Bin da zwiegespalten, auf der eine Seite finde ich Bargeld immer noch wichtig, auf der andren Seite zahle ich aber auch oft mit EC-Karte, da es einafch schneller geht. Irgendwann hat man dann (zumindest ist es in meinem Fall so), dass man jede Menge Münzen im Geldbeutel hat und es einem sprichwörtlich die Hose herunterzieht, würde es ja gerne loswerden. Nur ist es immer schwierig, da sowohl Kassiererinnen immer lange Zähne bekommen, als auch Kunden lange Zähne bekommen, wenn man mit Münzen zahlt. Kann ich aber wiederum ab einem gewissen Punkt auch verstehen. Wenn es rammelvoll ist oder wenn Omi da steht und die 10 Euro, die sie zahlen muss, erstmal schön mit Münzen zahlt und zu jeder Münze noch ’ne Geschichte hat. Und ihr dann nach 10 Minuten einfällt oder auffällt, dass sie ja ’nen 10 Euroschein hat und dann doch lieber mit dem 10-Euro-Schein zahlt. Da fällt es dann selbst mir, als introvertierter schwer ruhig zu bleiben. Außerdem wird doch heute jeder irgendwie ’ne EC-Karte, Kreditkarte, PayPal oder so haben. Ich selber habe zwar auch keine PayPal, aber ’ne EC-Karte. Und mit einer EC-Karte zahlen sollten es auch Omis und Opis hinbekommen, man muss sie ja nur ans Gerät halten bzw. hereinstecken. Nun zum Thema im Bus mit Bargeld zahlen. Bin ehrlich darin, auch wenn ich lieber mit Bargeld zahle. An der Kasse im Supermarkt usw. geht es ja noch, da die Kassiererin nicht mit der Kasse durch die Gegend fährt, und somit das mit der Zeit nicht ganz so arg schlimm ist. Bei euch Busfahrern ist es aber ja was anderes, eng getaktete Fahrpläne mal wieder Verspätung, Stau und dadurch noch mehr Verspätung usw. Weswegen ich im Bus tatsächlich (wenn ich denn mal mit dem Bus fahre) dann doch lieber mit Karte zahlen würde, da es mir persönlich auf auch unangenehm wäre den Busfahrer durch vielleicht minutenlanges Bargeld heraussuchen aufzuhalten. Selbst wenn es nur ’ne Minute wäre, und besonders dann wen vielleicht hinter mir noch Leute sind, die auch mit Bargeld ein Ticket kaufen wollen. Bei meinem Glück ist vor mir dann auch noch Opa Willi, der erstmal erzählt, wie schlimm sein Rheuma geworden ist.
"Wenn es rammelvoll ist oder wenn Omi da steht und die 10 Euro, die sie zahlen muss, erstmal schön mit Münzen zahlt und zu jeder Münze noch ’ne Geschichte hat. " Da würde unser Busfahrer sagen: "Ich habe einen Fahrplan, den ich einhalten muss und Sie zählen draußen in aller Ruhe weiter - in 30 Minuten kommt der nächste Bus und vielleicht haben Sie bis dahin das Geld zusammengezählt. Wenn Sie bei meinem Kollegen mehr als 50 Cent-Münzen abgeben wollen, nimmt mein Kollege aber auch nicht mit, denn auch mein Kollege hat einen Fahrplan, den er einhalten muss."
In München kauft man ohnehin keine Fahrkarten mehr beim Busfahrer in den Stadtbussen. Denn die Busse haben hinten im Fahrgastraum Fahrkartenautomaten, wo man sich Fahrkarten kaufen kann. Man kann weiterhin bar bezahlen oder aber mit der Kreditkarte/EC-Karte. Anders schaut es im Umland aus. In den Regionalbussen des MVVs und in den Stadtbussen von Kleinstädten kann man noch bar bezahlen. Es wird überlegt, ob die Stadtbusse der Kleinstädte auf Kartenzahlung umgestellt werden. In den Regionalbussen bleibt aber vorerst die Barzahlung. Auf dem Land ist die Wahrscheinlichkeit, überfallen zu werden, sowieso sehr gering.
