Ich möchte (mal wieder) meinen Senf dazu abgeben: Die GAZ Gazelle/Sobol sind gute, anspruchslose Autos. Nicht umsonst werden sie seit den 90ern hergestellt und übernehmen in Russland und Co fast alle Tätigkeiten, für die ein Transporter gebraucht wird. Dabei halten sich die Fahrer auch meistens nicht zurück, und sie halten es trotzdem aus. - Sie sind robust und anspruchslos. Eines der größten Probleme (neben Rostanfälligkeit) ist der (auch hier verbaute) 8-Ventiler Benzinmotor. Robust isser, aber wer VW Tx Geschwindigkeiten, Verbrauch und Zug gewöhnt ist, wird hier enttäuscht. Denn mit ihm sind die Fahrzeuge deutlich untermotorisiert. 110km/h Spitze sind zwar unter Peitschenhieben möglich, so sollte man sich aber eher mit LKW-Geschwindigkeiten zufrieden geben, vor allem, wenn dann noch Beladung hinzukommt. Dann ist es allerdings auch schon bei kleinsten Hügeln schwierig diese Geschwindigkeit zu halten. Dementsprechend sollte man möglichst eine bessere Motorisierung wählen (wird in Ru angeboten, kp wie es in D aussieht). --> Beachte dies beim Wohnmobilausbau! Tatsächlich ist der Sobol deutlich weicher in der Federung als die Gazelle. Ich persönlich finde die Gazelle schöner, da beim Sobol Kastenwagen einfach etwas fehlt.... ;) , aber Geschmäcker sind verschieden... Sollte jemand schwere Lasten transportieren wollen und sich zwischen Gazelle und Sobol (v.a. beim Pritschenwagen) nicht entscheiden können, so sollte man die Gazelle wählen. Trotz, oder eher wegen härterer Federung und der Zwillingsbereifung auf der Hinterachse, kommt die Gazelle besser mit diesen klar. Wer einen Sobol wegen Allrad benötigt, sollte es bei der Standardlänge belassen, denn bei den verlängerten Sobol-Pritschenwagen wird auch der Rahmen verlängert und bricht dann gerne mal unter Belastung. Fazit: Gazelle und Sobol sind robuste und anspruchslose Autos, denen man viel zutrauen und auch mal Beine machen kann. Trotzdem brauchen auch sie etwas Liebe (u.a. bei der Rostprävention), sonst sagt irgendwann der Tüv "Nein". Wer allerdings nicht im Thema ist, das Auto nur wegen des Preises kauft und einen westlichen Transporter erwartet, wird definitiv enttäuscht! (wie bei fast allen russischen Fahrzeugen) Robust und anspruchslos hin oder her, es muss immer mal was gemacht werden, und am besten kann man es selber, sonst kennt einen die Werkstatt besser als die eigenen Freunde. Das soll keine Abschreckung sein, aber wer für nen Lampenwechsel, das Abschmieren von diversen Gelenken, evtl noch Ölwechsel oder sonstige Kleinigkeiten in die Werkstatt muss, der ist dem Auto definitiv nicht gewachsen, oder braucht nen großen Geldbeutel. Über den hohen Spritverbrauch in Kombination mit vergleichsweise niedriger Vmax und Leistung sollte man sich auch bewusst sein.
@@Жека-э9р Seit meiner Kindheit bin ich fasziniert von den ganzen russischen Fahrzeugen und wollte unbedingt alle haben. Vor allem den Buhanka, weil ein Nachbar in Russland so einen hatte. Habe dementsprechend recherchiert, wie man an die rankommt, was sie kosten, worauf man achten muss etc. Versucht auch praktische Erfahrung vor Ort zu sammeln, war aber leider für mich nicht immer und für jedes Fahrzeug möglich. Natürlich ist da aber auch die chronische Geldknappheit, wie bei Kaynert xD, weshalb ich bis letztens "nur" einen 2104 gefahren bin, bis dem Tüv (vor mir, shame on me, aber das Auto war auch was ganz besonderes^^) der "fehlende" Unterboden aufgefallen ist. Bezüglich des Sobol muss ich zugeben, dass ich keine praktischen Erfahrungen habe und mein Wissen "nur" auf Recherche von meines Erachtens vertrauenswürdigen Quellen beruht. U.a. kann ich jedem den Kanal "City Hunter / People & Motors /", der Infos und Erfahrungsberichte über die Gazelle und den Hunter, sowie alle möglichen technischen Verbessereungen und Reparaturen am Hunter haben will. Sprache ist "leider" Russisch, aber einige Videos haben englische Untertitel.
Hattest du nicht mal erwähnt, das du einen camper suchst? Hier ist er, greif zu. Das auto erinnert mich an 2fahrzeuge: mercedes sprinter und ford transit2. Was ich komisch finde: warum ist denn der warnblinker auf der lenksäule? Sowas war bei uns zuletzt in den 80ern.
@@dercitroencxfan7637 Jaa, Camper will ich natürlich, aber bleibt erstmal n Traum. Habe leider keine 30k+ € aufm Konto herumfliegen um mir das leisten zu können :( Außerdem haben sich meine aktuellen Anforderung an mein Auto geändert: Ich fahre sehr selten, und wenn dann Langstrecke mit ca. 600km pro Richtung, da ist mir etwas vergleichsweise Schnelles und Sparsames gerade wichtiger. Naja, Warnblinker auf der Lenksäule sind garnicht so lange her. Der Vito 1 (bis 2003), sowie mein aktuelles Auto (2003) haben den Schalter dort.... Keine Ahnung wieso er beim Sobol dort sitzt... Ach, und der Lada 2114 Samara (bis 2013) hatte den auch da... (und der Knopf war auch minimal räudig)
Pragmatisch,simpel,langlebig..ziehe Russentechnik dem Elektronikschnickschnack der heutigen Autogenerationen immer vor!Jetzt muss Argentinien nur noch dem BRICS beitreten,dann wird hoffentlich das Teil auch hier zu kaufen sein..Gruss aus Patagonien
Я ни слова не понимаю по немецки и не особо понимаю как сюда попал, но было просто довольно интересно посмотреть как эта наша газель оказалась в Германии и эмоции от вождения, приятный ролик :))
Hallo, ich habe zwar kein China Auto, aber einen Koreaner. Der läuft schon 19 Jahre ohne Probleme. Ich wollte den schon mehrfach durch was Neues ersetzen, aber jedes Mal dachte , solange der fährt ist doch alles ok. Der hat die Wartung per Werkstatt die ersten 3 Garantiejahre bekommen. Ab dann lief der weitere 5 Jahre wartungsfrei ohne Ölwechsel und Durchsicht. Ich dachte mir so lange wie er läuft ohne alles , dann wird er verschrottet oder verkauft je, nachdem,l er war ja schon 8 Jahre alt. Beim nächsten TÜV bin ich durchgefallen. Das war eine völlig neue Erfahrung für mich ohne Plakette die Dekra Prüfstelle zu verlassen. Auf dem Protokoll stand 4 poröse Reifen mehr nicht. Der Reifenhändler hatte mir 4 überlagerte Reifen verkauft. Er erstattete mir die Reifen und lieferte sofort Ersatz und bezahlte mir die Nachkontrolle für den neuen TÜV. An Wartung hatte ich dreimal die Batterie gewechselt, dreimal die Reifen komplett, einmal Winterreifen waren beim Kauf des PKW kostenfrei dabei sowie einmal Zündkerzenwechsel. Zweimal hatte ich die Koppelstangen beidseitig selber gewechslt, einen Endschalldämpfer selber gewechselt. Einen Anlasser wechseln lassen, der musste vom Stellplatz abgeschleppt werden, denn genau bis dahin fuhr er noch. Die Werkstatt ist zwei hundert Meter weiter. Bei E-Bay kostete mich der Anlasser neu 50 Euro plus 90 Euro für den Wechsel und das Abschleppen. Zwei Luftfilter und einen Kraftstofffilter hatte ich gewechselt. Das dickste waren vier Durchrostungen an den Einstiegsblechen der Schweller, die hatte der Hersteller nicht versiegelt. das kostete mich ein Fülldrahtschweißgerät und zwei Stück verzinktes Kfz Blech. Die Bleche zu formen, war die schwerste Arbeit. Das Schweißen ging nach einigen Proben ganz gut. Verschliffen, verspachtelt und lackiert. TÜV hatte keine Beanstandungen. Einmal Bremsscheiben vorne und die Hinterradbremse samt Bremszylindern einmal komplett. Alles selber gemacht, ohne Werkstatt. Einmal Zahnriemen gewechselt nach 12 Jahren doppelt so lange drinnen gelassen wie der Hersteller vorgegeben hatte. Der war zwar hart geworden, aber noch völlig ok. Der lief noch eine Weile auf meiner Drechselbank. Auch selber gewechselt hatte jetzt eine CD mit Werkstatthandbuch für meinen KIA Rio Kombi. 98 PS 1,5 L. das Fahrzeug läuft fast nur Kurzstrecke 2,5 Km bis in den Garten und zum Einkaufen mal zur Tochter oder in die nächste Kreisstadt zum Arzt oder auch Einkauf 26 Km. Habe jetzt so 160 000 Km runter . Der Zahnriemen müsste gewechselt werden, aber der sieht noch aus wie neu. Ich werde den wechseln, wenn die Wasserpumpe leckt, dann ist das ein Aufwasch. Zum Glück wird die Wasserpumpe per Keilriemen angetrieben und hängt nicht am Zahnriemen. Ich schreibe das so ausführlich, weil ich die Meinungen kenne, wobei viele Leute nur deutsche Autos als zuverlässig ansehen. Meine Arbeitskollegen sagten immer, du mit deiner Reisschüssel wirst schon sehen, was du von dem Kauf hast. Ich konnte immer mit meinem Auto an die Arbeit fahren. Sie kamen öfters mit Leihwagen, weil ihres defekt in der Werkstatt stand. Nach 5 Jahren hatten die meisten die Nase voll mit den Reparaturen und kauften sich was Neues, wogegen meine Reisschüssel noch gut fuhr.. Danke für die Geduld. Wer es nicht liest, der hat auch nichts wirklich verpasst.
Klasse beschrieben, so ist es. Ich hoffe, dass deine „Reisschüssel“ noch lange hält und du Freude dran hast👍. Deutsche Autos sind so gesehen auch nicht mehr made in Germany. Das ist lange vorbei. Die deutsche Automobilindustrie hingt mittlerweile gewaltig hinter her und machen einen auf großen Fortschritt. Dafür werden die Autos völlig überteuert verkauft. Ein Volkswagen ist auch kein Volkswagen mehr. Mein Vater hatte zuletzt nur Dacia und zuletzt Hyundai. Er hatte damit nie Probleme und über Vorurteile bei Dacia braucht man sich auch nicht unterhalten😅.
🤩Ich staune über die Resonanz des Videos und das ein solches Fahrzeug eine so breite Masse erreicht. Das bei all den vielen Zuschauern natürlich nicht nur Freunde russischer Automobilkunst dabei sind ist klar, aber ich bitte euch an dieser Stelle, bleibt bitte sachlich. Politische Kommentare, egal welche Ausrichtung werden gelöscht! Das hat hier nichts zu suchen und führt immer am Ende zu Nichts. Dafür gibt es andere Orte und Plattformen. Hier geht es um Autos, mehr nicht! Ebenfalls werden Beleidigungen oder niveaulose Kommentare gelöscht. Es geht auch anständig! Ich selbst bin kein professioneller Autotester. Für mich ist das nur mein Hobby, wo ich euch mitnehme und mir stehen nur einfache Mittel zur Verfügung😊.
Haben die Russen die Presswerkzeuge vom Transit gekauft? So einige Blechteile und andere Details erinnern mich ganz schwer an den Transit aus den 90ern
@@loop5899 Solche Autos werden zunächst als Sonderausstattung hergestellt. Neuere in Russland hergestellte Autos sind mindestens einen Kopf größer als ihre früheren Pendants.
Ich finde in Deutschland sollte es auch mehr "einfache" Autos NEU zu kaufen geben. Das Ding als Camper ausgebaut oder als Familientransporter, warum nicht? Aber fast 30k wären mir für diese Karre zu viel.
