgxn733
    @jorgxn733 8 months ago +178

    Montag 3 Uhr morgens
    muss in 2 Stunden aufstehen und dann kommt ein 100SekundenPhysik Video😂

  • @omarhassan5907
    @omarhassan5907 8 months ago +22

    Endlich mal wieder ein Video, dachte die kommen ca alle 2 Monate 🥲

  • @Mythox_
    @Mythox_ 8 months ago +85

    Elektrotechnik Student hier. Allein ein einfacher Schwingkreis mit L und C Glied kann durch Differentialgleichung schon ziemlich kompliziert werden, zu berechnen. Deshakb transferieren wir Gleichungen vom Zeitbereich in den Bildbereich und rechnen somit mit komplexen Zahlen, die deutlicher einfacher sind und zum selben Ergebnis führen, um eine Schaltung zu beschreiben.

    • @rausb
      @rausb 8 months ago +12

      Fourier ist stolz auf seinen jungen Padawan

    • @timschulz9563
      @timschulz9563 8 months ago +1

      ​@@rausbUnd Laplace noch mehr.

    • @VoodooMcVee
      @VoodooMcVee 8 months ago

      Joa, die komplexen Zahlen waren schon das Highlight in der Technikerschule. Gut, dass ich vorher ein Elektrotechnikstudium abgebrochen habe, das war an der Stelle ziemlich hilfreich.

  • @Gabriel17451
    @Gabriel17451 8 months ago +17

    Jey habe ein halbes Jahr auf ein weiteres exzellentes Video gewartet 🎉

  • @Das_E579
    @Das_E579 8 months ago +32

    Wir brauchen das zweinhorn als merch

  • @cyanxy
    @cyanxy 8 months ago +15

    Endlich ein neues Meisterwerk :D

  • @1988Invisibleman
    @1988Invisibleman 8 months ago

    Ich Liebe diese Kanal ^^, immer wenn ein Video kommt muss ich das immer gleich schauen. Und die sind sicher Super aufwändig zu machen, mit dem ganzen selber zeichnen. :) Freu mich bald wieder eins zu sehen.

  • @philipprausche6343
    @philipprausche6343 8 months ago +1

    Wiso hat das Video so lange auf sich warten lassen, ich finde es super das es neue Folgen gibt 😊

  • @Gisbert-12843
    @Gisbert-12843 8 months ago +268

    Oh Kinder 3 Uhr morgens!

    • @revis8024
      @revis8024 8 months ago

      :)

    • @Banshee45
      @Banshee45 8 months ago +39

      Zeit für einen Krabbenburger!

    • @wohnnyjalker
      @wohnnyjalker 8 months ago +8

      Hab nach diesem Kommentar gesucht und wurde nicht enttäuscht 😂

    • @geloschteruser2986
      @geloschteruser2986 8 months ago +2

      Zeit für 100sekundenPhysik die aber 8Minuten 2 Sekunden gehr

  • @ly3773
    @ly3773 8 months ago +12

    Muss mal anmerken, wie süß und kreativ die imaginären Zahlen gezeichnet worden sind :D Es macht immer sehr Spaß die Videos zu schauen, auch wenn man beim ersten Mal meist nichts versteht

  • @simonmayr3126
    @simonmayr3126 8 months ago

    Mal wieder ein erstklassiges Video. Dass ihr immer die Fragen beantwortet, die mich schon lange quälen 👍

  • @augenvogel
    @augenvogel 8 months ago +8

    Das Konzept der imaginären Zahlen finde ich unglaublich interessant. Ich hatte gerade so einen Gedanken, dass unser Zahlensystem einfach nicht dazu ausgelegt ist, imaginäre Zahlen darzustellen - also beispielsweise eben die Wurzel aus -9. Wir können uns hingegen nicht vorstellen, wie ein anderes Zahlensystem aussehen würde und wie wir es beschreiben könnten. Ich vergleiche das so ein bisschen wie mit der 4. Dimension. Rein mathematisch macht es ja Sinn, es gibt Sie. Es gibt ja sogar noch viel mehr Dimensionen, aber wir können uns das nicht vorstellen. Eine, zwei oder drei Dimensionen können wir uns einfach vorstellen, wir leben schließlich in einer 3-dimensionalen Welt. Die 4. Dimension könnte beispielsweise Zeit sein, muss sie ja aber nicht.
    Ich bin gespannt, ob man irgendwann eine andere, neue Notation findet, um diese Mathematik zu beschreiben.Vllt. redet mein müder Kopf hingegen auch nur Stuss um diese Uhrzeit. Tolles Video auf jeden Fall :)

