WARUM nur musste DAS passieren 😡 | Bett #3
HTML-код
- Опубликовано: 9 фев 2025
- 📺 Nächster Teil: • Diese Idee war wirklic...
✅ Alle Folgen: • Paneel Bett Selbstbau
✅ Bauanleitung für das Bett
🛒 he-he.de/paneel...
----------------------------------------------------------------
🔥 Hier findet ihr mein Werkzeug 🔥
→ he-he.de/lbshop
🔥🔥 Lieblings Werkzeuge: 🔥🔥
🛒Kreisschneider 2.0: he-he.de/Kreiss...
🛒Speedmarker: he-he.de/speedm...
🛒Anschlagwinkel: he-he.de/Anschl...
🛒Federzwingen: he-he.de/Leimzw...
🛒Fräsplatte: he-he.de/lbfrae...
Diese Bauanleitungen BRAUCHST du:
✅ Clevere Werkstattmöbel
🛒he-he.de/wms
✅ Absauganlage Bauanleitung
🛒he-he.de/absaug...
✅ Weitere Bauanleitungen
🛒he-he.de/bauanl...
✅ Mit diesem Werkzeug arbeite ich:*
🛒Oberfräse Frästisch: amzn.to/2PwQ5oe
🛒Oberfräse Handbetrieb: amzn.to/2RTxsYq
🛒Hobelmaschine: he-he.de/Hobel
🛒Hubtisch: he-he.de/hubtisch
🔥🔥Schaut bei mir vorbei🔥🔥
▶︎ / lets_bastel
▶︎ / wirliebenwerkstatt
Zweitkanal LB Reaktion:
/ @lb-reaktion
----------------------------------------------------------------
Meine Videos enthalten bezahlte Produktplatzierungen
Alle Links mit "*" sind Amazon Affiliate Links.
Lets Bastel ist Partner am Amazon Affiliate Partner Programm
Impressum: he-he.de/impressum
Um Fehler zu vermeiden macht der Tischler für oben und unten und für Links und Rechts ein Tischlerzeichen auf seine Stücke ! Immer ! Einen Stopfen wie du ihn nennst immer etwas größer machen und an einer Seite anfasen (Konisch anspitzen) und ins Loch hineindrücken .
ich bin Schreiner mit 25 Jahren Berufserfahrung... ein Schreinerdreieck kommt immer drauf mit der ergänzung Vs (Vorderseite), RS (Rückseite).
Fräs doch über die breite eine Nut über die Löcher und setzte eine dunklere Dekorleiste ein
oder eine Schiene für LED Streifen!!
Genau das wollte ich auch vorschlagen.
Richtig, was man nicht wegbekommt, einfach betonen.
Eine Lamelle an der "falschen" Seite wegschneiden und dann an der "richtigen" Seite anleimen. Schon ist die Gratleiste oben wieder geschlossen und unten offen. Aber darauf kommt man im Zorn nicht. Da muss man mal n Kaffe trinken gehen und nach Ner halben Stunde wieder in die Werkstatt
Oder eben lamellenbreite fräsen und einen Eichenstreifen einsetzen und du siehst garnichts
Platte längs auftrennen, rechts und links vom Loch und wieder zusammen Leimen. Die Gradleisten machen das ausrichten einfach. Das wäre mMn die sauberste Lösung gewesen.
Sein geistiger Werkzeugkasten ist eben doch nicht so groß, wie er denkt. Es gäbe so viele Möglichkeiten, das zu korrigieren
Wäre auch meine Variante gewesen. Ist ja egal ob das Haupt einen cm kürzer ist...
Auch hätte ich die Löcher zur Befestigung erst ganz am Schluss gebohrt.
Es geht nicht darum mit "ich hätte" Kritik zu üben, sonders für die Zuseher Alternativen aufzuzeigen. Darum gibt es eine Community, weil es zu einem Problem immer mehr als eine Lösung gibt...
Danke für deine Videos und die tolle Community Michael!
Naja, die Löcher sitzen ja irgendwo innerhalb einer Lamelle. Wenn dann vier deutlich schmalere Lamellen zu sehen sind, jeweils zwei nebeneinander und wahrscheinlich auch noch unterschiedlich schmal, dann fällt das schon auf.
Zudem wäre es einfacher gewesen, eine Lamelle unten abzuschneiden und oben wieder anzuleimen.
@@marsomaehn dann trennt man die ganze Lamelle raus
@@CriveFilms Auch das wäre viel aufwendiger, als einfach eine Lamelle unten abzusägen und oben wieder anzuleimen.
Man müsste ja zwei Lamellen raustrennen, damit wäre die Platte schätzungsweise schon 12cm kleiner, müsste die drei verbleibenden Teile wieder passgenau verleimen (und zwar so, dass die Gratleisten, die man zur Ausrichtung einschieben muss, nicht festgeleimt sind). Und wenn man die Platte eben nicht kleiner machen will, muss man die Lamellen mit den Löchern unten wieder anleimen. Macht vier Schnitte und 2..4 Verleimungen (und damit 6..8 Quellen für neue Fehler...).
einfacher gehts wenn man die Gratfräsungen vorher vorbereitet indem man den inneren Mittelsteg mit einem Nutfräser ausräumt, dann muss der Gratfräser nur noch die "schrägen Kanten" wegnehmen und verstopft nicht...was meist der eigentliche Grund ist weshalb der Fräser dabei verläuft. Er kriegt einfach die Späne nicht weg.