Seit mich mal ein moderner Leihwagen stundenlang angepiepst hat, weil ich wegen der vielen Schlaglöcher am rechten Rand der Strecke nicht in der Mitte der Fahrbahn fuhr, wünsche ich mir Autos zurück, die diesen ganzen Mist einfach gar nicht eingebaut haben. Eigentlich sind die modernen Autos wie wenn man ständig einen Beifahrer hätte, der selber keinen Führerschein hat, aber die ganze Zeit nörgelt und sich über die Fahrweise beschwert. Das wird mal eine gute Sache, wenn dieser Beifahrer irgendwann selbst einen Führerschein macht, und ich in einem autonom fahrenden Auto auf dem Arbeitsweg noch ein letztes Nickerchen machen kann, aber solange diese ganzen Assistenten nicht mehr können als dem Fahrer auf die Nerven gehen, wäre mir so eine einfache robuste Kiste viel lieber.
warum hat ein russisches Auto einen Feuerlöscher mit an Bord - ganz einfach, damit er anhält und einen Volkswagen ID.5 der im Vollbrand steht zulöschen :)
Sehr interessantes Fahrzeug. Gerade für Offroadreisende könnte die Kiste sehr lukrativ sein. Im Vergleich zu anderen Fahrzeugen, wie z.B. der VW Bus ist das Ding ja wirklich geländetauglich. Zudem gibt's auch ordentliches Zubehör wie die RIF Stoßstangen, Schnorchel, Reserveradträger, Fahrwerk usw. Das Ding in der "Kombi" Version mit kleinem Innenausbau, genial👍 Vielen Dank für dieses tolle Video👏👏👏
Blattfedern müssen nicht zwangsläufig härter sein als Schrauben, aber in Kombination mit den schweren Starrachsen tritt schnell Stuckern (also quasi Springen der Achse) bei kurzen Fahrbahnstößen auf oder auch seitliches Versetzen bei Querfugen oder Unebenheiten bei schnellerer Kurvenfahrt. Blattfedern kommen besser klar mit höherer Beladung und sind auch sonst robuster (die verlieren bestenfalls mal ihre Spannung und können dann sogar nachgesetzt werden, während Schraubenfedern Torsionsfedern sind (also wie ein sehr langer Drehstab funktionieren) und im Laufe der Zeit ermüden und brechen können). Natürlich ist so auch die gesamte Radaufhängung sehr viel einfacher und preiswerter, aber auch langlebiger als mit aufwendigen Mehrlenkerachsen und Einzelradaufhängung.
Ja das stuckern, das lieben deutsche Automobiljournalisten. Ich hatte einen Japaner mit "einfacher" Heckachse, der Journalist war beleidigt und klagte und klagte. ich habe bei normaler Fahrweise nie ein "stuckern" festgestellt. scheint eine mentale sache zu sein.
@@CAESARbonds Das gab es selbst bei der "Verbundlenkerhinterachse", die ja im VW-Konzern in allen Pkw mit Einführung des Frontantriebs bis zum Ende des Golf 3 verbaut wurde und auch nur ein schickes Wort für eine Starrachse war. Damit bei höherer Geschwindigkeit in einer Kurve durch eine Querfuge und das Auto ist hinten einige cm seitlich "gesprungen". Dito mein 4 Jahre alter Caddy mit Blattfeder und Starrachse hinten oder eben fast alle Transporter bis vor wenigen Jahren. Mercedes T1 auf schlechter Wegstrecke und die Achsen fangen an zu springen und zu poltern. Das ist bei Einzelradaufhängung nicht mehr so schlimm, weil die Räder eben unabhängig voneinander federn können und die ungefederten Massen deutlich geringer sind
@@paulikxp Ja dann fährt man halt nicht wie der letzte Henker? Aber gefühlt muss jeder wie in einem Rally-auto oder der DTM fahren. Ggf legt man etwas Gewischt auf die Achse
Ich finde diese Version nicht schlecht, einfach und zuverlässig, und wer ein wenig Schrauben kann, dann reicht so etwas. VW wäre bestimmt doppelt so teuer aber auch doppelt besser? Gutes Video, Grüße an dich und alle Zugucken.
Das Auto hat eine Ähnlichkeit mit dem Ford Transit ,glaub ich jedenfalls , aber sehr gut gelungen , im gegensatz zu dem UAZ Buchanka der ist billig verarbeitet ,aber teuer in der Anschaffung . Wenn der Sobot , Auf deutsch Arbeit , von Preis 28000 Euro , .Die einzelnen Spaltmasse anden Türen kenn man ja korriegieren , würde ich mir auch so ein Fahrzeug zulegen ,sonst ist das Auto gut gelungen.
Kleine PKW Feuerlöscher sind für die Bekämpfung von Entstehungsbränden, wenn diese noch klein sind. Dafür ist bei richtiger Anwendung auch das kleine Volumen ausreichend.
It was unexpected to see GAZ Sobol at German channel 😆🙈 Trying to build offroad campervan based on it. It is very crude and needs different improvements, but it's really no-alternative offroad van.
Schöner Transporter, habe den Buchanka gekauft weil der so süss ist. Der Sobol war mir zu modern aber dafür bietet er natürlich viel mehr Platz. Aber wenn ich wieder einen Firmentransporter brauche werde ich ihn kaufen bevor ich VW oder so ähnliches Zeug kaufe! Guter Preis für Transporter mit Allrad!
die Karosserieform erinnert sehr an den Ford Transit der Jahre 1991 bis 2000. Auch die Stühle vorne, die Grundform des Armaturenbrettes und die Aussenspiegel. Und nein, in einem VW T4, selbst einem Syncro, ist wesentlich mehr Gepäckraum hinten vorhanden
@@wolfgangml6762 puhh, ne die Form ist sehr ähnlich, aber ob es gleich ist🤔. Die Stellen vom Rahmen scheinen anders. Wäre interessant, ob die Abmaße passen und ob da wirklich was hinter steckt🤔.
Extrem gutes Format. Mit enorm viel Naturtalent dahinter. Alles megasympathisch und ganz ohne Allüren. Freue mich wie ein Kind an Weihnachten auf die nächste Folge.
Hier sind sehr viele sehr voreingenommen und negativ gegenüber dem Fahrzeug eingestellt! Russland produziert für den russischen Markt und stellt nicht auf einzelne länderspezifische Märkte ab. Auch die Hersteller die vorher in Russland produziert haben, haben ihre Fahrzeuge speziell dem russischen Markt angepasst? Das hatte mit dem verwöhnten irren deutschen Markt nichts zu tun! Die Hersteller die in Deutschland verkaufen, produzieren tatsächlich angepasst für den weltweilt bekannten ideologischen Markt Deutschland! Und der ist das merkt man hier völlig überzogen! Dabei wird doch selbst in Deutschland kaum noch ein normales Auto in Deutschland produziert! Die meisten auch Premium kommen aus dem Ausland! Bzw fast 80 % werden aus dem Ausland zu geliefert! BMW, MB, VW usw haben ja auch in den USA ihre eigenen Produktionsstätten! Wenn die Deutschen wüssten, was manche Hersteller für tolle Autos produzieren, die Deutschland nie erreichen werden, würde der Deutsche Stammtisch Michel vor Neid erblassen! Hier wird hingestellt was gewollt wird, nimm oder lass es sein! Die Auswahl ist derart beschränkt und võllig ùberteuert, dazu die ideologischen E-Schrott Autos mit ihren abgehobenen Preisen und EU Regularien zur Steuer.... Nebenbei sei bemerkt, Dacia wird beuedings auch mit fast 30.000 k hier angeboten... Von wegen billigsten SUV bzw AWD! Alles hier ist doch rundgelutschter Enheitsbrei der nach 5 Jahren aussortiert wird! Ganz ehrlich, wenn der Wagen hier nicht aus Russland käme, wenn die meisten wüssten das Russland auch eine eigene steigende Camperreihe von klein bis groß produziert und das vielleicht zum Endpreis mit nur zur Hälfte eines T5 Volausstattung mit 90.000 plus Eur anbieten würde, Ich denke die Leute würden Schlange stehen! Dabei hat die hiesige Hersteller Gemeinde schon für dieses Jahr Steigerungen von bis zu 8000 Euro pro Fahrzeug angekündigt, wird selbst Camping zum Luxusgut! Dagegen würde dann wohl ein Sobol mit AWD und Vollausstattung für 40000; selbst 50000 k ein Schnäppchen sein. Die Fahrzeuge werden wie Lada als Kleinserien eingeführt und sie werden ihre Abnehmer finden! Man schaue sich doch nur mal auf eBay rum wie viele Camper die 2 max 4 Jahre alt sind zu welchen Preis angeboten werden?.... Und mit welchen Begründungen sie verkauft werden... Manche Zeitenwende sendet ihre Grüße....
Ich habe doch auch nicht gesagt, dass den niemand kaufen soll. Der Sobol ist auf jeden Fall besser als der UAZ Buchanka, denn der hat sich seit den 60er Jahren äußerlich wenig verändert und das Herz ist auch der alte Motor etwas modernisiert. Spritfresser sind sie alle, denn das resultiert aus dem großen Hubraum. Die großen Zylinder müssen ja mit zündfähigem Kraftstoffluftgemisch gefüllt sein, um zu zünden. Natürlich hat so ein großer Hubraum auch seine Vorteile, denn der hat dadurch ein hohes Drehmoment, das sich im Gelände positiv auswirkt. Dieser Motor wurde in einer Zeit konstruiert, wo Zuverlässigkeit und einfache Wartung gefragt waren. Der Sprit war damals billig und Rennen wollte man mit dem nicht fahren. Bei dem Benzinpreis heute wird das an der Tanke richtig teuer, so ein Auto zu fahren. Wer natürlich beim Forst oder Landwirtschaft arbeitet und auch ins unwegsame Gelände muss, für den gibt es kaum was Besseres. Die Idealisten nicht zu vergessen.
Просто эта машина создана для России. Здесь бензин стоит на много дешевле, а простота мотора залог выживания в местах далёких от цивилизации. Так же и бензиновый мотор даёт хорошее отопление салона в отличие от дизеля. И найти бензин в таких местах гораздо проще. Эт машины бывают и с дизельными моторами Cammins. Машина на видео уходящего поколения. В ближайшее время появится новое. ruclips.net/video/ZaPHFWPW6v8/видео.html
Für die Größe und die gebotene Geländetauglichkeit (echter Geländewagen) ein Geheimtipp.Aktuell leider schwierige Ersatzteilversorgung.An zu siedeln zwischen Sprinter 4x4 und Iveco daily 4x4.Einen 4x4 Mercedes Sprinter (kein Oberaigner oder Iglhaut) isst der Sobol 4x4 im Gelände zum Frühstück einem Iveco Daily wird er eher nicht gefährlich.
очень неожиданно видеть обзор СОБОЛЯ в Германии. этот автомобиль как конструктор, его можно улучшать до бесконечности! но как Вы в Германии ищите запасные части и тюнинговые детали??? видел (давно ) как японец купил УАЗ(452 раньше модель была) "буханка" и восхищался авто, говоря ,что у этого авто есть душа... удивился этому видео)))
Russland exportiert seit März keine Fahrzeuge mehr. Die Sanktionen in Reaktion auf den Angriffskrieg in der Ukraine haben zu starken Produktionseinbrüchen geführt. Selbst wenn Russland diese Maßnahme am Ende des Jahres auslaufen lässt, ist es unwahrscheinlich, dass russische Industrieprodukte in die EU eingeführt werden können. Mit anderen Worten: Du kommst wenn nur gebraucht an dieses Fahrzeug (was angesichts der geringen Haltbarkeit und Qualität eine schlechte Idee ist) - und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen hängt vom vorhandenen (und nun schrumpfenden) europäischen Lagerbeständen ab. Guck dir lieber vergleichbare Modelle europäischer Hersteller an. Die Qualität ist um Welten höher, die Technik moderner und die Sicherheit von diesem Jahrhundert anstatt vom letzten.
Den hier in Paraguay als Camper ausbauen, ein Träumchen.... wir trauern ja immer noch um unseren Taiga 4x4, den wir in Deutschland zurücklassen mussten.
@@Kaynert Wir sind Ende 2021 hier angekommen. Unsere Entscheidung dafür haben wir im April 2021 getroffen. Gelandet sind wir in Encarnacion, im Süden direkt an der Grenze zu Argentinien. Für uns die beste Entscheidung unseres Lebens. Encarnacion ist europäisch geprägt und gehört zu den besseren Regionen. Außerdem gibt es hier auch viele deutsche Auswanderer. Wir haben uns aber für ein Umfeld entschieden, in dem Einheimische zur Nachbarschaft zählen. Einen Lada Niva habe ich hier auch schon getroffen. Eine junge 4-köpfige Familie. Das Auto super ausgebaut. Der hatte jeden geilen Schnickschnack dran, den man sich denken kann. Die haben ihr Auto aus Deutschland mit rübergebracht. Bei uns hätte sich das nicht gelohnt. Unser Wagen war aus dem Januar 2020 und wir konnten den fast zu Neupreis verkaufen. Die Verschiffung hätte sich einfach nicht gelohnt. Jetzt haben wir einen Suzuki Jimny in der Version, die in Deutschland nicht zu haben ist. Wir freuen uns immer auf Deine Videos und schwelgen ein bisschen in Erinnerungen ;-)
@@geraldkainz7781 Das sagen auch nur die die Geld haben. Wenn man hier aus einer kleinen Bauernfamilie kommt und sich was aufbaut, dann kotzt man doch ganz schön.
Mir gefallen die Autos aus Russland sehr . Günstig in der Anschaffung und nicht soviel Schnickschnack dran. Man muss nur ein bisschen Schrauben können und sich vorher schlau machen wo man die Ersatzteile herbekommt . Und Hohlraum und Unterboden Schutz muss investiert werden. Bei Made in Russia da ist man glaube ich gut aufgehoben. Noch brauche ich keine eng aber der nächste ist Made in Russia
Ich finde es super dass sich bei denen in den letzten 20 Jahren kaum etwas geändert hat, da wissen die Russen wenigstens wo die Reise in ein paar Jahren hingehen wird, wenn die Autos der Verhaßten Europäer nicht mehr kommen!
