Hallo Dominik, ich kommentiere sonst nicht so viel, aber in diesem Fall einfach ein herzliches Dankeschön für das tolle Video! Ich habe mich lange davor gedrückt, die Google Schriften auf meinem Blog einzubauen, aber nach dem tollen Video ist die Sache endlich erledigt. Super erklärt, v.a. auch mit der Dev-Konsole, da. Ich habe den Kanal gleich noch abonniert :-) Herzliche Grüsse, Michelle
Tolles Video, habe angefangen das umzusetzen jedoch zu aufwendig. Wäre es vom Aufwand her nicht besser ein plugIn zu nutzen das die Fonts sucht und lokal speichert ?
Ja das stimmt ... bei vielen Font Varianten ist es etwas umständlich. Soweit ich weiß gibt's kostenpflichtige Plugins welche das können. Kann dir aber leider den Namen des Plugins nicht sagen, da ich es selbst nur erzählt bekommen hab. In dem Fall war mir eine saubere Elementor Lösung wichtiger.
Hallo Dominik, mir kam noch eine Frage bzgl. dieses wichtigen Themas auf. Elementor bietet in dein erweiterten Einstellungen 2 Grundeinstellungen zum Thema Google Fonts. "Google Fonts" und "Google Fonts laden". Per Default sind diese beiden Punkte aktiviert. Wäre es nach erfolgreichem Upload der individuellen Schriften dann richtig, diese Einstellungen zu verändern? Für mich würde es Sinn machen, Google Fonts auf "deaktivieren" zu stellen. Was müsste ich bei "Google Fonts laden" einstellen? Vielen Dank für deine Hilfe und viele Grüße, Jennifer
Hallo Jennifer, danke für deine Frage. "Google Fonts laden" ist die Art wie die Schriften von Google geladen werden. Das bestimmt den Wert für die css property font-display. Die Einstellung ist hilfreich, wenn du die Ladezeit deiner Webseite beschleunigen magst. Google empfiehlt hier Swap bzw. Tauschen zu verwenden. Die Einstellung "Google Fonts" ist glaub ich erst dazugekommen nachdem ich das Tutorial aufgenommen habe. Grundsätzlich kannst du dort die Google Schriften gerne deaktivieren, sobald du die Custom Fonts in Elementor eingerichtet hast. Im Hintergrund funktioniert Elementor so, dass wenn es eine manuell eingetragene Google Font in den Custom Fonts gibt, dann wird diese Schrift anstatt der Google Schrift vom Google Server geladen. Insofern, wenn alle Schriften im Custom Fonts Bereich korrekt eingetragen sind, dann ist das deaktivieren von Google Fonts nicht mehr notwendig, weil die sowieso nicht mehr vom Google Servern geladen werden. Die Google Schriften kannst du aber zusätzlich bei der Option noch immer deaktivieren. Der einzige Nachteil beim Deaktivieren der Google Schriften über die Einstellung ist, dass dann Default Systemschriften geladen werden, falls du eine Schriftart übersehen hast und nicht bei den Custom Fonts angelegt hast. Aber kurz zusammengefasst, bietet dir die Einstellung eine zusätzliche Sicherung, dass Elementor überhaupt keine Schriften mehr von den Google Servern lädt ... das ist wie eine doppelte Sicherung. Nachteil ist, dass wenn du eine Schrift nicht bei den Custom Fonts angelegt hast, dass dann default Systemschriften wie Helvetica, usw... geladen werden. Falls danach aber noch immer Schriften von den Google Servern geladen werden, dann wird das eher an einem anderen Plugin oder am Theme liegen, falls du nicht das Hello Elementor Theme verwendest. Sorry für die lange Antwort 😅 Lg Dominik
Wenn ich mir das Video so ansehen, schaut es so aus als müsse man die Schrift in Elementor auf der entsprechenden Seite nicht händisch selbst neu zuordnen. Ist das korrekt? Sehe auch Videos bei denen die Schrift im Elementor "Editor" dann erneut zugewiesen/ausgewählt werden muss. Dieses Vorgehen ist/wäre natürlich sehr mühselig.