Ist im Prinzip kein Problem, nur du hast eines, aber bei dem was du mit dem Haus noch vorhast, solltest du dich nicht mehr ärgern und weitermachen, sonst wirst du nie fertig. Wenn alles fertig ist im Haus, und es dich immer noch stört, tauscht du das Teil aus, aber jetzt gibts du mal Gas, sonst kommst du nicht weiter, da wirst dich du von deinem Perfektionismus mit der Zeit entfernen müssen, weil da kommen noch ganz andere Sachen :) ich spreche aus eingener Erfahrung :)
Kann ich voll und ganz bestätigen, hab mir zeitgleich zu meinem alten Haus auch einen ganz einfachen Linienlaser gekauft. Konnte ich nie benutzen, ich muss mir eher überlegen ob etwas parallel zum Boden oder zur Decke ausgerichtet werden sollte. Beides geht halt im ganzen Haus nicht!😂
Wo du Recht hast, hast du Recht!
Lebensweisheit! Fertig werden, nachbessern! Aber viele Male lebt man in dem Haus und das nachbessern fällt hinten runter! Also entscheiden, was ist muß und was ist 'könnte'! Ich habe viele Jahre in einem unfertigen aber geilen Haus in Alaska gelebt! Es war super isoliert und sparsam aber wir lebten darin und der Innenausbau hätte viel besser sein können!
@@hansmolders1066 bin ich komplett anderer Meinung. Einmal gescheit machen und danach hast du für Jahre Ruhe. Wenn der Schrank, der Tisch oder ein Bett mal steht wird da nichts mehr "nachgebessert"
Lamellen mit Löcher herausschneiden und zusammenleimen. Die Lamellen mit den löchern unten dazuleimen, wo man es nicht sieht. Wenn die Gratnut halbwegs genau gefräst wurde passt es dann wieder. Unten sollte dann noch eine Lamellen dazu, die die Breite der Sägeschnitte wieder "auffüllt". Nicht hingepfusch und Geld gespart nur etwas Zeitaufwand
Hallo Michael,
danke für Deine interessanten Beiträge. Auch das "Bett-Projekt" zeigt uns wieder, worauf man achten muss und dass nicht alles immer glatt geht. Seit Jahren schaue ich regelmäßig Deinen Kanal und erfreue mich an Deiner Art, Deiner Einstellung zu dem, was Du machst und wie Du es machst. Bitte bleib' so! 👍
Auch hier hätte ich gerne mit Dir zusammen gewerkelt. Ich liebe Eichenholz und die Herausforderungen bei der Verarbeitung. Mir passieren "regelmäßig unregelmäßig" dieselben Fehler, wie sie Dir widerfahren. Vom "dransägen"-Problem über "hätte ich doch ..." bis "wie herum gehört das Teil denn jetzt", daher gestatte mir ein paar Anmerkungen:
Mach Dir vorweg 'ne Skizze, wie Du Dir das denkst. Das dauert keine Ewigkeit und könnte zu Beginn auch mit ins Video. Damit holst Du alle ab und wir können im Kopf "mitbauen". Zeichne Deine Teile (Schreiner-Dreieck o. ä.), dann weißt Du immer, wie herum was wohin gehört.
Nach dem ich Deinen Beitrag konsumiert habe, würde ich jetzt darauf achten, immer im Gegenlauf zu fräsen und die Fräsrichtung zu beachten. Dir ist genau deswegen der Fräser verlaufen.
Zu den Bohrlöchern gibt es hier sehr viele Vorschläge. Mich würden die ebenfalls immer stören, egal wie gut man sie wieder zu bekommt. Die sind einfach da und ich weiß es. Da nutzt es auch nichts, wenn man im Dunkeln ins Bett geht. 😊
Eine neue Platte kaufen ist grenzwertig. Meine Lösung wäre die gewesen, die Nuten für die Gratleisten auch am anderen Ende durch zu fräsen und eine Schöne Abschlussleiste wie an den Seitenteilen anzubringen. Der Abstand fürs Fräsen lässt sich ja ganz einfach reproduzieren, imdem Du die Fräse mit dem auf die korrekte Tiefe eingestellten Fräser in die vorhandene Nut und dann den Anschlag gegen die Fräse setzt.
Wenn Du Bohrlöcher mit Dübeln kaschieren musst, dann sollten diese (Dübel) konisch zulaufen und am oberen Ende, der Sichtseite, im Durchmesser etwas größer ausfallen als die Bohrung. So kann man sie absolut Spaltfrei setzen und wenn die Maserung einigermaßen stimmt, sind sie nach dem Schleifen ggf. nicht mehr zu sehen.
Ich kenne das Festool-Equipment nicht, daher kann ich mir kein Urteil darüber erlauben, ob es nicht doch eine Lösung gibt, die Fräse zu unterstützen, wenn dicht an der Schiene gearbeitet werden muss. Druck Dir für die Zukunft einen Beileger aus, den Du entweder irgendwo passend einrasten lassen kannst oder klebe ihn einfach mit DoSeiKleBa unter die Fräse - Problem gelöst.
Ansonsten ein sehr interessantes Projekt, bei dem ich mich schon auf die nächsten Beiträge freue. Ich bin sehr gespannt, wie es fertig aussieht. Für alle Deine Projekte wünsche ich Dir gutes Gelingen, bleib gesund und pass auf Dich auf!
