Transportmaschine wird zum Löschflugzeug die Bundeswehr hatte vor Jahren für die Transall-Maschinen ein „Plug-and-Play“-Tanksystem im Einsatz, dass durch die Heckklappe schnell eingebaut werden konnte . Dieser Tank konnte am Boden mit Löschwasser befüllt werden. Im Flug wurde der Tank durch die Heckklappe abgelassen . Dadurch hatte die Bundeswehr auch Löschflugzeuge zur Verfügung. Der letzter Einsatz war 1988 beim Moorbrand in Borstel. Nun bietet die Firma AKKA Technologies und Rosenbauer ein ähnliches System für den neuen Airbus A400-M an. Der Löschmittel-Rüstsatz für den Airbus A400-M besteht aus zwei 10-Tonnen-Wassertanks (20.000 Liter), die im Frachtraum des Militärtransporters verzurrt werden. Für den Einbau setzt der Hersteller einen Aufwand von rund einer Stunde an. Innerhalb von zehn Minuten können die Tanks über Standardschläuche befüllt werden. Nach Abschluss der Löschmissionen werden die Behälter wieder aus dem Frachtraum entfernt und eingelagert. Die Flugzeuge stehen wieder für andere Aufgaben bereit Es wäre schön, wenn der Katastrophenschutz unter Führung der Bundeswehr einige dieser Tanksysteme anschaffen würde, denn man weiß nie wozu man die A400-M in der Zukunft für Transport- Rettungsaufgaben benötigt. Dies ist natürlich nur ein Vorschlag. (sehe Link Testflug Löschmittel-Rüstsatz für den Airbus A400-M ) ruclips.net/video/ogLO3pNDi6I/видео.html
das so schöne und gute deutschland was selbst nicht mal die infrastruktur hat einen für Italien verhältniss kleinen waldbrand selbst zu löschen. eigentlich schon beschämend für deutschland, da auch hubschrauber von italien sind (der grüne es steht sardegna oben also sardinien) und nicht nur die flugzeuge nicht mal genügend hubschrauber hat deutschland
@@raise-project vermutlich gemischt, eher Laub. Aber es würde fast ausschließlich Fichte gepflanzt. War selbst Ende Juni vor Ort und teils waren Bestände zu 100% abgestorben. Sah richtig postapokalyptisch aus.
@@palmanyola1514 Wenn die Monokultur jetzt weg ist müssten ja ohnehin die Birken und dann andere übernehmen. Dann hätte man ja wieder richtigen Wald am Ende.
@@raise-project vielen Flächen überlassen sie der Natur, also im Nationalpark. Bin gespannt was da so alles wachsen wird. Monokulturen dürften aber so in der alten Firma nicht mehr gepflanzt werden.
Vermutlich Brandstiftung. Schön und gut. Fackelt trotzdem nicht genug. Den zurückgebliebenen Windrad-Gegnern und Atomstrom-Befürworten sollte der Pelz noch um einiges wärmer werden. Die müssen hautnah spüren, daß ein "weiter wie bisher" kaum noch zu erhalten ist. 🔥
Wie schrecklich. Es tut mir weh um jedes Stück Natur, das vernichtet wird. Meine höchste Anerkennung den Einsatzkräften !!!!
Transportmaschine wird zum Löschflugzeug
die Bundeswehr hatte vor Jahren für die Transall-Maschinen ein „Plug-and-Play“-Tanksystem im Einsatz, dass durch die Heckklappe schnell eingebaut werden konnte . Dieser Tank konnte am Boden mit Löschwasser befüllt werden. Im Flug wurde der Tank durch die Heckklappe abgelassen . Dadurch hatte die Bundeswehr auch Löschflugzeuge zur Verfügung.
Der letzter Einsatz war 1988 beim Moorbrand in Borstel.
Nun bietet die Firma AKKA Technologies und Rosenbauer ein ähnliches System für den neuen Airbus A400-M an. Der Löschmittel-Rüstsatz für den Airbus A400-M besteht aus zwei 10-Tonnen-Wassertanks (20.000 Liter), die im Frachtraum des Militärtransporters verzurrt werden. Für den Einbau setzt der Hersteller einen Aufwand von rund einer Stunde an. Innerhalb von zehn Minuten können die Tanks über Standardschläuche befüllt werden. Nach Abschluss der Löschmissionen werden die Behälter wieder aus dem Frachtraum entfernt und eingelagert. Die Flugzeuge stehen wieder für andere Aufgaben bereit
Es wäre schön, wenn der Katastrophenschutz unter Führung der Bundeswehr einige dieser Tanksysteme anschaffen würde, denn man weiß nie wozu man die A400-M in der Zukunft für Transport- Rettungsaufgaben benötigt.
Dies ist natürlich nur ein Vorschlag.
(sehe Link Testflug Löschmittel-Rüstsatz für den Airbus A400-M )
ruclips.net/video/ogLO3pNDi6I/видео.html
это месть от Бога, за помощь Украине☝️
Wer hat gezündelt?
Würde mich nicht wundern, wenn da plötzlich Windräder wachsen.
das so schöne und gute deutschland was selbst nicht mal die infrastruktur hat einen für Italien verhältniss kleinen waldbrand selbst zu löschen. eigentlich schon beschämend für deutschland, da auch hubschrauber von italien sind (der grüne es steht sardegna oben also sardinien) und nicht nur die flugzeuge nicht mal genügend hubschrauber hat deutschland
Und schon wird über Totholz diskutiert. Holz gehört in den Wald...lebend und tot . Was im Wald überflüssig ist sind Dampflokomotiven und Zigaretten
Die Loks werden bei entsprechender Witterung Jetzt durch Dieselloks ersetzt.
Wäre das nicht auch eigtl alles Laubwald oder Mischwald?
@@raise-project vermutlich gemischt, eher Laub. Aber es würde fast ausschließlich Fichte gepflanzt. War selbst Ende Juni vor Ort und teils waren Bestände zu 100% abgestorben. Sah richtig postapokalyptisch aus.
@@palmanyola1514 Wenn die Monokultur jetzt weg ist müssten ja ohnehin die Birken und dann andere übernehmen. Dann hätte man ja wieder richtigen Wald am Ende.
@@raise-project vielen Flächen überlassen sie der Natur, also im Nationalpark. Bin gespannt was da so alles wachsen wird. Monokulturen dürften aber so in der alten Firma nicht mehr gepflanzt werden.
Vermutlich Brandstiftung. Schön und gut. Fackelt trotzdem nicht genug. Den zurückgebliebenen Windrad-Gegnern und Atomstrom-Befürworten sollte der Pelz noch um einiges wärmer werden. Die müssen hautnah spüren, daß ein "weiter wie bisher" kaum noch zu erhalten ist. 🔥
.einfach bescheuert!
Windräder sind überflüssig wie ein Kropf, kannst Dir aber gerne so ein Drecksteil in den Garten stellen.
was stimmt mit dir nicht