Bei uns in der Schweiz ist das bargeldlose Bezahlen der Tickets gerade sehr aktuell. Verschiedene Unternehmen (z.B. PostAuto) haben es schon eingeführt oder werden das demnächst tun. Der Zürcher Verkehrsvetbund hat auf den letzten Fahrplanwechsel hin den Ticketverkauf in den Bussen sogar generell abgeschafft, da die Dienstleistung immer seltener benützt wurde. In den grösseren Städten war der Ticketverkauf durch die Fahrer eh nie ein Thema, da es da überall Automaten gibt bzw. früher Schaffner in den Fahrzeugen mitfuhren.
Ich verstehe, allerdings als Großstädter wo die Sache vielleicht generell etwas mehr auf "Effizienz" getrimmt ist, überhaupt nicht dass man Fahrkarten beim Fahrer kauft. Ich fahre zwar selten Bus/Straßenbahn sondern bevorzuge die U-Bahn, kann mich aber definitiv daran erinnern in Straßenbahnen Fahrkartenautomaten gesehen zu haben... dann wird zumindest der Fahrer nicht damit aufgehalten: weil während der Fahrer Fahrkarten verkauft fährt er nicht.
In Wien muss man schon seit vielen Jahren vorher die Fahrkarte Kaufen (Trafik),in Klagenfurt ist das in Planung mit das wir man in Trafiken oder in Geschäften die Fahrkarten kauft, aber es ist auch noch möglich beim Fahrer zu kaufen
Bei uns in Bern im Stadt Bereich sind ausserhalb vom Bus Münz und Karten Zahlung in den Busen ist kein Ticket Verkauf. Im Bus begreife ich es an aber Verkaufsstellen solten nie bargeldlos werden.
Hier in wien verkaufen wir auch keine tickets mehr und finde es tatsächlich als fahrer super. Es ist für mich persöhnlich um einiges entspannter als wo ich noch in deutschland gefahren bin 😊
Ich selbst bin eher Typ Bargeld los. Meine Eltern waren genau das Gegenteil (mittlerweile verstorben). Mit Bargeld bezahlen ist in den Bussen Bielefeld möglich. In U-Bahnen geht das gar nicht. Weder Bargeldlos noch mit Karte.
In Bielefeld gehören bei der Stadtbahn (die meinst du wohl mit "U-Bahnen", denke ich mal) an den unterirdischen Stationen die Bahnsteige sowie die dahin führenden Treppen inklusive der Rolltreppen zum fahrkartenpflichtigen Bereich. In der Verteilerebene können Sie einen Fahrschein am Automaten erwerben, natürlich auch mit Bargeld.
Ich hol mein Ticket immer online.Hab auch meine Bankkarte im Handy, das halte ich einfach dran und fertig. So oft hatte ich schon das Problem das ich meine Karte vergessen habe. Das Handy hat man eigentlich immer dabei. Und wenn man weiß "Hey wird ein längerer Tag" kann man z.b. in Berlin sich eine Powerbank ausleihen oder in vielen Zügen das Handy aufladen oder auch eine Powerbank selbst mitnehmen. Ich hab immer meine PB dabei. Ich bin froh das die RVK jetzt umgerüstet hat auch auf Bargeldlos (auch mit Bargeld kann noch bezahlt werden).
Bei uns in Oldenburg gibt es schon länger die Möglichkeit mit Karte zu zahlen und wir haben auch ein System, mit welchem Tickets mit einer Chipkarte buchbar sind, Geld wird dann Quartalsweise bzw. wenn die Kosten über 10€ ist monatlich vom Konto abgebucht. Aber wenn bargeld abgeschafft wird muss es auf jeden Fall eine praktikabele Lösung für Kinder/Renter und alle die geben, die das nicht mit sowas digitalem machen können. Eben dann eine mit Bargeld aufladbaren Karte damit es noch nutzbar ist für diejenigen die kein Zugriff auf ein eigenes Konto haben oder nicht so klarkommen mit smartphone und Handytickets.
