Tutorial: rocks & mountains out of plaster components / painting with Washes (Earth Colors, TWS)

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 12 янв 2023
  • You want to make realistic rocks or mountains? For your tabletop gaming board or a diorama? With your own rock molds or the "Rock Molds" you can do it almost in no time, because painting is especially easy thanks to the plaster components - keyword: washes!
    Previous videos:
    - TWS Review: Molds by Woodland Scenics for rocks / rock molds: • Review: Formen von Woo...
    - TWS-Tutorial: own silicone molds for rocks & mountains: • Tutorial: eigene Silik...
    Here you can find the Tabletop Workshop (#TWS):
    - FACEBOOK: / twsshow
    - PATREON: / tabletopworkshop
    - RUclips: / tabletopworkshop
    - INSTAGRAM: / tabletop.workshop
    - PAYPAL: paypal.me/TabletopWorkshop
  • ИгрыИгры

Комментарии • 50

  • @TabletopWorkshop
    @TabletopWorkshop  Год назад +2

    Hier die Links zu den Vorgänger-Videos - weitere Links findet Ihr in der Videobeschreibung:
    • TWS-Review: Formen von Woodland Scenics für Felsen / Rock-Molds => ruclips.net/video/d5E4HSrKRl4/видео.html
    • TWS-Tutorial: eigene Silikon-Formen für Felsen & Gebirge => ruclips.net/video/UTcUTEF48oE/видео.html

  • @Ljevid01
    @Ljevid01 Год назад +1

    Zuerst einmal vielen herzlichen Dank. Der Tipp mit dem Moltofill ist echt Gold wert nachdem ich an mehreren anderen Materialien verzweifelt bin.
    Besonders angenehm ist, dass man es noch lange mit einem feuchten Pinsel reaktivieren kann und unrealistische Strukturen oder Pinselstriche mit feuchtem Pinsel+minimalen Material ausgleichen kann. Großes Kino. Sieht richtig schick aus.

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  Год назад

      Vielen Dank :) Und Dir viel Spaß beim Ausprobieren von Spachtelmasse beim Felsen-Gestalten!

  • @konsti24
    @konsti24 Год назад

    Der Tipp mit der Spachtelmasse aus Pulver ist ein super Erfahrungswert! Vielen Dank!

  • @jelros82
    @jelros82 Год назад +1

    Die Washes wirken echt toll und deine Felsen sehen richtig authentisch aus. Gefällt mir sehr gut.
    Gruß Jan

  • @paulpaulsen416
    @paulpaulsen416 Год назад +1

    Herzlichen Dank für die Anregungen! 👍

  • @meinemeinungzuxy
    @meinemeinungzuxy 7 месяцев назад +2

    Habe deinen Kanal gestern erst entdeckt und bin von deinen tollen Videos und Tipps echt begeistert. Vielen Dank dafür 😀👍

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  7 месяцев назад +1

      Immer gerne und Dankeschön für so ein nettes Lob - freut mich natürlich sehr :) Dir dann weiterhin viel Spaß mit den TWS-Videos und beim Basteln!

    • @meinemeinungzuxy
      @meinemeinungzuxy 7 месяцев назад +1

      @@TabletopWorkshop Ich möchte ein Playset von Mattel nachbauen. Die Fright Zone von den Masters of the Universe. Meinst du man könnte die Kunststoffteile auch mit Silikon übergießen und daraus eine eigene Form machen?

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  7 месяцев назад +1

      Ich weiß nicht, wie die Bauteile aussehen bzw. was genau Du meinst. Aber: "mal eben Silikon drübergießen" ist Formenbau in der Regel nicht. Vor allem, wenn man da noch keine/wenig Erfahrung hat … Nachbauen wäre eine Option und dann so, dass es optimal fürs Abformen/Abgießen ausgelegt ist. Also ohne z.B. Hinterschneidungen. Grundsätzlich ist natürlich auch die Frage: wie oft braucht man den Abguss? Und lohnt dann überhaupt das Abformen?

    • @meinemeinungzuxy
      @meinemeinungzuxy 7 месяцев назад +1

      @@TabletopWorkshop Das sind alles gute Fragen. Da hatte ich mir noch gar keine Gedanken drüber gemacht. Ich schaue mir einfach noch ein paar Videos bei dir an und bin dann vielleicht etwas besser im
      Thema 🙂drin und kann mir das besser vorstellen.

  • @Ethenheim
    @Ethenheim Год назад +1

    Servus, abermals ein informatives Video, Danke. Viele Grüße Thomas 👍🚂👍🚂

  • @Thameno
    @Thameno Год назад +2

    Wie so oft, wieder einmal tolle Tipps für den Geländebau. Vielen Dank dafür!