    • @Xsasan2001
      @Xsasan2001 8 months ago +1

      100sekunden hat bereits mega interessante Videos zu anderen Dimensionen gemacht.
      Etwa, warum UNSER Universum genau drei Dimensionen hat:
      ruclips.net/video/ZhQ4sE4-o9s/video.htmlsi=OvJ6WqYi84AtO19T
      Oder wie eine vierte / unbekannte Dimension aussehen könnte (oder vielmehr: warum wir sie nicht verstehen könnten):
      ruclips.net/video/xnJPy-lsZKQ/video.htmlsi=EyKS7RTz-Xw53yj4

    • @Flexy59
      @Flexy59 8 months ago

      Ich weiß nicht ob du damit was anderes meinst, aber wir haben ja eine darstellung für das komplexe zahlensystem. Der reelle zahlenstrahl ist eindimensional "waagerecht" und der imaginäre zahlenstrahl ist eine zweite dimension im rechten winkel zum reellen zahlenstrahl - das wurde auch im video gezeigt und funktioniert super :D

    • @Uz7Racer
      @Uz7Racer 8 months ago

      @@Flexy59 gibt es dann nicht dfie möglichkeit, diese Dimension nicht einfach zu erweitern bzw. beliebig weiter dimensionen anzuknöpfen?
      @augenvogel das benutzen wir ja doch schon, zbs als Masse, um bei nem Volumen, das Gewicht zu errechnen und wenn man das erweitert mit sagen wirt mal Zeit und geschwindigkeit, um dann die Kinetik zu errechnen.
      Es ist halt die Verwendungszweck gebunden, 3 Dimensionen reichen in der Regel vollkommen aus, um Geometrische aufgaben zu erfüllen.
      Zudem sehe ich Mathematik als ein Werkzeug, die wir Menschen erschaffen haben, um damit zu Arbeiten. Ich bin gespannt, wie die Physikalische Vorstellungen eines Außerirdischen hochinteligenten Lebensform aussehen würde und ob sie dann tatsächlich so viel inteligenter sind, oder vielleicht deren Denkweisen komplexer und ineffizienter sind.

    • @Flexy59
      @Flexy59 8 months ago +1

      @@Uz7Racer ja gibt es, und ich hab auch schon öfter gesehen in youtube videos und so dass es z.b. 2 reelle dimensionen gibt und 1 imaginäre, wobei die zweite reelle dimension die zeit war und dann konnte man einige physikalische phänomene sehr gut darstellen :D kann leider keine genauere auskunft geben, hab vergessen worum es da genau ging und so aber es ist auf jeden fall möglich

    • @jorex6816
      @jorex6816 8 months ago +1

      ​@@Uz7Raceres ist möglich die Dimension zu erweitern, wodurch man eine Art Verallgemeinerung der komplexen Zahlen erhält. Z.B. die sogenannten Quaternionen, die so etwas wie das 4-dimensionale Pendant zu den komplexen Zahlen bilden. Lustigerweise existiert aber keine solche Verallgemeinerung, die 3-dimensional ist. Dann aber wieder eine, die 8-dimensional ist, die sogenannten Oktonionen. Man verliert nur bei diesen Erweiterungen stets bestimmte Eigenschaften. Die konplexen Zahlen sind ja bekannterweise kommutativ, die Quaternionen z.B. aber nicht mehr.

  • @kenningwest5955
    @kenningwest5955 8 months ago

    Ich wenn ich bei weitem nicht alles verstehen ist es schon hier so gute, entspannende und anregende Videos zu schauen. Durch deine oder eure Videos versteht man das die Welt um uns komplexer ist als das man selbst je alles verstehen könnte

  • @KyuriS24
    @KyuriS24 8 months ago +6

    Als Elektroingenieur muss ich sagen, dass komplexe Zahlen nicht mehr aus meinem Alltag wegzudenken sind. Sie vereinfachen einem das Leben!

