Franz Lambert - Hammond-Medley 1973 1. Amorada (Brasileirinho) 2. Mambo Jambo 3. Geisterreiter (Ghostriders In The Sky) 4. Na Na Hey Hey Kiss Him Goodbye 5. Tico Tico
Ist noch jemandem bei 4:21 die festgeklemmte Taste aufgefallen ? :-) Einfach der Hammer was Franu kann ! Ich habe ihn in meiner frühesten Jugend geliebt, und ich liebe seine Musik heute noch !
The host says: "This is the King Of Hammond - Franz Lambert! He is an uncrowned master, an uncrowned king on this instrument, a magician of the Hammond organ, 11 albums did he, uncounted tours, around half of the world, with this isntrument, with his orchestra. What one can do with this box, he will proof this - FRANZ LAMBERT!
einfach Klasse der Künstler, öfters schon LIVE gesehen, ja ich habe auch "Lampert" verstanden.........die Szene bei 3:21 ist total GRAZY.....MEGA....KLASSE die Rhythmusbox müsste eigentlich schon qualmen und heiß werden......
Man beachte das dezent im Hintergrund laufende Rhythmusgerät. Die Dinger waren damals halt nicht so technisch ausgereift wie heute, weshalb ihn Franz wohl nicht so laut aufdrehte.Damals sagte man dazu ja noch "Rhtythmen". Später sprach man dann von "Styles". Aber auch die sind inzwischen out. Heutzutage kann man ja ein komplettes Schlagzeug passend zum Lied programmieren oder sogar fertig kaufen. Selbst die komplette Begleitung kann man heutzutage als Midi-File (oder wie auch immer) zu jedem Lied kaufen oder herunterladen. Im Prinzip bräuchte man die linke Hand nur noch zum Knöpfchendrücken. Aber ist das noch musizieren? Meiner Meinung nach eher nicht. Aber das Publikum erwartet mun mal, dass es möglichst original klingt - denke ich mal. War vor über 20 Jahren selbst mal als Alleinunterhalter nebenberuflich tätig, so richtig an 'ner Orgel. Da war nix mit Styles und programmierbaren Rhythmen. Ich musste mit dem auskommen, was die Orgel (erst Hohner, später Technics) hergab. Und genau darin lag für mich der Reiz! Tja, das was Franz damals präsentierte, war in der Tat noch reine Handarbeit. Leider bedient auch er sich heute zu sehr der Technik. Ich will damit keinesfalls Franz' Fähigkeiten in Frage stellen. Er muss sich halt dem Zeitgeist anpassen. Schade.
tsssssssssssssssssssss , nach 30 jahren wieder was von onkel franz gehört: wie immer geil. ich glaube das ich für 1 million euro schallplatten von ihm im keller habe..... gibts eigendlich nen BESSEREN wie ihn ?????????? nöööööööö,glaube nicht.
Rüdiger Frank Ja, damals musste man noch LIVE spielen und ich bin auch nicht sehr begeistert, das die Technik an Orgeln u. Keyboards immer "besser" wird, denn der Ruf des Alleinunterhalters wird dadurch nicht besser, weil halt viele schon sagen, das ist nur mehr reiner Computer, deshalb arbeite ich auch persönlich lieber wieder als Pianistin !
Mein Papa hatte nebenberuflich eine Kapelle (Auftritte in unserem Ort an Kirmes etc.), und zu Hause Hammond Orgel, daher kenne ich Amorada + Tico Tico. Als Kind schaute ich da nur zu und dachte "WOW". In den 90er Jahren schaute ich Alleinunterhalter mit Keyboard mal über die Schulter. Die brauchen links keine Akkorde mehr zu greifen (mit eingestellter Automatik und Midi-File geht ja alles automatisch), meist nur rechts die Melodie (meist C- oder F-Dur). Vor 1,5 Jahren ersetzte ich mein defektes Keyboard gegen ein neues. 2 Monate später kam ich auf die Idee: Wieder Akkordeon (welches ich gelernt habe). Ein Jahr später schnalle ich mir lieber mein Akkordeon über die Schulter und spiele, da man mit so einem Instrument mehr Gefühle übertragen kann.