  • @reneew.9534
    @reneew.9534 Год назад +3

    Hallo Michael,
    mit dieser Technik kann man viele und auch große Geländestücke erarbeiten. Daraus kann eine individuelle, schöne Spielplatte entstehen 🙏❣️
    Vielen lieben Dank für das Video ❣️🤗Ich freue mich schon sehr auf die Bücher, die leider erst im April fertig sind, aber die Monate gehen schnell vorbei. 🙏😍🙋🏼💕

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  Год назад

      Dankeschön vielmals :) Ja, die Bücher dauern noch etwas - aber zur Überbrückung der Wartezeit gibt's ja jede Menge TWS-Videos ;-) Dir ganz viel Spaß beim Basteln und Gestalen, Renée - und noch ein schönes Rest-Wochenende!

  • @dariakowal1065
    @dariakowal1065 Год назад +1

    Wirklich wieder toll!

  • @littilittiti1272
    @littilittiti1272 Год назад +2

    Sehr geil. Tendiere da zu den Steinen und weniger zum Kork

  • @istmirwunst
    @istmirwunst Год назад +1

    Ich finde die Korkrinde am besten. Ein schönes Tutorial

  • @christianroth6324
    @christianroth6324 Год назад +2

    Hallo Michael,
    Wie immer ein klasse Video!
    Ich muss das doch mal ausprobieren! 🙈
    Mein Gott, die Bestellung bei Miniaturicum wir immer größer!! 😱😱🙈🙈😭😭🤣🤣
    Bis nächsten Freitag!!
    Grüße Christian

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  Год назад

      Dann schon mal ganz viel Spaß dabei, Christian :)
      Dir noch ein schönes Rest-Wochenende!

  • @av8876
    @av8876 Год назад +1

    Danke für das Video! Schönes Wochenende

  • @oliversiefert8260
    @oliversiefert8260 Год назад

    Wieder mal ein tolles Video von dir, danke dafür!
    Eine kleine Anmerkung habe ich noch, damit die Farbverläufe ineinander etwas besser ist, die Flächen mit Spüliwasser anfeuchten, so ist die Oberflächenspannung weg und die Farben vermischen sich randlos und ziehen gut in die Felsen ein.

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  Год назад +2

      Danke fürs Lob und die Anmerkung, Oliver!
      Anfeuchten ist eine gute Möglichkeit, wenn man weiß, dass man den Farbauftrag nicht zügig schafft oder die Fläche sehr groß ist. Allerdings ist nach meiner Einschätzung kein Spüli-Anteil nötig, da die Oberflächenspannung hier auf Grund des stark saugenden Untergrunds praktisch keine Auswirkungen hat. Das wäre bei nicht-saugenden Untergründen anders, wo die Farben mehr Zeit haben, um sich von selbst zu vermischen.

  • @McFordWilliam
    @McFordWilliam Год назад +1

    Ein tolles Tutorial und schöner Abschluß der Serie über die Felsen. Die Serie hat mir sehr gut gefallen. Das Ergebnis, bzw. die Ergebnisse sehen sehr realistisch aus. Dadurch daß Du sie alle im Vergleich zeigst, kann man sehen welche der Methoden zu dem Felsen führt, den man gestalten will. Gut daß Du es sagst daß unterschiedliche Mengen an Gießmasse benötigt werden, bzw. die Felsen dann unterschiedlich wiegen, daß ist bei größeren Geländestücken nicht unerheblich. Gut auch, daß Du es sagst daß bei den Felsen die Spachtelmasse zum selber Anrühren besser geeignet ist, da sie die Farbe besser annimmt. Das erste Mal, daß ich diese Art der Spachtelmasse benutzt habe, war bei den Mittelalterhütten (erstes TWS Tutorial) und seit dem benutze ich sie sehr gerne. Ich finde es toll, daß Du das Modellieren der Übergänge mit verschiedenen Methoden wie dem Pinsel und dem Spachtel ausprobiert hast und zeigst bzw. Dir dazu Überlegungen gemacht hast. Auf diese Weise wirkt das Gesamtergebnis noch mehr wie aus einem Guß und realistischer. Die Bemalungen mit den Washes oder verdünnten Farben geht sehr gut und man sieht schnell Ergebnisse, ich verwende die Methode sehr gerne, da sie auch für Einsteiger gut geeignet ist und das Ergebnis für sich spricht mit schönen Schatten und Highlights. Schwammpinsel kannte ich bisher nicht, so ist in jedem Video etwas neues dabei, das finde ich gut. Die Begrünung und das Flock geben den Felsen noch den Extraschliff, da sich ja gerne kleinere oder größere Pflanzen auf oder zwischen den Felsen ansiedeln. Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende.

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  Год назад +1

      Dankeschön vielmals, Dir auch noch ein schönes Rest-Wochenende mit hoffentlich viel Zeit fürs Hobby :) PS: Schwammpinsel sind für große Flächen bzw. wenn man viel Flüssigkeit auftragen möchte, wirklich toll. Zur Not gehen natürlich auch selbst zugeschnittene / gezupfte Schaumstoff-Stückchen. Schwammpinsel haben allerdings noch einen Kunststoff-Kern, wodurch sie ihre Form behalten.

