Restliche Bildquellen: commons.wikimedia.org/wiki/File:Offermannsheide_27.07.2017_Stinking_Dapperling_-_Lepiota_cristata_(36261872374).jpg Björn S... / CC BY-SA (creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0) commons.wikimedia.org/wiki/File:Lepiota_cristata.JPG Szabi237 / CC BY (creativecommons.org/licenses/by/3.0) commons.wikimedia.org/wiki/File:Lepiota_subincarnata_170925w.JPG Strobilomyces / CC BY-SA (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) commons.wikimedia.org/wiki/File:Lepiota_subincarnata_1130318.jpg User Richard Daniel (RichardDaniel) at Mushroom Observer / CC BY-SA (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) commons.wikimedia.org/wiki/File:Lepiota_brunneoincarnata_060823w.jpg User:Strobilomyces / CC BY-SA (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/) commons.wikimedia.org/wiki/File:2015-10-11_Lepiota_brunneoincarnata_Chodat_%26_C._Mart%C3%ADn_564314.jpg User Murselin Guney (Beyrek) at Mushroom Observer, a source for mycological images / CC BY-SA (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)commons.wikimedia.org/wiki/File:Echinoderma_asperum_Podkomorsk%C3%A9_lesy.jpg Hans-Martin Scheibner / CC BY-SA (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) commons.wikimedia.org/wiki/File:Echinoderma_asperum20061022wb.jpg User:Strobilomyces / CC BY-SA (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/) commons.wikimedia.org/wiki/File:Lep.asp.jpg User:Luridiformis / CC BY (creativecommons.org/licenses/by/3.0) commons.wikimedia.org/wiki/File:2012-10-03_Lepiota_aspera_(Pers.)_Qu%C3%A9l_268378_crop.jpg User Christine Braaten (wintersbefore) at Mushroom Observer / CC BY-SA (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) User Glen van Niekerk (primordius) at Mushroom Observer / CC BY-SA (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) commons.wikimedia.org/wiki/File:Chlorophyllum.Molybdites.002.jpg Amanita77 / CC BY-SA (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) commons.wikimedia.org/wiki/File:2013-06-26_Chlorophyllum_molybdites_(G._Mey.-_Fr.)_Massee_349964.jpg User Byrain at Mushroom Observer / CC BY-SA (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) commons.wikimedia.org/wiki/File:Chlorophyllum_molybdites_Guadalajara.jpg Alan Rockefeller / CC BY-SA (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)^ commons.wikimedia.org/wiki/File:Chlorophyllum_molybdites.jpg Nathan Wilson / CC BY-SA (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) commons.wikimedia.org/wiki/File:Macrolepiota_procera_4047591548_3c7342e593_o.jpg Chris Parfitt from East Grinstead, West Sussex, England / CC BY (creativecommons.org/licenses/by/2.0) commons.wikimedia.org/wiki/File:Macrolepiota4_cropped.jpg Macrolepiota4.jpg: Christian Fischerderivative work: Ak ccm (Diskussion) / CC BY-SA (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)
Danke für ihre feine video’s! Sie sind detailleert und “Breit”. ( schuldige für mein Deutsch, ich bin Niederlander.) Ich folge die menisten video’s. Bitte bleib congruent an dichselbst und mache deine video’s, in die weise die mögen. Grusse aus die Niederlanden. Frank.
Aber bei Verwechslungs-Möglichkeiten hast du gar nicht gesagt, woran man denn nun die giftigen Arten erkennt. Der grünsporige hat grüne Sporen, OK. Was noch? Auch bei 7:05 erklärst du nicht die Details. Ich hab's leider immer noch nicht so ganz verstanden, Standort scheint ja kein sicheres Merkmal zu sein. Kleine sollten vermieden werden, grünsporige, auf dem Kompost wachsende, was noch?
Generell gilt (nach aktuellem Kenntnisstand; solche Verallgemeinerungen bitte immer mit Vorsicht genießen): Riesenschirmlinge mit genattertem Stiel und verschiebbarem Ring sind essbar. Ihr Fleisch rötet entweder nicht oder nur schwach in der Stielrinde. Riesenschirmpilze ohne genatterten Stiel und mit verschiebbarem Ring sind essbar, wenn sie sich im Querschnitt schnell und deutlich rot bis orange verfärben, im Wald wachsen und keine stark verdickte und/oder abgesetzte Knolle besitzen. Alle tödlich oder stark giftigen Schirmlinge besitzen keinen ausgeprägten und verschiebbaren Ring. Schirmlinge mit einem metallischen, stechenden oder leuchtgasartigen Geruch sind zu meiden. Der giftige Grünsporige Riesenschirmling hat einen ungenatterten Stiel und rötet schwach, gerade bei jungen Pilzen sind diese Merkmale wichtiger als das grüne Sporenpulver, da man die Farbe erst bei reifen Sporen sieht. Seine Hutschuppung ähnelt eher den nicht-rötenden Riesenschirmlingen (Parasol, Zitzenschirmling...) als dem Olivbraunen Safranschirmling. Der Gerandetknollige Safranschirmling hat eine abgesetzte Knolle mit scharfem Rand, im Gegensatz zum glatten Übergang zum Stiel beim Olivbraunen Safranschirmling. Auf Kompost würde ich generell alle Riesenschirmlinge meiden, die giftigen Arten, die den Kompost als Standort bevorzugen, sind aber auch im Wald zu finden.
