Zentrifugalkraft, Corioliskraft und Eulerkraft - anschaulich erklärt

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 28 окт 2024

Комментарии • 13

  • @CptChaos-ju8ix
    @CptChaos-ju8ix 4 года назад +10

    Hervorragend erklärt. Anschaulich und sympathisch. :) Selbst für Profis noch was zu lernen. Danke!

  • @Eragonfan100
    @Eragonfan100 4 года назад +4

    Ich fand die Folien ab 17:48 sehr hilfreich um sich die Kräfte zu veranschaulichen.

  • @Maximilian260592
    @Maximilian260592 3 года назад +2

    Einfach mal keine Disslikes. Das muss man erstmal schaffen.

  • @henrykhobein8937
    @henrykhobein8937 Год назад

    Nur eine Vermutung, ein Gefühl.

  • @Music-zx4po
    @Music-zx4po 11 месяцев назад

    Wo ist denn der Unterschied zwischen Beispiel 1 und 2 der Körperdrehung?
    In beiden Fällen waren doch die Koordinatensystem an den Körper geheftet.

  • @henrykhobein8937
    @henrykhobein8937 Год назад

    Je schneller man fährt, desto sicherer? Außer eine von außen wirkende Kraft ist im System (zu schnell; zu langsam)??

  • @junksilence1346
    @junksilence1346 3 года назад

    Super, erklärt. Was ist wenn die Luft sich in einem geschlossenen system mit rotiert. Und man einen Gegenstand nach außen wirft. Wirkt dort die corioliskraft Kraft gleich oder wird der Gegenstand geradlinig zur Zentrifugalkraft beschleunigt.... Also fliegt die Kreide eine gerade Bahn. Nicht schnecken förmig.
    Freue mich auf eine Antwort.
    Stiller.

    • @rene-matzdorf
      @rene-matzdorf  3 года назад +1

      Wenn sich die Luft mitdreht, wirkt die Corioliskraft im rotierenden Bezugssystem natürlich genauso, wie ohne Luft. Die Bahnkurven werden wegen der Luftreibung mit und ohne Luft ein kleinwenig unterschiedlich sein, aber die Ablenkung durch die Corioliskraft erfolgt natürlich trotzdem.

  • @henrykhobein8937
    @henrykhobein8937 Год назад

    Passieren deswegen Unfälle? Unfälle mit Geschwindigkeit, beispielsweise MTB, etc?

  • @henrykhobein8937
    @henrykhobein8937 Год назад

    Zu wenig oder zu viel Beschleunigung?

  • @stefan67367
    @stefan67367 2 года назад

    Omega ist ein Pseudovektor.
    Wäre aber didaktisch sinnvoll ihn im Laborexperiment optisch einzublenden.
    In welche Richtung zeigt Omega.

  • @svenwindpassinger2170
    @svenwindpassinger2170 10 месяцев назад

    ⭐⭐⭐⭐⭐

  • @henrykhobein8937
    @henrykhobein8937 Год назад

    Ich meine Rotationen.