L. G.
Bruno
Will nicht altklug rüber kommen, aber mein Gott Truppe, wie oft du in den letzten Jahren links und rechts, oben und unten, vorne und hinten und so weiter verwechselt hast, ist schon legendär. Das gute alte Schreinerdreieck (Markierung) oder für 1,50 bei Woolworth kleine bunte sticker fürs büro zu kaufen, die man bei der Montage anbringt, helfen da vielleicht weiter. Spreche aus Erfahrung. Ansonsten kann die Platte durchaus schnell mal 400 € kosten.
du musst dir nur merken welcher sticker was bedeutet ^^ da wäre ich oftmals dann raus :D
ja das habe ich mir auch gedacht. klar macht man mal fehler. aber so oft?
Als Geselle hätte er schon n Lederarsch, so oft wie ihn der Meister blank gemacht hätte 😂
Entweder es gehört zur Entertainment Strategie oder sein Stresslevel ist insgesamt einfach zu hoch
@@DerKauz Kann sein - aber er wird sich über sein Stresslevel in der nächsten Zeit (Bauerei) noch wundern - und übrigens, vielleicht sollte er die eigenen Baupläne mal selbst in die Hand nehmen, wenn er das Haus auch so "aus der Hüfte" baut - na dann ...
Das Schreinerhandwerk ist zwar keine Raketenwissenschaft. Allerdings hast du in fast jedem deiner Videos bewiesen, dass nicht jeder die Fähigkeiten hat, die notwendigen technischen Abläufe umzusetzen. Viele denken, wenn sie die Grundlagen verstanden haben, können sie es auch. Nein, das ist nicht so. Das Handwerk hat sich über viele Jahrhunderte an die Anforderungen der Materialien angepasst und die Techniken, die man anwendet, kommen nicht von irgendwoher.
Stimmt zwar, aber genau deshalb schaue ich ihn so gerne. Mache selbst auch viel, bin nicht vom Fach und da passieren Fehler. Truppi zeigt wie man sie behebt. Super. Außerdem lache ich mich immer tot wenn er sich aufregt...super unterhaltsam 😂
@@allesdach1331 natürlich, der Tobi ist mega sympathisch! Aber seine Aussagen sind manchmsl grenzwertig 😁 Und ich bin mir sehr sicher er macht das mit Absicht, sonst wäre es ja langweilig und über was sonst soll man diskutieren wenn alles perfekt wäre 😜
Ist die Frage ob er das mit Absicht macht (für Views) oder aber der Truppe tatsächlich nach so vielen Jahren immer noch nicht auf vernünftiges Niveau gekommen ist.
Genau ist es !!! … ich bin schon seit 1988 Tischler. Und ich kann deswegen auch nicht so einfach ein auf Zimmerer machen !!!
Mein Schreinerfreund Stefan pflegt immer zu sagen, der beste Schreiner ist der, der seine Fehler am besten zu verstecken weiß 🤗
Hallo Truppe, vor einigen Jahren hatte ich mal ein unfreundlichen Kommentar auf deinem Kanal hinterlassen weil du mir irgendwie auf die Nerven gingst, dein Kanal hat sich so *professionalisiert* , mach weiter so, ich habe nun auch ein ABO da gelassen und werde dir mit Klicks danken. :)
Truppe, ich wünsche Dir, dass Du die kleinen Fehler so verdeckt bekommst, dass Du zufrieden bist. Du hast Dir jetzt so viel Mühe gemacht und Hirnschmalz eingebracht, das muss einfach gut werden!
Oberfräseplatte mit Doppelseitige Klebeband und 3/4 mm Acrylglas ausgleichen, ich habe sogar eine Halbschale-Halbmond Plexi mit Befestigungslöcher gebastelt, klappt super.
Morgen Truppe..@9:50 Wenn man Nuten am einer Schiene entlang fräst gibt's auch ne Richtung die man einhalten sollte wo sich der Fräser eher zur Führung ran zieht als wegdrückt
Nennt sich Gegenlauffräsen anstatt Gleichlauffräsen
@@paradoxx_4221 Richtig , kenne ich aus meinem Beruf raus als Metaller. Aber wenn du eine Nut Fräst ist es ja erstmal egal . Erst wenn du die Nut Links und Rechts größer bzw. breiter machen willst fällt es ins Gewicht. Wenn die Nut ins volle geht Hast du ja so gesehen beides gleichzeitig . Gegen und Gleichlauf auf der anderen Seite :)
@@Christian-to3zx Stimmt so nicht. Wenn man "ins Volle" fräst, gleichen sich vielleicht die Kräfte, in Fräsrichtung gesehen, links und rechts davon aus. Aber genau die Seite des Fräsers, die in die Fräsrichtung zeigt, giert - von oben gesehen - immer nach links, da sich der Fräser rechtsherum dreht. Weiterhin fräst man, wenn der Fräser nur einseitig am Material anliegt, grundsätzlich im Gegenlauf, egal welches Material. Im Gleichlauf kann es den Fräser schnell mal ins Material ziehen und das führt im einfachsten Fall zu Ungenauigleiten, kann aber auch soweit gehen, dass Du Dein Werkstück versaust, den Fräser killst oder in die Pfoten fräst.
Truppi hat diesbezüglich in die falsche Richtung gefräst und ist dadurch von der Schiene weg geraten. Kann man so machen, dann muss man die Maschine aber besser kontrollieren, was Michael ja anschließend auch getan hat.
@@Christian-to3zx dann gibts sogar noch was davon unabhängiges, und zwar die Kraftrichtung. Durch die Rotation des Fräsers wirkt ja eine Kraft nach rechts aufs Holz (in Fräsrichtung), wodurch der Fräser nach links gedrückt wird, dh. die Schiene sollte links von der Oberfräse sein. Ich glaub im Nachhinein auch, dass das die Idee vom originalen Kommentar war
@@paradoxx_4221 Mitten in einer Fläche fräsen ist immer auf der einen Seite des Fräsers im Gleichlauf und die Andere Seite Gegenlauf.