"Aber wenn bargeld abgeschafft wird muss es auf jeden Fall eine praktikabele Lösung für Kinder/Renter und alle die geben, die das nicht mit sowas digitalem machen können." Absolut! Wobei das bei den kommenden Rentern eher eine untergeordnete Rolle spielen dürfte, da viele Menschen, die in den kommenden Jahren in Rente gehen, damit durchaus umgehen können. Aber für Kinder muss es da definitv eine Lösung geben.
Bargeld ist das gesetzliche Zahlungsmittel und muss überall akzeptiert werden. Auch Online-Händler wie Amazon müssen Bargeld akzeptieren, das wird in der Praxis nur selten so gehandhabt. Es gibt aber entsprechende Optionen wie z. B. Zahlung per Nachnahme, dabei wird die Ware dann bar beim Postboten bezahlt.
Ich arbeite selbst in einem Einzelhandel für Lebensmittel, wo man nur mit Karte zahlen kann - es ist so angenehm im Arbeitsablauf und wir haben auch viele ältere Menschen unter den Kunden (hingegen kaum Kinder, was aber auch an den Preisen liegen kann). Es geht also schon, wenn man will. Und von den Argumenten gegen Kartenzahlung halte ich zumindest die meisten für veraltet. Keine salonfähige Lösung ist hingegen die hier genannte Insellösung von Bezahlkarte für den Verkehrsbetrieb. Die kann man vielleicht zusätzlich für bestimmte Menschen (z.B. Kinder) anbieten, aber es müssen gängige Bankkarten funktionieren, sonst geht das Konzept grob am Ziel vorbei.
Bei uns im Amt ist auch nur noch bargeldloses Bezahlen möglich. Alternativ bieten wir aber auch an, dass wir eine Rechnung erstellen sodass das fällige Geld auch überwiesen werden kann. Das funktioniert in der Regel auch sehr gut. Ich kann beide Seiten (Anbieter und Kunde) sehr gut verstehen :) .
Hallo ich bin selbst Busfahrer und kann nur sagen lieber heute als morgen umsteigen auf Bargeldlos, zum ersten beschleunigt es den Ein und Ausstieg, Diebstahlschutz, der Fahrer kann sich mehr auf den Verkehr konzentrieren, weniger Verspätung , generell möchte ich anmerken das ich finde die Kinder sollten gernerell Umsonst fahren , Bargeld ist einfach ein Auslaufmodell , der grösste Horror ist auch wenn ein Fahrgast mit vielen Cents bezahlt ,hält alles ewig auf.
Ich hab DL-Ticket, aber trotzdem, so bargeldlos finde ich nicht so gut. Erst ne Bezahlkarte holen, um dann Bus fahren zu können oder nur via EC-Karte, da hat man ja kein Überblick mehr.
Ok, ich bin persönlich für die Karte (also bargeldlos) was ich aber kritisch daran sehe... Pin-Abfrage, Karte verloren/vergessen... Hatte mal ne Frau die hat ihre Guthaben-Karte gelocht und sich gewundert das da nix ging mit Zahlungen...
Bargeldlos fände ich ja noch in Ordnung. Bei uns ist im September 2024 eine Regelung in Kraft getreten, dass nun ausschließlich Einzeltickets und Fahrradtickets beim Fahrpersonal und an Fahrkarten-Automaten in den Bahnen gekauft werden können. Für alle anderen Tickets z.B. 4er-Tickets müssen Automaten an den Haltestellen/Bahnhöfen, Kundencenter oder Apps genutzt werden. DAS finde ich viel eher Unsinn als bargeldloses Zahlen.