Bisher stellte ich Franz ("seinem Vater, dem groessten Orgelmeister Klaus Wunderlich) nach, aber diese Mal hat es mich erwischt, denn diese Spielart ist mit KW zu verwechseln... Sein flotter Musikstil u. Fingerfertigkeit gleicht KW, aber wo es sich um seelische Schaffenskraft handelt, da steht leider der liebe Franz dem grossen Meister immernoch nach. Das ist ja worauf es ankommt und was wahre Musiker unterscheidet. Das sind eben die feinere Kunst eines Musikers, die nur ganz wenige beherrschen, denn das ist Evolutionssache. Ja, die Deutschen produzierten wohl die besten Orgelspieler der Welt und die N. Amerikaner die beste Orgel der Welt. Nun sind die Japanern denen auf die Spuren gekommen mit ihren Workstations...
nun ja, Orgeln waren ja was für Leute, die wirklich virtuos spielen konnten. Eine Workstation ist eher was für den Live-Keyboarder, oder Musiker, die Songs einspielen/schreiben, da muß man kein Tastenvirtuose sein. Hier geht es eher um den Songwriting. Aber es stimmt schon, als die Japaner in den Achtzigern mit kleinen, billigen Begleitautomatik-Keyboards aufkamen (Casio, Yamaha) brach der Markt für elektronische Orgeln drastisch ein. Schade, es begann aber eine neue Ära
Nun, ich hatte Gelegenheit, Klaus Wunderlich live zu sehen, Franz Lambert auch und dito Schallplatten von beiden. Und dabei merkte ich, Klaus Wunderlichs Stärke sind die Aufnahmen, er lässt sich nicht reinreden, kann alles arrangieren, alle benötigten Parts selbst spielen. Franz Lamberts Stärke ist eher der Live-Auftritt, da ist er temperamentvoller, auch wenn man seine Fummelei an den Zugriegeln nicht so toll finden muss, hat er halt beibehalten. Bei seinen LPs weiß man nicht, wieviel Berry Lipman oder Willy Übelherr ist, da sind auch manchmal weniger gelungene Dinge.
Schade ist, dass dieser Franz Lambert verloren ging und er zuweilen auch schon mal den Autobass seines Ketronmoduls nutzt und dazu auf dem Basspedal Dinge spielt, die anders klingen, als das was man hört. Ein Vorbild kann also nur der Franz Lambert der 70er und 80er Jahre sein.
Der Meister VOR WERSI ! Er hatte es schon damals schon richtig drauf !! Das Teil auf seiner linken Seite war damals noch ein Rhythmusgerät der alten Generation! Heute will er an aber auf seiner linken Seite einen Mixer haben!! Grins ;)
Er hat auf der linken Seite seinen guten alten Ketron Expander, also noch aus der Zeit vor dem Ketron Audya und den daraus abgeleiteten Keyboard Modellen und Expandern.
Er hatte ja die Galaxis und dann ein Einzelstück, bei dem die Galaxis mit einem Pianostar kombiniert wurde. Bei Heinz Schenk nannte er einen Preis, der wohl eher symbolisch war.
Super, dass muss mal einer nachmachen. Ich habe lange geübt, aber die Profis können das besser. Und wer unten im Beitrag meckert, der muss es erstmal besser in you tube stellen.
Pia Keller Stimme ich völlig zu und ausserdem war das 1973 und die Technik war noch nicht so ausgereift wie heute - daher da schon eine Meisterleistung. Ich spiele auch u.a Orgel, jedoch veröffentliche ich in 1. Linie Klavierclips !
nein, dieses Geräusch war doch keine Absicht :-) in der Orgel ist eine Hallspirale eingebaut. Sie reagiert bauartbedingt empfindlich auf Erschütterungen. Ein kräftiger Schlag gegen das Gehäuse, bzw. Klaviatur, dann knallt die Feder gegen das Gehäuse... ist an mehreren Stellen zu hören. Und dann die klemmende Taste... ja, der Franz hat die Technik bis zur Grenze gefordert :-)
Ich hatte eine Orgel mit Federhall, bei dem man auch dieses Geräusch erzeugen konnte. Ansonsten dürften es eher Besitzer billiger Gitarrenverstärker kennen, die auch Federhall haben.