Servus 😊 bei Elementor selbst musst du die Schrift nicht neu auswählen. Zumindest hab ich den Fall noch nie gehabt, wo ich das machen musste. Es gibt ein paar Spezialfälle wie z.B. das Astra Theme. Dort musst du dir ein extra Plugin installieren die Schriften dort einstellen und in den globalen Font Einstellungen von Astra die Schrift ändern. Aber in Elementor wirst du die Schrift nicht überall austauschen müssen ... wäre auch wie du sagst extrem mühsam. Lg Dominik
Vielen Dank für die tolle Erklärung! Es hat auch fast alles geklappt. Bloß mit dem Google Font "Quattrocento Sans" will es nicht funktionieren. Die wird nicht ersetzt. Ich achtete darauf, dass sie auch gleich geschrieben ist, wie sie von dem "Untersuchen"-Werkzeug gefunden wird. Aber es haut nicht hin :( Woran könnte das liegen?
Hallo SabakuNoLara, es kann sein, dass diese Google Font von einem anderen Plugin oder vom Theme geladen wird ... Könntest du bei deiner Webseite alle Plugins außer Elementor deaktivieren und es dann nochmal testen? Am besten auf einer Kopie der Webseite (damit die Live Seite nicht zerschossen aussieht) sonst mach dir bitte davor noch ein Backup, welches du notfalls schnell einspielen kannst. Ob die Google Font vom Theme geladen wird, ist schwieriger zu testen ... Aber welches Theme verwendest du? Weil gute Themes haben oft die Möglichkeit Google Fonts lokal zu laden. Lg Dominik
Super Hilfe. Danke! Leider werden alle hochgeladenen Schriften im Dev Tool rot angezeigt und unter Status erschient (blocked:mixed-content) Der Schriftfamilienname ist definitiv korrekt und die google Schriften tauchen auch nicht mehr auf. Aber da stimmt ja etwas nicht?! Vorher wurde im Dev Tool auch nur eine Datei "Raleway" unter fonts angezeigt. Jetzt sind es in rot alle einzelnen Schriftschnitte und Dateiformate. Weißt du, was da los ist?
Vielen Dank Mara! Es klingt so als wäre dein SSL Zertifikat nicht sauber aufgesetzt in WordPress. In dem Fall werden bei einem Mixed Content Fehler Ressourcen, die über http und nicht https geladen werden, blockiert. In dem Video hab ich das genauer erklärt was ein Mixed Content Fehler ist und wie man diese Fehler in WordPress beheben kann. ruclips.net/video/W0QAy9C1e4A/видео.html Lg Dominik
Das heißt, wenn ich eine Font mal dick, mal dünn, mal kursiv, mal fett nutze... Dann muss ich für jede Variante die Schrift erneut in etlichen Formaten hochladen?
Yes 👍 So funktioniert das Font Loading in CSS. Elementor hat in dem Fall ein User Interface erstellt, damit du das nicht über CSS selbst machen musst und damit das mit Elementor kompatibel ist. Weil wenn du nur den normalen Stil bei den Schriften uploadest, dann rendert der Browser die anderen Stile selbst. Dick, Dünn, Kursiv usw. werden daher in jedem Browser anders dargestellt. Wenn du alle Schriftstile korrekt darstellen magst, dann wirst du auch die jeweiligen Schriftstile hochladen müssen. Es gibt bereits eine Lösung und das sind die Variable Fonts. Dann musst du nur eine Datei hochladen. Es wird aber noch etwas dauern, bis Elementor und alle Browser die Variable Fonts unterstützen. Lg Dominik
Danke dir für dieses Video, erneut richtig klasse! Du hast mir den Ar*** gerettet hinsichtlich dieses Themas :-D jetzt gilt es nur noch: alle bisher erstellten Websites durchkämmen...eine Sache: ist es nicht so, dass der Font Family Name, der in Chrome angezeigt wird, gleich dem Namen auf der Google Fonts Webpage ist? Reicht es nicht, dort einfach nachzuschauen und den Namen korrekt zu übertragen?