Blödsinn! Auch Rentner haben ein Girokonto, wo die Rente drauf überwiesen wird, und davon eine EC-Karte. Mit der können sie ja im Bus zahlen. Ein Problem haben Leute mit P-Konto, die dafür nur eine Kundenkarte haben, die es nur am Auszugdrucker und Geldautomat tut.
@@grokur9714 Weil Rentner oft Mühe haben, ein Smartphone zu bedienen. Ursprünglich wollte der Dachverband des ÖV, die Alliance Swisspass in der Schweiz auf den Fahrplanwechsel die Entwertungskarten, die Entwerter und den Ticketverkauf im ÖV abschaffen. Auf Druck der Benutzer und der Politik gibt es nun weiterhin bis auf weiteres Entwertungskarten im Vorverkauf und Entwerter in den Bussen, aber keine Tickets im Bus mehr. Smartphone Muffel haben nun noch eine Gnadenfrist.
Happy Birthday to 4 Years of RUclips 🤗🤗🤗🎉🎉🎉
Danke für den interessanten Einblick und die Aussicht was demnächst eventuell auf die Fahrgäste zukommt 👍🚍👍🚍👍🚍
Gab es in der Vergangenheit eigentlich Überfälle auf Busse, wo die Regrestierkasse geklaut wurde?
Yepp mir sind Fälle gerade in Großstädten bekannt 😥
Bin da zwiegespalten, auf der eine Seite finde ich Bargeld immer noch wichtig, auf der andren Seite zahle ich aber auch oft mit EC-Karte, da es einafch schneller geht. Irgendwann hat man dann (zumindest ist es in meinem Fall so), dass man jede Menge Münzen im Geldbeutel hat und es einem sprichwörtlich die Hose herunterzieht, würde es ja gerne loswerden. Nur ist es immer schwierig, da sowohl Kassiererinnen immer lange Zähne bekommen, als auch Kunden lange Zähne bekommen, wenn man mit Münzen zahlt. Kann ich aber wiederum ab einem gewissen Punkt auch verstehen. Wenn es rammelvoll ist oder wenn Omi da steht und die 10 Euro, die sie zahlen muss, erstmal schön mit Münzen zahlt und zu jeder Münze noch ’ne Geschichte hat. Und ihr dann nach 10 Minuten einfällt oder auffällt, dass sie ja ’nen 10 Euroschein hat und dann doch lieber mit dem 10-Euro-Schein zahlt. Da fällt es dann selbst mir, als introvertierter schwer ruhig zu bleiben. Außerdem wird doch heute jeder irgendwie ’ne EC-Karte, Kreditkarte, PayPal oder so haben. Ich selber habe zwar auch keine PayPal, aber ’ne EC-Karte. Und mit einer EC-Karte zahlen sollten es auch Omis und Opis hinbekommen, man muss sie ja nur ans Gerät halten bzw. hereinstecken.
Nun zum Thema im Bus mit Bargeld zahlen. Bin ehrlich darin, auch wenn ich lieber mit Bargeld zahle. An der Kasse im Supermarkt usw. geht es ja noch, da die Kassiererin nicht mit der Kasse durch die Gegend fährt, und somit das mit der Zeit nicht ganz so arg schlimm ist. Bei euch Busfahrern ist es aber ja was anderes, eng getaktete Fahrpläne mal wieder Verspätung, Stau und dadurch noch mehr Verspätung usw.
Weswegen ich im Bus tatsächlich (wenn ich denn mal mit dem Bus fahre) dann doch lieber mit Karte zahlen würde, da es mir persönlich auf auch unangenehm wäre den Busfahrer durch vielleicht minutenlanges Bargeld heraussuchen aufzuhalten. Selbst wenn es nur ’ne Minute wäre, und besonders dann wen vielleicht hinter mir noch Leute sind, die auch mit Bargeld ein Ticket kaufen wollen. Bei meinem Glück ist vor mir dann auch noch Opa Willi, der erstmal erzählt, wie schlimm sein Rheuma geworden ist.