Nun, es gibt inzwischen Hammond-Clones, die das nachbilden. Interessant ist ja, dass bei dem Simon & Garfunkel Titel "The Boxer" wohl auch dieses Geräusch Verwendung fand, nämlich das, was entsteht, wenn man den Arritierungsknopf drückt, der normalerweise beim Schließen des Deckels sicher stellen soll, dass dem Hall beim Transport nichts passiert.
Tja, er hat ja die Spielweise von seiner Spinett-Hammond mit 13er Stummelpedal beibehalten. Allerdings das Rhythmusgerät platzierte er nicht etwa auf die Stelle, wo der Notenhalter ist (wie das Hersteller damals vorsahen), sondern links neben sich. Als er dann wieder anfing, den Rhythmus von einem externen Gerät zu nutzen (Ketron Keyboard als Expander), platzierte er das auch links neben sich und nutzt es mit der Atlantis, mit der OAS-Orgel und auch, als er Lowrey spielte.
Haha…. King of „Hammond“. Man o man…. Lambert hat IMMER Wersi gespielt. Auf Autos übertragen, wäre das, als wenn man sagen würde: Michael Schumacher war der King of Benz… Hammond ist eine Marke. Richtig müsste es Heimorgel oder Elektroorgel oder so heißen. 😉
Klaus Wunderlich was honoured with the name "Mr. Hammond", the same they did with Franz Lambert, but he said "Klaus Wunderlich is Mr. Hammond" and decided to be called "King of Hammond" instead.
it's not bad played but I find it a little too fast , it's not music that we listen to with headphones , in any case the versions played by Klaus Wunderlich are much better , and more pleasant to listen to
Looks like a mixture of X-77 in an HX-100 housing. You're right, the sound is somewhat different compared to the older Tonewheels like your A-102 (which is basically a C-3 with speakers). That's due to the different technology. The sound is more modern/sharper.
Understandable. Franz Lambert's very first Record from 1969 (title: Happy Hammond) was played on a M-100 which has basically the same Tone Generator as the A, B, C Series. That record sounds awesome !
I learned to play Hammond organ on an M-1 in our church, (that was 50 years ago) it still plays beautifully. It now resides in the chapel and there is a C-3 in the sanctuary!! Love all three of my Hammonds!! :)
Andrea Koch es wird leider immer Neider geben, Sie haben völlig recht mit der Fingerfertigkeit, die soll einer mal beweisen, aber auch ich habe viele Neider !
Der Weltbeste Musiker an der Hamond Orgel !!
gewoon van een andere planeet dit is al te gek fenomenaal dank je wel frans
Wundbar gespielt, eine enorme Fingertechnik und ein sympathischer Künstler obendrein !
Ein sehr lieber Kollege und sehr großzügig 🇨🇱👍🏽👍🏽👍🏽👏👏🇨🇱
So skilled, and what a great medley.
Ist noch jemandem bei 4:21 die festgeklemmte Taste aufgefallen ? :-)
Einfach der Hammer was Franu kann ! Ich habe ihn in meiner frühesten Jugend geliebt, und ich liebe seine Musik heute noch !
Tatsache ;-) die Orgeln mußten ja einiges mitmachen ;-)
Stimmt, die Tasten waren alle nicht mehr so richtig in einer Reihe :-)
Hatte eine einmanualige Transistor-Hammond, da waren die Tasten auch verzogen.
Mir natürlich, aber mich wundert dass die tasten nicht alle zerbrochen oder herausgesprungen sind, bei dieser brutalen Spielweise...
@@hutti Jemand ist mal auf der Hammond eine Taste gebrochen, beim Spielen und er hatte eine verletzte, blutende Hand.
Ein Genuss für Ohren und Augen! :-)
Mein Tastenheld der 70er (zusammen mit Klaus und Ady)! Benutzt sogar die Hallspirale als Knalleffekt (3:31).
