Ja, der Schausteller meinte da steckte schon seit langer Zeit ganz viel Wille dahinter, mal einen Swing Up zurückzubringen - finde die Entscheidung auch toll, weil selbst am ersten Tag in Hochheim konnte man bereits sehen, wie gut er angenommen wurde :)
sehr guter alter Huss Swing Around! Der war in Japan im Toshimaen Park und ist gottseidank zurückgeholt worden! Die Aufarbeitung hat anscheinend etwas länger gedauert aber ich bin froh,dass er wieder zurück ist und freue mich schon,im nächsten Jahr ihm irgendwo zu begegnen und an die alten Zeiten anzuknüpfen!
Der Schausteller meinte zu mir, in der Entscheidung ihn zurückholen zu wollen stecke schon seit langer Zeit eine Entschlossenheit und ganz viel Wille - man bräuchte bloß mehr Leute die so eine Einstellung haben 😊
Mal im Ernst. Is ja gut, wenn alte Geschäfte wieder aufgepeppelt werden zum Reisen. Aber in Deutschland scheinen deutliche Intensitätslimits zu existieren. Du bist doch auch den Swing Up Senn gefahren. Ich war in so einem Ding noch nie drin aber allein anhand von Videos sieht man doch, dass das Schweizer Gegenstück des Geschäfts ein gutes Stück schneller ist und die Arme bis oben zum Anschlag schwingen. Da hört man auch deutlich den Motor, der sehr hell klingt und stark ist.
Ich kann mich dir anschließen, bin gestern den Swing Up von Thoma, heute nochmal die Anlage in der Schweiz gefahren - diese ist schneller und intensiver. Aber das mag ja seine Gründe haben und mich freut es dass wir wieder einen auf der Reise haben :)
@@ytfunfairvlogs Ja is ja schön und gut, kann fahren wer mag aber das ist komisch dass die Anlage in der Schweiz diese Anlage wie ein Kinderkarussell aussehen lässt. Es kann doch nicht sein, dass eine gleiche Anlage in der Schweiz auf anderem Level fährt. Diese Anlage wird nicht ausgefahren, das sind eher 80% und die Schweizer Anlage fährt 100%. Wenn es an deutschen Gesetzen liegt, brauch sich kein Schausteller mehr was im Rundfahrerbereich kaufen in Deutschland. Es kann natürlich auch sein, dass der Betreiber auch dem Sparflammenhype nachgeht wie so einige Schausteller in DE. Aber in jedem Fall wird die Anlage nicht so ausgefahren wie es von Huss damals gedacht und umgesetzt wurde. Der Swing Up sollte eigentlich mehr bums haben als ein einfacher Wellenflieger. Aber so ist es fast schon umgekehrt.
@@kirmesfreak Die wesentlich knackigere Fahrt bot sowieso die baulich vereinfachte Version Century 2000/Ramba Zamba aus Holland. Hier waren die 12 Ausleger direkt am Kranz vom zentralen Mast befestigt und wurden in leichter Schräglage im Stillstand beladen. Die Ausleger wurden dann mit kräftigen, lauten Druckluftschüben abgefeuert.
Respekt so eine alte Legende nochmal frisch auf den Platz zu bringen. Super schön !!!!!
Ja, der Schausteller meinte da steckte schon seit langer Zeit ganz viel Wille dahinter, mal einen Swing Up zurückzubringen - finde die Entscheidung auch toll, weil selbst am ersten Tag in Hochheim konnte man bereits sehen, wie gut er angenommen wurde :)
Und schwupp da geht die Gondelfliegen.😊
Ja genau 😊
Ich liebe dasTeil. Ein echter Klassiker.
Ja, gefällt mir sowohl von der Aufmachung, als auch von der Fahrt her ebenfalls sehr gut :)
sehr guter alter Huss Swing Around! Der war in Japan im Toshimaen Park und ist gottseidank zurückgeholt worden! Die Aufarbeitung hat anscheinend etwas länger gedauert aber ich bin froh,dass er wieder zurück ist und freue mich schon,im nächsten Jahr ihm irgendwo zu begegnen und an die alten Zeiten anzuknüpfen!
Der Schausteller meinte zu mir, in der Entscheidung ihn zurückholen zu wollen stecke schon seit langer Zeit eine Entschlossenheit und ganz viel Wille - man bräuchte bloß mehr Leute die so eine Einstellung haben 😊
Good video
Thanks :)
Das Ding ist optisch eine absolute Wucht. Vielleicht nicht der absolute Thrillride, aber es sieht nach Spass aus
Ja, ist einfach ein sehr spaßiger Klassiker :)
Mal im Ernst. Is ja gut, wenn alte Geschäfte wieder aufgepeppelt werden zum Reisen. Aber in Deutschland scheinen deutliche Intensitätslimits zu existieren. Du bist doch auch den Swing Up Senn gefahren. Ich war in so einem Ding noch nie drin aber allein anhand von Videos sieht man doch, dass das Schweizer Gegenstück des Geschäfts ein gutes Stück schneller ist und die Arme bis oben zum Anschlag schwingen. Da hört man auch deutlich den Motor, der sehr hell klingt und stark ist.
Hab auch das Gefühl, dass das hier eine abgeschwächte Version des Swing Up von Senn ist.. leider
Ich kann mich dir anschließen, bin gestern den Swing Up von Thoma, heute nochmal die Anlage in der Schweiz gefahren - diese ist schneller und intensiver. Aber das mag ja seine Gründe haben und mich freut es dass wir wieder einen auf der Reise haben :)
@@ytfunfairvlogs Ja is ja schön und gut, kann fahren wer mag aber das ist komisch dass die Anlage in der Schweiz diese Anlage wie ein Kinderkarussell aussehen lässt. Es kann doch nicht sein, dass eine gleiche Anlage in der Schweiz auf anderem Level fährt. Diese Anlage wird nicht ausgefahren, das sind eher 80% und die Schweizer Anlage fährt 100%. Wenn es an deutschen Gesetzen liegt, brauch sich kein Schausteller mehr was im Rundfahrerbereich kaufen in Deutschland. Es kann natürlich auch sein, dass der Betreiber auch dem Sparflammenhype nachgeht wie so einige Schausteller in DE. Aber in jedem Fall wird die Anlage nicht so ausgefahren wie es von Huss damals gedacht und umgesetzt wurde. Der Swing Up sollte eigentlich mehr bums haben als ein einfacher Wellenflieger. Aber so ist es fast schon umgekehrt.
@@kirmesfreak Die wesentlich knackigere Fahrt bot sowieso die baulich vereinfachte Version Century 2000/Ramba Zamba aus Holland. Hier waren die 12 Ausleger direkt am Kranz vom zentralen Mast befestigt und wurden in leichter Schräglage im Stillstand beladen. Die Ausleger wurden dann mit kräftigen, lauten Druckluftschüben abgefeuert.
Nfjte