😢 Enzianer Abschied ⭐ Melodie für Dich von Slavko Avsenik

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 6 фев 2025
  • Die Enzianer sagen Pfiat eichGeschichte „Enzian Quintett“ - “enzi@ner”:Im Jahr 1971 wurde aus dem damals legendären Trio „Göminger Buam“, erweitert um die Gebrüder Steindl aus Gfalls (Gemeinde Elsbethen), das „Enzian Quintett“ gegründet.Gründungsmitglieder:Trompete: Steindl Georg, Gemeinde ElsbethenKlarinette: Reitsamer Manfred, Gemeinde LamprechtshausenAkkordeon: Bauerstatter Rudi, Gde Göming (Vater von Gerhard)Gitarre u. Schlagzeug: Fritz Hufnagl, Gemeinde GömingBariton: Steindl Hans, Gde Elsbethen (Vater von Hannes u. GeorgBesonders erfolgreich bewies sich die Gründungsformation in den aufstrebenden 70er Jahren. Bis zu 70 Auftritte pro Jahr konnten verzeichnet werden. 1988 wurde das Enzian Quintett rund um Gründungsmitglied Fredl Reitsamer u. Gitarrist Günther Auer neu formiert. Es verlagerte sich der Sitz des Enzian Quintetts von Elsbethen nach Gaissau/Krispl.Trompete: Rieger Rupert (Gemeinde Gaissau/Krispl)Klarinette: Reitsamer Manfred, Gemeinde LamprechtshausenAkkordeon: Eibl Ulrich (Gemeinde Gaissau/Krispl)Gitarre: Auer Günther (Gemeinde Gaissau/Krispl)Bariton u. Schlagzeug: Auer Wilfried (Gemeinde Gaissau/Krispl)Der musikalische Standard und die Beliebtheit beim Publikum konnte von der neuen Besetzung reibungslos übernommen werden. Zahlreiche Auftritte im In- u. Ausland bestätigten die richtige Arbeit. Highlights waren sicherlich die Reisen nach Belgien (Antwerpen 1989), Ostdeutschland (Leipzig 1991), sowie mehrere Auftritte im beliebten Dänemark (Als, Ballerup, Odensee,…)1994 kam Gerald Pernhofer aus Scheffau zum Enzian Quintett. Erneuerungen bei PA und Licht sowie ein neues Outfit brachten frischen Wind in die Truppe.Im Jahr 2000 gaben Fredl, Rupert, Günther und Wilfried ihren Rücktritt aus der aktiven Tanzmusikerkarriere bekannt. Nun lag es alleine an Gerald die Leitung des Enzian Quintetts zu übernehmen und die bisher so erfolgreiche Geschichte mit einer neuen Besetzung fortzusetzen.Nach anfänglicher Rat- und Aussichtslosigkeit war es plötzlich wie ein Wunder. Gemeinsam mit den Söhnen der Gründungsmitglieder Steindl Hans (Hannes u. Georg) u. Bauerstatter Rudl (Gerhard) konnte eine neue Formation - die “enzi@ner” - ins Leben gerufen werden.Anlässlich des Musikerballs in Gaissau am 11. Juni 2000 wurden die musikalischen Geschicke des Enzian Quintetts in die Hände der jungen enzianer übergeben.In dieser Besetzung musizierten die neu formierten enzianer (Pernhofer Gerald, Steindl Hannes, Steindl Georg, Knezevic Christian, Lindner Alfred und Bauerstatter Gerhard) 4 Jahre lang und konnten zahlreiche Erfolge sowohl in ihrer Heimat als auch International feiern.Höhepunkt war sicherlich das Engagement beim Huntermountain Oktoberfest in New York im Jahr 2002.Mit Ende des Jahres 2003 entschieden sich Steindl Hannes und Georg bei den enzianern auszusteigen um Ihre berufliche Karriere weiter ausbauen zu können.Als Nachfolger stießen zwei sehr gute Musiker zu den enzianern. Am Bass, der bereits von den Brandstätter Buam bestens bekannte Reinhard Radauer und auf der Trompete ein Quereinsteiger aus der böhmischen Blasmusikszene - Armstorfer Roland. Im Herbst 2004 steigt Lindner Alfred ebenfalls aus beruflichen Gründen bei den enzianern aus - Für ihn kommt Grubinger Alex von den Original Attergauern.Aufgrund der privaten Entscheidung unserer Bassisten Reini Radauer, gemeinsam mit seiner Frau Michi, das elterliche Gasthaus Ramsau in Elsbethen zu übernehmen, entschloss er sich seine aktive Musikerarbeit bei den enzianern zu beenden.Seine Nachfolge am Bariton, E-Bass, Gesang,…. tritt mit Juli 2007 der bereits routinierte und ehemalige Musikkollege unseres Klarinettisten Xandl, Bergschober Joe aus Vöcklamarkt (OÖ) Pernhofer Gerald, Knezevic Christian, Bergschober Joe traten im Jahr 2014 die Musikerpension an.Roland, Alex und Gerhard entschieden sich damals die Enzianer nicht aufzugeben und machten sich auf die Suche nach engagierten Musikern die sie auch gefunden haben.Am E-Bass & Bariton den jungen Tennengauer Stefan Freund der auch die Tontechnik von Joe übernahm. Auf der Gitarre fand ebenfalls ein junger Lungauer den Weg zu den Enzianen. Bernhard Granegger begleitet die Enzianer mit feinsten Oberkrainerschläge. Und am Akkordeon kam ein alter Freund namens Stefan Gschaider von den Attergauern dazu.Nach dem Ausstieg von Granegger Bernhard im Jahr 2017 Übernahme Helmut Mandak das Akkordeon und die E-Gitarre. Hier musste sich die Gruppe das letzte Mal umformatieren.Die Endformation schaute wie folgt aus.Trompete: Roland Armsdorfer (Gemeinde Lamprechtshausen)Klarinette: Alexander Grubinger (Gemeinde St.Georgen im Attergau)Akkordeon, E-Gitarre: Helmut Mandak (Gemeinde Bad Zell)Keyboard: Stefan Gschaider (Gemeinde Eugendorf)Gitarre, Schlagzeug: Gerhard Bauerstatter (Gemeinde Göming)Bariton, E-Bass: Stefan Freund (Gemeinde Adnet)Wir sagen danke für die unvergesslich, schöne Zeit mit euch.
    ►Slavko Avsenik / seine großen Erfolge amzn.to/3eSyuoc
    ►Die große Hit-Kollektion von Slavko Avsenik amzn.to/3doIWDN

Комментарии • 5

  • @friedrichhirmann8580
    @friedrichhirmann8580 Год назад

    Mann merkt hier sind echte professionelle Freunde des Oberkrainer Sounds am Werk!! Wunderschöne Interpretation unvergesslicher Melodien. Einfach Superklasse. Alles Gute weiterhin.

    • @duffdub
      @duffdub  Год назад

      Danke für das Lob!

  • @erwincocasommerauer2687
    @erwincocasommerauer2687 2 года назад +1

    Oh das ist jetzt aber wirklich schade! Ich sage Danke, dass ihr unsere Hochzeit 2018 begleitet habt. Wie meine Frau immer so schön sagt "es war eine geile Party"

  • @maximkuk8890
    @maximkuk8890 2 года назад

    Wunderschön interpretiert

  • @akkordeon
    @akkordeon 2 года назад

    like 16