Diese Begriffe haben ihre berechtigung eher beim Fräsen eines Werkstücks am Anschlag einer Fräse oder Säge.
Aber im Grund habe ihr recht 👍
Ist jetzt kein „ich hätte es ja anders gemacht“ aber dennoch frage ich mich. A: Wieso hast du zuerst die Löcher gebohrt? Könnten die nicht auch später, nach den Gratleisten gebohrt werden? Und B: Wieso zum Teufel, markierst du niemals die Orientierung deiner Teile? Ein Tischer Dreieck drauf und sowas passiert nicht mehr.
Wobei, wenn Truppi keine Fehler macht, dann sind die Videos nur halb so schön :)
LG, Oliver
> _Wobei, wenn Truppi keine Fehler macht, dann sind die Videos nur halb so schön :)_
Der Truppe macht die ganzen Fehler doch nur aus reiner Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe, damit wir draus lernen können. 🙂
🤗Ich finde es super, wie du uns auf die Probleme mitnimmt, danke ☺☺☺
So viel zum Thema : Raketenwissenschaft
Eine Möglichkeiten wäre auch gewesen Zierleisten zu machen und Nuten Dort machen wo die Löscher sind, so als wäre es gewollt.
Hoffe verstehst was ich meine.
Sonst Ast Stöpsel einsetzen dübel die so aussehen wie Äste das sieht meist ganz schön aus
Kompliment Michael... Video next Level... Ohne Ausraster und mit "Nebenbei" Infos für alle die noch nicht so weit sind.
Dazu Top Bild und Tonqualität - Man kann es wohl nur schwer besser machen. 👍
Was deinen Fehler angeht, hast du einfach das Markieren vergessen. Schreinerdreieck geht auch mit Klebeband. 🙃
Ich fühle voll mit dir. Du machst und tust, verlierst dich in Detail. Und dann vergisst man an die einfachsten Dinge zu denken. Lieber ein paar Markierungen mehr als zu wenig. Dann kann sowas nicht passieren. Aber das kenn ich nur zu gut.
Ich kann das Problem mit den Löchern so gut verstehen. Wenn du es hinbekommst, dass es nicht mehr wirklich auffällt, der Rest schaut sich weg. Aber wenn man es noch sehen sollte, dann hast du keine Chance, dann wirst du dich ärgern. Auch wenn du irgendwas davor schrauben solltest, egal ob es eine Einlage sein sollte, die Leselampe oder das Hirschgeweih, du wirst immer wissen, dass es nur dort hängt um einen Irrtum zu überdecken.
Hey Truppe, ich hätte da auch noch ein Vorschlag. Wenn du gerne im Bett liest, dann montier dir doch noch ein Polster an dein Kopfteil dran und schon sind die Löcher auch weg. Aber die Idee mit dem LED oder einer Betonten Leiste fand ich auch nicht schlecht. Aber ich würde es nicht so lassen. Wie du schon sagtest, man sieht die Flicken immer wieder.
Soviel Aufwand für Teile die man nicht sieht, aber natürlich fachlich "fast" richtig gemacht.
So einen Verbindung hätte ich mir an den Bettseiten gewünscht. (also kein Grat)
Der Grat ist schon etwas tief, ein drittel der Plattenstärke reicht vollkommen aus.
Ich habs gelernt, dass man den Grat minimal konisch macht, dann die Gratleiste mit dem Gratleistenhobel einpasst.
Die Gratleiste ist hier natürlich viel zu locker. Ca ein Drittel sollte leicht rein gehen und dann sollte es strenger werden.
Ein Stück Seife hilft da oft Wunder!!
Da man davon ja nichts sieht, hätte ich die Leisten wahrscheinlich geschraubt!! Dann halt mit Langlöchern.
Bevor ich hier eine neue Platte kaufen würde, würde ich
1. Die Gratleiste umdrechen und weiter absetzen, damit man sie ganz durchschieben kann (reicht ja nur bei den Äusseren!!)
Oben muss man halt den Grat ausleimen, was sicher weniger sichtbar ist, als die zugestopselten Löcher.
Oder man macht auf die Oberkante auch nochmal so eine Leiste drauf, wie bei den Bettseiten.
oder, was ich glaube ich machen würde
2. man schneidet die Platte bei den Löchern auseinander und leimt sie wieder zusammen!! Das muss halt ziemlich genau sein. Man kann ja zum fixiren die Gratleisten beim Verleimen einschieben.
Dann ist die Platte halt zwei drei Zentimeter schmäler, was ja egal sein sollte
Mensch, hast du Raketenwissenschaft studiert? 😂 so viele gute Ideen, obwohl doch ganz klar die einzige Möglichkeit ist, die Löcher zuzupfuschen oder eine neue Platte zu kaufen! „nur“ als Handwerker kommt man da nicht drauf 😮
Es ist einfach die fachlich richtige Lösung beziehungsweise weise es zu machen er hat bei allem völlig recht
Das kenn ich auch. Alles läuft wie am Schnürchen (Gratleisten passen sofort) und dann alles umsonst...Thema Skills 😂😂😂
Vorschlag vom Tischler: Du hast doch alles an Werkzeug da. Mach dir zwei Leisten in der Breite einer Lamelle. 3mm stark. Dann fräst du mit der Oberfräse die beiden Leisten 2,5mm tief raus und leimst die Leisten ein. Einmal mit dem Rotex drüber, fertig. Jetzt siehst du es nur noch an der Hirnseite. Dazu musst du aber wirklich ganz genau hinschauen. Das kannst du kaschieren, inden die Stärke deiner Leiste am Randprofil exakt ausläuft. Weiß ja nicht, was da dran soll. Ne Fase, Rundung, etc. Eine neue Platte musst du dafür nun wirklich nicht kaufen.