Marvelous! Thanks!
The host says:
"This is the King Of Hammond - Franz Lambert! He is an uncrowned master, an uncrowned king on this instrument, a magician of the Hammond organ, 11 albums did he, uncounted tours, around half of the world, with this isntrument, with his orchestra. What one can do with this box, he will proof this - FRANZ LAMBERT!
What a fantastic organ performance 👏🏻👏🏻
Amazing! I feel he was doing his best to show of...
It's not showing off. It's genuine musicianship.
einfach Klasse der Künstler, öfters schon LIVE gesehen, ja ich habe auch "Lampert" verstanden.........die Szene bei 3:21 ist total GRAZY.....MEGA....KLASSE
die Rhythmusbox müsste eigentlich schon qualmen und heiß werden......
WOW! What a brilliant finger technique. Playing with the elbow! well done.
Man beachte das dezent im Hintergrund laufende Rhythmusgerät. Die Dinger waren damals halt nicht so technisch ausgereift wie heute, weshalb ihn Franz wohl nicht so laut aufdrehte.Damals sagte man dazu ja noch "Rhtythmen". Später sprach man dann von "Styles". Aber auch die sind inzwischen out. Heutzutage kann man ja ein komplettes Schlagzeug passend zum Lied programmieren oder sogar fertig kaufen. Selbst die komplette Begleitung kann man heutzutage als Midi-File (oder wie auch immer) zu jedem Lied kaufen oder herunterladen. Im Prinzip bräuchte man die linke Hand nur noch zum Knöpfchendrücken. Aber ist das noch musizieren? Meiner Meinung nach eher nicht. Aber das Publikum erwartet mun mal, dass es möglichst original klingt - denke ich mal.
War vor über 20 Jahren selbst mal als Alleinunterhalter nebenberuflich tätig, so richtig an 'ner Orgel. Da war nix mit Styles und programmierbaren Rhythmen. Ich musste mit dem auskommen, was die Orgel (erst Hohner, später Technics) hergab. Und genau darin lag für mich der Reiz! Tja, das was Franz damals präsentierte, war in der Tat noch reine Handarbeit. Leider bedient auch er sich heute zu sehr der Technik. Ich will damit keinesfalls Franz' Fähigkeiten in Frage stellen. Er muss sich halt dem Zeitgeist anpassen. Schade.
Stressful to see him play but marvelous at the same time :)
after that the powerful sedative "Dragonal" was developed! For Mr. Lambert.
Einfach nur Grandios !!!
Wow!!! that was excellent :) I'm looking forward to seeing Franz play live this October
Bruh what? This man is still alive?
@@cringywafflesquirrel4015 Yes Hes back in the uk in october
SUPER.FANTASTIC!!!
tsssssssssssssssssssss , nach 30 jahren wieder was von onkel franz gehört: wie immer geil.
ich glaube das ich für 1 million euro schallplatten von ihm im keller habe.....
gibts eigendlich nen BESSEREN wie ihn ??????????
nöööööööö,glaube nicht.
... zusammen mit ihm als Leiche!
Sehr schones musik !
Sehr schones musik !
@@mcfrdmn Grammatikalisch korrekt ist: Sehr schöne Musik!
A legend great 👏🏻👏🏻👏🏻👍🏻
Und das 5. Stück ist Tico Tico. Toll gespielt. Das war halt noch live!
Rüdiger Frank Ja, damals musste man noch LIVE spielen und ich bin auch nicht sehr begeistert, das die Technik an Orgeln u. Keyboards immer "besser" wird, denn der Ruf des Alleinunterhalters wird dadurch nicht besser, weil halt viele schon sagen, das ist nur mehr reiner Computer, deshalb arbeite ich auch persönlich lieber wieder als Pianistin !
