Bogensehne aus Flachsgarn

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 10 фев 2025
  • In diesem Video erkläre ich im Detail, wie ich meine flämisch gespleißten Sehnen baue. Diesmal aus Flachsgarn, also "natürlichem" Material.
    #bogensehne #flachs #naturmaterial #sehne #bogenbau #bogenschießen #handwerk #historisch

Комментарии • 14

  • @haagsylvie3411
    @haagsylvie3411 2 месяца назад

    Einfach gut erklärt. Gewachstes Leinengarn liegt schon bereit.

  • @aysanerlat5125
    @aysanerlat5125 3 года назад

    Super gemacht👍

  • @ferdinandblattbaum5178
    @ferdinandblattbaum5178 4 года назад +1

    Der Bogen - ein so einfach zu bauendes Werkzeug, welches unseren Vorfahren aber 10-100 tausende von Jahren, im besonderen während der Eiszeiten, das Überleben ermöglichte und wir Nachfahren eben unser heutiges Dasein zu hohem Maße auch diesem Werkzeug und dieser Waffe zu verdanken haben.
    Ein interessantes Video. Ich ´wünsche dir viel Freude oder Erfolg beim Bogenschießen...

    • @DerBogenbastler
      @DerBogenbastler  4 года назад

      Dankeschön!
      Ein Bogen (besonders wenn man noch den stehenden Baum in Erinnerung hat...) zeigt auf verblüffende Weise, wozu der manchmal völlig unterschätzte Werkstoff Holz fähig ist :)

  • @ottomaroeser8388
    @ottomaroeser8388 3 года назад +1

    Eine sehr gute Erklärung, die besonders für Anfänger geeignet ist. Dein sachlicher Stil gefällt mir, denn Du verzichtest auf sprachliche Mätzchen, wie man sie leider bei manchen Videos aus dem angelsächsischen Bereich beobachten kann.
    Eine Frage: Wo beziehst Du das langfaserige Flachsgarn?

    • @DerBogenbastler
      @DerBogenbastler  3 года назад

      Danke für Dein Feedback! Ich habe für mich gemerkt, dass es bei solchen "Anleitungen" bzw Erfahrungsberichten manchmal auch wichtig ist, mal ins Detail zu gehen und auf mögliche Fettnäpfchen einzugehen, die in kurzweiligeren Videos oft übergangen werden...
      Zu dem Garn: Wenn ich mich nicht ganz irre, hatte ich es damals bei flachs.de/Flachsshop Egon Heger bestellt, ist aber schon 4 Jahre her. Es könnte das "Leinengarn Nm 26,5/1 kbA natur" sein, was es da momentan gibt (aber kein Bild vorhanden). Ich hatte damals ein paar Garne probieren müssen, bis ich was mit guter Reißfestigkeit gefunden habe. Es sollte in jedem Fall aus "Langflachs" bestehen.
      Viele Grüße!

    • @ottomaroeser8388
      @ottomaroeser8388 3 года назад

      @@DerBogenbastler Vielen Dank für Deinen Hinweis auf den Flachsshop. Unter der Bezeichnung, die Du angegeben hast, gibt es leider nur einen Stoff, kein Garn. Ich werde mal bei dem Betreiber der Seite nachfragen, ob man das verwendete Garn auch bekommen kann.

  • @tomek3633
    @tomek3633 3 года назад

    Cooles Video. Sympathischer Typ und gute Erklärung. Weiter so! Mich würde auch interessieren, wie man einen Bogen hinbekommt, der recht kurz und recht gerade ist (gut zu transportieren, stört nicht in beengter Umgebung wie zb Mittelalterfeste), falls Du noch Video-Ideen brauchst :)

    • @DerBogenbastler
      @DerBogenbastler  3 года назад +2

      Danke!
      Im traditionellen Bereich sind ja z. B. asiatische Kompositbögen so die Kürzesten. Die sind allerdings meistens sehr reflex (im ungespannten Zustand nach hinten gebogen) und ziemlich aufwendig zu bauen. Ich habe tatsächlich schon lange vor, solch einen Bogen zu bauen, komme aber nicht dazu... Es gibt auch zweiteilige (traditionelle) Bögen, die in der Mitte am Griff durch eine Hülse zusammengehalten werden und bei Bedarf einfach zusammengesteckt werden (>>Take-down). Wenn man einen normalen Flachbogen mit Sehne belegt, kann man auch aus guten Bogenhölzern recht kurze gerade Bögen aus einem Stück bauen. Das Holz muss aber entsprechend druckfest sein, was bei einheimischen Hölzern schon eher selten ist...

  • @m.p.5409
    @m.p.5409 3 года назад

    Eine Frage am Rande, hast du einen Unterschied beim schießen gemerkt, Bogensehne aus Leinen vs. Dacron?
    ( Mehr oder weniger Zugkraft der sehne, und die Flugweite der Pfeile der jeweiligen unterschiedlichen sehne)

    • @DerBogenbastler
      @DerBogenbastler  3 года назад

      Subjektiv ist mir da nicht wirklich ein Unterschied vom Wurfverhalten aufgefallen. Dafür müsste man einen Test mit vielen identischen Pfeilen und einem Chronographen machen, um mal zu ermitteln, ob es da Unterschiede in der Pfeilgeschwindigkeit bzw übertragegenen Energie gibt. Aber wenige fps fallen eigentlich so meist nicht auf. Rein aus der Theorie müsste die Flachssehne langsamer werfen, da sie schwerer ist. Die Zugkraft ist natürlich immer die gleiche, egal welche Sehne eingespannt wird. Da würde auch ein 1cm dickes Stahlseil keinen Unterschied machen...