Danke Jennifer 😊 das mit dem Namen sollte ausreichen ... also dass du den Font Namen der Google Font verwendest und nicht den Font Namen in den Dev Tools. Hab das selbst nur nicht gründlich getestet und wollte das deswegen nicht im Video empfehlen. Lg Dominik
Lieber Dominik, herzlichen Dank. Ich habe dieselbe Roboto wie in deiner letzten Zeile und sie will nicht verschwinden. Ich habe jetzt herausgefunden dass es ein RUclips Video ist. Muss ich das jetzt deaktivieren um datenschutzkonform zu sein oder gibt es hier noch eine andere Möglichkeit? LG
Servus 😊 damit du RUclips Videos einbinden kannst, solltest du davor sowieso eine Zustimmung einholen (weil es ein externes Service ist). Dann wird die Roboto Schrift erst geladen sobald du die Zustimmung hast 👍 In dem Video hab ich das z.B. mit dem Borlabs Cookie Plugin umgesetzt ruclips.net/video/YbqvIVEl6m0/видео.html. Falls du ein anderes dsgvo Plugin verwendest, dann wirst du überprüfen müssen, ob dein Plugin das Feature anbietet. Das kann leider nicht jedes dsgvo Plugin. Lg Dominik
@@dominikliss Lieber Dominik, vielen Dank für Deine Antwort. Das hab ich soweit alles, auch mit Borlabs. Die Frage ist nur ob's dann DSGVO konform ist, wenn das Video nach der Zustimmung geladen und aber dadurch eine Google Schrift (googlestatic) geladen wird. Deaktiviere ich das Video, ist alles gut. Der Google Font ist erst ersichtlich wenn das Video abgespielt wird. Passt das dann wenn die Zustimmung eingeholt wird oder soll ich das Video direkt im Astra laden? LG Jasmin
Hallo Jasmin, super, dass es geklappt hat 👍 Wenn du eine Zustimmung für das Einbetten von RUclips Videos eingeholt hast und davor nichts externes geladen wird, dann kannst du RUclips und alle damit verbunden Assets laden. Ganz streng genommen gibt's dann noch das Argument, dass es noch immer ein US Service ist... Weil am Anfang des Jahres gab's ein Urteil in Österreich, dass Google Analytics auch mit einer eingeholten Zustimmung nicht eingebunden werden darf. Bis jetzt gab's nur ein Urteil nur für Google Analytics. Aber wenn du die Logik auf andere Services verwendest, dann dürfte man keine Services aus der US auf der eigenen Seite (auch mit Zustimmung) einbinden (RUclips, Google Fonts, CDNs, usw ...). Aber für den heutigen Tag sollte deine Implementierung als dsgvo konform gelten. Lg Dominik * Bin aber kein Anwalt und das ist keine Rechtsberatung
Hallo Dominik, vielen Dank für dein Video! Super erklärt :) Kleine Frage: Reichen die TTF-Dateien oder müssen auch die WOFF-Dateien hochgeladen werden? Viele Grüße Marion
Vielen Dank Marion! In dem Fall geht's nur um die Browser Kompatibilität ... wenn ein Browser .ttf nicht unterstütz, dann wird eine andere Fallback Font angezeigt. Lg Dominik
Lieber Dominik, ich habe eine Schriftart mit 16 Styles (Nunito). Ist der Schriftartname dann immer derselbe? Oder muss ich jeden Text auf meine Seite mühsam durchkämmen, um die richtige Bezeichnung zu finden? Und zweite Frage: wenn ich einen Stil herunterlade, dann habe ich 2 tff Dateilen (einmal mit und ohne den Zusatz "Italic"). Welche nehme ich zum konvertieren?
Hallo Tatjana, italic ist in dem Fall die kursive Variante der Schriftart. Bei Nunto musst du die Schrift nur einmal anlegen. Du wirst aber die verschiedenen Stile als Variationen hinterlegen müssen. Wenn du die Variationen korrekt hinterlegt hast, dann wird auch immer die richtige Schrift und der korrekte Schriftstil automatisch verwendet. Lg Dominik
Hallo Dominik, danke für das tolle Video. Meine Webdesignerin hat dich mir empfohlen. Ich hab eine Frage zu den Schriften: Bei mir werden auch dynamische Arten runtergeladen und statische. Sollte ich beides hochladen oder würde vielleicht nur das dynamische reichen? Liebe Grüße, Vinka
Hallo Vinka, freut mich 😊 was meinst du mit Arten? Falls du Schriftarten meinst, dann bin ich mir nicht sicher was der Unterschied zwischen einer dynamischen und einer statischen Schriftart ist. Vielleicht meinst du Variable Fonts? Eine Schriftart ist auf jeden Fall eine Datei die geladen wird ... also würde ich das eher als statisch kategorisieren. Oder verwendest du Services wie TypeKit wo du (glaub ich) die statischen Font Files nicht bekommst ... Lg Dominik
@@dominikliss Hi Dominik, also beim runterladen habe ich einen extra Ordner gehabt "static". Da waren alle ttf Formate drin. Zusätzlich habe ich aber noch 2 weitere Schrifttypen mit ttf, die dann aber variabel heissen. Weiss nicht, wie ich das beschreiben soll.... Ich könnte auch einfach alles hochladen - dann sollte ich sicher sein, oder?