  • @Xsasan2001
    @Xsasan2001 8 months ago

    Wieder einmal ein ausgezeichnetes Video produziert, vielen Dank!
    Mich würde unheimlich interessieren, was und wie die Forscher 2021 die Kenngrössen quantenverschränkter Paare gemessen haben, und welche Unterschiede durch die Gleichungen mit rein reelen und mit imaginären Zahlen herausgekommen sind. Aber ich weiss, dass ich es nicht verstehen würde...

  • @aleksejorzaa
    @aleksejorzaa 8 months ago +5

    Endlich seid ihr wieder da! 🎉😊

  • @SweeneyG.
    @SweeneyG. 8 months ago +3

    Wow habe schon lange nichts mehr von euch gehört. Hoffe ihr macht wieder ein paar mehr Videos

  • @benjaminb2409
    @benjaminb2409 8 months ago +1

    Das ist ja wundervoll :) 100 Sekunden Physik ist zurück, und dann auch noch mit einem wunderschönen Video. Ich freu mich gerade sehr sehr arg. Danke!

  • @0212Sharky
    @0212Sharky 8 months ago +6

    Ich liebe diesen Kanal seit Jahren, auch wenn hier nur selten was kommt aber heute bin ich wieder mal eindeutig sehr sehr schnell an meine Gehirn kapazitätsgrenzen gekommen...
    😅
    Trotzdem immer gerne wieder...🎉

  • @RobErt-sk1mo
    @RobErt-sk1mo 8 months ago +1

    endlich wieder ein video, danke. tolles thema und auch tolles video!

  • @Lugge1999
    @Lugge1999 8 months ago +8

    Und nicht vergessen, damit Elektrotechniker nicht versehentlich die Imaginäre Einheit i mit der 1. Ableitung der Stromstärke i verwechseln, verwenden sie j statt i.
    Auch bei Softwareentwicklern (z.B. Python) ist das lustigerweise der Fall.

  • @Falafel.Legende.321
    @Falafel.Legende.321 8 months ago +1

    Endlich wieder ein Video🎉 Ich feier eure Videos.

  • @KlingoGames
    @KlingoGames 8 months ago +3

    5:12 Uhr, ich kann nicht schlafen, also Perfekt das das Video hier kam :D

  • @Chrischan24789
    @Chrischan24789 8 months ago

    Ich feiere jedes deiner Videos....deine Stimme ist so unfassbar angenehm zum Zuhören und du erklärst die Sachen einfach genial. Danke !

  • @e-wie-emil
    @e-wie-emil 8 months ago +107

    Da hat wohl jemand 3pm mit 3am verwechselt. 😉

  • @Xsasan2001
    @Xsasan2001 8 months ago

    Ich liebe eure Videos, sie geben mir eine Vorstellung davon, höhere Physik oder Mathematik verstehen zu können. Nicht DASS ich es verstehen würde, aber einen einigermassen verständlichen Einblick erlaubt ihr mir mit der umwerfend guten, aber simplen Visualisierung und der Art, wie ihr es erklärt.
    Ich schaue mir auch regelmässig euer Video über unbekannte Dimensionen an, und muss immer daran denken, dass sämtliche Versuche, physikalische Prozesse (kurz: die "Realität") zu beschreiben, vielleicht genial sind, vielleicht aber nur der unbeholfene, mickrige Versuch, mit primitiven Mitteln einen willkürlichen Teil der "Wahrheit" abzubilden...

    • @Xsasan2001
      @Xsasan2001 8 months ago

      Siehe ruclips.net/video/xnJPy-lsZKQ/video.htmlsi=EyKS7RTz-Xw53yj4 - ein Meisterwerk von euch, zusammen mit allem was ihr über die Relativitätstheorie und Zeitdilletation veröffentlicht habt, meinen absoluten Lieblingsthemen seit ich euren Kanal kenne!

  • @4TwEnti-
    @4TwEnti- 8 months ago +1

    Das Universum ist wie ein unglaublicher Zaubertrick, der wenn du ihn erklärt bekommst
    dich noch mehr ins staunen versetzt!
    Danke fürs Video :)

  • @keineahnung7278
    @keineahnung7278 8 months ago +2

    Wow, ich habe fast vergessen, dass es diesen Kanal überhaupt gibt.

