Karneval 2025 Düsseldorf:Tonnengarde Niederkassel-Aus einer Schnapsidee wurde Tradition. Karneval🎉

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 10 фев 2025
  • Karneval 2025 Düsseldorf:Tonnengarde Niederkassel-Aus einer Schnapsidee wurde Tradition. Karneval🎉
    🎉Umzug und Tonnenrennen in Niederkassel 2025
    ⌚️02.03.2025
    Umzug und Tonnenrennen in Niederkassel
    Umzug und Tonnenrennen in Niederkassel. Die Zugaufstellung auf der Niederkasseler Straße ab Ecke Kanalstraße bis Ecke An der Apfelweide beginnt ca. 11:00 Uhr Der Umzug startet um 12:15 Uhr.
    Das Tonnenrennen ist im Anschluss an den Umzug um ca. 14:00 Uhr auf der Niederkasseler Straße. Danach Karnevalstreiben in Niederkassel.
    Der Zugweg durch Nieder- und Oberkassel.
    Tonnengarde Niederkassel: Aus einer Schnapsidee wurde Tradition
    Es begann mit dem „Wurstmontag“ und endet mit einer Hauptrolle im Düsseldorfer Karneval. Die spannende Geschichte der Tonnengarde Niederkassel.
    „Die Tonnengarde entstammt einer Schnapsidee.“ So steht es auf der Homepage der Tonnengarde Niederkassel 1887. Der Ursprung des heute im linksrheinischen so berühmten Vereins liegt in einem alten Winterbrauch namens „Wurstmontag“. Dieser wurde jedes Jahr am Montag vor Karneval gefeiert. Insbesondere junge Menschen zogen damals verkleidet durch die Straßen von Niederkassel. Ausgestattet mit primitiven Instrumenten, mit denen sie eine eher ungenießbare „Musik“ fabrizierten. Von Haus zu Haus forderten sie Abgaben in Form von Wurst, Eiern und Geld. Würste und Eier wurden gemeinsam verzehrt.
    Die Geburtsstunde des Tonnenrennens
    Im Jahr 1887 soll der Wurstmontag seinen Höhepunkt erreicht haben: Laut mündlicher Überlieferung versprach der Bauer Karl Dahners vom Käshof damals „drei große Thaler“ an denjenigen, der am schnellsten mit einer „Schörskar“ (eine Art Handkarren) und einer leeren Abtrittstonne (ursprünglich ein altes Heringsfass) eine Runde durch das Dorf bewältigte. Das erste offizielle Tonnenrennen soll dann am Karnevalssonntag ausgetragen worden sein und legte den Grundstein für diese außergewöhnliche Tradition.
    Etwa zehn Männer sollen sich damals der Herausforderung angenommen haben. Bis heute munkelt man in der Tonnengarde, dass bereits vor dem Startschuss der eine oder andere Schnaps getrunken wurde. Vielleicht war dies einer der Gründe, warum der Sieger Wilhelm Vossen angeblich eine Abkürzung genommen haben soll. Trotz eventuellen Schummeleien war die Begeisterung über das Tonnenrennen groß und somit wurde eine Tradition geboren.
    Anfangs gab es jedoch keine formelle Vereinsstruktur. Die Tonnengarde war ein sogenannter „wilder Verein“, ohne rechtliche Absicherung. Jeden Neujahrsmorgen sollen sich Interessierte im alten Bierhaus Meuser getroffen haben. Mit fünf Mark Startkapital war man dabei. Das Geld diente als Grundstock zur Finanzierung von Sitzungen, Bällen, närrischen Umzügen und natürlich des Tonnenrennens. Während der Karnevalssession kamen zusätzliche Einnahmen aus Eintrittsgeldern, Sponsoren und weiteren Spenden hinzu.
    Karneval als Ventil für soziale Kritik
    Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Tonnenrennen wieder aufgenommen. In der wirtschaftlich schwierigen Zeit diente der Karneval den Menschen als Ventil für soziale und politische Kritik. Ein Beispiel dafür war die Teilnahme der Garde am Rosenmontagszug im Jahr 1929, wo sie die hohen Reparationszahlungen Deutschlands an die Siegermächte kritisierten. Die Tonnengarde entwickelte sich im Laufe der immer Zeit weiter, auch wenn es durch den Zweiten Weltkrieg ein erneutes Aussetzen gab. 1949 wurde das erste Tonnenbauernpaar, bestehend aus Heinrich Orths und seiner Frau Anna, gekürt. In den Folgejahren etablierte sich die Garde als fester Bestandteil des rheinischen Karnevals. Bemerkenswert ist auch, dass die Tonnengarde in den Jahren 2012 und 2020 jeweils das Prinzenpaar der Stadt Düsseldorf stellte.
    Das Tonnenrennen bleibt das Herzstück der Tonnengarde. Kostümierte Gruppen treten im Staffellauf, samt Holzkarren mit Tonnen, weiterhin gegeneinander an. Allerdings musste die Strecke seit den Anfängen aus Sicherheitsgründen mehrfach angepasst werden. Auch die legendäre Abkürzung, die der erste Sieger Wilhelm Vossen einst genutzt haben soll, gibt es nicht mehr. Heute stehen an dieser Stelle Wohnhäuser. Wer sich das Spektakel an Karneval aus der Nähe anschauen möchte, kann dies am Sonntag, 2. März 2025, machen. Nach dem Umzug, der gegen 12.15 Uhr starten soll, geht es etwa um 14 Uhr mit dem Tonnenrennen auf der Niederkasseler Straße weiter.
    An alle, die neugierig geworden sind, rät Dino Conti Mica folgendes: „Machen Sie sich selbst ein Bild von der Tonnengarde!“ Am 2. März 2025, dem Karnevalssonntag, bietet sich die perfekte Gelegenheit, die Garde hautnah zu erleben. Beim traditionellen Karnevalszug und natürlich dem Tonnenrennen kann man die besondere Atmosphäre der Garde in vollem Ausmaß selbst miterleben.
    #karneval #düsseldorf #germany

Комментарии •