Blattfedern an allen Rädern, den kann jeder Dorfschmied zusammendengeln. Der Motor sieht auch sehr schrauberfreundlich aus. Auch das Gebläse unter dem Sitz, alles gut zu erreichen. Lediglich bei der Ersatzteilversorgung hätte ich Bedenken. Ansonsten würde ich den sofort sofort kaufen und zum Minicamper umbauen.
Soso. Wird dann der Dorfschmied die Blattfeder schweißen? Das hält mit viel Glück bis zum Ortsausgang des Dorfes. Oder baut er statt der Feder einen übrigen T-Träger ein und lässt die Kiste ungefedert fahren? Oder hat jeder Dorfschmied für jedes GAZ Sobol Modell die passenden Blattfedern auf Lager?
@@Propellerschrauber Dorfschmied, nicht Teiletauscher. Wohne in Rumänien, hier werden diverse Teile einfach selber angefertigt, rein und weiter fahren. Gerade wer Touren in Osteuropa macht, brauch ein Auto, dass "normale" Mechaniker reparieren können und nicht erst der Laptop 200 Fehler auslesen muss. Ich habe deutsche Werkstätten gehasst. Fehler einspritzdüsen, tauschen. Fehler immernoch da. Fehler Einspritzpumpe, eingeschickt, alles okay. Fehler Turbo.... blabla. Ichgendwann hab ich selber bei meinem Sprinter diesen kleinen, ich glaube ladeluftregler hieß es, unterm Luftfilter ausgetauscht... tada ein 60 Euro teil, kein notprogramm mehr, Auto seither ohne Probleme. Computer und die fixiertheit darauf, der heutigen Teiletauscher, hat mich ne Stange Geld gekostet. Seither repariere ich alles selber, austauschen kann ich auch und Fehlersuche ist das, was wirklich durch Erfahrung immer leichter wird.
Ich habe gerade deinen Kanal erste Mal gesehen die Video hat mir gefallen auch das Auto würde mir persönlich auch sehr gefallen ich finde Preis-Leistungsverhältnis echt super das einzige was jetzt echt blöd ist die blöden Sanktionen und ersatzteil mäßig schätze ich mal wirklich schwierig sein wenn man was braucht aber das hat man ja auch bei deutschen Autos die älter sind aber ich würde mir jederzeit holen Und wegen Rost oder so würde ich mir da keine Sorgen machen dann müsste man eben bisschen machen vorbeugen aber das muss man auch bei deutschen Autos selbst bei den schönen mit Mercedes Wie gesagt schönes Auto
Danke😊, ich konnte für mich bisher keine Einbußen feststellen. Vieles kommt aus innerhalb Europas, oder auch Länder, wo es kein Embargo gibt, zB Serbien usw. Manches wird auch in Europa hergestellt. Natürlich, wie bei jedem Exoten hier, kann es natürlich auch mal sein, dass ein Ersatzteil seine Zeit benötigt.
I don't speak German very well, but I could understand a degree of what you were saying. So I am not sure if you mentioned that the vehicle looks very much like a Ford Transit. Door handles, dashboard doors all look similar. Only the front lights and engine bonnet look different
@8:38 Um das beurteilen zu können, muss man den Transporter mit etwas vergleichen können. Der nicht abschließbare Tank ist schon ein großer Makel. Auch das fehlende 6 Gang Getriebe und die Klimaanlage. Wobei Letzteres eher untypisch für einen Transporter ist. "Hierzulande was Besonderes und ein absoluter Exot, ausgestattet mit simpler Technik und allem, was man braucht." Das ist eher die typische Plattitüde, wenn es um Russentechnik geht. 😋
Als Benziner sollte man den Sobol ja problemlos auf LPG umrüsten (lassen) können - und dann wird er auch für die aktuellen Spritpreise hierzulande ein interessantes Fahrzeug - wenn nicht ... naja, Ihr wisst schon.
wie Du sagst einfach und simpel aber das wäre jetzt nicht mein Auto dein Kanal gefällt mir Du hast ein gutes Wissen und kommst sehr sympathisch rüber. Abo und Danke für dein Video und die Arbeit. Beste Grüße
Ja, es gab nur 2 Fälle, wo ich einschreiten musste. Einen habe ich hier ausschließen müssen. Er muss sich nun von mir keine Videos mehr anschauen, weil er war hier definitiv falsch. Einen Anderen Kommentar habe ich gelöscht und es auch entsprechend erklärt. Man kann über die Autos schreiben was man will, über Politik, egal von welcher Seite will ich unter meinen Videos nichts haben. Das führt zu Nichts und es gibt andere Plattformen dafür.
Interessant wäre noch das "Innenraumkonzept" gewesen. Lassen sich dich Sitze ohne Werkzeug ein- und ausbauen? Entsteht eine Ebene Ladefläche oder steht was raus? Vielleicht hast du darauf geachtet? Lg
Der ist aber kurz und Scheiß auf die Spaltmaße der 353er und der 1,3er WB hatten die auch. Mein Kumpel sagte immer, da kann man ja den Hut durch schmeißen. Solange der dicht ist, macht das gar nichts. Was mich stört ist die Nebelschlussleuchte, die geht bei einem Aufprall auf jeden Fall kaputt, die hätten sie auch plan abschließen lassen können. Die Form und Ausstattung finde ich gut, bis auf die beiden Türen hinten, da hätte man auch besser eine Klappe genommen, dass man beim Entladen nicht im Regen steht und kann nur sagen, den würde ich mir auch zulegen.
Ja beim Spritverbrauch waren die Russen schon immer weit vorne. Zum Beispiel der URAL 375 D Werkstattwagen mit 150 Liter auf 100 Km, aber da wäre bei den heutigen Spritpreisen ( 2,00 € pro L ) die Tankfüllung ( 300 l + 60 l) bald teurer, als so ein Auto nach zeitwert noch kosten würde.
Braucht der URAL 375 D wirklich so viel? Dachte man kann den bei sparsamer Fahrweise mit 50 Liter auf 100 km bewegen. Anders als den ZIL-135, der wohl nie unter 100 Liter auf 100 km kommt.
@@Propellerschrauber Mal ganz kurz: Viel Spinnerei, was die Verbrauchsangaben angeht. Punkt 1: "Da hat mal wer von wem gehört ..." - Oft die Höchstverbräuche bei Geländefahrt. Punkt 2: Jeder Verbrennungsmotor hat einen relativ schmalen Drehzahlbereich, in dem er halbwegs effizient läuft. Zum Sobol, mit dem hier gezeigten Motor: Der verbraucht ähnlich viel oder wenig, wie ähnliche Aggregate westlicher Produktion. (Wer mal einen Benzin-Transit gefahren ist, weiß worauf ich hinauswill.) 😀 Die Dinger fährt man lieber nicht unter dem "Genuß" von Drehzahlorgien und dafür deutlich unter der möglichen Höchstgeschwindigkeit. - Dann geht's eigentlich. Punkt 3: Höchstgeschwindigkeiten in Russland! Bei PKW wären wir bei 60/90/110. Und dafür reicht der Motor völlig aus. PKW mit Anhänger: 60/70/90 (Ebenso bei Fahrzeugen über 3,5t.) Wer sich also für russische Verhältnisse gebaute Fahrzeuge interessiert, sollte sich auch nicht wundern, dass die Dinger genau für dortige Verhältnisse entwickelt wurden und auch entsprechend funktionieren. Was mir übrigens immer in den "Testvideos" auffällt: Da wird immer von den "typisch russischen" Getriebegeräuschen geredet. Nun, diese Geräusche sind eben nicht "typisch russisch", sondern ergeben sich aus der Geradverzahnung der Zahnräder. Vorteile der Geradverzahnung im Vergleich zur Schrägverzahnung: - Geringere Herstellungskosten, - geringere Axialkraft auf die Lager, - etwas geringere Verlustleistung, - etwas höhere Fresstragfähigkeit. Dazu kommt, wegen der einfacheren Konstruktion: Deutlich preiswertere Ersatzteil- und Reparaturkosten, wenn diese dann irgendwann mal anfallen. In Summe kann man mit Geradverzahnung kleinere und leichtere Getriebe bauen, die dennoch mindestens(!) eine vergleichbare Standfestigkeit aufweisen. Der eigentliche Vorteil der Schrägverzahnung ist im Grunde nur die höhere Laufruhe. Aus technischer Sicht würde ich sagen, dass der "Gesang" der geradverzahnten Getriebe eher ein Qualitätsmerkmal ist, das man so hier leider oft nur noch aus Großgeräten kennt.
Russlandbashing? Dank der nur dürftigen Sanktionen, deren halbherziger Umsetzung und der Existenz unzähliger Geschäftemacher bekommt man Ersatzteile ohne größere Probleme. Also ohne zusätzliche Probleme; die sowieso vorhandenen Probleme gibt es natürlich immer. Bei der Kiste sind auch viele Komponenten und Teile von internationalen Zulieferern. Man muss halt ggf. ein bisserl suchen bis man das betreffende Teil bzw. ein passendes Teil findet.
@@vornamenachname4333 Solange die Russische Regierung brandschatzt und mordet ja! Nichts gegen viele Russen die ich kenne, aber die müssten ihren Putin endlich mal zum Teufel jagen…
Dankeschön😊, ja wird langsam wieder Zeit, dass mal was kommt. Ein Statusupdate über den Niva ist längst überfällig. Würde ja passen, da er dieses Jahr 10 Jahre alt wird und 100000km drauf hat😄.
Diese Kiste ist eine Entwicklung von Leyland DAF, die in den 1980er Jahren hastig unter Mithilfe von Renault erfolgte. Es war eine Fehlentwicklung und schon im Entwicklungsstadium veraltet. Leyland DAF ging dann pleite und die Russen kauften die Fehlentwicklung ein. Mangels Alternativen produzieren sie seitdem hohe Stückzahlen davon. Mit Zulieferkomponenten aus dem Westen versucht man die Defizite und Probleme der Gurken zu reduzieren, was natürlich nur zum Teil gelingen kann. Der katastrophale Insassenschutz, die hohe Verletzungs- und Sterbegefahr bei Unfällen durch die schlechte Karosserie kann man natürlich nicht so leicht verbessern. Will man auch gar nicht. Sowas interessiert in Russland niemanden. Gibt ja genug Menschen. Durch die Sanktionen wird es mit den westlichen Zulieferteilen schwierig. Man versucht wohl, noch mehr aus China zu besorgen. Der Cummins Dieselmotor ist auch aus chinesischer Produktion. Trotzdem gibt es keine Alternative zu dem. Der Benziner ist ein Säufer sonders gleichen.
Ja, der Preis ist aber brutal. Die T3 sind noch simpel und robust, aber auch schon im Alter, haben auch mit Rost zu kämpfen und sind durch Hype und Co auch gut teuer in der Anschaffung und Ersatzteilversorgung. Nur sind Teile durchaus leichter zu beschaffen. Ich kenne ein paar Offroad-Videos vom T3 Syncro. Schlecht sind die jetzt nicht, ich weiss nur nicht, ob die von Natura aus Sperren haben. Im Grunde sind beide Autos nur was für Enthusiasten. Wer jetzt ein Geländefähiges Nutzfahrzeug ohne Hintergedanken sucht ist bei beiden falsch. Ein Caddy mit Allrad ist wahrscheinlich eher maximal was für Feldwege ohne tiefe Fahrrinnen.
@@Kaynert Beim T3 Syncro gab es bei manchen Modellen serienmäßig, ansonsten als Extra mechanische Sperren an Vorder- und Hinterachse. Für den Geländeeinsatz ist auch die Karosserie des T3 Synchro werksseitig z. T. verstärkt worden.
Muss auch definitiv, sonst hat man nachher Risse im Blech, je nach Belastung und Verschränkung. Ich habe zuletzt Bilder und Videos von T3 Syncros auf einer Karpaten-Tour gesehen. Das war top👍.
Das ist eine gute Frage, die ich nicht zum ersten Mal höre. Ich schätze, dass es Zufall ist. GAZ hat mit Ford ja sonst nichts am Hut. Irgendwie muss das ja nach was aussehen😄.
@@Kaynert Also heute wahrscheinlich nicht mehr in dem Maße, aber hat GAZ nicht mit Ford angefangen? Natürlich vor und während des Krieges. Lizenzproduktionen und Ford hat die Maschinen bereitgestellt.
Grüße. UMZ 4216,guter Motor einzige was mal zeitnah wegfliegen kann ist das Stirnrad von der Nockenwelle. Da nimmt man dann ein altes vom Gaz 53 bzw Umz 417 ,alles das gleiche:) Ich werde mal von unseren Gazellen ein Video machen mit unterschiedlichen Motoren Geländegängikeit ect. Liebe Grüße aus Magdeburg
Was ist denn nun los ?? Über vierzig Jahre lang waren die Motorjournalisten verpflichtet, jegliche Technik der Russen in den Dreck zu treten und negativ zu konnotieren !. Und nun bekommt man hier ein Salonfahrzeug mit allen Vorteilen für die Zukunft und allen Lobpreisungen vorgeführt !Brave new World ! Zeitenwende.....?? Danke für die anständige und pragmatische Darstellung, damit kann jeder potenzielle Nutzer etwas anfangen !