  • @SethRoxOne
    @SethRoxOne 8 months ago

    Absolut Imaginäre Upload-Zeit, aber wieder ein großartiges Video.

  • @jeanback5215
    @jeanback5215 8 months ago

    Wieder mal ein sehr gutes Video gerne wieder mehr immer spannend und gut erklärt

  • @derheiligeast
    @derheiligeast 8 months ago

    Liebe deine Videos freue mich immer auf eine neues Video von dir 🫶🏼

  • @meroreo4018
    @meroreo4018 8 months ago

    Danke dass du zurück bist!

  • @Mr411_
    @Mr411_ 8 months ago +3

    Eeeeeendlich wieder ein Video! 🥳
    7 Monate Wartezeit haben ein Ende 👏

  • @kontoohnenamen9209
    @kontoohnenamen9209 8 months ago

    Eure Videos sind immer extrem klasse

  • @sebastiandierks7919
    @sebastiandierks7919 8 months ago +8

    Ich habe in die Paper nicht reingeguckt, also vielleicht liege ich falsch. Aber irgendetwas passt hier nicht/es liegen nicht alle Informationen vor/etwas wurde für RUclips zu stark vereinfacht. Wenn man die Schrödinger-Gleichung wie bei 5:31 zerlegt, ist das mathematisch 100% äquivalent zur komplexen Gleichung. Die beiden Versionen können nicht verschiedene Vorhersagen für Experimente machen, egal wie kompliziert der Hamilton-Operator H ist (d.h. egal wie viele Teilchen man verschränkt oder wechselwirken lässt etc).
    Ich kenne aus Quantenmechanik-Vorlesungen den Aharonov-Bohm-Effekt, wo es um die Frage geht, ob elektrische und magnetische Potenziale physikalisch sind, oder nur die entsprechenden Felder. Das geht in eine ähnliche Richtung, auch wenn die Details völlig anders sind.

    • @aaronwelther3536
      @aaronwelther3536 8 months ago

      Er hat doch eh gesagt, dass die reellen Gleichungen äquivalent zur imaginären sind, oder? Ich hab das so verstanden, dass es bei den neuen Untersuchungen um andere Gleichungen geht (wahrscheinlich wirklich zu komplex - pun intended - für ein yt-Video).

    • @sebastiandierks7919
      @sebastiandierks7919 8 months ago

      @@aaronwelther3536 Es gibt aber keine anderen Gleichungen. Die Schrödinger-Gleichung ist die grundlegende Gleichung der Quantenmechanik, die die Zeitentwicklung eines Systems beschreibt. Alle anderen Gleichungen können aus ihr hergeleitet werden.

    • @SuperMenders
      @SuperMenders 8 months ago +1

      Wie im Video gesagt geht es bei den Experimenten um verschränkte Vielteilchensysteme. Wie in den Papern gezeigt, ist die Struktur des Tensorprodukts, das für die Beschreibung von Vielteilchensystemen benutzt werden muss, im reellen Fall anders als im komplexen Fall.

    • @SuperMenders
      @SuperMenders 8 months ago +2

      bilde einfach mal Tensorprodukt zweier vektoren in einem komplexen Hilbertraum (H_C) also H_C x H_C und dann bilde das Tensorprodukt einer Summe von reellen Hilberträumen (H_R) also (H_R + H_R) x (H_R + H_R). Es ist nicht schwer zu sehen, dass das Ergebnis verschieden ist.

    • @aaronwelther3536
      @aaronwelther3536 8 months ago

      @@SuperMenders Also geht es eigentlich nicht um eine komplexwertige Gleichung, sondern eine Operation ("Rechnung"), die nur mit den komplexen Werten das erwartete Ergebnis liefert?

  • @dertodeshorst6294
    @dertodeshorst6294 8 months ago

    Junge, du bist so geil. Wirklich es gibt für mich bis heute kaum einen besseren Channel.