  • @michimatsch5862
    @michimatsch5862 Год назад +2

    Die übergänge zwischen den einzelnen Gipsstücken meiner Aluformen, habe ich auch gerne mit selbstgemachtem "Sculptamould" gefüllt, wenn es ein wenig größere Übergänge waren. Das lässt sich ganz einfach selber machen, indem man Cellulose und Gips in gleichen Mengen vermischt. Ergibt meiner Meinung nach ganz interessante Strukturen und kann man auch leicht anpassen, indem man das Mischverhältnis ändert.

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  Год назад

      Toller Tipp, Danke dafür - werde ich bei nächster Gelegenheit ausprobieren :)

  • @martinahager4931
    @martinahager4931 Год назад +1

    Inspirativ.

  • @gulaldret-klaus-peterskana7231
    @gulaldret-klaus-peterskana7231 Год назад +2

    Gips uns! 🖖

  • @Anunub0804
    @Anunub0804 Год назад +1

    Ich finde es nicht mehr in einem deiner Videos hast du von einem Hobbybaumarkt gesprochen(Standort Berlin), dieser hat auch einen Onlineshop, ich kann diesen aber nicht mehr finden. Wenn du oder jemand anderes auf die Sprünge helfen könnte wäre das super.
    Deine Videos sind wie immer klasse, weiter so.

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  Год назад +1

      Danke fürs Lob und der Laden in Berlin heißt MODULOR.
      www.modulor.de Viel Spaß beim Stöbern & Shoppen!

  • @rudigermeier9633
    @rudigermeier9633 Год назад +1

    Moin,
    wie immer eine tolles, informatives Video. Das Heutige, bringt mich wieder zu einem Problem, das mich schon länger umtreibt. Früher, hatte ich Gips-, und ähnliche Massen, mit dunkler Farbe grundiert. In der reichlich Holzleim, zur Versiegelung war. Die Versiegelung, war, und ist, ein wichtiger Aspekt. Schließlich solles es Spiel-, und kein Dioramengelände werden.
    Wenn man aber mit Washes einfärbt, erhält man zwar wirklich großartige Ergebnisse. Aber es wird nicht versiegelt.
    Und einfach nachträglich, mit stark verdünntem Holzleim abzuschließen, überzeugte micht wirklich. Kennst du dafür eine Lösung?

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  Год назад +1

      Du kannst Gips-Gelände entweder einfach mehrfach versiegeln: Z.B. mit einem Zertäuber, dessen Düse nach Gebrauch nur gut gereinigt werden muss, damit sie nicht verklebt. Oder Du trägst den Leim-Wasser-Mix per Pinsel. Auf hervorstehende Ecken/Kanten kannst Du auch puren Holzleim dünn auftragen, um optimalen Schutz zu bekommen.
      Ansonsten schau Dich auch mal nach stabilerem Gips um: Ich nutze gern Stewalin (Link in der Videobeschreibung), aber es gibt im Dentalbereich weitere Gips-Sorten, die noch fester aushärten. Such einfach mal auf Google nach "Dentalgips" …

  • @wombora
    @wombora Год назад +1

    Einen anderen Tipp den ich gesehen habe war, wenn man nur einen oder wenige Steine in spezifischen Formen oder größen brauch, einfach mittels Plastiline einen Form bauen in der passenden Größe, dann mittels steinen etwas Texttur einbringen und dann mittels Gips, Stewalin oder ähnlichem abgießen - nichts was zu viel Hitze produziert (z.B. 2 Komponenten Resin).
    So hat man immer wieder etwas abwechslung

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  Год назад

      Danke für den Tipp und bei flach ausgegossenen Gips-Mengen von um die 500-800 g musst Du keine Bedenken wegen der Wärmeentwicklung haben. Nur, wenn Du damit ein kompaktes Volumen füllst (z.B. einen Würfel), wäre die Wärmeentwicklung deutlich spürbar - ansonsten ist sie minimal!

    • @wombora
      @wombora Год назад

      Ich habe das Video mit dem TIp gefunden, wurde mir mal wieder empfohlen :D - ruclips.net/video/XyNaRI9z4NY/видео.html

  • @michaaa5087
    @michaaa5087 6 месяцев назад

    Muss ich bei handelsüblichen Gips erst Tiefengrund nutzen, bevor ich mit dem Washing beginne?
    LG

    • @TabletopWorkshop
      @TabletopWorkshop  6 месяцев назад +1

      Tiefengrund versiegelt das Material und festigt es etwas. Wenn Du das vor dem Bemalen möchtest, nutze es.

    • @michaaa5087
      @michaaa5087 6 месяцев назад +1

      @@TabletopWorkshop vielen Dank für die Antwort. Aber ist der Effekt mit Tiefengrund der Gleiche wie in Ihrem Video? Also in Bezug auf das Verlaufen der Farben?

  • @MegaMindfreak666
    @MegaMindfreak666 Год назад +4

    Modelleisenbahner machen das seit Jahrzehnten so.