"Wenn es rammelvoll ist oder wenn Omi da steht und die 10 Euro, die sie zahlen muss, erstmal schön mit Münzen zahlt und zu jeder Münze noch ’ne Geschichte hat. " Da würde unser Busfahrer sagen: "Ich habe einen Fahrplan, den ich einhalten muss und Sie zählen draußen in aller Ruhe weiter - in 30 Minuten kommt der nächste Bus und vielleicht haben Sie bis dahin das Geld zusammengezählt. Wenn Sie bei meinem Kollegen mehr als 50 Cent-Münzen abgeben wollen, nimmt mein Kollege aber auch nicht mit, denn auch mein Kollege hat einen Fahrplan, den er einhalten muss."
In München kauft man ohnehin keine Fahrkarten mehr beim Busfahrer in den Stadtbussen. Denn die Busse haben hinten im Fahrgastraum Fahrkartenautomaten, wo man sich Fahrkarten kaufen kann. Man kann weiterhin bar bezahlen oder aber mit der Kreditkarte/EC-Karte. Anders schaut es im Umland aus. In den Regionalbussen des MVVs und in den Stadtbussen von Kleinstädten kann man noch bar bezahlen. Es wird überlegt, ob die Stadtbusse der Kleinstädte auf Kartenzahlung umgestellt werden. In den Regionalbussen bleibt aber vorerst die Barzahlung. Auf dem Land ist die Wahrscheinlichkeit, überfallen zu werden, sowieso sehr gering.
Bei uns in der Schweiz ist das bargeldlose Bezahlen der Tickets gerade sehr aktuell. Verschiedene Unternehmen (z.B. PostAuto) haben es schon eingeführt oder werden das demnächst tun. Der Zürcher Verkehrsvetbund hat auf den letzten Fahrplanwechsel hin den Ticketverkauf in den Bussen sogar generell abgeschafft, da die Dienstleistung immer seltener benützt wurde. In den grösseren Städten war der Ticketverkauf durch die Fahrer eh nie ein Thema, da es da überall Automaten gibt bzw. früher Schaffner in den Fahrzeugen mitfuhren.
Ein schöne Erklärung
Vielen Dank 🤗
Ich verstehe, allerdings als Großstädter wo die Sache vielleicht generell etwas mehr auf "Effizienz" getrimmt ist, überhaupt nicht dass man Fahrkarten beim Fahrer kauft. Ich fahre zwar selten Bus/Straßenbahn sondern bevorzuge die U-Bahn, kann mich aber definitiv daran erinnern in Straßenbahnen Fahrkartenautomaten gesehen zu haben... dann wird zumindest der Fahrer nicht damit aufgehalten: weil während der Fahrer Fahrkarten verkauft fährt er nicht.
Vielen Dank für Ihre Mühe
Immer gerne🤗
In Wien muss man schon seit vielen Jahren vorher die Fahrkarte Kaufen (Trafik),in Klagenfurt ist das in Planung mit das wir man in Trafiken oder in Geschäften die Fahrkarten kauft, aber es ist auch noch möglich beim Fahrer zu kaufen
Bei uns in Bern im Stadt Bereich sind ausserhalb vom Bus Münz und Karten Zahlung in den Busen ist kein Ticket Verkauf. Im Bus begreife ich es an aber Verkaufsstellen solten nie bargeldlos werden.
Hier in wien verkaufen wir auch keine tickets mehr und finde es tatsächlich als fahrer super. Es ist für mich persöhnlich um einiges entspannter als wo ich noch in deutschland gefahren bin 😊
Ich selbst bin eher Typ Bargeld los. Meine Eltern waren genau das Gegenteil (mittlerweile verstorben).
Mit Bargeld bezahlen ist in den Bussen Bielefeld möglich. In U-Bahnen geht das gar nicht. Weder Bargeldlos noch mit Karte.