  • @lotuc1
    @lotuc1 8 months ago +2

    Nach "Der Schacht 2" dachte ich: Imaginäre Zahlen? Wasn Quark!
    Nach dem Video denk ich mir: Imginäre Zahlen? Wie cool!
    Schon cool, wie sehr sich die Ansichten ändern, wenn einem jemand etwas verständlich erklärt. 👍🤩

  • @Lauch-xn9zn
    @Lauch-xn9zn 8 months ago +4

    Ich habe mal gehört, dass der typ, der die imaginären zahlen "erfunden" hat lateral numbers besser als imaginary numbers gefunden hat, weil er sie als "seitlich" und nicht als imaginär gesehen hat.

  • @franktank6641
    @franktank6641 8 months ago

    krass schön dass es dich noch gibt bruder , danke für deine perspektive einfach und doch tief. GENIAL

  • @Daniel_Kintsugi
    @Daniel_Kintsugi 8 months ago

    Viel wichtiger. 100 Videos von 100 Sekunden Physik. 100% Respekt.

  • @NoAimNoSkll
    @NoAimNoSkll 8 months ago

    Die besten Videos auf RUclips, man merkt wie viel Arbeit dahinter steckt 📈

  • @kjul.
    @kjul. 3 months ago

    Die Aufgaben zu komplexen Zahlen haben mir damals in in diskreter Mathematik im ersten Semester die Note gerettet, alleine dafür liebe ich sie (und sie sind faszinierend) :D

  • @Lou_114
    @Lou_114 8 months ago +35

    War kurz schockiert weil ich dachte oh nein neue Zahlen, aber dann is mir aufgefallen das ich ja gar kein Physiker bin also mir das völlig egal sein kann. 🤗

    • @solar0wind
      @solar0wind 8 months ago +7

      Ja, diese Zahlen wirst du nie brauchen😂 Selbst in meinem Biologiestudium haben wir die Zahlen nur mal im 4. Semester kurz angesprochen mit dem Vermerk, dass wir die wahrscheinlich nie brauchen werden.
      Ich glaube, die brauchst du wirklich nur als Physiker, Mathematiker und Elektroingenieur.

    • @egonreiter
      @egonreiter 8 months ago +1

      Diese Zahlen brauchst du nur, wenn du über Energie mitreden willst. Wer diese Zahlen nicht versteht, braucht nichts zur Energiewende sagen.

    • @anzeigefehler6495
      @anzeigefehler6495 8 months ago +2

      @@egonreiter Bin echt neugierig: Wozu braucht man diese Zahlen, um zu entscheiden: Soll ich nen Kohle Kraftwerk bauen oder nen paar mehr Solarzellen?

    • @geloschteruser2986
      @geloschteruser2986 8 months ago +2

      ​@@anzeigefehler6495gar nicht, man kann auch einfach das Hirn einschalten und das sinnvollste tun

    • @peabrainiac6370
      @peabrainiac6370 8 months ago +2

      @@egonreiter lol? guter Ragebait I guess. Aber auch als jemand der Mathe studiert hat und komplexe Zahlen durchaus schätzt wüsste ich nicht, wozu man die kennen müsste um über rein reelle Größen wie Energie zu reden. Von rein ingenieurswissenschaftlichen bzw. volkswirtschaftlichen Themen wie der Energiewende ganz zu schweigen...

  • @xShakyor
    @xShakyor 8 months ago +10

    Beste Upload Zeit

  • @LucaDeFrancesco-h8m
    @LucaDeFrancesco-h8m 8 months ago +1

    Endlich wieder Videos

  • @MERTOLP1
    @MERTOLP1 8 months ago

    Mal wieder ein Meisterwerk. Einfach und verständlich erklärt in der kurzen Zeit!

  • @cgamroth
    @cgamroth 8 months ago

    Schön dass Ihr zurück seid 😊

  • @shadowwarrior3111
    @shadowwarrior3111 8 months ago

    Wieder mal ein Hammer Video, bin total begeistert

  • @Magierkabel
    @Magierkabel 8 months ago

    Glückwunsch zum 100sten Video ;)

  • @PhoenixClank
    @PhoenixClank 8 months ago +19

    Nächste Woche dann: "Quaternionen - sind sie real?"

    • @teezettsb
      @teezettsb 8 months ago +3

      die ergeben sich ja aus der geometrischen Algebra Cl(0,3)

  • @07MuM10
    @07MuM10 8 months ago

    Tolle Videos! Gern mehr davon!
    Auch das Stück im Hintergrund. Wer spielt da?