Hallo Vinka, die Variable Fonts kannst du einfach ignorieren 👍 Diese werden nicht von allen Browsern unterstützt und für Elementor brauchst du die statischen Font Files. Lg Dominik
Hey Dominik! Ein Hammer Video. Habe alles easy geschafft nach deiner Anleitung! Danke Dir! Ich habe ein Problem mit font awesome... ich kann es aus elementor nicht entfernen. Auch über functions.php geht es nicht... Wie machst du das?
Hallo Anton! Vielen Dank 😊 Freut ich, dass dir das Video geholfen hat. Dein Timing könnte nicht besser sein ... heute hab ich das Video über das Optimieren der Icon Fonts in Elementor veröffentlicht 👍 ruclips.net/video/oRz8VjZMShs/видео.html Dort erkläre ich dir wie das genau mit den Icon Schriften in Elementor funktioniert und wie du die Icon Fonts optimieren kannst. Eines der Resultate ist, dass wir die Font Awesome Schrift nicht mehr laden. Bei dir konkret wird dir die Antwort helfen, dass Elementor die Font Awesome Schrift nicht lädt, wenn kein Font Awesome Icon verwendet wird im Elementor Page Builder (auch nicht im Header oder im Footer, falls du diese mit dem Elementor Theme Builder erstellt hast). Falls die Font Awesome Schrift noch immer geladen wird, dann würde ich überprüfen ob diese von Elementor geladen wird. Es kann nämlich auch sein, dass ein anderes Plugin oder das Theme diese Icon Font lädt. Normalerweise solltest du das gut an der URL des Font Files im Browser bei den Dev Tools erkennen, ob die Schrift von Elementor oder von einem anderen Plugin geladen wird. Lg Dominik
Hallo Dominik vielen Dank für das Video - du hast mir sehr geholfen Im Prinzip hat es funktioniert. In den Elementor Einstellungen musste ich global dann noch die eigenen fonts auswählen und im theme natürlich auch keine google schrift auswählen. Aber 2 verbindungen bleiben immer noch. Kannst Du mir vielleicht sagen wo elementor die Schriften ablegt? Bei mir hat es noch nicht ganz geklappt und ich versuche eine Lösung zu finden in dem ich in der css Datei die url tausche aber ich finde einfach die fonts auf dem Server nicht ! hm ... Viele Grüße
Danke Belinda 😊 es kann natürlich auch sein, dass andere Plugins oder das aktuelle Theme ebenfalls Google Fonts laden. Könntest du auf einer Kopie deiner Webseite alle anderen Plugins deaktivieren und das dann noch einmal testen? Falls das nicht hilft, dann würde ich auf der Kopie noch das Theme wechseln. Lg Dominik
Hallo Dominik Super erklärtes Video, so wie alle! Meine Frage ist: Ist es auch möglich über Elementor Free Lokale Schriften einzubinden? z.B über CSS oder ist da auch was gesperrt? Hab da irgendwie ein Problem das hinzubekommen!? MFG Markus
Es ist nicht wirklich notwendig ... ich bin ein großer Fan von "je weniger Plugins desto besser". Aber das ist meine subjektive Meinung. Objektiv gesehen, führen beiden Lösungen zum gleichen Ziel.
Hallo Dominik, ich kommentiere sonst nicht so viel, aber in diesem Fall einfach ein herzliches Dankeschön für das tolle Video! Ich habe mich lange davor gedrückt, die Google Schriften auf meinem Blog einzubauen, aber nach dem tollen Video ist die Sache endlich erledigt. Super erklärt, v.a. auch mit der Dev-Konsole, da. Ich habe den Kanal gleich noch abonniert :-) Herzliche Grüsse, Michelle
Vielen Dank Michelle! Freut mich, dass Dir das Video geholfen hat. You made my day 😊
Tolles Video, habe angefangen das umzusetzen jedoch zu aufwendig. Wäre es vom Aufwand her nicht besser ein plugIn zu nutzen das die Fonts sucht und lokal speichert ?