In Bielefeld gehören bei der Stadtbahn (die meinst du wohl mit "U-Bahnen", denke ich mal) an den unterirdischen Stationen die Bahnsteige sowie die dahin führenden Treppen inklusive der Rolltreppen zum fahrkartenpflichtigen Bereich. In der Verteilerebene können Sie einen Fahrschein am Automaten erwerben, natürlich auch mit Bargeld.
Ich hol mein Ticket immer online.Hab auch meine Bankkarte im Handy, das halte ich einfach dran und fertig. So oft hatte ich schon das Problem das ich meine Karte vergessen habe. Das Handy hat man eigentlich immer dabei. Und wenn man weiß "Hey wird ein längerer Tag" kann man z.b. in Berlin sich eine Powerbank ausleihen oder in vielen Zügen das Handy aufladen oder auch eine Powerbank selbst mitnehmen. Ich hab immer meine PB dabei. Ich bin froh das die RVK jetzt umgerüstet hat auch auf Bargeldlos (auch mit Bargeld kann noch bezahlt werden).
Ja + die modernen Busse haben ja heutzutage auch USB Ladebuchsen an Bord um Ladeengpässen vorzubeugen.
Bei uns in Oldenburg gibt es schon länger die Möglichkeit mit Karte zu zahlen und wir haben auch ein System, mit welchem Tickets mit einer Chipkarte buchbar sind, Geld wird dann Quartalsweise bzw. wenn die Kosten über 10€ ist monatlich vom Konto abgebucht. Aber wenn bargeld abgeschafft wird muss es auf jeden Fall eine praktikabele Lösung für Kinder/Renter und alle die geben, die das nicht mit sowas digitalem machen können. Eben dann eine mit Bargeld aufladbaren Karte damit es noch nutzbar ist für diejenigen die kein Zugriff auf ein eigenes Konto haben oder nicht so klarkommen mit smartphone und Handytickets.
"Aber wenn bargeld abgeschafft wird muss es auf jeden Fall eine praktikabele Lösung für Kinder/Renter und alle die geben, die das nicht mit sowas digitalem machen können."
Absolut! Wobei das bei den kommenden Rentern eher eine untergeordnete Rolle spielen dürfte, da viele Menschen, die in den kommenden Jahren in Rente gehen, damit durchaus umgehen können. Aber für Kinder muss es da definitv eine Lösung geben.
Lösung: kostenloser ÖPVN für alle. Finanzierung: Erhöhung des Solidaritätszuschlags für Einkommen über 1Mio
Bargeld ist das gesetzliche Zahlungsmittel und muss überall akzeptiert werden. Auch Online-Händler wie Amazon müssen Bargeld akzeptieren, das wird in der Praxis nur selten so gehandhabt. Es gibt aber entsprechende Optionen wie z. B. Zahlung per Nachnahme, dabei wird die Ware dann bar beim Postboten bezahlt.
Ich arbeite selbst in einem Einzelhandel für Lebensmittel, wo man nur mit Karte zahlen kann - es ist so angenehm im Arbeitsablauf und wir haben auch viele ältere Menschen unter den Kunden (hingegen kaum Kinder, was aber auch an den Preisen liegen kann). Es geht also schon, wenn man will. Und von den Argumenten gegen Kartenzahlung halte ich zumindest die meisten für veraltet.
Keine salonfähige Lösung ist hingegen die hier genannte Insellösung von Bezahlkarte für den Verkehrsbetrieb. Die kann man vielleicht zusätzlich für bestimmte Menschen (z.B. Kinder) anbieten, aber es müssen gängige Bankkarten funktionieren, sonst geht das Konzept grob am Ziel vorbei.
Schön, die Bezahlkarten wurden vor über 5 Jahren bei uns abgeschafft.
Zu wenig Leute die es benutzen.
Es wird immernnoch Bargeld angenommen.