Super Tipp mit der Leimholzplatte. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, wegen so einer Platte im Großhandel zu fragen, da ich davon ausgegangen wäre, dass sie auch nur das Leimholz wie im Baumarkt haben. Ohne Abrichte oder Dickenhobel könnte ich so auch endlich erste Projekte angehen.
Guten Morgen Michael 🙋🏻♂️
Wie immer sehr interessant Und kreativ 👍.
Bis zum nächsten mal, angenehme Sonntag Michael 👋
danke für deine videos durch dich lerne ich immer weiter ;)
Kleiner Tipp: bevor ich die Gradleisten rein"prügele", reibe ch den Grad mit Wachs ein, (Silbergleit tuts auch), wirkt Wunder.....
Danke für den Tipp der Erschließung der löcher Daumen hoch verdient
Gruß dein treuer Zuschauer Sebastian Klemm aus Ostfriesland
Moin Michael! Das hätte auch mein Fehler sein können. Ich dachte noch als du als erstes gebohrt hast "wenn das man gut geht". Auch wenn man die Flickstelle "fast nicht mehr sieht" - weiß der kleine Professor im Ohr immer noch wo sie ist. Ich bin auch so monkisch veranlagt.
Wenn mir so etwas passiert schlaf ich erst mal eine Nacht drüber (um mich abzuregen) und gehe am nächsten Tag mit kühlem Kopf an die Sache dran (hab ich übrigens jetzt auch getan😉).
Mein spontaner Lösungsgedanke für das Kopfbrett war: die Löcher so lassen und die deshalb an der oberen Kante sichtbaren Gratnuten mit einer aufgesetzten abgerundeten Leiste zu kaschieren. Das hätte ich aus optischen Gründen vielleicht eh gemacht, weil es das Designelement von den Seitenwangen wiederholt. Die Gratleisten hättest du einfach weiter eingeschoben, bis sie plan mit der "neuen" Unterkante sind - entweder die Nut etwas länger fräsen, oder die Gratfeder noch ein wenig weiter einkürzen. Das hätte der Stabilität glaube ich nicht geschadet.
Bevor du am Ende neues Holz kaufst, schau doch mal nach kleinen LED Leuchten mit Schwanenhals, die du über den Löchern als Leseleuchten montierst. Die Position könnte ganz gut passen.
Oder du setzt zwei Hohlwanddosen - eine für den Schalter der indirekten Beleuchtung und eine für einen Einbau-USB-Lader - gibt es von mehreren Herstellern namhafter Schalterserien. Ich hab sogar drei Dosen auf jeder Seite bei meinem Bett eingebaut. Die dritte für eine Kreuzschaltung der Leseleuchten - damit nicht die ganze Nacht das Licht brennt, wenn die Mimi über ihrem Krimi einschläft. Das Ganze mit schönen Edelstahl-Schalterblenden oder welchen mit Glas würde auch gut zu der Formensprache von deinem Bett passen. Allerdings ist dafür die Position der Löcher nicht ganz optimal.
Das Verfahren mit den Holzstopfen geht recht gut, wenn man aus dem gleichen Holzstück den Stopfen schneiden kann. Wenn das wie hier nicht möglich ist, wird es nie ganz unsichtbar. Spätestens wenn sich das Holz beim Altern unterschiedlich färbt merkt man es. Ich hab das bei gebraucht nachgekauften Küchenfronten aus Echtholz machen müssen, weil natürlich die Löcher für die Griffe woanders waren. Da kann ich es akzeptieren, weil ich keine Wahl hatte und es nicht mein eigener Fehler war.
Ich weiß, von der Seitenlinie ist man immer schlauer. Ich bin mal gespannt, wie es du es weiter löst.
VG
Andreas
Du Michael wenn du Glück hast wird die Beize es verdecken deine stopfen 😉 die Leisten mit Grad Nut und Feder sit die Beste Lösung 👍🏼 Schauen wir Mal wie es weiter geht und ob Du dieses Mal kein Fehler unterlaufen wird 😉
Ausbesserungsset von König. Bieten sogar Kurse an. Was die Kurslehrer können, ist schon eine Kunst für sich.
Die Dübel von so eine, Zapfenschneider sind konisch, damit die ohne Spalt zu 100% abdichten. 😂 man sollte die schon richtig rein machen 😂
Wow, etwas neues gelernt. Dankeschön!
Moin moin allen einen schönen Sonntag 👌
Video mal wieder top unterhaltsam 😀
Du hättest auch eine Reihe Löcher dazu machen können, und dann einfach eine andere Holzfarbe nehmen können. Dann wäre es ein schickes Deko Element geworden
Zitat: .. das sehe ich dann jeden Tag ... klar ... lass es so stehen und mach das Beste draus .. in ein paar Jahren stehst du darüber und es wird dich nicht mehr ärgern, sondern nur noch daran erinnern wie du dich damals sinnlos darüber aufgeregt hast !!