Ja das stimmt ... bei vielen Font Varianten ist es etwas umständlich. Soweit ich weiß gibt's kostenpflichtige Plugins welche das können. Kann dir aber leider den Namen des Plugins nicht sagen, da ich es selbst nur erzählt bekommen hab. In dem Fall war mir eine saubere Elementor Lösung wichtiger.
Dankeschön. Super hilfreich :)
Danke Lisa 😊 Freut mich, dass dir das Video geholfen hat
Klasse, Danke - sehr gut erklärt!
Danke Isa! Freut mich, dass Dir das Video geholfen hat 😊
Hallo Dominik, mir kam noch eine Frage bzgl. dieses wichtigen Themas auf. Elementor bietet in dein erweiterten Einstellungen 2 Grundeinstellungen zum Thema Google Fonts. "Google Fonts" und "Google Fonts laden". Per Default sind diese beiden Punkte aktiviert. Wäre es nach erfolgreichem Upload der individuellen Schriften dann richtig, diese Einstellungen zu verändern? Für mich würde es Sinn machen, Google Fonts auf "deaktivieren" zu stellen. Was müsste ich bei "Google Fonts laden" einstellen? Vielen Dank für deine Hilfe und viele Grüße, Jennifer
Hallo Jennifer,
danke für deine Frage. "Google Fonts laden" ist die Art wie die Schriften von Google geladen werden. Das bestimmt den Wert für die css property font-display. Die Einstellung ist hilfreich, wenn du die Ladezeit deiner Webseite beschleunigen magst. Google empfiehlt hier Swap bzw. Tauschen zu verwenden. Die Einstellung "Google Fonts" ist glaub ich erst dazugekommen nachdem ich das Tutorial aufgenommen habe. Grundsätzlich kannst du dort die Google Schriften gerne deaktivieren, sobald du die Custom Fonts in Elementor eingerichtet hast. Im Hintergrund funktioniert Elementor so, dass wenn es eine manuell eingetragene Google Font in den Custom Fonts gibt, dann wird diese Schrift anstatt der Google Schrift vom Google Server geladen. Insofern, wenn alle Schriften im Custom Fonts Bereich korrekt eingetragen sind, dann ist das deaktivieren von Google Fonts nicht mehr notwendig, weil die sowieso nicht mehr vom Google Servern geladen werden. Die Google Schriften kannst du aber zusätzlich bei der Option noch immer deaktivieren. Der einzige Nachteil beim Deaktivieren der Google Schriften über die Einstellung ist, dass dann Default Systemschriften geladen werden, falls du eine Schriftart übersehen hast und nicht bei den Custom Fonts angelegt hast. Aber kurz zusammengefasst, bietet dir die Einstellung eine zusätzliche Sicherung, dass Elementor überhaupt keine Schriften mehr von den Google Servern lädt ... das ist wie eine doppelte Sicherung. Nachteil ist, dass wenn du eine Schrift nicht bei den Custom Fonts angelegt hast, dass dann default Systemschriften wie Helvetica, usw... geladen werden. Falls danach aber noch immer Schriften von den Google Servern geladen werden, dann wird das eher an einem anderen Plugin oder am Theme liegen, falls du nicht das Hello Elementor Theme verwendest. Sorry für die lange Antwort 😅 Lg Dominik
Wenn ich mir das Video so ansehen, schaut es so aus als müsse man die Schrift in Elementor auf der entsprechenden Seite nicht händisch selbst neu zuordnen. Ist das korrekt? Sehe auch Videos bei denen die Schrift im Elementor "Editor" dann erneut zugewiesen/ausgewählt werden muss. Dieses Vorgehen ist/wäre natürlich sehr mühselig.
Servus 😊 bei Elementor selbst musst du die Schrift nicht neu auswählen. Zumindest hab ich den Fall noch nie gehabt, wo ich das machen musste. Es gibt ein paar Spezialfälle wie z.B. das Astra Theme. Dort musst du dir ein extra Plugin installieren die Schriften dort einstellen und in den globalen Font Einstellungen von Astra die Schrift ändern. Aber in Elementor wirst du die Schrift nicht überall austauschen müssen ... wäre auch wie du sagst extrem mühsam. Lg Dominik
@@dominikliss Danke Dir Dominik. Wie erkennt denn Elementor die richtige Schrift? Muss man dabei peinlichst auf die Benamsung achten?