Mein Papa hatte nebenberuflich eine Kapelle (Auftritte in unserem Ort an Kirmes etc.), und zu Hause Hammond Orgel, daher kenne ich Amorada + Tico Tico. Als Kind schaute ich da nur zu und dachte "WOW". In den 90er Jahren schaute ich Alleinunterhalter mit Keyboard mal über die Schulter. Die brauchen links keine Akkorde mehr zu greifen (mit eingestellter Automatik und Midi-File geht ja alles automatisch), meist nur rechts die Melodie (meist C- oder F-Dur). Vor 1,5 Jahren ersetzte ich mein defektes Keyboard gegen ein neues. 2 Monate später kam ich auf die Idee: Wieder Akkordeon (welches ich gelernt habe). Ein Jahr später schnalle ich mir lieber mein Akkordeon über die Schulter und spiele, da man mit so einem Instrument mehr Gefühle übertragen kann.
Nicht F*** Mit Kätzchen
@@esopia100
f
Bisher stellte ich Franz ("seinem Vater, dem groessten Orgelmeister Klaus Wunderlich) nach, aber diese Mal hat es mich erwischt, denn diese Spielart ist mit KW zu verwechseln... Sein flotter Musikstil u. Fingerfertigkeit gleicht KW, aber wo es sich um seelische Schaffenskraft handelt, da steht leider der liebe Franz dem grossen Meister immernoch nach. Das ist ja worauf es ankommt und was wahre Musiker unterscheidet. Das sind eben die feinere Kunst eines Musikers, die nur ganz wenige beherrschen, denn das ist Evolutionssache. Ja, die Deutschen produzierten wohl die besten Orgelspieler der Welt und die N. Amerikaner die beste Orgel der Welt. Nun sind die Japanern denen auf die Spuren gekommen mit ihren Workstations...
nun ja, Orgeln waren ja was für Leute, die wirklich virtuos spielen konnten. Eine Workstation ist eher was für den Live-Keyboarder, oder Musiker, die Songs einspielen/schreiben, da muß man kein Tastenvirtuose sein. Hier geht es eher um den Songwriting. Aber es stimmt schon, als die Japaner in den Achtzigern mit kleinen, billigen Begleitautomatik-Keyboards aufkamen (Casio, Yamaha) brach der Markt für elektronische Orgeln drastisch ein. Schade, es begann aber eine neue Ära
Nun, ich hatte Gelegenheit, Klaus Wunderlich live zu sehen, Franz Lambert auch und dito Schallplatten von beiden. Und dabei merkte ich, Klaus Wunderlichs Stärke sind die Aufnahmen, er lässt sich nicht reinreden, kann alles arrangieren, alle benötigten Parts selbst spielen. Franz Lamberts Stärke ist eher der Live-Auftritt, da ist er temperamentvoller, auch wenn man seine Fummelei an den Zugriegeln nicht so toll finden muss, hat er halt beibehalten. Bei seinen LPs weiß man nicht, wieviel Berry Lipman oder Willy Übelherr ist, da sind auch manchmal weniger gelungene Dinge.
Einfach nur GEIL solche einzigartigen Mitschnitte...!
Hat Rainer Holbe ihn zu Beginn mit Franz „LamPert“ angesagt?
Vielleicht Lambenfieper
Hey thanks for posting, put >>Hammond X-77
ESSE É O INCRÍVEL FRANZ LAMBERY
Excelente !!!!
Super!
Anton Wallik wie hieß der Moderator, der ihn zu Beginn vorstellte? Ich komm einfach nicht drauf!
klass !
Schade ist, dass dieser Franz Lambert verloren ging und er zuweilen auch schon mal den Autobass seines Ketronmoduls nutzt und dazu auf dem Basspedal Dinge spielt, die anders klingen, als das was man hört.
Ein Vorbild kann also nur der Franz Lambert der 70er und 80er Jahre sein.
Der Meister VOR WERSI ! Er hatte es schon damals schon richtig drauf !!
Das Teil auf seiner linken Seite war damals noch ein Rhythmusgerät der alten Generation! Heute will er an aber auf seiner linken Seite einen Mixer haben!! Grins ;)
Er hat auf der linken Seite seinen guten alten Ketron Expander, also noch aus der Zeit vor dem Ketron Audya und den daraus abgeleiteten Keyboard Modellen und Expandern.