Tja, Es ist keine Raketenwissenschaft 😂 und zack kommen Fehler über Fehler - Karma
So ist es. Sehr limitiert, sein geistiger Werkzeugkasten. Da hätte man mit bisschen Hintergrund ein paar mehr Ideen. Er ist ein guter Videomacher und hat viele gute Projektideen - dafür mein voller Respekt. Aber ein guter Holzwerker wird aus ihm in diesem Leben nicht mehr.
Tischler und Schreiner sein ist doch nicht so einfach! 😪😪😪 Strecken weise erzählt er einen schönen Mist.
Wäre alles halb so wild wenn nicht immer diese Überheblichkeit durch käme!
Und es geht uns allen so!
Ich lerne aus deinen Fehlern 👍👍. Danke für deine ausführlichen Erläuterungen
Haken rein und für Handschellen nutzen 😂😂😂
👍👍👍
An die Stelle der "falschen" Löcher hättest du vielleicht auch eine kleine Ablage machen können für Brille, Buch oder so. Oder eine kleine Bewegliche Leselampe. Nur so als Idee, man muss ja nicht immer alles in den Ursprungszustand zurückversetzen.
Ja Truppe, das stimmt. Man selbst sieht den Fehler immer und wird stätig daran erinnert... Wenn mir sowas passiert, versuche ich das mit Designelementen zu kaschieren. Eine Leiste drüber oder so... Manchmal kam das dann richtig gut... ;-)
Beim immer Arbeitsrichtung Und Drehrichtung beachten. Bei der ersten Fräsung hättest du in die andere Richtung schieben müssen dann hätte sich die Maschine an die Leiste gezogen.
Schreinerdreieck aufs Werkstück machen und nicht mehr oben unten vertauschen 😉👍
Hey Truppe 😃 Bin echt gespannt, wie es dann ganz am Ende aussieht. Solche Fehler passieren halt, ist nicht schön, aber so ist es nun mal. Man kann es ja auch ausbessern, indem man eine schöne Leiste reinzieht. 😉 Ich wünsche dir viel Freude beim Haus und viel Erfolg, dass nicht zu viele böse Überraschungen auftauchen. LG aus Dresden 👋🏻
Schlaf erstmal ne Nacht darüber.... was in dir gerade vorgeht ist deine Psyche... das legt sich mit der Zeit.
😅😅😂😂Jaja!! "Das Tischlern ist kein Hexenwerk!"?😂😂😂
Hi Truppe! Schönes Projekt! Hab auch schon viele Fehler gemacht, bin jetzt aber dazu übergegangen diese zu betonen, anstatt diese zu verstecken. Wenn Du in die Löcher Dübel aus einem schönen dunklen holz leimst, kann das ein cooles Dekor ergeben, auf das Du zuvor niemals gedacht hättest. So wie Bob Ross immer gesagt hat: Happy accident! Liebe Grüße
Das stimmt: das Schreiner Handwerk bekommt jeder, mit ein bißchen Übung hin. 😂
17:12 _"...ich komm' nie wieder in exakt die gleiche Rinne rein..."_
Warum denn nicht? Mit der OF (ausgeschaltet) einfädeln, den Anschlag anlegen und direkt neben der OF festzwingen, OF bis zum anderen Ende der Nut durchschieben, Anschlag dort auch anlegen und festzwingen und schon sollte es exakt passen. Die nachgefrästen paar cm könnte man dann auch noch um eine Haaresbreite erweitern, falls die Leisten sich doch nicht reinschieben lassen. Wenn die auf dem untersten Stückchen minimal lockerer sitzen, spielt das doch keine Rolle.
Aber da das eine Leimholzplatte ist, wäre der naheliegende Weg eigentlich gewesen: Das nicht durchgefräste Stück (bzw. die unterste Lamelle) unten abschneiden und oben wieder anleimen. Die bereits gebürstete Oberfläche wäre dafür nicht ganz optimal, aber mit erneutem Bürsten hätte das eigentlich gehen müssen.
Die Löcher hätte man dann zwar auch versetzen müssen, aber das hätte man ja nachher nicht gesehen.
Also als Tischler hätte ich einen (vergleichsweise) einfachen Weg gewählt.
Die Platte an den Stellen der Löcher zersägen (somit dort jeweils den 1cm weggenommen) und neu verleimt. Kommt es auf das genaue Maß an, wird unten noch eine neue 2cm Leiste angeleimt.
Finde ich den eleganteren Weg. Die Dübel siehst du eigentlich immer. Gerade, wenn man jeden Tag drauf schaut 😅
21:20 min.: Tatsächlich kann es helfen, wenn man den Fehler irgendwie als gewollt darstellt. In einem ähnlichen Fall habe ich die Oberfräse samt Nutfräser in das Loch gesteckt. Eine halbwegs grade Holzlatte dran, ausgerichtet und die Bohrlöcher mittels Nut miteinander verbunden. Danach habe ich eine Nussholzleiste eingelassen, als "Designelement" 🙂
Ein Video á la "Nobody's perfect"🎉 tolles Video, hat mir mal wieder sehr gefallen. Freue mich sehr auf deine Hausvideos, da wir auch viel gemacht haben und noch viel machen wollen😊
Messing Inlays wären auch ne Idee 🙂
16:00 alter, die hat übelst viel spiel xD ...
Ein Ornament aus verschiedenen Dübeln wäre nicht schlecht, als Deko und zum Wegretuschieren... 😊
Ich kann da voll mit dir fühlen. Sowas kenn, du schaust immer und immer wieder auf deinen Fehler. Hättest die Löcher auch später bohren können?