Restliche Bildquellen:
commons.wikimedia.org/wiki/File:Offermannsheide_27.07.2017_Stinking_Dapperling_-_Lepiota_cristata_(36261872374).jpg
Björn S... / CC BY-SA (creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0)
commons.wikimedia.org/wiki/File:Lepiota_cristata.JPG
Szabi237 / CC BY (creativecommons.org/licenses/by/3.0)
commons.wikimedia.org/wiki/File:Lepiota_subincarnata_170925w.JPG
Strobilomyces / CC BY-SA (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)
commons.wikimedia.org/wiki/File:Lepiota_subincarnata_1130318.jpg
User Richard Daniel (RichardDaniel) at Mushroom Observer / CC BY-SA (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)
commons.wikimedia.org/wiki/File:Lepiota_brunneoincarnata_060823w.jpg
User:Strobilomyces / CC BY-SA (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)
commons.wikimedia.org/wiki/File:2015-10-11_Lepiota_brunneoincarnata_Chodat_%26_C._Mart%C3%ADn_564314.jpg
User Murselin Guney (Beyrek) at Mushroom Observer, a source for mycological images / CC BY-SA (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)commons.wikimedia.org/wiki/File:Echinoderma_asperum_Podkomorsk%C3%A9_lesy.jpg
Hans-Martin Scheibner / CC BY-SA (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)
commons.wikimedia.org/wiki/File:Echinoderma_asperum20061022wb.jpg
User:Strobilomyces / CC BY-SA (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)
commons.wikimedia.org/wiki/File:Lep.asp.jpg
User:Luridiformis / CC BY (creativecommons.org/licenses/by/3.0)
commons.wikimedia.org/wiki/File:2012-10-03_Lepiota_aspera_(Pers.)_Qu%C3%A9l_268378_crop.jpg
User Christine Braaten (wintersbefore) at Mushroom Observer / CC BY-SA (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)
User Glen van Niekerk (primordius) at Mushroom Observer / CC BY-SA (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)
commons.wikimedia.org/wiki/File:Chlorophyllum.Molybdites.002.jpg
Amanita77 / CC BY-SA (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)
commons.wikimedia.org/wiki/File:2013-06-26_Chlorophyllum_molybdites_(G._Mey.-_Fr.)_Massee_349964.jpg
User Byrain at Mushroom Observer / CC BY-SA (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)
commons.wikimedia.org/wiki/File:Chlorophyllum_molybdites_Guadalajara.jpg
Alan Rockefeller / CC BY-SA (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)^
commons.wikimedia.org/wiki/File:Chlorophyllum_molybdites.jpg
Nathan Wilson / CC BY-SA (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)
commons.wikimedia.org/wiki/File:Macrolepiota_procera_4047591548_3c7342e593_o.jpg
Chris Parfitt from East Grinstead, West Sussex, England / CC BY (creativecommons.org/licenses/by/2.0)
commons.wikimedia.org/wiki/File:Macrolepiota4_cropped.jpg
Macrolepiota4.jpg: Christian Fischerderivative work: Ak ccm (Diskussion) / CC BY-SA (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)
Danke für ihre feine video’s! Sie sind detailleert und “Breit”. ( schuldige für mein Deutsch, ich bin Niederlander.) Ich folge die menisten video’s.
Bitte bleib congruent an dichselbst und mache deine video’s, in die weise die mögen. Grusse aus die Niederlanden. Frank.
Eine schöne, ruhige Art. Viele Details, schöne Bilder. Vielen Dank 💐
So genial. Danke ❤️
Klasse! 👏
Aber bei Verwechslungs-Möglichkeiten hast du gar nicht gesagt, woran man denn nun die giftigen Arten erkennt.
Der grünsporige hat grüne Sporen, OK. Was noch? Auch bei 7:05 erklärst du nicht die Details.
Ich hab's leider immer noch nicht so ganz verstanden, Standort scheint ja kein sicheres Merkmal zu sein. Kleine sollten vermieden werden, grünsporige, auf dem Kompost wachsende, was noch?
Generell gilt (nach aktuellem Kenntnisstand; solche Verallgemeinerungen bitte immer mit Vorsicht genießen):
Riesenschirmlinge mit genattertem Stiel und verschiebbarem Ring sind essbar. Ihr Fleisch rötet entweder nicht oder nur schwach in der Stielrinde. Riesenschirmpilze ohne genatterten Stiel und mit verschiebbarem Ring sind essbar, wenn sie sich im Querschnitt schnell und deutlich rot bis orange verfärben, im Wald wachsen und keine stark verdickte und/oder abgesetzte Knolle besitzen. Alle tödlich oder stark giftigen Schirmlinge besitzen keinen ausgeprägten und verschiebbaren Ring. Schirmlinge mit einem metallischen, stechenden oder leuchtgasartigen Geruch sind zu meiden.
Der giftige Grünsporige Riesenschirmling hat einen ungenatterten Stiel und rötet schwach, gerade bei jungen Pilzen sind diese Merkmale wichtiger als das grüne Sporenpulver, da man die Farbe erst bei reifen Sporen sieht. Seine Hutschuppung ähnelt eher den nicht-rötenden Riesenschirmlingen (Parasol, Zitzenschirmling...) als dem Olivbraunen Safranschirmling.
Der Gerandetknollige Safranschirmling hat eine abgesetzte Knolle mit scharfem Rand, im Gegensatz zum glatten Übergang zum Stiel beim Olivbraunen Safranschirmling.
Auf Kompost würde ich generell alle Riesenschirmlinge meiden, die giftigen Arten, die den Kompost als Standort bevorzugen, sind aber auch im Wald zu finden.
Es fehlt der giftige Pantherpilz!
Top Video
Schönes Video, ich finde du hast alles sehr gut erklärt. Hast du momentan gute Funde? Im Pfälzer Wald finde ich z.Z. fast gar nichts
Ich finde momentan aufgrund der Trockenheit nur sehr wenige Pilze.
Bei uns gibt es extrem viele im Schwarzwald