Da einzige, was mich davon abhält, ein russisches Fahrzeug zu kaufen, sind die zu erwartenden Boycotte eines dazu gehörigen russischen Service - Systems durch wild gewordenen westlichen Protektionismus. Womöglich sprengt die EU gleich alle Benzinleitungen in die Luft !
Hey Kaynert, wieder mal ein schönes Video von dir, Auch wenn ich den Buchanka viel stilvoller finde, ist das doch mal was, was man zu einem stealth Wohnmobil umbauen könnte... Aber der Preis... Leute, das ist das gleiche wie mit den Nivas... Für das Geld krieg ich auch einen Fiat 4x4 der um einiges größer ist und dennoch unter 3,5t bleibt. Für die hälfte würde ich den wohl nehmen, aber da lohnt sich der Import sicher nicht... Bei aller Liebe sollten wir nicht vergessen, das wir hier zwar über robuste, aber auch absolut veraltete Technik sprechen. Und am schlimmsten finde ich, dass kein Niva Cabrio mehr zu kriegen ist. Das Problem hab ich auch bei den Nivas, kaum unter dem Preis eines Jimmys... und der neue ist ja optisch und technisch wohl absolut mega. Ich werde mir wohl wieder einen Niva zulegen, allerdings sichere einen gebrauchten. Am besten noch mit einem Vergaser Motor, da kann ich wenigstens ein H Kennzeichen haben xd.
Danke😊. Der UAZ ist definitiv stilvoller. Wäre auch noch mehr mein Fall, weil mehr Charakter. Ich finde, dass der Preis vom GAZ trotzdem geht. Na🚪lich im Vergleich zum russischen Markt ist das happig. Ist ja iwie bei allen so. Ein günstiges Geländefahrzeug in der Klasse zu finden ist schwer. Es gibt durchaus Fahrzeuge zB für 15000€, aber nicht so geländegängig, dafür aber mit 300000km auf der Uhr und 20 Jahre alt. Was die Technik angeht, die ist zwar veraltet, aber das muss nicht schlecht sein. Ich sehe es eher als Vorteil. Modernen Kram gibt es genug. Am Ende geht es ehh nur darum um von A nach B zu kommen, danach kommen die persönlichen Ansprüche und die Möglichkeiten des Geldbeutels😀.
Wirklich total einfach gestricktes Auto so wie es früher bei uns einmal war. Es wurde Zeit dass so etwas mal wieder auf den Markt geworfen wird. Wer kann sich denn heute erlauben mal eben ein familienbus für 60 70 80 000 Euro zu kaufen. Das ist hier doch alles Wahnsinn es ist nur noch auf Luxus getrennt das kann doch nicht mehr sein ich glaube das könnte neben Dacia die Nummer 2 als Volkswagen werden
Find das Auto nicht schlecht. Nur werde ich mit dem Benziner nicht warm. In so ein Nutzfahrzeug gehört ein Diesel, den es auch für den Sobol gibt. Hab Mal bei MiR angefragt. In Deutschland nur mit Benziner zu bekommen. Ob man den Diesel aus anderen Ländern beziehen kann und vor allem hier zugelassen bekommt, hab ich noch nicht rausbekommen. Ohne Diesel ist das Auto bei mir raus. Leider
Naja, in Russland wiederum, macht der Benziner auf jeden Fall Sinn. Benzin ist einigermaßen günstig und auch kalte Winter machen dem Auto nichts aus,wenn er z.B. in der Ölförderung im tiefsten Sibirien genutzt wird. Denke, dass er für unseren Markt nicht konzipiert wurde. Über die Leistungsdaten des verbauten Benzinaggregats kann man sehr wohl diskutieren. 2.9 Liter Hubraum und 109 PS animieren dann doch eher zu einem entspannteren Fahrstil. Ach und in Anbetracht des Dieselpreises ist der Benziner, aktuell zumindest, die günstigere Variante.
Da gibst du dir so viel Mühe ein Fahrzeug vorzustellen, etwas näher zu bringen und auch hier wieder die überflüssigen "hater". So ein Fahrzeug ist ein NUTZfahrzeug und wurde als solches konzipiert und kopiert, was auch immer. Auf der anderen Seite bleibt der nicht wie ein TDI-Bus mit ausgewaschen Zylinderlaufbahnen und "blow by" liegen, hervorgerufen durch den Abgaskühler um Emissionswerte einzuhalten und das angelöste Alu schön durch die Abgasrückführung in die Luftansaugung gelangt. Die russische Lösung ist halt reduziert auf das Maximum was man jenseits des eisernen Vorhangs braucht.
Das müsste man beim jeweiligen Händler fragen. Da ist es im Moment so, dass vieles uB über die Ukraine oder zB auch Serbien kommt. Das hatte ich soweit mit bekommen.
@@Kaynert eine subaruwerkstatt sagte mir letztes Jahr das es dort auch generell Probleme gibt. Gut mein Modell ist aus 2005 und gewisse teile werden bei Subaru auch gerne Mal 10 Jahre in Nachfolger mit übernommen. Aber einen Motorhalter müsste er sich aus Belgien organisieren und eine Wasserleitung brauchte 3 Monate bis diese da war.
Über diverse Händler, die zB über nicht-Embargo Länder importieren, zB Serbien oder sogar die Ukraine. Vieles wird auch innerhslb Europas hergestellt. Selbst der Sobol wurde mitunter in der Ukraine gebaut.
@@Kaynert gut ...fehlen mir noch 27000€...wie ist das mit gebraucht Gazelle?gibt's da auch alles?ein Kipper wäre irgendwann Mal drin als Gebrauchtwagen.
Cooles Video wollte schon immer Mal einen neuen sehen vor allem auch was die Verarbeitung und den Innenraum so angeht. Bin in Russland nur in den alten mitgefahren aber da hieß es immer das die ultra gefährlich sein sollen bei einem Front Unfall...
Jeder Frontlenker schneidet nicht so gut ab - die Knautschzonen sind kurz. Ein Airbag könnte sinnvoll sein. PS: Gibt es in Russland eigentlich öffentlich dokumentierte Crashtests? In Südamerika gibt es diese (Latin NCAP) und die populären Modelle (z.B. Chevrolet Spark) fallen da regelmäßig durch.
@@becconvideo Es gibt Crashtests in Russland. Hier ein Test dieses Fahrzeuges: ruclips.net/video/bno46zIrgxA/видео.html Das Ergebnis dürfte niemanden überraschen.
А где вы запчасти берете для Соболя в Германии? Я в России живут думаю купить соболь, но вне России где искать запчасти? Или как вариант купить Ford transit или fiat ducato , но запчасти дороже
В связи со сложившейся ситуацией запчасти приходят либо через страну Европы без эмбарго, например Сербию, но я видел и Украину. Некоторые детали также производятся в Европе. В Германии ГАЗ больше для энтузиастов.
Ja, das Lachen finde ich auch etwas despektierlich, das klingt so als würde man sich lustig machen, was bei einem einigermaßen seriôsen Review nicht angemessen, zumal das Auto ja grundsätzlich sehr positiv dargestellt wird. Wie auch immer, interessantes Fahrzeug, mit Benziner aber nicht wirklich sinnvoll nutzbar in Deutschland, aber das ist natürlich auch eine Frage von Geschmack und Anforderungen.
Tausendmal besser als ein tiefergelegter Protz-VW-T5, der nichts weiter kann, als den ganzen Tag vor der Eis-Diele hin- und herfahren!.....Würde diesen Gaz sofort kaufen! Hier im Erzgebirge ideal!........
Die t5 fahren ja auch 0-5 Kinder umher. Kenne zumindest im näheren Bekanntenkreis 3 Familien mit 4 bis 5 Kinder die t5 oder 6 fahren. Ich selber habe aber eine noch gesunde Abneigung VW Gegenüber 🤣
Ich möchte (mal wieder) meinen Senf dazu abgeben:
Die GAZ Gazelle/Sobol sind gute, anspruchslose Autos. Nicht umsonst werden sie seit den 90ern hergestellt und übernehmen in Russland und Co fast alle Tätigkeiten, für die ein Transporter gebraucht wird. Dabei halten sich die Fahrer auch meistens nicht zurück, und sie halten es trotzdem aus. - Sie sind robust und anspruchslos.
Eines der größten Probleme (neben Rostanfälligkeit) ist der (auch hier verbaute) 8-Ventiler Benzinmotor. Robust isser, aber wer VW Tx Geschwindigkeiten, Verbrauch und Zug gewöhnt ist, wird hier enttäuscht. Denn mit ihm sind die Fahrzeuge deutlich untermotorisiert. 110km/h Spitze sind zwar unter Peitschenhieben möglich, so sollte man sich aber eher mit LKW-Geschwindigkeiten zufrieden geben, vor allem, wenn dann noch Beladung hinzukommt. Dann ist es allerdings auch schon bei kleinsten Hügeln schwierig diese Geschwindigkeit zu halten.
Dementsprechend sollte man möglichst eine bessere Motorisierung wählen (wird in Ru angeboten, kp wie es in D aussieht).
--> Beachte dies beim Wohnmobilausbau!
Tatsächlich ist der Sobol deutlich weicher in der Federung als die Gazelle.
Ich persönlich finde die Gazelle schöner, da beim Sobol Kastenwagen einfach etwas fehlt.... ;) , aber Geschmäcker sind verschieden...
Sollte jemand schwere Lasten transportieren wollen und sich zwischen Gazelle und Sobol (v.a. beim Pritschenwagen) nicht entscheiden können, so sollte man die Gazelle wählen. Trotz, oder eher wegen härterer Federung und der Zwillingsbereifung auf der Hinterachse, kommt die Gazelle besser mit diesen klar. Wer einen Sobol wegen Allrad benötigt, sollte es bei der Standardlänge belassen, denn bei den verlängerten Sobol-Pritschenwagen wird auch der Rahmen verlängert und bricht dann gerne mal unter Belastung.
Fazit:
Gazelle und Sobol sind robuste und anspruchslose Autos, denen man viel zutrauen und auch mal Beine machen kann. Trotzdem brauchen auch sie etwas Liebe (u.a. bei der Rostprävention), sonst sagt irgendwann der Tüv "Nein".
Wer allerdings nicht im Thema ist, das Auto nur wegen des Preises kauft und einen westlichen Transporter erwartet, wird definitiv enttäuscht! (wie bei fast allen russischen Fahrzeugen)
Robust und anspruchslos hin oder her, es muss immer mal was gemacht werden, und am besten kann man es selber, sonst kennt einen die Werkstatt besser als die eigenen Freunde. Das soll keine Abschreckung sein, aber wer für nen Lampenwechsel, das Abschmieren von diversen Gelenken, evtl noch Ölwechsel oder sonstige Kleinigkeiten in die Werkstatt muss, der ist dem Auto definitiv nicht gewachsen, oder braucht nen großen Geldbeutel.
Über den hohen Spritverbrauch in Kombination mit vergleichsweise niedriger Vmax und Leistung sollte man sich auch bewusst sein.
Top Worte👍.
Sag mal,von wo kennst du dich mit dem Fahrzeug so gut aus? Für eine Frau nicht schlecht
@@Жека-э9р Seit meiner Kindheit bin ich fasziniert von den ganzen russischen Fahrzeugen und wollte unbedingt alle haben. Vor allem den Buhanka, weil ein Nachbar in Russland so einen hatte. Habe dementsprechend recherchiert, wie man an die rankommt, was sie kosten, worauf man achten muss etc. Versucht auch praktische Erfahrung vor Ort zu sammeln, war aber leider für mich nicht immer und für jedes Fahrzeug möglich.
Natürlich ist da aber auch die chronische Geldknappheit, wie bei Kaynert xD, weshalb ich bis letztens "nur" einen 2104 gefahren bin, bis dem Tüv (vor mir, shame on me, aber das Auto war auch was ganz besonderes^^) der "fehlende" Unterboden aufgefallen ist.
Bezüglich des Sobol muss ich zugeben, dass ich keine praktischen Erfahrungen habe und mein Wissen "nur" auf Recherche von meines Erachtens vertrauenswürdigen Quellen beruht.
U.a. kann ich jedem den Kanal "City Hunter / People & Motors /", der Infos und Erfahrungsberichte über die Gazelle und den Hunter, sowie alle möglichen technischen Verbessereungen und Reparaturen am Hunter haben will. Sprache ist "leider" Russisch, aber einige Videos haben englische Untertitel.
Hattest du nicht mal erwähnt, das du einen camper suchst?
Hier ist er, greif zu. Das auto erinnert mich an 2fahrzeuge: mercedes sprinter und ford transit2. Was ich komisch finde: warum ist denn der warnblinker auf der lenksäule? Sowas war bei uns zuletzt in den 80ern.
@@dercitroencxfan7637 Jaa, Camper will ich natürlich, aber bleibt erstmal n Traum. Habe leider keine 30k+ € aufm Konto herumfliegen um mir das leisten zu können :(
Außerdem haben sich meine aktuellen Anforderung an mein Auto geändert: Ich fahre sehr selten, und wenn dann Langstrecke mit ca. 600km pro Richtung, da ist mir etwas vergleichsweise Schnelles und Sparsames gerade wichtiger.
