** Strahlengang beim zwei-linsgen Mikroskop

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 2 фев 2025

Комментарии • 29

  • @melvis5967
    @melvis5967 5 лет назад +14

    hey einfach stark erklärt, wirklich. so einfach und ruhig rübergebracht, spitze!

  • @moritztesch5286
    @moritztesch5286 3 года назад +2

    Danke Stephan !

  • @felix__cs9916
    @felix__cs9916 4 месяца назад

    Sie sind der Beste!

  • @cs_minasmins4676
    @cs_minasmins4676 8 лет назад +15

    Ich mag deinen Akzent. Der lockert die Videos irgendwie auf :)

    • @drhabakkuk9837
      @drhabakkuk9837 5 лет назад +1

      Finde ich auch.Ich liebe entspannende Stimmen.ich habe den Anfang auch gut verstanden aber die Berechnung hatte ich noch nicht also kann ich dazu nichts sagen.

  • @dadas4004
    @dadas4004 12 лет назад +3

    Toll danke, hat mir bei meinem Referat weitergeholfen (Y) :-) !!!

  • @skaterzhd3907
    @skaterzhd3907 Год назад +1

    gutes video

  • @jonasschmitt3548
    @jonasschmitt3548 4 года назад +2

    super !

  • @xXIceShowerXx
    @xXIceShowerXx 10 лет назад +8

    Hoffentlichn wirds mir in der mündlichen Abfrage helfen...

  • @Mari-ee6ts
    @Mari-ee6ts 8 лет назад +3

    Danke!!:)

  • @a.e.4476
    @a.e.4476 8 лет назад +2

    Danke

  • @vanekin4007
    @vanekin4007 4 года назад +2

    Genialo!

  • @jotarokujo934
    @jotarokujo934 4 года назад +2

    Vallahi unser Physik lehrer hat mit Hausaufgaben übertrieben und wir müssen das schauen

  • @gagel8008
    @gagel8008 7 лет назад +2

    Pralellstrahl wird zum Brennpunktstrahl und Brennpunktstrahl wird zum Pralellstrahl nur so als Hinweis es war im Video falsch gezeichnet

  • @lutzschumacher5452
    @lutzschumacher5452 6 лет назад +5

    Huhu morgen physiktest

  • @leonsommer7904
    @leonsommer7904 7 лет назад +2

    ist sehr gut!!!!!!!!!

  • @wolftox7130
    @wolftox7130 11 лет назад +2

    mir auch!!!

  • @anone1243r
    @anone1243r 9 лет назад +4

    heute mündlich...
    oh shit

  • @pinkeHelga
    @pinkeHelga 5 лет назад +2

    Das ist die gängige theoretische Betrachtung, wie sie in der Schulphysik gelehrt wird. Rechnerisch funktioniert sie auch. Was aber nicht sein kann: "Dieses Bild entsteht jetzt im Raum. Jeder Punkt, der vorher Lichstrahlen ausgesendet hat, sendet wieder Lichtstrahlen aus. Er kann deshalb wie ein Gegenstand optisch weiterverwendet werden, z.B. mit einer Lupe." Und plötzlich machen die "ausgesendeten" Strahlen einen Knick.
    Im Raum entsteht ein reelles *Zwischenbild.* Rechnerisch kann man so vorgehen, als könnte man es einfach betrachten; der Strahlengang verläuft aber geradlinig hindurch. Bei dem Titel "Strahlengang" habe ich mir aber etwas physikalisch realere Erklärung erhofft. Ich suche eine Erklärung, wieso die theoretische Berechnungsgrundlage dem Ergebnis des physikalischen Strahlengangs entspricht.

    • @trinatphys
      @trinatphys  5 лет назад +2

      Es handelt sich eben um Strahlen*bündel*, und bei dieser Erklärung werden ausgewählte Strahlen des Bündels gezeichnet, die nach dem Zwischenbild nicht dieselben sind wie vorher. Bessere Erklärungen findest Du in meinen Playlisten zur Optometrie:
      ruclips.net/p/PL_LcX6eHMr3ji_gukn5kQyu61SESD3Uz9&feature=view_all
      ruclips.net/p/PL_LcX6eHMr3iA_gNC4ZeKM73Ji53RQ9do&feature=view_all

    • @pinkeHelga
      @pinkeHelga 5 лет назад +2

      @@trinatphys Ich bin mittlerweile fündig geworden. www.mathphys.uni-freiburg.de/physik/praktika/ap/stud/13frue/B75a.pdf
      Auf Seite 66 sieht man sehr schön, wie die Strahlen geradlinig durch das reelle Zwischenbild weiterlaufen und nur der grau markierte Anteil auf die Netzhaut trifft. Der Rest wird vom Okular nicht erfaßt. In der Ferne wird dann das virtuelle Bild wahrgenommen. Das meinte ich.

  • @FlexxVision
    @FlexxVision 10 лет назад +2

    Auch in 3D ist eine Reise durch die Aufnahmen machbar in Echtzeit.
    ruclips.net/video/qfuSzISu0ig/видео.html

  • @alisaidhusin1928
    @alisaidhusin1928 4 года назад +2

    Ali war hier