Ja genau 👍 der Name muss ident sein. So matcht Elementor dann die Fonts im Hintergrund.
@@dominikliss Hört sich gut an. Danke Dir Dominik. Hilf definitiv schon mal weiter.
Viel Erfolg!
Vielen Dank für die tolle Erklärung! Es hat auch fast alles geklappt. Bloß mit dem Google Font "Quattrocento Sans" will es nicht funktionieren. Die wird nicht ersetzt. Ich achtete darauf, dass sie auch gleich geschrieben ist, wie sie von dem "Untersuchen"-Werkzeug gefunden wird. Aber es haut nicht hin :( Woran könnte das liegen?
Hallo SabakuNoLara, es kann sein, dass diese Google Font von einem anderen Plugin oder vom Theme geladen wird ... Könntest du bei deiner Webseite alle Plugins außer Elementor deaktivieren und es dann nochmal testen? Am besten auf einer Kopie der Webseite (damit die Live Seite nicht zerschossen aussieht) sonst mach dir bitte davor noch ein Backup, welches du notfalls schnell einspielen kannst. Ob die Google Font vom Theme geladen wird, ist schwieriger zu testen ... Aber welches Theme verwendest du? Weil gute Themes haben oft die Möglichkeit Google Fonts lokal zu laden. Lg Dominik
Super Hilfe. Danke! Leider werden alle hochgeladenen Schriften im Dev Tool rot angezeigt und unter Status erschient (blocked:mixed-content) Der Schriftfamilienname ist definitiv korrekt und die google Schriften tauchen auch nicht mehr auf. Aber da stimmt ja etwas nicht?! Vorher wurde im Dev Tool auch nur eine Datei "Raleway" unter fonts angezeigt. Jetzt sind es in rot alle einzelnen Schriftschnitte und Dateiformate. Weißt du, was da los ist?
Vielen Dank Mara! Es klingt so als wäre dein SSL Zertifikat nicht sauber aufgesetzt in WordPress. In dem Fall werden bei einem Mixed Content Fehler Ressourcen, die über http und nicht https geladen werden, blockiert. In dem Video hab ich das genauer erklärt was ein Mixed Content Fehler ist und wie man diese Fehler in WordPress beheben kann. ruclips.net/video/W0QAy9C1e4A/видео.html
Lg Dominik
@@dominikliss Danke.
Das heißt, wenn ich eine Font mal dick, mal dünn, mal kursiv, mal fett nutze... Dann muss ich für jede Variante die Schrift erneut in etlichen Formaten hochladen?
Yes 👍 So funktioniert das Font Loading in CSS. Elementor hat in dem Fall ein User Interface erstellt, damit du das nicht über CSS selbst machen musst und damit das mit Elementor kompatibel ist. Weil wenn du nur den normalen Stil bei den Schriften uploadest, dann rendert der Browser die anderen Stile selbst. Dick, Dünn, Kursiv usw. werden daher in jedem Browser anders dargestellt. Wenn du alle Schriftstile korrekt darstellen magst, dann wirst du auch die jeweiligen Schriftstile hochladen müssen.
Es gibt bereits eine Lösung und das sind die Variable Fonts. Dann musst du nur eine Datei hochladen. Es wird aber noch etwas dauern, bis Elementor und alle Browser die Variable Fonts unterstützen.
Lg Dominik
Danke dir für dieses Video, erneut richtig klasse! Du hast mir den Ar*** gerettet hinsichtlich dieses Themas :-D jetzt gilt es nur noch: alle bisher erstellten Websites durchkämmen...eine Sache: ist es nicht so, dass der Font Family Name, der in Chrome angezeigt wird, gleich dem Namen auf der Google Fonts Webpage ist? Reicht es nicht, dort einfach nachzuschauen und den Namen korrekt zu übertragen?