Bei uns im Amt ist auch nur noch bargeldloses Bezahlen möglich. Alternativ bieten wir aber auch an, dass wir eine Rechnung erstellen sodass das fällige Geld auch überwiesen werden kann. Das funktioniert in der Regel auch sehr gut. Ich kann beide Seiten (Anbieter und Kunde) sehr gut verstehen :) .
In Hamburg wird nur noch per App oder Prepaid bezahlt. Das Prepaid wird ganz selten genützt.
Hallo ich bin selbst Busfahrer und kann nur sagen lieber heute als morgen umsteigen auf Bargeldlos, zum ersten beschleunigt es den Ein und Ausstieg, Diebstahlschutz, der Fahrer kann sich mehr auf den Verkehr konzentrieren, weniger Verspätung , generell möchte ich anmerken das ich finde die Kinder sollten gernerell Umsonst fahren , Bargeld ist einfach ein Auslaufmodell , der grösste Horror ist auch wenn ein Fahrgast mit vielen Cents bezahlt ,hält alles ewig auf.
In Wiesbaden und dem Rheingau, gibt es auch keine Barzahlung mehr im Bus
Ich hab DL-Ticket, aber trotzdem, so bargeldlos finde ich nicht so gut. Erst ne Bezahlkarte holen, um dann Bus fahren zu können oder nur via EC-Karte, da hat man ja kein Überblick mehr.
Bei uns kann man beim Fahrer gar nichts bezahlen. Dafür gibt es an großen Haltestellen und in jedem Fahrzeug Automaten und die nehmen auch Bargeld.
Der VHH Kannst du auch mit der Karte oder mit Bargeld aus bei der HVV oder Hochbahn
In Bamberg kann man mit Karte und Bargeld bezahlen
In Berlin nur mit Debit oder Kreditkarten bzw. mit App.
Ok, ich bin persönlich für die Karte (also bargeldlos) was ich aber kritisch daran sehe... Pin-Abfrage, Karte verloren/vergessen...
Hatte mal ne Frau die hat ihre Guthaben-Karte gelocht und sich gewundert das da nix ging mit Zahlungen...
Bargeldlos fände ich ja noch in Ordnung. Bei uns ist im September 2024 eine Regelung in Kraft getreten, dass nun ausschließlich Einzeltickets und Fahrradtickets beim Fahrpersonal und an Fahrkarten-Automaten in den Bahnen gekauft werden können. Für alle anderen Tickets z.B. 4er-Tickets müssen Automaten an den Haltestellen/Bahnhöfen, Kundencenter oder Apps genutzt werden. DAS finde ich viel eher Unsinn als bargeldloses Zahlen.
Das ist nicht gut dann fahren viele nicht mehr mit dem Bus wenn Bargeld nicht mehr bleibt weil rennter Dann ausgeschlossen werden
Warum sollten *Rentner ausgeschlossen werden?
Blödsinn! Auch Rentner haben ein Girokonto, wo die Rente drauf überwiesen wird, und davon eine EC-Karte. Mit der können sie ja im Bus zahlen.
Ein Problem haben Leute mit P-Konto, die dafür nur eine Kundenkarte haben, die es nur am Auszugdrucker und Geldautomat tut.
@@grokur9714 Weil Rentner oft Mühe haben, ein Smartphone zu bedienen. Ursprünglich wollte der Dachverband des ÖV, die Alliance Swisspass in der Schweiz auf den Fahrplanwechsel die Entwertungskarten, die Entwerter und den Ticketverkauf im ÖV abschaffen. Auf Druck der Benutzer und der Politik gibt es nun weiterhin bis auf weiteres Entwertungskarten im Vorverkauf und Entwerter in den Bussen, aber keine Tickets im Bus mehr. Smartphone Muffel haben nun noch eine Gnadenfrist.
Bar geld iat freiheit Schaft man das bargeld ab dan schaft man auch die freiheit ab
Bargeld ist Freiheit 😉