achso ne kleine Formel = 344m/s(Schallgeschwindigkeit) / 200Hz(so tief wirst du mindestens gehen müssen) = 1,72 Meter ... so lang ist eine 200Hz Schallwelle und um diese mit Schaumstoff bearbeiten zu können muss der Schaumstoff mindestens 1/4 so dick sein ... also gute 40cm für etwa 3dB ... ich denke damit ist klar das Schaumstoff für diesen Zweck nicht geeignet ist
Schallschutz bedingt eine konsequente Konstruktion. Der leichteste Luftspalt macht die teuerste Schalldämmung zunichte. Deshalb sind auch alle gezeigten Maßnahmen erfolglos geblieben. Schall vernichtet man durch Masse und Vermeidung von Schallbrücken. Schallschutz funktioniert wie Schwangerschaft: entweder ganz oder gar nicht! Ein bißchen schwanger hat noch nie geklappt. So ist es auch beim Schallschutz. Die Idee mit dem Verbundschaum RG120 war schon recht gut, obwohl es noch viel höhere Raumgewichte gibt. Es ist toll, daß Sie sich an ein so kompliziertes Thema heranwagen! Viel Erfolg! K-U Hintz
Hallo, danke für die Hinweise. Ich habe auch gemerkt das es zu aufwändig ist und nicht so einfach geht wie häufig behauptet. Darum habe ich das Projekt auch eingestellt.
die Dämmung müsste schon um einiges dicker sein damit es leiser wird. Die Auflagefläche auf dem Boden reduzieren könnte auch helfen. Wir haben in der Arbeit ein Klopfwerk das eingehaust ist, Da ist die Dämmung an den Wänden locker 15cm Dick und es ist eine Einlage von unterschiedlichen Dämmstoffen als Sandwich angebracht.
Ich vermute auch das die Dämmung dicker sein muss, aber der Beratung nach sollte auch bei 6cm schon was zu merken sein. Ich werde demnächst mal versuchen ein komplettes gehäuse zu bauen.
och nö ... nicht Schaumstofflager ... also ich möchte nicht sagen das die keine Ahnung haben aber, es sind halt Verkäufer und die machen die Wirkung gerne größer als sie ist, zumal ist das Shop ziemlich Teuer ... also ja die Frequenzen die so ein Gerät wiedergibt sind schon eine Sache aber nicht wirklich das Problem, das Problem ist Körperschall ... also die Vibrationen des Gerätes und da wird die Verbundschaumstoff nicht viel Bringen, wenn dann kannst den Schaumstoff zwischen zwei Platten zu packen und das Gerät oben drauf zu stellen ... was du für sowas brauchst wird als "Feder-Masse-System" bezeichnet ... um es einfach zu halten du brauchst nicht eine Kiste sonder zwei, eine Innere Kiste die keinen Kontakt zu Äußeren Kiste habend darf und dazwischen die Dämmung, aber da das ganze Belüftung braucht wird es etwas Komplizierter ... also wenn du das wirklich machen willst dann helfe ich dir da gern, nur wirst du dich von dem Gedanken verabschieden müssen mal schnell was zusammen zu Tackern um zu testen, auch das Schaumstoff dir was bringt, hier musst du schon schwerere Geschütze auffahren und ich meine das wörtlich ... in Form von Gipskarton ... als Dämmung für Luftschall würde ich Glas/Steinwolle für die Abluft nehmen, für die Zuluft kannst du dein Schaumstoff nehmen, der macht sich aber besser als Vibrationsschlucker dafür kannst du das Zeug nehmen, fallst du dann noch was brauchst suche mal bei Amazon nach "Generisch Verbunschaumstoff" oder mach es lieber nicht weil du um das Geld trauern wirst was du beim Schaumstofflager gelassen hast ... ansonsten hätte ich noch was günstiges für Luftschall -> Malerflies ... mach mal Malerfließ in die Kiste von deinem Kompressor und vorallen dichte die Kiste gut ab, also am besten Luftdicht aber das ist wohl bei einem Kompressor nicht wirklich das richtige, also darf die Luft nur durch eine Stelle rein und da kannst du dann ein Rohr rein machen was du mit Malerfließ auskleidest
15mm OSB ist quasi nichts, das hatt viel zu wenig Masse, das schwingt einfach mit. Mit nur einer "Wand" ist das zweimal nichts. Das muss schon vollständig geschlossen sein. 6 cm Schaum ist auch viel zu dünn, da wirkt nur auf Frequenzen von ca. 2000 Hz aufwärts. Außerdem musst du dich dann noch um Kühlung, Abgas und eine Schalldämmung von Lufteinlass und Auslass kümmern.