Naja, Warnblinker auf der Lenksäule sind garnicht so lange her. Der Vito 1 (bis 2003), sowie mein aktuelles Auto (2003) haben den Schalter dort....
Keine Ahnung wieso er beim Sobol dort sitzt... Ach, und der Lada 2114 Samara (bis 2013) hatte den auch da... (und der Knopf war auch minimal räudig)
Pragmatisch,simpel,langlebig..ziehe Russentechnik dem Elektronikschnickschnack der heutigen Autogenerationen immer vor!Jetzt muss Argentinien nur noch dem BRICS beitreten,dann wird hoffentlich das Teil auch hier zu kaufen sein..Gruss aus Patagonien
Langlebig ? 😂 Was glaubst Du warum Motor und Getriebe dafür so billig sind .
Fordmotoren aus dem Gusswerk für 80€ je Block, belegen ja das Preis und Qualität nix miteinander zu tun haben😂
Я ни слова не понимаю по немецки и не особо понимаю как сюда попал, но было просто довольно интересно посмотреть как эта наша газель оказалась в Германии и эмоции от вождения, приятный ролик :))
Hallo, ich habe zwar kein China Auto, aber einen Koreaner. Der läuft schon 19 Jahre ohne Probleme. Ich wollte den schon mehrfach durch was Neues ersetzen, aber jedes Mal dachte , solange der fährt ist doch alles ok. Der hat die Wartung per Werkstatt die ersten 3 Garantiejahre bekommen. Ab dann lief der weitere 5 Jahre wartungsfrei ohne Ölwechsel und Durchsicht. Ich dachte mir so lange wie er läuft ohne alles , dann wird er verschrottet oder verkauft je, nachdem,l er war ja schon 8 Jahre alt. Beim nächsten TÜV bin ich durchgefallen. Das war eine völlig neue Erfahrung für mich ohne Plakette die Dekra Prüfstelle zu verlassen. Auf dem Protokoll stand 4 poröse Reifen mehr nicht. Der Reifenhändler hatte mir 4 überlagerte Reifen verkauft. Er erstattete mir die Reifen und lieferte sofort Ersatz und bezahlte mir die Nachkontrolle für den neuen TÜV. An Wartung hatte ich dreimal die Batterie gewechselt, dreimal die Reifen komplett, einmal Winterreifen waren beim Kauf des PKW kostenfrei dabei sowie einmal Zündkerzenwechsel. Zweimal hatte ich die Koppelstangen beidseitig selber gewechslt, einen Endschalldämpfer selber gewechselt. Einen Anlasser wechseln lassen, der musste vom Stellplatz abgeschleppt werden, denn genau bis dahin fuhr er noch. Die Werkstatt ist zwei hundert Meter weiter. Bei E-Bay kostete mich der Anlasser neu 50 Euro plus 90 Euro für den Wechsel und das Abschleppen. Zwei Luftfilter und einen Kraftstofffilter hatte ich gewechselt. Das dickste waren vier Durchrostungen an den Einstiegsblechen der Schweller, die hatte der Hersteller nicht versiegelt.
das kostete mich ein Fülldrahtschweißgerät und zwei Stück verzinktes Kfz Blech. Die Bleche zu formen, war die schwerste Arbeit. Das Schweißen ging nach einigen Proben ganz gut. Verschliffen, verspachtelt und lackiert. TÜV hatte keine Beanstandungen. Einmal Bremsscheiben vorne und die Hinterradbremse samt Bremszylindern einmal komplett. Alles selber gemacht, ohne Werkstatt. Einmal Zahnriemen gewechselt nach 12 Jahren doppelt so lange drinnen gelassen wie der Hersteller vorgegeben hatte. Der war zwar hart geworden, aber noch völlig ok. Der lief noch eine Weile auf meiner Drechselbank. Auch selber gewechselt hatte jetzt eine CD mit Werkstatthandbuch für meinen KIA Rio Kombi. 98 PS 1,5 L. das Fahrzeug läuft fast nur Kurzstrecke 2,5 Km bis in den Garten und zum Einkaufen mal zur Tochter oder in die nächste Kreisstadt zum Arzt oder auch Einkauf 26 Km. Habe jetzt so 160 000 Km runter . Der Zahnriemen müsste gewechselt werden, aber der sieht noch aus wie neu. Ich werde den wechseln, wenn die Wasserpumpe leckt, dann ist das ein Aufwasch. Zum Glück wird die Wasserpumpe per Keilriemen angetrieben und hängt nicht am Zahnriemen.
Ich schreibe das so ausführlich, weil ich die Meinungen kenne, wobei viele Leute nur deutsche Autos als zuverlässig ansehen.
Meine Arbeitskollegen sagten immer, du mit deiner Reisschüssel wirst schon sehen, was du von dem Kauf hast. Ich konnte immer mit meinem Auto an die Arbeit fahren. Sie kamen öfters mit Leihwagen, weil ihres defekt in der Werkstatt stand. Nach 5 Jahren hatten die meisten die Nase voll mit den Reparaturen und kauften sich was Neues, wogegen meine Reisschüssel noch gut fuhr..
Danke für die Geduld. Wer es nicht liest, der hat auch nichts wirklich verpasst.
Klasse beschrieben, so ist es. Ich hoffe, dass deine „Reisschüssel“ noch lange hält und du Freude dran hast👍. Deutsche Autos sind so gesehen auch nicht mehr made in Germany. Das ist lange vorbei. Die deutsche Automobilindustrie hingt mittlerweile gewaltig hinter her und machen einen auf großen Fortschritt. Dafür werden die Autos völlig überteuert verkauft. Ein Volkswagen ist auch kein Volkswagen mehr. Mein Vater hatte zuletzt nur Dacia und zuletzt Hyundai. Er hatte damit nie Probleme und über Vorurteile bei Dacia braucht man sich auch nicht unterhalten😅.
🤩Ich staune über die Resonanz des Videos und das ein solches Fahrzeug eine so breite Masse erreicht. Das bei all den vielen Zuschauern natürlich nicht nur Freunde russischer Automobilkunst dabei sind ist klar, aber ich bitte euch an dieser Stelle, bleibt bitte sachlich. Politische Kommentare, egal welche Ausrichtung werden gelöscht! Das hat hier nichts zu suchen und führt immer am Ende zu Nichts. Dafür gibt es andere Orte und Plattformen. Hier geht es um Autos, mehr nicht! Ebenfalls werden Beleidigungen oder niveaulose Kommentare gelöscht. Es geht auch anständig! Ich selbst bin kein professioneller Autotester. Für mich ist das nur mein Hobby, wo ich euch mitnehme und mir stehen nur einfache Mittel zur Verfügung😊.
Funde ich gut, dass Du versuchst die Politik rauszuhalten. 👍😉
Geniales Video.
Habe ich mir nun schon 2 x angesehen und bin verliebt in dieses Fahrzeug 🚗
Haben die Russen die Presswerkzeuge vom Transit gekauft? So einige Blechteile und andere Details erinnern mich ganz schwer an den Transit aus den 90ern
Ist es. Von Handeln haben die keine Ahnung. Wer kauft so
alten Plunder.?! Punkto Rostschutz ist die Wanne - wie alle
Russenautos - schlecht.
Nö, den Haufen haben sie selbst erfunden
..gekauft..:-)
@@loop5899 Solche Autos werden zunächst als Sonderausstattung hergestellt.
Neuere in Russland hergestellte Autos sind mindestens einen Kopf größer als ihre früheren Pendants.
Der Tag ist gerettet. Endlich ein neues Video
Danke🫶
Ich finde in Deutschland sollte es auch mehr "einfache" Autos NEU zu kaufen geben. Das Ding als Camper ausgebaut oder als Familientransporter, warum nicht? Aber fast 30k wären mir für diese Karre zu viel.
Ja lieber 70 für vw oder noch mehr für Mercedes?
Ich finde in Deutschland sollte man mehr verdienen, wenn sogar so ein Auto schon 30.000€ kostet…
@@arturcybulski2740 Wenn du bereit bist, für ne Rusen Karre die aussieht wie ein 93er Ford Transit heute noch 30k hinzublättern, tu es einfach.
Seit mich mal ein moderner Leihwagen stundenlang angepiepst hat, weil ich wegen der vielen Schlaglöcher am rechten Rand der Strecke nicht in der Mitte der Fahrbahn fuhr, wünsche ich mir Autos zurück, die diesen ganzen Mist einfach gar nicht eingebaut haben.
Eigentlich sind die modernen Autos wie wenn man ständig einen Beifahrer hätte, der selber keinen Führerschein hat, aber die ganze Zeit nörgelt und sich über die Fahrweise beschwert. Das wird mal eine gute Sache, wenn dieser Beifahrer irgendwann selbst einen Führerschein macht, und ich in einem autonom fahrenden Auto auf dem Arbeitsweg noch ein letztes Nickerchen machen kann, aber solange diese ganzen Assistenten nicht mehr können als dem Fahrer auf die Nerven gehen, wäre mir so eine einfache robuste Kiste viel lieber.
warum hat ein russisches Auto einen Feuerlöscher mit an Bord - ganz einfach, damit er anhält und einen Volkswagen ID.5 der im Vollbrand steht zulöschen :)
Na wenn das Bernd der Russki sagt, muss es ja stimmen. ^^
Ich weiß nicht, wenn man schon Angst haben muß , daß ein neues Auto anspringt und es etwas besonderes ist, wenn die türen gut schließen.🙄
Träumer
Sehr interessantes Fahrzeug. Gerade für Offroadreisende könnte die Kiste sehr lukrativ sein. Im Vergleich zu anderen Fahrzeugen, wie z.B. der VW Bus ist das Ding ja wirklich geländetauglich. Zudem gibt's auch ordentliches Zubehör wie die RIF Stoßstangen, Schnorchel, Reserveradträger, Fahrwerk usw. Das Ding in der "Kombi" Version mit kleinem Innenausbau, genial👍 Vielen Dank für dieses tolle Video👏👏👏
Schön Hohlraum und BW Unterbodenschutz , und ja das Ding hält ewig 😉
Blattfedern müssen nicht zwangsläufig härter sein als Schrauben, aber in Kombination mit den schweren Starrachsen tritt schnell Stuckern (also quasi Springen der Achse) bei kurzen Fahrbahnstößen auf oder auch seitliches Versetzen bei Querfugen oder Unebenheiten bei schnellerer Kurvenfahrt. Blattfedern kommen besser klar mit höherer Beladung und sind auch sonst robuster (die verlieren bestenfalls mal ihre Spannung und können dann sogar nachgesetzt werden, während Schraubenfedern Torsionsfedern sind (also wie ein sehr langer Drehstab funktionieren) und im Laufe der Zeit ermüden und brechen können). Natürlich ist so auch die gesamte Radaufhängung sehr viel einfacher und preiswerter, aber auch langlebiger als mit aufwendigen Mehrlenkerachsen und Einzelradaufhängung.
Ja das stuckern, das lieben deutsche Automobiljournalisten.
Ich hatte einen Japaner mit "einfacher" Heckachse, der Journalist war beleidigt und klagte und klagte.
ich habe bei normaler Fahrweise nie ein "stuckern" festgestellt.
scheint eine mentale sache zu sein.
@@CAESARbonds Das gab es selbst bei der "Verbundlenkerhinterachse", die ja im VW-Konzern in allen Pkw mit Einführung des Frontantriebs bis zum Ende des Golf 3 verbaut wurde und auch nur ein schickes Wort für eine Starrachse war. Damit bei höherer Geschwindigkeit in einer Kurve durch eine Querfuge und das Auto ist hinten einige cm seitlich "gesprungen". Dito mein 4 Jahre alter Caddy mit Blattfeder und Starrachse hinten oder eben fast alle Transporter bis vor wenigen Jahren. Mercedes T1 auf schlechter Wegstrecke und die Achsen fangen an zu springen und zu poltern. Das ist bei Einzelradaufhängung nicht mehr so schlimm, weil die Räder eben unabhängig voneinander federn können und die ungefederten Massen deutlich geringer sind
@@paulikxp Ja dann fährt man halt nicht wie der letzte Henker?
Aber gefühlt muss jeder wie in einem Rally-auto oder der DTM fahren.
Ggf legt man etwas Gewischt auf die Achse
@@CAESARbonds Auf dieses Niveau begebe ich mich erst gar nicht herab.
Ihr wisst ja, Infobox, Infobox usw☝️ℹ️. Der Ton ist vielleicht manchmal doof, entschuldigt bitte. Ich hoffe es geht so klar😅.
Ich finde diese Version nicht schlecht, einfach und zuverlässig, und wer ein wenig Schrauben kann, dann reicht so etwas.
VW wäre bestimmt doppelt so teuer aber auch doppelt besser?
Gutes Video, Grüße an dich und alle Zugucken.