Weltorgler!
4:21 Taste am untersten Manual hat sich verklemmt! :D
Gut aufgepasst! Wäre mir nicht aufgefallen.
Muito bom!
The Keith Emerson of easy listening! Or at least only slightly less violently playing.
My brain can't even comprehend this.....
monster :) #Top
Klasse Mann .Der hat Power. Ob es in Zeiten von Computermusik , solche Instrumente noch gibt ? .
Es gibt heute noch Hammond-Orgeln. Soweit ich weiß, hat Franz Lambert eine in weiß.
Franz Lambert spielt seit 1974/75 auf WERSI Orgeln. In weiss hat er WERSI Atlantis und WERSI Louvre.
Er hatte ja die Galaxis und dann ein Einzelstück, bei dem die Galaxis mit einem Pianostar kombiniert wurde. Bei Heinz Schenk nannte er einen Preis, der wohl eher symbolisch war.
Diese Orgel hat einfach was.
Super, dass muss mal einer nachmachen. Ich habe lange geübt, aber die Profis können das besser. Und wer unten im Beitrag meckert, der muss es erstmal besser in you tube stellen.
Pia Keller Stimme ich völlig zu und ausserdem war das 1973 und die Technik war noch nicht so ausgereift wie heute - daher da schon eine Meisterleistung. Ich spiele auch u.a Orgel, jedoch veröffentliche ich in 1. Linie Klavierclips !
Na gut, er spielt jedes Lied in der halben Zeit und gewinnt so gegen ganze Orchester, die beim Tasten-Sport einfach nicht hinterher kommen...
Did anyone notice that at 4:21 a key on the lower manual got stuck?
Hammond X-77 at it best!
1:52 das Peitschen des Federhalls ;-)
Woher kam eigentlich das Peitschen ? Soweit ich weiß, war diese Hammond nicht in der Lage gesampelte Klänge widerzugeben oder täusche ich mich da ?
nein, dieses Geräusch war doch keine Absicht :-) in der Orgel ist eine Hallspirale eingebaut. Sie reagiert bauartbedingt empfindlich auf Erschütterungen. Ein kräftiger Schlag gegen das Gehäuse, bzw. Klaviatur, dann knallt die Feder gegen das Gehäuse... ist an mehreren Stellen zu hören. Und dann die klemmende Taste... ja, der Franz hat die Technik bis zur Grenze gefordert :-)
Danke für die Info, wußte ich garnicht mit der Hallspirale. Dabei spiele ich selber Orgel. :-)
Ich hatte eine Orgel mit Federhall, bei dem man auch dieses Geräusch erzeugen konnte.
Ansonsten dürften es eher Besitzer billiger Gitarrenverstärker kennen, die auch Federhall haben.
Nun, es gibt inzwischen Hammond-Clones, die das nachbilden. Interessant ist ja, dass bei dem Simon & Garfunkel Titel "The Boxer" wohl auch dieses Geräusch Verwendung fand, nämlich das, was entsteht, wenn man den Arritierungsknopf drückt, der normalerweise beim Schließen des Deckels sicher stellen soll, dass dem Hall beim Transport nichts passiert.
grandios - vor allem der wirbel mit der linken hand auf dem UM ;-) könnte das nicht eine HX100 sein (gemodded für TV mit bunten Schaltern)
Das war eine Hammond X77......dänisches Säulenfuß-Modell, die vom Gehäuse her der HX100 glich.
STOP BANGING!!!!! I wanna hear a MELODY. OH BOY. I can play FASTER than anyone!!!!!!!!!!!!!!!!!
Damals waren Auftritte von fast 6 Minuten noch drin.....heute ist sowas Undenkbar
... heute undenkbar!
1973, damals war ich 11
+Pia Keller und ich war 1
Und ich war...... Ähhhhhh...... -27 Jahre.
