Engler-Orgel Grüssau/Krzeszow (1736) - R. Noll spielt "Ach Gott, tu dich erbarmen" von J. G. Walther
HTML-код
- Опубликовано: 7 фев 2025
- Rainer Noll spielt "Ach Gott, tu dich erbarmen" von Johann Gottfried Walther (1684 - 1748). Michael Engler (1688 - 1760) aus Breslau stellte die Orgel (50/III/Ped.) in der Marienkirche der ehemaligen Zisterzienser-Abtei in Grüssau (Krzeszów im schlesischen Riesengebirge, heute Polen) 1736 fertig - aufgenommen am 11.11.2024 via "Hauptwerk-Sample-Set".
Registrierung:
I (Rückpositiv): Principaö 8´ + Flaut amabile 8´ + Flaut allemande 8´ + Hautbois 8´
Dieser alte Bußchoral mit dem etwas holprigen Text stand nie in neueren Gesangbüchern.
Walther macht das Werk expressiv durch ständige Chromatik in allen Stimmen, die die Melodie im Sopran begleiten. Der ständige Dur-Moll-Wechsel hebt die Dur-Moll-Tonalität fast auf - Ausdruck der Zerknirschtheit des reuigen, bußfertigen Sünders?.
Die Melodie entstammt dem weltlichen Lied "Frisch auf, ihr Landsknecht alle" und wurde als Kontrafaktur mit geistlichem Text unterlegt.
Besser in unsre Zeit passen würde der Text mit gleichem Anfang von George Gütler:
1) Ach Gott, tu dich erbarmen
Üb'r uns betrübte Leut,
nimm doch in Schutz uns Armen,
es ist ja hohe Zeit,
ein Kriegsheer nach dem andern
durchziehet unser Land,
tu hin und wieder wandern,
treibt große Sünd' und Schand.
2) Sie fluchen und schandieren,
verderben Haus und Feld,
kein'r Laster sie sich schämen,
ihr Beut' ist unser Geld:
sie plündern, rauben, stehlen,
verderben Weib und Mann,
das Bös', das sie vornehmen,
kein Mensch aussprechen kann.
Homepage: www.erbacher-h...
RUclips:
/ playlistlist=pliynznug...