Sehr schönes Video 👍💪
Mein Vater hat immer zu mir gesagt, wenn etwas nicht so schön geworden ist: "da stellst einfach eine Pflanze davor"😂😉
Hm, Lamellenbreite durchgängig ausfräsen - neues Stück in der Breite einsetzen, bündig schleifen, Außenkanten größer abrunden, sodass die Rundung bzw. Fase mit dem neu gesetzten Stück kantig abschließt - fertig.
Hallo😀Super Sache mit der Leimholzplatte👍, wenn man denkt wie viel Zeit man bräuchte die aus Bohlen herzustellen🥵 vor allem bei der Super Qualität 👌. Das mit den Löchern ist doch gut geworden 👍 LG Philipp 🙋
Du hast doch Anfangs erwähnt eine LED Leiste zu montieren. Du hättest ja statt Holzstopfen auch Plexiglasstopfen mit entsprechender Erweiterung/Raster verwenden können und diese rückseitig mit LED´s versehen können - so eine Art vertikaler Sternenhimmel. Oder mit Messing oder färbigen Acryl ausgießen.
Eiche furnierte Tischlerplatte (Stabsperrplatte) wäre für die Rückwand auch sehr gut geeignet gewesen. Da bekommst du ein sehr schönes Bild und ist preislich natürlich eine ganze Ecke günstiger. Gerade bei so „Dekorelementen“.
Wer nichts macht macht auch nichts verkehrt und nachher sieht es doch bestimmt gut aus 😊
hmm wäre ein Inlay setzen aus dunklem holz oder Messing eventuell etwas worüber man nachdenken könnte, die Initialen z.b. von Dir und deiner Dame :) ?
Wenns zu tief ist gäbs noch die Option das ganze mit der Oberfräse rauszuschneiden und ein Dünneres Stück einzupassen (wie bei so älteren Zimmertüren , weiss leider nicht genau wie das Ganze heisst) aber das passt dann ggf. nicht mehr zum Stil der restlichen Möbel .. hmmm von hand mit dem Schnitzmesser einen Ast vortäuschen und diesen mit dem Schwarzen Füller zumachen ist wohl auch etwas sehr viel Aufwand :D ... Die Zapfen sind definitiv in diesem Fall sicherlich eine der besten Lösungen.
Man kann den Durchmesser des gebohrten Zapfens auf der Drehbank auf Maß drehen.
Oder auch gleich dort produzieren. Das Einspannen ist etwas trickig, aber man kann ja leimen ;-)
Ich kann den Schmerz nachvollziehen. Man leidet richtig mit!
Mein Vorschlag wäre gewesen, auf dem Kopfteil ein Board mit Überstand drauf zu machen. Somit sind die Fräsungen oben dann nicht mehr zu sehen.
Du hättest genau so einfach eine schöne Aluleiste oder Messingleiste oben drauf leimen können, damit man die Nuten nicht mehr sieht.
Es gibt soviele Möglichkeit auser Dübel!!!!
Remember to write UP and DOWN on the back side of the board 😉 Route the board to the edge and redesign the back with a small shelve at the top to cover the routing.
8:45 Der Tipp ist echt nützlich, ist abgespeichert falls ich mir doch auch mal eine Oberfräse hole. THX!
Klebe Dir beim nächsten Mal ein Unterlegmaterial als Kippschutz unter die eine Seite der Oberfräse. Dann kannst du die Schiene immer nutzen. Klebebandtrick hilft dabei 😉
Ich hatte genau das gleiche Problem, hab dann 6 Inlays aus dunklerenm Holz über die Löcher gemacht..war zwar fast mehr Arbeit als, in meinen Fall, der ganze Schrank, wertet das Möbel im Nachhinein erheblich auf...
Was mir noch eingefallen ist:
Ja, ist wieder ein "man hätte"
Was wäre, wenn du die bohrungen als langloch verbunden hättest, dort milchiges plexiglas eingelassen hättest und von hinten noch LEDs hinter als eine art Leselicht, sähe dann wie gewollt aus :)
Mir ist folgende idee gekommen um die platte vllt noch zu retten. Wenn deine Gratleisten symmetrisch sind könnte man ja ein Stück der platte dort abschneiden wo die gratnuten zu sind und das stück an die richtige obere Seite anleimen. Da das Brett eine Leimholzplatte ist könnte das dann nicht auffallen
So hätte ich es auch gemacht, ist auch die logischste Idee, denke ich - mal x-mal besser als die Löcher zufriemeln zu wollen.
Moin Michael, für das Gratleistenproblem hatte Dominik Ricker mal eine Lösung - 3-teilige Leisten. Die kann man nachträglich in die Gratnut einsetzen. Vielleicht ist das ja auch eine Option.
Man könnte ja auch jahrelang hingucken und denken: "ja, das ist ein Fehler, aber ich habe das Bett selber gebaut und bin besser geworden".
Vielleicht haben Sie an diesen Löchern eine "Fliege" ausgefräst, und dann haben Sie einen dekorativen Kontrast dazu. Aber das ist natürlich persönlicher Geschmack ;-)
Bevor ich eine neue Platte besorgen würde, würde ich versuchen, ob ich die betroffenen Lamellen sauber angefräst bekomme, um dann in die Nut eine passende Rechteck-Leiste desselben Holzes einzuleimen. Wäre sicherlich auch eine Herausforderung das unsichtbar hinzubekommen, aber einen Versuch wär's mir wert.