Ich war 3, und ich mochte zu der Zeit schon seine Musik, hat sich bis heute natürlich nicht geändert. :-)
der erste Song ist mein Land und wird auch "Brasileirinho" (der kleine Brasilianer) genannt
Wenn man den Fußbass nicht beherrscht sollte man's lieber lassen.... (gerade bei den schnellen Passagen)
Macht er mittlerweile
Mich erstaunt, wie er mit diesen Schuhen Pedal spielen kann.
Tja, er hat ja die Spielweise von seiner Spinett-Hammond mit 13er Stummelpedal beibehalten. Allerdings das Rhythmusgerät platzierte er nicht etwa auf die Stelle, wo der Notenhalter ist (wie das Hersteller damals vorsahen), sondern links neben sich. Als er dann wieder anfing, den Rhythmus von einem externen Gerät zu nutzen (Ketron Keyboard als Expander), platzierte er das auch links neben sich und nutzt es mit der Atlantis, mit der OAS-Orgel und auch, als er Lowrey spielte.
Fingers very quickli
Technisch echt klasse, aber irgendwie fehlt mir der Swing, wie ich ihn von Klaus Wunderlich kenne.
Wer noch keine Kopfschmerzen hatte…..
40 Jahre später ... ruclips.net/video/4z9do28LBHU/видео.html
I always found him a little more frantic than Klaus Wunderlich. Almost like he had way too much going on.
Excellent without a question, perhaps too perfect. I prefer Florian Hutter.
NIEDOŚCIGNIONY MISTRZ NADAL
Haha…. King of „Hammond“. Man o man…. Lambert hat IMMER Wersi gespielt.
Auf Autos übertragen, wäre das, als wenn man sagen würde: Michael Schumacher war der King of Benz…
Hammond ist eine Marke. Richtig müsste es Heimorgel oder Elektroorgel oder so heißen. 😉
“Hammond” ist nun mal für Orgel, was “Tempo” für Taschentuch ;-)
Sorry this style does absolutely nothing for me which is why I chose Klaus Wunderlich the true KING OF HAMMOND.
Klaus Wunderlich was honoured with the name "Mr. Hammond", the same they did with Franz Lambert, but he said "Klaus Wunderlich is Mr. Hammond" and decided to be called "King of Hammond" instead.
Considering that he is German shouldn't it be "Emperor of the Hammond" or maybe "President of the Hammond" :-)
it's not bad played but I find it a little too fast , it's not music that we listen to with headphones , in any case the versions played by Klaus Wunderlich are much better , and more pleasant to listen to
Holbes Anmoderation war improvisiert, was man daran merkt, dass Satzanfang und Satzende nicht zusammen passen.
Didn't know the old Hammond H model could do all that!!!! I have an old Hammond A-102. Was never was a fan of the post 1969 Hammond.
Looks like a mixture of X-77 in an HX-100 housing. You're right, the sound is somewhat different compared to the older Tonewheels like your A-102 (which is basically a C-3 with speakers). That's due to the different technology. The sound is more modern/sharper.
Thanks Steme 2007, I'll still take the sound of the old true tonewheel Hammonds with a Leslie!! :)
Understandable. Franz Lambert's very first Record from 1969 (title: Happy Hammond) was played on a M-100 which has basically the same Tone Generator as the A, B, C Series. That record sounds awesome !
I learned to play Hammond organ on an M-1 in our church, (that was 50 years ago) it still plays beautifully. It now resides in the chapel and there is a C-3 in the sanctuary!! Love all three of my Hammonds!! :)
Nicht schlecht, aber auch nicht umwerfend. Note: 2-3 !
Hast du eigentlich eine Ahnung ? Deim Kommmentar zufolge, glaub ich das nicht.
Beweis mal erst mal so eine Fingerfertigkeit !
Andrea Koch es wird leider immer Neider geben, Sie haben völlig recht mit der Fingerfertigkeit, die soll einer mal beweisen, aber auch ich habe viele Neider !
Hast du schon mal versucht, auf so einem Instrument zu spielen?
StarTrek123456 Hammond B3 mit Leslie-Speaker ^^
гон
Im Vergleich zu Barbara Dennerlein eher schwach....!
marco sapone mach es besser
ESSE É O INCRÍVEL FRANZ LAMBERT