Danke Jennifer 😊 das mit dem Namen sollte ausreichen ... also dass du den Font Namen der Google Font verwendest und nicht den Font Namen in den Dev Tools. Hab das selbst nur nicht gründlich getestet und wollte das deswegen nicht im Video empfehlen. Lg Dominik
Lieber Dominik, herzlichen Dank. Ich habe dieselbe Roboto wie in deiner letzten Zeile und sie will nicht verschwinden. Ich habe jetzt herausgefunden dass es ein RUclips Video ist. Muss ich das jetzt deaktivieren um datenschutzkonform zu sein oder gibt es hier noch eine andere Möglichkeit? LG
Servus 😊 damit du RUclips Videos einbinden kannst, solltest du davor sowieso eine Zustimmung einholen (weil es ein externes Service ist). Dann wird die Roboto Schrift erst geladen sobald du die Zustimmung hast 👍 In dem Video hab ich das z.B. mit dem Borlabs Cookie Plugin umgesetzt ruclips.net/video/YbqvIVEl6m0/видео.html. Falls du ein anderes dsgvo Plugin verwendest, dann wirst du überprüfen müssen, ob dein Plugin das Feature anbietet. Das kann leider nicht jedes dsgvo Plugin. Lg Dominik
@@dominikliss Lieber Dominik, vielen Dank für Deine Antwort. Das hab ich soweit alles, auch mit Borlabs. Die Frage ist nur ob's dann DSGVO konform ist, wenn das Video nach der Zustimmung geladen und aber dadurch eine Google Schrift (googlestatic) geladen wird. Deaktiviere ich das Video, ist alles gut. Der Google Font ist erst ersichtlich wenn das Video abgespielt wird. Passt das dann wenn die Zustimmung eingeholt wird oder soll ich das Video direkt im Astra laden? LG Jasmin
Hallo Jasmin, super, dass es geklappt hat 👍
Wenn du eine Zustimmung für das Einbetten von RUclips Videos eingeholt hast und davor nichts externes geladen wird, dann kannst du RUclips und alle damit verbunden Assets laden. Ganz streng genommen gibt's dann noch das Argument, dass es noch immer ein US Service ist... Weil am Anfang des Jahres gab's ein Urteil in Österreich, dass Google Analytics auch mit einer eingeholten Zustimmung nicht eingebunden werden darf. Bis jetzt gab's nur ein Urteil nur für Google Analytics. Aber wenn du die Logik auf andere Services verwendest, dann dürfte man keine Services aus der US auf der eigenen Seite (auch mit Zustimmung) einbinden (RUclips, Google Fonts, CDNs, usw ...). Aber für den heutigen Tag sollte deine Implementierung als dsgvo konform gelten. Lg Dominik
* Bin aber kein Anwalt und das ist keine Rechtsberatung
@@dominikliss Vielen lieben Dank, du hast mir sehr geholfen 😍
Freut mich 😊
Hallo Dominik,
vielen Dank für dein Video! Super erklärt :)
Kleine Frage: Reichen die TTF-Dateien oder müssen auch die WOFF-Dateien hochgeladen werden?
Viele Grüße
Marion
Vielen Dank Marion! In dem Fall geht's nur um die Browser Kompatibilität ... wenn ein Browser .ttf nicht unterstütz, dann wird eine andere Fallback Font angezeigt. Lg Dominik
@@dominikliss aaah ok! Danke für die Erklärung 🙂
Lieber Dominik, ich habe eine Schriftart mit 16 Styles (Nunito). Ist der Schriftartname dann immer derselbe? Oder muss ich jeden Text auf meine Seite mühsam durchkämmen, um die richtige Bezeichnung zu finden? Und zweite Frage: wenn ich einen Stil herunterlade, dann habe ich 2 tff Dateilen (einmal mit und ohne den Zusatz "Italic"). Welche nehme ich zum konvertieren?
Hallo Tatjana, italic ist in dem Fall die kursive Variante der Schriftart. Bei Nunto musst du die Schrift nur einmal anlegen. Du wirst aber die verschiedenen Stile als Variationen hinterlegen müssen. Wenn du die Variationen korrekt hinterlegt hast, dann wird auch immer die richtige Schrift und der korrekte Schriftstil automatisch verwendet. Lg Dominik
Hallo Dominik, danke für das tolle Video. Meine Webdesignerin hat dich mir empfohlen. Ich hab eine Frage zu den Schriften: Bei mir werden auch dynamische Arten runtergeladen und statische. Sollte ich beides hochladen oder würde vielleicht nur das dynamische reichen? Liebe Grüße, Vinka
Hallo Vinka, freut mich 😊 was meinst du mit Arten? Falls du Schriftarten meinst, dann bin ich mir nicht sicher was der Unterschied zwischen einer dynamischen und einer statischen Schriftart ist. Vielleicht meinst du Variable Fonts? Eine Schriftart ist auf jeden Fall eine Datei die geladen wird ... also würde ich das eher als statisch kategorisieren. Oder verwendest du Services wie TypeKit wo du (glaub ich) die statischen Font Files nicht bekommst ... Lg Dominik
@@dominikliss Hi Dominik, also beim runterladen habe ich einen extra Ordner gehabt "static". Da waren alle ttf Formate drin. Zusätzlich habe ich aber noch 2 weitere Schrifttypen mit ttf, die dann aber variabel heissen. Weiss nicht, wie ich das beschreiben soll.... Ich könnte auch einfach alles hochladen - dann sollte ich sicher sein, oder?