Früher war VW mal besser, heute 3 mal so teuer und nur noch glitzernder Kernschrott. Die Aktionäre und Vorstände wollen eben gefüttert werden. 🤷🏻♂️
Irgendwie cool auf eine ganz eigene Weise. 👍😁
Das Auto hat eine Ähnlichkeit mit dem Ford Transit ,glaub ich jedenfalls , aber sehr gut gelungen , im gegensatz zu dem UAZ Buchanka der ist billig verarbeitet ,aber teuer in der Anschaffung . Wenn der Sobot , Auf deutsch Arbeit , von Preis 28000 Euro , .Die einzelnen Spaltmasse anden Türen kenn man ja korriegieren , würde ich mir auch so ein Fahrzeug zulegen ,sonst ist das Auto gut gelungen.
Kleine PKW Feuerlöscher sind für die Bekämpfung von Entstehungsbränden, wenn diese noch klein sind. Dafür ist bei richtiger Anwendung auch das kleine Volumen ausreichend.
Moin,
Danke fürs Review. Das Design erinnert mich stark an den 94er Ford Transit den meiner Eltern hatten. (Hinten, Seite, Fensterline).
MFG
Transit auf Wish bestellt.
"Alles Edle ist einfacher Art" Gottfried Keller, Schweizer Philosoph. Tolles Arbeitstier!
endlich mal wieder ein video von dir. guter bus. hat schon was. btw. das sollten mt reifen sein und die sprache heisst russich! 😁😁
Wie immer super Video, Dankeschön! und zweite schlüssel hat er auch (ersatz)
Und wie ist der Tankdeckel verschlossen ?
@@andreaskorel3614 Original ist nicht verschlossen, bei kauf rusten wir um auf abschliesbare Tankdeckel.
It was unexpected to see GAZ Sobol at German channel 😆🙈 Trying to build offroad campervan based on it. It is very crude and needs different improvements, but it's really no-alternative offroad van.
Schöner Transporter, habe den Buchanka gekauft weil der so süss ist. Der Sobol war mir zu modern aber dafür bietet er natürlich viel mehr Platz. Aber wenn ich wieder einen Firmentransporter brauche werde ich ihn kaufen bevor ich VW oder so ähnliches Zeug kaufe! Guter Preis für Transporter mit Allrad!
die Karosserieform erinnert sehr an den Ford Transit der Jahre 1991 bis 2000. Auch die Stühle vorne, die Grundform des Armaturenbrettes und die Aussenspiegel. Und nein, in einem VW T4, selbst einem Syncro, ist wesentlich mehr Gepäckraum hinten vorhanden
sehe ich auch so, etwas ungelungende Transit MK4 Kopie
@@________2705 Front ja, der Rest Transit. Auch das Cockpit erinnert an Ford.
Ich weiss nicht, sind die Dailys und Transits doch etwas kantiger, oder irre ich mich?🤔
@@Kaynert kann leider keine Bilder einstellen. Google mal Transit MK4 und Daily 2008.
@@wolfgangml6762 puhh, ne die Form ist sehr ähnlich, aber ob es gleich ist🤔. Die Stellen vom Rahmen scheinen anders. Wäre interessant, ob die Abmaße passen und ob da wirklich was hinter steckt🤔.
Extrem gutes Format. Mit enorm viel Naturtalent dahinter. Alles megasympathisch und ganz ohne Allüren. Freue mich wie ein Kind an Weihnachten auf die nächste Folge.
Ein schönes Lob, danke dir😊🫶
Ich freue mich über das neue Video 😺
Danke dir ✌️🙏
Hier sind sehr viele sehr voreingenommen und negativ gegenüber dem Fahrzeug eingestellt!
Russland produziert für den russischen Markt und stellt nicht auf einzelne länderspezifische Märkte ab.
Auch die Hersteller die vorher in Russland produziert haben, haben ihre Fahrzeuge speziell dem russischen Markt angepasst? Das hatte mit dem verwöhnten irren deutschen Markt nichts zu tun!
Die Hersteller die in Deutschland verkaufen, produzieren tatsächlich angepasst für den weltweilt bekannten ideologischen Markt Deutschland! Und der ist das merkt man hier völlig überzogen!
Dabei wird doch selbst in Deutschland kaum noch ein normales Auto in Deutschland produziert! Die meisten auch Premium kommen aus dem Ausland! Bzw fast 80 % werden aus dem Ausland zu geliefert!
BMW, MB, VW usw haben ja auch in den USA ihre eigenen Produktionsstätten!
Wenn die Deutschen wüssten, was manche Hersteller für tolle Autos produzieren, die Deutschland nie erreichen werden, würde der Deutsche Stammtisch Michel vor Neid erblassen!
Hier wird hingestellt was gewollt wird, nimm oder lass es sein! Die Auswahl ist derart beschränkt und võllig ùberteuert, dazu die ideologischen E-Schrott Autos mit ihren abgehobenen Preisen und EU Regularien zur Steuer....
Nebenbei sei bemerkt, Dacia wird beuedings auch mit fast 30.000 k hier angeboten... Von wegen billigsten SUV bzw AWD! Alles hier ist doch rundgelutschter Enheitsbrei der nach 5 Jahren aussortiert wird!
Ganz ehrlich, wenn der Wagen hier nicht aus Russland käme, wenn die meisten wüssten das Russland auch eine eigene steigende Camperreihe von klein bis groß produziert und das vielleicht zum Endpreis mit nur zur Hälfte eines T5 Volausstattung mit 90.000 plus Eur anbieten würde, Ich denke die Leute würden Schlange stehen!
Dabei hat die hiesige Hersteller Gemeinde schon für dieses Jahr Steigerungen von bis zu 8000 Euro pro Fahrzeug angekündigt, wird selbst Camping zum Luxusgut!
Dagegen würde dann wohl ein Sobol mit AWD und Vollausstattung für 40000; selbst 50000 k ein Schnäppchen sein.
Die Fahrzeuge werden wie Lada als Kleinserien eingeführt und sie werden ihre Abnehmer finden!
Man schaue sich doch nur mal auf eBay rum wie viele Camper die 2 max 4 Jahre alt sind zu welchen Preis angeboten werden?.... Und mit welchen Begründungen sie verkauft werden...
Manche Zeitenwende sendet ihre Grüße....
Ich habe doch auch nicht gesagt, dass den niemand kaufen soll. Der Sobol ist auf jeden Fall besser als der UAZ Buchanka, denn der hat sich seit den 60er Jahren äußerlich wenig verändert und das Herz ist auch der alte Motor etwas modernisiert.
Spritfresser sind sie alle, denn das resultiert aus dem großen Hubraum. Die großen Zylinder müssen ja mit zündfähigem Kraftstoffluftgemisch gefüllt sein, um zu zünden. Natürlich hat so ein großer Hubraum auch seine Vorteile, denn der hat dadurch ein hohes Drehmoment, das sich im Gelände positiv auswirkt. Dieser Motor wurde in einer Zeit konstruiert, wo Zuverlässigkeit und einfache Wartung gefragt waren. Der Sprit war damals billig und Rennen wollte man mit dem nicht fahren. Bei dem Benzinpreis heute wird das an der Tanke richtig teuer, so ein Auto zu fahren. Wer natürlich beim Forst oder Landwirtschaft arbeitet und auch ins unwegsame Gelände muss, für den gibt es kaum was Besseres. Die Idealisten nicht zu vergessen.
Просто эта машина создана для России. Здесь бензин стоит на много дешевле, а простота мотора залог выживания в местах далёких от цивилизации. Так же и бензиновый мотор даёт хорошее отопление салона в отличие от дизеля. И найти бензин в таких местах гораздо проще. Эт машины бывают и с дизельными моторами Cammins. Машина на видео уходящего поколения. В ближайшее время появится новое. ruclips.net/video/ZaPHFWPW6v8/видео.html
Für die Größe und die gebotene Geländetauglichkeit (echter Geländewagen) ein Geheimtipp.Aktuell leider schwierige Ersatzteilversorgung.An zu siedeln zwischen Sprinter 4x4 und Iveco daily 4x4.Einen 4x4 Mercedes Sprinter (kein Oberaigner oder Iglhaut) isst der Sobol 4x4 im Gelände zum Frühstück einem Iveco Daily wird er eher nicht gefährlich.
очень неожиданно видеть обзор СОБОЛЯ в Германии.
этот автомобиль как конструктор, его можно улучшать до бесконечности!
но как Вы в Германии ищите запасные части и тюнинговые детали???
видел (давно ) как японец купил УАЗ(452 раньше модель была) "буханка" и восхищался авто, говоря ,что у этого авто есть душа...
удивился этому видео)))
ну это реально симпатичнее буханки. да и функциональнее. И удобнее.
Wie kommt man unter den heutigen Bedingungen an so ein Fahrzeug heran und wie sieht es mit der Ersatzteilversorgung aus?
Russland exportiert seit März keine Fahrzeuge mehr. Die Sanktionen in Reaktion auf den Angriffskrieg in der Ukraine haben zu starken Produktionseinbrüchen geführt. Selbst wenn Russland diese Maßnahme am Ende des Jahres auslaufen lässt, ist es unwahrscheinlich, dass russische Industrieprodukte in die EU eingeführt werden können.
Mit anderen Worten: Du kommst wenn nur gebraucht an dieses Fahrzeug (was angesichts der geringen Haltbarkeit und Qualität eine schlechte Idee ist) - und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen hängt vom vorhandenen (und nun schrumpfenden) europäischen Lagerbeständen ab. Guck dir lieber vergleichbare Modelle europäischer Hersteller an. Die Qualität ist um Welten höher, die Technik moderner und die Sicherheit von diesem Jahrhundert anstatt vom letzten.
Den hier in Paraguay als Camper ausbauen, ein Träumchen.... wir trauern ja immer noch um unseren Taiga 4x4, den wir in Deutschland zurücklassen mussten.
Krass, wie ist das Leben in Paraguay? Ein fernes, unbekanntes Land. In Süd Amerika gibt es ein paar Niva. In Brasilien gibt es sogar Treffen.
@@Kaynert Wir sind Ende 2021 hier angekommen. Unsere Entscheidung dafür haben wir im April 2021 getroffen. Gelandet sind wir in Encarnacion, im Süden direkt an der Grenze zu Argentinien. Für uns die beste Entscheidung unseres Lebens. Encarnacion ist europäisch geprägt und gehört zu den besseren Regionen. Außerdem gibt es hier auch viele deutsche Auswanderer. Wir haben uns aber für ein Umfeld entschieden, in dem Einheimische zur Nachbarschaft zählen.
Einen Lada Niva habe ich hier auch schon getroffen. Eine junge 4-köpfige Familie. Das Auto super ausgebaut. Der hatte jeden geilen Schnickschnack dran, den man sich denken kann. Die haben ihr Auto aus Deutschland mit rübergebracht. Bei uns hätte sich das nicht gelohnt. Unser Wagen war aus dem Januar 2020 und wir konnten den fast zu Neupreis verkaufen. Die Verschiffung hätte sich einfach nicht gelohnt. Jetzt haben wir einen Suzuki Jimny in der Version, die in Deutschland nicht zu haben ist.
Wir freuen uns immer auf Deine Videos und schwelgen ein bisschen in Erinnerungen ;-)
@@sayra-auswandernnachparaguay ich glaube überall ist es besser als in Deutschland, was zurzeit in Deutschland abgeht ist nicht mehr lustig
@@Жека-э9р Naja, ingsamt leben wir doch ziemlich gut in Deutschland 😇
@@geraldkainz7781 Das sagen auch nur die die Geld haben.
Wenn man hier aus einer kleinen Bauernfamilie kommt und sich was aufbaut, dann kotzt man doch ganz schön.
Ich finde die Form erinnert mich stark an den alten Ford Transit aus den 90iger Jahren
Mir gefallen die Autos aus Russland sehr . Günstig in der Anschaffung und nicht soviel Schnickschnack dran. Man muss nur ein bisschen Schrauben können und sich vorher schlau machen wo man die Ersatzteile herbekommt . Und Hohlraum und Unterboden Schutz muss investiert werden. Bei Made in Russia da ist man glaube ich gut aufgehoben. Noch brauche ich keine eng aber der nächste ist Made in Russia
Wäre da die Frage Lieferbar und Ersatzteile. Kann mir momentan nicht vorstellen, daß so was importiert werden wird, # Ukrainekrieg
4х4 immer große Lücken bei Autos. Beispiel Mercedes-Benz Geländewagen
Ich finde es super dass sich bei denen in den letzten 20 Jahren kaum etwas geändert hat, da wissen die Russen wenigstens wo die Reise in ein paar Jahren hingehen wird, wenn die Autos der Verhaßten Europäer nicht mehr kommen!
Blattfedern an allen Rädern, den kann jeder Dorfschmied zusammendengeln. Der Motor sieht auch sehr schrauberfreundlich aus. Auch das Gebläse unter dem Sitz, alles gut zu erreichen. Lediglich bei der Ersatzteilversorgung hätte ich Bedenken. Ansonsten würde ich den sofort sofort kaufen und zum Minicamper umbauen.
Soso. Wird dann der Dorfschmied die Blattfeder schweißen? Das hält mit viel Glück bis zum Ortsausgang des Dorfes. Oder baut er statt der Feder einen übrigen T-Träger ein und lässt die Kiste ungefedert fahren? Oder hat jeder Dorfschmied für jedes GAZ Sobol Modell die passenden Blattfedern auf Lager?