Nach unten Nute durchfräsen , und oben Leiste aufleimen 👍
Bastel doch an die Stellen der Löcher 2 kleine "Kästen", in denen du Kabel unterbringen kannst und dann nach oben eone Schwanenhalslampe jeweils einbauen. Dann hast du ein tolles Licht für Abend ein Buch zu lesen wenn du schon kein Fernseher im Schlafzimmer hast ;)
Druck dir ein Ausgleischstück und schraub es auf die eine Unterseite der Oberfräse.
Schreinern ist sicherlich keine Raketenwissenschaft, aber unterschätzen tust du es dennoch!
Da geht nämlich noch einiges mehr.
Dennoch schönes Projekt! ✌🏻
Ich weiß dass mein Kommentar jetzt mit dem allseits beliebten "Also, ich hätte..." anfängt aber mir fällt gerade keine andere Formulierung ein.
Also ich hätte das Kopfteil einfach umgedreht verwendet, also mit dem "Eingang" der Leisten oben, und hätte (hätte Fahrradkette) eine Deckleiste über die komplette Breite des Bettes angebracht, so wie Du es auch auf den Seitenteilen des Bettes gemacht hast.
Mein erster Gedanke war einen Messing Stab einzusetzen als Akzent. Frei nach dem Motto = kannst du es nicht verstecken dann betone es.
Zweiter Gedanke = schraub Ösen dran um bei Bedarf den Beifahrer im
Bett anzuseilen ;)
@letsbastel Wenn es noch nicht zu spät ist:
Von der Platte unten (z. B. 5 cm) abschneiden und oben wieder anleimen, um die Schwalbenschwänze abzudecken. Oder aus eigener Eiche so eine Leiste selbst anfertigen und oben anleimen, um die Schwalbenschwänze abzudecken.
Wenn es doch schon zu spät sein sollte: Nächstes Mal einfach einen Cut machen, Video beenden und hochladen. Dann warten, was die Community an Schwarmwissen bereitstellt und daraus die beste Lösung auswählen.
Du solltest da wo die Löcher sind eine Zierleiste einfräsen, als Blickfang. Dann ist das ganze kein Problem. Deinen Pfusch mit den Dübeln wird man immer sehen, besonders weil du weißt das er da ist.
Zitat: Wenn man nicht ganz blöd ist kriegt man das schon hin. Das mit dem eingelegten Dekorstreifen ist doch die beste Lösung
Die Verwendung der Eichenplatte finde ich eigentlich etwas schade. Besser wäre es gewesen, Du hättest das Holz für die Kopfplatte selber zusammengeleimt. Ich hab mir gestern übrigens einen Eichenstamm (6m x 0,5m) für 200 € gekauft und der kommt kommende Woche zur Säge. Das könntest Du auch mal machen. Wäre bestimmt interessant für die Zuschauer. Quasi "vom Stamm zur Bohle". Grias!
Wenn ich ein Projekt hab, bei dem es auf die Richtung und Spiegelung ankommt, Klebe ich auf alle Vogesehenen Bohrstellen ein Klebeband in Blau oder Grün
und beschrifte es mir der richtung, oder male mit dem Bleistift alle Bohrungen auf, und schreibe den Durchmesser dazu.
Das hat mir oft den Tag geretet. Bei meinem Wäscheständer habe ich es nicht gemacht und es ging schief.
Seit diesem Tag beschrifte ich die Teile wenns kompliziert wird.
Stemme auf den löchern ein ca. 3x3 Viereck Hochkant ein. Das über allen vier Bohrung im gleichen Abstand, dann sieht es so aus als ob es gewollt ist . Art Intarsie
Bei langen Gratleisten versuche doch mal dei Feder mit Seife einzureiben. Das gleitetet leichter wenn die Fräsung sehr passgenau ist
Manchmal tust du mir schon recht leid. So geht's bestimmt vielen, aber die zeigen es nicht.
Bei den falschen Bohrungen kann man bestimmt ein "let's bastel" Logo anbringen. Das war doch von Anfang an der Plan 😁
Bevor du eine neue Platte kaufst, wäre es vielleicht günstiger die Platte über zu furnieren? Ggf. hättest du auch einen Furnierstreifen über die Schwalbenfräsung setzen können.
LG und viel Erfolg!
Ich wäre dem Japanischen Kintsugi gefolgt. Oder Neudeutsch: If you can't hide it - decorate it.
Mach er doch 😅😂🙈
@@MasterChief.117 Das ist nicht ganz falsch :D
Wenn die Dübel dich sehr stören dann gibt es immer noch die idee den Fehler zu betonen. Sprich eine Dekoleiste aus anderem Holz oder vilelleicht ein Sideboard bzw. Ablagebrett für Handy usw.
17:29 Wie erwähntest du den Tischlerberuf an Anfang ??…. 🎉🎉🎉 Kleiner aber ein Effektvoller Tip vom Tischler !… kennst du das Tischlerdreieck ? Das HÄTTE dir geholfen !….
8:11
Ich habe mir zwei gekröpfte 8er Stangen gemacht, die den Höhenunterschied ausgleichen. Funktioniert super.
Jaaa - bald kommt die Scheune 😉
Zitat Truppe: Ist ja „nur“ ein Handwerk, wenn du nicht ganz blöd bist, bekommst du es schon hin!
Danke Karma 😂
Die Schreiner freuen sich ein Loch in den Bauch 🤷🏻♂️
So ist es. 😂
Dacht mir auch gleich, steile These 😛
Genau das habe ich mir auch so gedacht. Zum Glück gibt’s Karma.
Ich guck die Videos ja gerne, aber manchmal wirkt Truppe einfach großkotzig.
@@hulkyoh Passiert zunehmend öfter!
Nicht umsonst lernt man dafür 3 Jahre.