  • @crludy2475
    @crludy2475 8 months ago

    Einfach nur spannend 😀 Sehr schönes Video 👍

  • @user-mm4cb7ms3w
    @user-mm4cb7ms3w 8 months ago +1

    ENDLICH MAL WIEDER EIN VIDEO. ICH FREUE MICH.

  • @Miramo111
    @Miramo111 8 months ago

    Die längeren Videos gefallen mir deutlich besser. Die Themen sind mittlerweile teils so komplex, da reichen 100 Sekunden einfach nicht. Früher ging es hier eher um Gedankenexperimenten, für die die Zeit vielleicht noch reichte
    Für mich steht das "100Sekunden" im Namen eher dafür, dass Physikthemen in kurzer Zeit besprochen werden. Die längeren Videos tuen dem Kanal auch ganz gut 🙌🏻

  • @Minecrafter39
    @Minecrafter39 8 months ago

    Endlich ein neues Video! Direkt ein guter Tag

  • @iliasmaniatis483
    @iliasmaniatis483 7 months ago +2

    Wenn ein Koordinatensystem mit Re(z) und Im(z) aufgestellt wird, wird für den imaginärteil auch eine reelle Zahl aufgetragen. Also der form a+bi wird a auf die x und b auf die y achse, nicht bi, aufgetragen

    • @Astro-Peter
      @Astro-Peter 7 months ago

      Strenggenommen trägt man komplexe Zahlen gar nicht in einem Koordinatensystem auf, sondern in einer (Gaußschen) Zahlenebene. Die sieht zwar so ähnlich aus wie ein Koordinatensystem ... ist aber keines. Und eine Dimension dieser Ebene bildet den Immaginärteil der komplexen Zahl ab. Ob man dies als reelles Vielfaches einer immaginären Elementargröße versteht oder als verschieden große Immaginärteile hat meines Wissens keinerlei praktische Auswirkungen.

    • @bobfake3831
      @bobfake3831 7 months ago +1

      @@Astro-Peter "Strenggenommen trägt man komplexe Zahlen gar nicht in einem Koordinatensystem auf, sondern in einer (Gaußschen) Zahlenebene" das stimmt halt überhaupt nicht. Komplexe Zahlen werden in ein kartesisches Koordinatensystem eingetragen. Die Gaußschen Zahlen sind von der form a+bi wobei a und b ganze Zahlen sind.

    • @Flammewar
      @Flammewar 6 months ago

      Die komplexen Zahlen sind isomorph („gleich“) zur R^2 als Vektorraum und damit kann man das durchaus als Koordinatensystem interpretieren.

  • @luettmatten
    @luettmatten 8 months ago

    Dieses Video ist wieder sensationell! Das lange Warten hat sich gelohnt.

  • @theodorossinolas
    @theodorossinolas 8 months ago

    Endlich wieder ein super Video

  • @SerafinZufferey
    @SerafinZufferey 8 months ago +1

    (3:35 Uhr) Ich bin gerade wach geworden, kann kaum richtig schreiben aber schaue mir das Video an, danke

  • @pascalfranke5772
    @pascalfranke5772 8 months ago

    Hallo,
    danke für das interessante und gute Video. Bitte weiter so.

  • @varyn7058
    @varyn7058 7 months ago +1

    Also mit den 8 Minuten wird dem Kanalnamen wieder alle Ehre gemacht

  • @Meghan3
    @Meghan3 8 months ago

    Endlich ein neues Video- Mega 😎👍🏼

  • @Tj_W
    @Tj_W 8 months ago

    Sehr gut erklärt.
    Der Grund warum die Imaginären Zahlen nun gerade 90 Grad auf dem Zahlenstrahl stehen ist den meisten nicht richtig klar. Daher hier noch eine kurze Ergänzung.
    Immer wenn wir eine Zahl mit -1 multiplizieren, bewirkt dies eine Drehung um 180 Grad.
    -1 ist das gleiche wie sqrt(-1)*sqrt(-1). Das heißt, dass die Multiplikation einer Zahl mit sqrt(-1) die Hälfte von 180 Grad, also 90 Grad, sein muss und somit die Imaginären Zahlen um 90 Grad gedreht zu dem Zahlenstrahl liegen müssen.