Die wird beim Dorfschmied geschmiedet!😏
@@Propellerschrauber Dorfschmied, nicht Teiletauscher. Wohne in Rumänien, hier werden diverse Teile einfach selber angefertigt, rein und weiter fahren. Gerade wer Touren in Osteuropa macht, brauch ein Auto, dass "normale" Mechaniker reparieren können und nicht erst der Laptop 200 Fehler auslesen muss. Ich habe deutsche Werkstätten gehasst. Fehler einspritzdüsen, tauschen. Fehler immernoch da. Fehler Einspritzpumpe, eingeschickt, alles okay. Fehler Turbo.... blabla. Ichgendwann hab ich selber bei meinem Sprinter diesen kleinen, ich glaube ladeluftregler hieß es, unterm Luftfilter ausgetauscht... tada ein 60 Euro teil, kein notprogramm mehr, Auto seither ohne Probleme. Computer und die fixiertheit darauf, der heutigen Teiletauscher, hat mich ne Stange Geld gekostet. Seither repariere ich alles selber, austauschen kann ich auch und Fehlersuche ist das, was wirklich durch Erfahrung immer leichter wird.
Ich habe gerade deinen Kanal erste Mal gesehen die Video hat mir gefallen auch das Auto würde mir persönlich auch sehr gefallen ich finde Preis-Leistungsverhältnis echt super das einzige was jetzt echt blöd ist die blöden Sanktionen und ersatzteil mäßig schätze ich mal wirklich schwierig sein wenn man was braucht aber das hat man ja auch bei deutschen Autos die älter sind aber ich würde mir jederzeit holen
Und wegen Rost oder so würde ich mir da keine Sorgen machen dann müsste man eben bisschen machen vorbeugen aber das muss man auch bei deutschen Autos selbst bei den schönen mit Mercedes
Wie gesagt schönes Auto
Danke😊, ich konnte für mich bisher keine Einbußen feststellen. Vieles kommt aus innerhalb Europas, oder auch Länder, wo es kein Embargo gibt, zB Serbien usw. Manches wird auch in Europa hergestellt. Natürlich, wie bei jedem Exoten hier, kann es natürlich auch mal sein, dass ein Ersatzteil seine Zeit benötigt.
I don't speak German very well, but I could understand a degree of what you were saying. So I am not sure if you mentioned that the vehicle looks very much like a Ford Transit. Door handles, dashboard doors all look similar. Only the front lights and engine bonnet look different
Transit '86 was used as an example to build, but Sobol is not a copy, parts are not interchangeable.
@8:38 Um das beurteilen zu können, muss man den Transporter mit etwas vergleichen können. Der nicht abschließbare Tank ist schon ein großer Makel. Auch das fehlende 6 Gang Getriebe und die Klimaanlage. Wobei Letzteres eher untypisch für einen Transporter ist.
"Hierzulande was Besonderes und ein absoluter Exot, ausgestattet mit simpler Technik und allem, was man braucht." Das ist eher die typische Plattitüde, wenn es um Russentechnik geht.
😋
Als Benziner sollte man den Sobol ja problemlos auf LPG umrüsten (lassen) können - und dann wird er auch für die aktuellen Spritpreise hierzulande ein interessantes Fahrzeug - wenn nicht ... naja, Ihr wisst schon.
wie Du sagst einfach und simpel aber das wäre jetzt nicht mein Auto
dein Kanal gefällt mir
Du hast ein gutes Wissen und kommst sehr sympathisch rüber.
Abo und Danke für dein Video und die Arbeit.
Beste Grüße
Ehrlich gesagt wundert es mich wirklich, dass die Kommentarfunktion nicht von ukrainischen Trollen unterwandert worden ist.
Ja, es gab nur 2 Fälle, wo ich einschreiten musste. Einen habe ich hier ausschließen müssen. Er muss sich nun von mir keine Videos mehr anschauen, weil er war hier definitiv falsch. Einen Anderen Kommentar habe ich gelöscht und es auch entsprechend erklärt. Man kann über die Autos schreiben was man will, über Politik, egal von welcher Seite will ich unter meinen Videos nichts haben. Das führt zu Nichts und es gibt andere Plattformen dafür.
Interessant wäre noch das "Innenraumkonzept" gewesen. Lassen sich dich Sitze ohne Werkzeug ein- und ausbauen? Entsteht eine Ebene Ladefläche oder steht was raus?
Vielleicht hast du darauf geachtet?
Lg
Die Sitze sind wie beim UAZ einfach aufgeschraubt. Wie gesagt, alles auf reinen Nutzwert ausgelegt.
Klasse Kiste!
Der ist aber kurz und Scheiß auf die Spaltmaße der 353er und der 1,3er WB hatten die auch. Mein Kumpel sagte immer, da kann man ja den Hut durch schmeißen. Solange der dicht ist, macht das gar nichts. Was mich stört ist die Nebelschlussleuchte, die geht bei einem Aufprall auf jeden Fall kaputt, die hätten sie auch plan abschließen lassen können. Die Form und Ausstattung finde ich gut, bis auf die beiden Türen hinten, da hätte man auch besser eine Klappe genommen, dass man beim Entladen nicht im Regen steht und kann nur sagen, den würde ich mir auch zulegen.
Sehr geil. Sieht so aus als hätte ich da ausreichend Platz drin zum sitzen und selbst mit sitzen drin für Fahrräder
Definitiv, auch was für 2m Männer😄
Ja beim Spritverbrauch waren die Russen schon immer weit vorne. Zum Beispiel der URAL 375 D Werkstattwagen mit 150 Liter auf 100 Km, aber da wäre bei den heutigen Spritpreisen ( 2,00 € pro L ) die Tankfüllung ( 300 l + 60 l) bald teurer, als so ein Auto nach zeitwert noch kosten würde.
Braucht der URAL 375 D wirklich so viel? Dachte man kann den bei sparsamer Fahrweise mit 50 Liter auf 100 km bewegen. Anders als den ZIL-135, der wohl nie unter 100 Liter auf 100 km kommt.
@@Propellerschrauber Mal ganz kurz: Viel Spinnerei, was die Verbrauchsangaben angeht.
Punkt 1: "Da hat mal wer von wem gehört ..." - Oft die Höchstverbräuche bei Geländefahrt.
Punkt 2: Jeder Verbrennungsmotor hat einen relativ schmalen Drehzahlbereich, in dem er halbwegs effizient läuft.
Zum Sobol, mit dem hier gezeigten Motor: Der verbraucht ähnlich viel oder wenig, wie ähnliche Aggregate westlicher Produktion.
(Wer mal einen Benzin-Transit gefahren ist, weiß worauf ich hinauswill.) 😀
Die Dinger fährt man lieber nicht unter dem "Genuß" von Drehzahlorgien und dafür deutlich unter der möglichen Höchstgeschwindigkeit. - Dann geht's eigentlich.
Punkt 3: Höchstgeschwindigkeiten in Russland!
Bei PKW wären wir bei 60/90/110. Und dafür reicht der Motor völlig aus.
PKW mit Anhänger: 60/70/90 (Ebenso bei Fahrzeugen über 3,5t.)
Wer sich also für russische Verhältnisse gebaute Fahrzeuge interessiert, sollte sich auch nicht wundern, dass die Dinger genau für dortige Verhältnisse entwickelt wurden und auch entsprechend funktionieren.
Was mir übrigens immer in den "Testvideos" auffällt: Da wird immer von den "typisch russischen" Getriebegeräuschen geredet.
Nun, diese Geräusche sind eben nicht "typisch russisch", sondern ergeben sich aus der Geradverzahnung der Zahnräder.
Vorteile der Geradverzahnung im Vergleich zur Schrägverzahnung:
- Geringere Herstellungskosten,
- geringere Axialkraft auf die Lager,
- etwas geringere Verlustleistung,
- etwas höhere Fresstragfähigkeit.
Dazu kommt, wegen der einfacheren Konstruktion: Deutlich preiswertere Ersatzteil- und Reparaturkosten, wenn diese dann irgendwann mal anfallen.
In Summe kann man mit Geradverzahnung kleinere und leichtere Getriebe bauen, die dennoch mindestens(!) eine vergleichbare Standfestigkeit aufweisen.
Der eigentliche Vorteil der Schrägverzahnung ist im Grunde nur die höhere Laufruhe.
Aus technischer Sicht würde ich sagen, dass der "Gesang" der geradverzahnten Getriebe eher ein Qualitätsmerkmal ist, das man so hier leider oft nur noch aus Großgeräten kennt.
High, der ist ja richtig geil. Dann brauche ich mir ja gar keinen alten Transit restaurieren. 🙂 Freundlichst Fiete
Ich habe ihn mir gekauft und ihn als Wohnmobil umgebaut und auch als Wohnmobil zugelassen .
Mein Erzeuger hat nen Gaz Gaselle mit Kastenaufbau super Geiles Teil
Wäre das eine gute Basis für Camperausbau? Wie sieht es mit Ersatzteilversorgung aus? Gerade in diesen irren Zeiten des Russlandbashings
Es gibt Händler, die über europäische Länder importieren, wo kein Embargo zu Russland herrscht. So meine Info.
Russlandbashing? Dank der nur dürftigen Sanktionen, deren halbherziger Umsetzung und der Existenz unzähliger Geschäftemacher bekommt man Ersatzteile ohne größere Probleme. Also ohne zusätzliche Probleme; die sowieso vorhandenen Probleme gibt es natürlich immer. Bei der Kiste sind auch viele Komponenten und Teile von internationalen Zulieferern. Man muss halt ggf. ein bisserl suchen bis man das betreffende Teil bzw. ein passendes Teil findet.
@@Propellerschrauber kann ich die Aussage nicht verstehen und einordnen oder sind Sie wirklich für die völlige Abschottung gegenüber Russland?
@@vornamenachname4333 Solange die Russische Regierung brandschatzt und mordet ja! Nichts gegen viele Russen die ich kenne, aber die müssten ihren Putin endlich mal zum Teufel jagen…
Erinnert mich zumindest äußerlich sehr an die alten Ford Transit 😊
in Russland liegt der Preis bei 36.000 Euro
Endlich Fahrzeug zu guter Kondition
mich würde interessieren wie er sich im Gelände macht.
voneinander und hinten Stare Achse nicht komfortabel aber fürs gelende👍
Schade das keine Videos mehr kommen . Du hast das wirklich super gemacht 🇷🇺👍
Dankeschön😊, ja wird langsam wieder Zeit, dass mal was kommt. Ein Statusupdate über den Niva ist längst überfällig. Würde ja passen, da er dieses Jahr 10 Jahre alt wird und 100000km drauf hat😄.
@@KaynertSehr schön ich freue mich. Weiter so👍
Ist die KIste nicht ein alter Ford Transit in Lizenz gebaut?
Ne, eigentlich nicht, aber ist ja oft so bei den Russen, dass die was nachbauen und ihren Charme und Technik einbringen😀. Das kann man nicht leugnen😄
Diese Kiste ist eine Entwicklung von Leyland DAF, die in den 1980er Jahren hastig unter Mithilfe von Renault erfolgte. Es war eine Fehlentwicklung und schon im Entwicklungsstadium veraltet. Leyland DAF ging dann pleite und die Russen kauften die Fehlentwicklung ein. Mangels Alternativen produzieren sie seitdem hohe Stückzahlen davon. Mit Zulieferkomponenten aus dem Westen versucht man die Defizite und Probleme der Gurken zu reduzieren, was natürlich nur zum Teil gelingen kann. Der katastrophale Insassenschutz, die hohe Verletzungs- und Sterbegefahr bei Unfällen durch die schlechte Karosserie kann man natürlich nicht so leicht verbessern. Will man auch gar nicht. Sowas interessiert in Russland niemanden. Gibt ja genug Menschen. Durch die Sanktionen wird es mit den westlichen Zulieferteilen schwierig. Man versucht wohl, noch mehr aus China zu besorgen. Der Cummins Dieselmotor ist auch aus chinesischer Produktion. Trotzdem gibt es keine Alternative zu dem. Der Benziner ist ein Säufer sonders gleichen.
So kleinere Allrad Busse gibts bei uns scheinbar gar nicht mehr. Früher gab es den T3 Bus von VW mit syncro und den Mitsubishi L300.
VW Busse gibt es seit T3 bis heute mit Allradantrieb. Ebenso die Caddys.
Ja, der Preis ist aber brutal. Die T3 sind noch simpel und robust, aber auch schon im Alter, haben auch mit Rost zu kämpfen und sind durch Hype und Co auch gut teuer in der Anschaffung und Ersatzteilversorgung. Nur sind Teile durchaus leichter zu beschaffen. Ich kenne ein paar Offroad-Videos vom T3 Syncro. Schlecht sind die jetzt nicht, ich weiss nur nicht, ob die von Natura aus Sperren haben. Im Grunde sind beide Autos nur was für Enthusiasten. Wer jetzt ein Geländefähiges Nutzfahrzeug ohne Hintergedanken sucht ist bei beiden falsch. Ein Caddy mit Allrad ist wahrscheinlich eher maximal was für Feldwege ohne tiefe Fahrrinnen.