Hallo Vinka, die Variable Fonts kannst du einfach ignorieren 👍 Diese werden nicht von allen Browsern unterstützt und für Elementor brauchst du die statischen Font Files. Lg Dominik
@@dominikliss Alles klar! Vielen Dank!!
Hey Dominik! Ein Hammer Video. Habe alles easy geschafft nach deiner Anleitung! Danke Dir!
Ich habe ein Problem mit font awesome... ich kann es aus elementor nicht entfernen. Auch über functions.php geht es nicht... Wie machst du das?
Hallo Anton! Vielen Dank 😊 Freut ich, dass dir das Video geholfen hat.
Dein Timing könnte nicht besser sein ... heute hab ich das Video über das Optimieren der Icon Fonts in Elementor veröffentlicht 👍
ruclips.net/video/oRz8VjZMShs/видео.html
Dort erkläre ich dir wie das genau mit den Icon Schriften in Elementor funktioniert und wie du die Icon Fonts optimieren kannst. Eines der Resultate ist, dass wir die Font Awesome Schrift nicht mehr laden.
Bei dir konkret wird dir die Antwort helfen, dass Elementor die Font Awesome Schrift nicht lädt, wenn kein Font Awesome Icon verwendet wird im Elementor Page Builder (auch nicht im Header oder im Footer, falls du diese mit dem Elementor Theme Builder erstellt hast). Falls die Font Awesome Schrift noch immer geladen wird, dann würde ich überprüfen ob diese von Elementor geladen wird. Es kann nämlich auch sein, dass ein anderes Plugin oder das Theme diese Icon Font lädt. Normalerweise solltest du das gut an der URL des Font Files im Browser bei den Dev Tools erkennen, ob die Schrift von Elementor oder von einem anderen Plugin geladen wird.
Lg Dominik
@@dominikliss Hammer! Kaum zu glauben - Hast einen neuen Fan!!!
Mega!! 😍
Hallo Dominik vielen Dank für das Video - du hast mir sehr geholfen Im Prinzip hat es funktioniert. In den Elementor Einstellungen musste ich global dann noch die eigenen fonts auswählen und im theme natürlich auch keine google schrift auswählen. Aber 2 verbindungen bleiben immer noch. Kannst Du mir vielleicht sagen wo elementor die Schriften ablegt? Bei mir hat es noch nicht ganz geklappt und ich versuche eine Lösung zu finden in dem ich in der css Datei die url tausche aber ich finde einfach die fonts auf dem Server nicht ! hm ... Viele Grüße
Danke Belinda 😊 es kann natürlich auch sein, dass andere Plugins oder das aktuelle Theme ebenfalls Google Fonts laden. Könntest du auf einer Kopie deiner Webseite alle anderen Plugins deaktivieren und das dann noch einmal testen? Falls das nicht hilft, dann würde ich auf der Kopie noch das Theme wechseln. Lg Dominik
Hallo Dominik
Super erklärtes Video, so wie alle!
Meine Frage ist:
Ist es auch möglich über Elementor Free Lokale Schriften einzubinden? z.B über CSS oder ist da auch was gesperrt? Hab da irgendwie ein Problem das hinzubekommen!?
MFG Markus
Danke Markus! Mit der kostenlosen Elementor Version ist das leider nicht möglich. Lg Dominik
Wieso setzt du nicht einfach OMGF als Plugin ein?
Es ist nicht wirklich notwendig ... ich bin ein großer Fan von "je weniger Plugins desto besser". Aber das ist meine subjektive Meinung. Objektiv gesehen, führen beiden Lösungen zum gleichen Ziel.