  • @Ben-k2y8w
    @Ben-k2y8w 7 months ago

    echt interresantes Video mit Lerninhalten die ich echt spannend finde

  • @BiesenbachKlein
    @BiesenbachKlein 8 months ago +1

    SUPER erklärt !!👍👍

  • @bbblack-boss7098
    @bbblack-boss7098 8 months ago

    Kaum was verstanden und trotzdem mega spannend
    Ich mag eure Videos

  • @terrorosmane
    @terrorosmane 8 months ago

    mega super tolles aufklärendes video wiedermal :) weiter so und noch mehr bitte

  • @teezettsb
    @teezettsb 8 months ago

    6:20 gilt das gleiche auch für die dualen Zahlen (mit der Einheit k²=0)?
    Sind sie auch real oder nur ein Hilfsmittel?

  • @leahcim0079
    @leahcim0079 8 months ago +1

    Mir gefallen eure neuen Uploadzeiten

  • @noahgels7292
    @noahgels7292 8 months ago

    Hab ich mich immer gefragt worum‘s da geht. Danke euch Leute, bitte mehr!!

  • @nathanoy_
    @nathanoy_ 8 months ago

    Hi, ich möchte eine kleine anmerkung machen. Ich finde es wichtig i nicht als Wurzel aus -1, sondern mit i²=-1 einzuführen. Denn mit sqrt(-1) = i lässt sich schnell ein wiederspruch herbeiführen.
    Nehme an sqrt(-1) = i
    -1 = i^2 = sqrt(-1) * sqrt(-1) = sqrt(-1*-1) = sqrt(1) = 1
    was offensichtlich falsch ist.
    desshalb sollte immer die Definition i² = -1 genannt werden.
    Ich liebe deine videos schon seit langer zeit btw, du hast wesentlich dazu beigetragen dass ich nun einen Technischen studiengang verfolge.

  • @williamruy9350
    @williamruy9350 8 months ago

    Danke für die Arbeit.

  • @RakkiOfficial
    @RakkiOfficial 8 months ago

    endlich weiß ich was Imaginäre Zahlen sind, nachdem in der Schule immer nur gesagt wurde "das kommt, wenn ihr Mathe studieren solltet"
    mehr wollte ich eigentlich nie wissen :)

  • @3delweiss239
    @3delweiss239 8 months ago

    Perfektes Video zum Wachwerden um 4 Uhr morgens!

  • @MicBec
    @MicBec 8 months ago

    Danke!

  • @zaptone2
    @zaptone2 8 months ago

    Endlich ein neues Video😁

  • @HBBO1
    @HBBO1 8 months ago +1

    Love your Videos

  • @DerallerechteOdinson100

    Ihr seid wieder da!

  • @chiefgewickelt1
    @chiefgewickelt1 8 months ago

    Mega spannend erklärt. Danke!

  • @CaIandra
    @CaIandra 8 months ago

    Ich erinnere mich ganz genau an diesen einen moment, an dem meine Welt der Logik zusammenbrach... Mein Mathelehrer kam gut gelaunt in die Klasse und sagte: "heute schließen wir den Kreis der Mathematik." Er trat an die Tafel und schrieb i²=-1
    Ich hab Mathe LK abgewählt und bin auf Geschichte gewechselt... Bereue es bis heute nicht, auch nach diesem sehr anschaulichen Clip hier...

  • @kamamell
    @kamamell 8 months ago

    Endlich wieder ein neues Video ❤

  • @Azok42yt
    @Azok42yt 8 months ago

    Endlich ein neues 100SekundenPhysik Video!

  • @pascalgraul2201
    @pascalgraul2201 8 months ago +1

    Willkommen zurück ❤

  • @timodondino
    @timodondino 8 months ago

    Mega gut erklärt! Vielen Dank für das Video :)

  • @speedster18
    @speedster18 8 months ago

    Ich gucke dieses Video danke ❤hab schon ewig gewartet 😅

  • @marsmensch6614
    @marsmensch6614 8 months ago

    Endlich mal wieder ein Video. Das war mal ne lange Sommerpause.