@@Kaynert Beim T3 Syncro gab es bei manchen Modellen serienmäßig, ansonsten als Extra mechanische Sperren an Vorder- und Hinterachse. Für den Geländeeinsatz ist auch die Karosserie des T3 Synchro werksseitig z. T. verstärkt worden.
Muss auch definitiv, sonst hat man nachher Risse im Blech, je nach Belastung und Verschränkung. Ich habe zuletzt Bilder und Videos von T3 Syncros auf einer Karpaten-Tour gesehen. Das war top👍.
@@Propellerschrauber Vor allem war der T3 kurz, hatte einen kurzen Radstand und große Räder. :)
Gibts eigentlich Infos warum die Karosserie bis auf die Frontscheinwerfer und Motorhaube dem Ford Transit der 4. Generation gleicht?
Das ist eine gute Frage, die ich nicht zum ersten Mal höre. Ich schätze, dass es Zufall ist. GAZ hat mit Ford ja sonst nichts am Hut. Irgendwie muss das ja nach was aussehen😄.
@@Kaynert Also heute wahrscheinlich nicht mehr in dem Maße, aber hat GAZ nicht mit Ford angefangen? Natürlich vor und während des Krieges. Lizenzproduktionen und Ford hat die Maschinen bereitgestellt.
Geile Kiste 😘👌
Der sieht richtig gut aus
Grüße. UMZ 4216,guter Motor einzige was mal zeitnah wegfliegen kann ist das Stirnrad von der Nockenwelle. Da nimmt man dann ein altes vom Gaz 53 bzw Umz 417 ,alles das gleiche:)
Ich werde mal von unseren Gazellen ein Video machen mit unterschiedlichen Motoren Geländegängikeit ect. Liebe Grüße aus Magdeburg
Mach Mal bitte Video. Würde mich echt Mal interessieren. Hab dich/euch letztes Jahr zum Treffen in jänschwalde gesehen.
Was ist denn nun los ?? Über vierzig Jahre lang waren die Motorjournalisten verpflichtet, jegliche Technik der Russen in den Dreck zu treten und negativ zu konnotieren !. Und nun bekommt man hier ein Salonfahrzeug mit allen Vorteilen für die Zukunft und allen Lobpreisungen vorgeführt !Brave new World ! Zeitenwende.....??
Danke für die anständige und pragmatische Darstellung, damit kann jeder potenzielle Nutzer etwas anfangen !
Da einzige, was mich davon abhält, ein russisches Fahrzeug zu kaufen, sind die zu erwartenden Boycotte eines dazu gehörigen russischen Service - Systems durch wild gewordenen westlichen Protektionismus. Womöglich sprengt die EU gleich alle Benzinleitungen in die Luft !
Sofort Hohlraumversiegelung und Seilfett, Seilfett, Seilfett.
Dem kann ich nur zustimmen👍
Welches Fahrzeug hat links den Zündschlüssel?
Porsche 👌
landrover disco1
Interessant, wusste ich noch nicht!👍 Ansonsten halt auch Lada und UAZ.
Super! subik i polecenie!
schöne Vorstellung
Was hast Du gegen Spaltmaße?
Karosseriedichtmasse, Bauschaum, Klebeband😄💁🏻♂️.
Hey Kaynert, wieder mal ein schönes Video von dir,
Auch wenn ich den Buchanka viel stilvoller finde, ist das doch mal was, was man zu einem stealth Wohnmobil umbauen könnte...
Aber der Preis...
Leute, das ist das gleiche wie mit den Nivas...
Für das Geld krieg ich auch einen Fiat 4x4 der um einiges größer ist und dennoch unter 3,5t bleibt.
Für die hälfte würde ich den wohl nehmen, aber da lohnt sich der Import sicher nicht...
Bei aller Liebe sollten wir nicht vergessen, das wir hier zwar über robuste, aber auch absolut veraltete Technik sprechen.
Und am schlimmsten finde ich, dass kein Niva Cabrio mehr zu kriegen ist.
Das Problem hab ich auch bei den Nivas, kaum unter dem Preis eines Jimmys... und der neue ist ja optisch und technisch wohl absolut mega.
Ich werde mir wohl wieder einen Niva zulegen, allerdings sichere einen gebrauchten. Am besten noch mit einem Vergaser Motor, da kann ich wenigstens ein H Kennzeichen haben xd.
Danke😊. Der UAZ ist definitiv stilvoller. Wäre auch noch mehr mein Fall, weil mehr Charakter. Ich finde, dass der Preis vom GAZ trotzdem geht. Na🚪lich im Vergleich zum russischen Markt ist das happig. Ist ja iwie bei allen so. Ein günstiges Geländefahrzeug in der Klasse zu finden ist schwer. Es gibt durchaus Fahrzeuge zB für 15000€, aber nicht so geländegängig, dafür aber mit 300000km auf der Uhr und 20 Jahre alt. Was die Technik angeht, die ist zwar veraltet, aber das muss nicht schlecht sein. Ich sehe es eher als Vorteil. Modernen Kram gibt es genug. Am Ende geht es ehh nur darum um von A nach B zu kommen, danach kommen die persönlichen Ansprüche und die Möglichkeiten des Geldbeutels😀.
Wirklich total einfach gestricktes Auto so wie es früher bei uns einmal war. Es wurde Zeit dass so etwas mal wieder auf den Markt geworfen wird. Wer kann sich denn heute erlauben mal eben ein familienbus für 60 70 80 000 Euro zu kaufen. Das ist hier doch alles Wahnsinn es ist nur noch auf Luxus getrennt das kann doch nicht mehr sein ich glaube das könnte neben Dacia die Nummer 2 als Volkswagen werden
Ja da hast du absolut recht! In unserer Konsumgesellschaft muss immer Luxus sein, sonst ist's nichts wert.
In Russland ist er beliebt 👍
Da kostet das neue Getriebe nach 20.000 km , und der neue Motor nach 80.000 km auch so gut wie nichts .
Naa, ganz so schlimm ist es nicht, außer vielleicht bei einem Montagsmodell, oder mal der Wodka leer war😅.
Find das Auto nicht schlecht. Nur werde ich mit dem Benziner nicht warm. In so ein Nutzfahrzeug gehört ein Diesel, den es auch für den Sobol gibt. Hab Mal bei MiR angefragt. In Deutschland nur mit Benziner zu bekommen. Ob man den Diesel aus anderen Ländern beziehen kann und vor allem hier zugelassen bekommt, hab ich noch nicht rausbekommen. Ohne Diesel ist das Auto bei mir raus. Leider
Naja, in Russland wiederum, macht der Benziner auf jeden Fall Sinn. Benzin ist einigermaßen günstig und auch kalte Winter machen dem Auto nichts aus,wenn er z.B. in der Ölförderung im tiefsten Sibirien genutzt wird.
Denke, dass er für unseren Markt nicht konzipiert wurde.
Über die Leistungsdaten des verbauten Benzinaggregats kann man sehr wohl diskutieren. 2.9 Liter Hubraum und 109 PS animieren dann doch eher zu einem entspannteren Fahrstil.
Ach und in Anbetracht des Dieselpreises ist der Benziner, aktuell zumindest, die günstigere Variante.
Danke.
2.9l Hubraum , ist Mal ne Ansage!!
Da gibst du dir so viel Mühe ein Fahrzeug vorzustellen, etwas näher zu bringen und auch hier wieder die überflüssigen "hater". So ein Fahrzeug ist ein NUTZfahrzeug und wurde als solches konzipiert und kopiert, was auch immer. Auf der anderen Seite bleibt der nicht wie ein TDI-Bus mit ausgewaschen Zylinderlaufbahnen und "blow by" liegen, hervorgerufen durch den Abgaskühler um Emissionswerte einzuhalten und das angelöste Alu schön durch die Abgasrückführung in die Luftansaugung gelangt. Die russische Lösung ist halt reduziert auf das Maximum was man jenseits des eisernen Vorhangs braucht.
Na da wirds ja mal wieder Zeit ;)
Ich denke es wird Zeit für ein neues Off-Road-Camper 😁
ruclips.net/video/ZaPHFWPW6v8/видео.html
Geiles Auto, super günstig.
Höhergelegter Ford Transit
Geht es nur mir so das der Sobol ein wenig and den Ur-Sprinter (TN) erinnert?
Nein, genau wie alte Transit😀
@@Kaynert jetzt habe ich es gefunden 😂, er basiert auf dem älteren LDV Maxus
, cool neues Video 👍
Das ideale Fz für die Umsiedlung nach Russland.
Ausgezeichnetes Auto für einen russischen Preis. Nicht den doppelten Preis in der EU 😀
Kaynert
die Probefahrt sollte auf tiefem Schnee oder Schlamm erfolgen....😁😄😃
Da bin ich voll deiner Meinung!😁
ein Traum
super, einfaches Auto. VW macht auch Geräusche. Nämlich dann wenn er bald kaputt geht. Würde ich nehmen.
Also von vorne habe ich das Gefühl sieht ja aus wie eine Mischung zwischen Sprinter und transit
Mehr Auto braucht kein Mensch ohne schnick schnak der kaputt gehen kann so muss ein Auto sein
Wie ist denn die Ersatzteillage seit neulich?
Das müsste man beim jeweiligen Händler fragen. Da ist es im Moment so, dass vieles uB über die Ukraine oder zB auch Serbien kommt. Das hatte ich soweit mit bekommen.
@@Kaynert eine subaruwerkstatt sagte mir letztes Jahr das es dort auch generell Probleme gibt. Gut mein Modell ist aus 2005 und gewisse teile werden bei Subaru auch gerne Mal 10 Jahre in Nachfolger mit übernommen. Aber einen Motorhalter müsste er sich aus Belgien organisieren und eine Wasserleitung brauchte 3 Monate bis diese da war.
Und wie bekommt man da noch Ersatzteile bei den Sanktionen?
Über diverse Händler, die zB über nicht-Embargo Länder importieren, zB Serbien oder sogar die Ukraine. Vieles wird auch innerhslb Europas hergestellt. Selbst der Sobol wurde mitunter in der Ukraine gebaut.
@@Kaynert gut ...fehlen mir noch 27000€...wie ist das mit gebraucht Gazelle?gibt's da auch alles?ein Kipper wäre irgendwann Mal drin als Gebrauchtwagen.
Sowas wird hier tatsächlich ab und an mal angeboten, was ich nicht gedacht hätte. Einfach mal auf Mobile oder Kleinanzeigen stöbern😊.
👍👍👍
Cooles Video wollte schon immer Mal einen neuen sehen vor allem auch was die Verarbeitung und den Innenraum so angeht. Bin in Russland nur in den alten mitgefahren aber da hieß es immer das die ultra gefährlich sein sollen bei einem Front Unfall...
Welches russische Auto ist das nicht😂😂😂. Bei 50km/h + ist aber jeder Frontunfall gefährlich😅. Ich sage immer „Sicherer als Motorrad fahren😂“
Jeder Frontlenker schneidet nicht so gut ab - die Knautschzonen sind kurz. Ein Airbag könnte sinnvoll sein. PS: Gibt es in Russland eigentlich öffentlich dokumentierte Crashtests? In Südamerika gibt es diese (Latin NCAP) und die populären Modelle (z.B. Chevrolet Spark) fallen da regelmäßig durch.
@@becconvideo Es gibt Crashtests in Russland. Hier ein Test dieses Fahrzeuges: ruclips.net/video/bno46zIrgxA/видео.html Das Ergebnis dürfte niemanden überraschen.
@@no1DdC Autsch!
Erinnert mich optisch an einen alten Ford Transit.
А где вы запчасти берете для Соболя в Германии? Я в России живут думаю купить соболь, но вне России где искать запчасти? Или как вариант купить Ford transit или fiat ducato , но запчасти дороже
В связи со сложившейся ситуацией запчасти приходят либо через страну Европы без эмбарго, например Сербию, но я видел и Украину. Некоторые детали также производятся в Европе. В Германии ГАЗ больше для энтузиастов.
@@Kaynert в общем, найти их сложно. Жаль
Tolles Video
Panorama dach😂😂😂😂war gut das ist eine Dach Luke aber das Fahrzeug ist interessant
Auf das verlegene Lachen des Testers könnte ich gut verzichten. Ansonsten alles prima.
Ja, das Lachen finde ich auch etwas despektierlich, das klingt so als würde man sich lustig machen, was bei einem einigermaßen seriôsen Review nicht angemessen, zumal das Auto ja grundsätzlich sehr positiv dargestellt wird.
Wie auch immer, interessantes Fahrzeug, mit Benziner aber nicht wirklich sinnvoll nutzbar in Deutschland, aber das ist natürlich auch eine Frage von Geschmack und Anforderungen.
Tausendmal besser als ein tiefergelegter Protz-VW-T5, der nichts weiter kann, als den ganzen Tag vor der Eis-Diele hin- und herfahren!.....Würde diesen Gaz sofort kaufen! Hier im Erzgebirge ideal!........
Die t5 fahren ja auch 0-5 Kinder umher. Kenne zumindest im näheren Bekanntenkreis 3 Familien mit 4 bis 5 Kinder die t5 oder 6 fahren.
Ich selber habe aber eine noch gesunde Abneigung VW Gegenüber 🤣