Der Generator steht unter einem großen Resonanzkörper, dem Dach. Oder? Der zweite Resonanzkörper ist der Boden. Ggf. hilft eine individuelle Gegenschallanlage, da dürfte ein neuer Kompressor billiger sein.
Moin, die alte Schallschluck - Methode war Verzinktes Lochblech und Mineralwolle. Von dem Pyramiden - Schaumstoff hätte ich mir ehrlich gesagt mehr versprochen.... Dabei fällt mir noch ein: Steht der Generator auf Beton? Es sollte viel bringen, wenn auch unter dem Generator gedämmt wird. Naja - als "Rattenschwanz" kommt natürlich ausreichende Lüftung, damit der Generator nicht den Hitzetod erleidet...
Ich würde mit eher Sorgen machen, dass der Generator dann die Hitze nicht mehr abgeben kann. Die günstigeren Aggregate dürfen sowieso schon nur wenige Stunden laufen, und müssen danach wieder auskühlen...
Das ist völlig richtig, in meinem Plan kommt auch eine Belüftung vor. Auch das der Generator nur wenige Stunden laufen kann weiß ich. Aber im Notfall reichen ja 3Std. Licht und Heizung am Abend.
Auch wenn es im Videoton so scheint das der Kompressor doch leiser wird, an der Messung sieht man das die Geräuschentwicklung gleich bleibt.
achso ne kleine Formel = 344m/s(Schallgeschwindigkeit) / 200Hz(so tief wirst du mindestens gehen müssen) = 1,72 Meter ... so lang ist eine 200Hz Schallwelle und um diese mit Schaumstoff bearbeiten zu können muss der Schaumstoff mindestens 1/4 so dick sein ...
also gute 40cm für etwa 3dB ... ich denke damit ist klar das Schaumstoff für diesen Zweck nicht geeignet ist
Schallschutz bedingt eine konsequente Konstruktion. Der leichteste Luftspalt macht die teuerste Schalldämmung zunichte. Deshalb sind auch alle gezeigten Maßnahmen erfolglos geblieben. Schall vernichtet man durch Masse und Vermeidung von Schallbrücken. Schallschutz funktioniert wie Schwangerschaft: entweder ganz oder gar nicht! Ein bißchen schwanger hat noch nie geklappt. So ist es auch beim Schallschutz. Die Idee mit dem Verbundschaum RG120 war schon recht gut, obwohl es noch viel höhere Raumgewichte gibt. Es ist toll,
daß Sie sich an ein so kompliziertes Thema heranwagen! Viel Erfolg! K-U Hintz
Hallo, danke für die Hinweise. Ich habe auch gemerkt das es zu aufwändig ist und nicht so einfach geht wie häufig behauptet. Darum habe ich das Projekt auch eingestellt.
die Dämmung müsste schon um einiges dicker sein damit es leiser wird. Die Auflagefläche auf dem Boden reduzieren könnte auch helfen. Wir haben in der Arbeit ein Klopfwerk das eingehaust ist, Da ist die Dämmung an den Wänden locker 15cm Dick und es ist eine Einlage von unterschiedlichen Dämmstoffen als Sandwich angebracht.
Ich vermute auch das die Dämmung dicker sein muss, aber der Beratung nach sollte auch bei 6cm schon was zu merken sein. Ich werde demnächst mal versuchen ein komplettes gehäuse zu bauen.
Da solltest du dich noch mal mit dem Thema beschäftigen, hier musst du anders herangehen ...
och nö ... nicht Schaumstofflager ... also ich möchte nicht sagen das die keine Ahnung haben aber, es sind halt Verkäufer und die machen die Wirkung gerne größer als sie ist, zumal ist das Shop ziemlich Teuer ...
also ja die Frequenzen die so ein Gerät wiedergibt sind schon eine Sache aber nicht wirklich das Problem, das Problem ist Körperschall ... also die Vibrationen des Gerätes und da wird die Verbundschaumstoff nicht viel Bringen, wenn dann kannst den Schaumstoff zwischen zwei Platten zu packen und das Gerät oben drauf zu stellen ...
was du für sowas brauchst wird als "Feder-Masse-System" bezeichnet ... um es einfach zu halten du brauchst nicht eine Kiste sonder zwei, eine Innere Kiste die keinen Kontakt zu Äußeren Kiste habend darf und dazwischen die Dämmung, aber da das ganze Belüftung braucht wird es etwas Komplizierter ...
also wenn du das wirklich machen willst dann helfe ich dir da gern, nur wirst du dich von dem Gedanken verabschieden müssen mal schnell was zusammen zu Tackern um zu testen, auch das Schaumstoff dir was bringt, hier musst du schon schwerere Geschütze auffahren und ich meine das wörtlich ... in Form von Gipskarton ...
als Dämmung für Luftschall würde ich Glas/Steinwolle für die Abluft nehmen, für die Zuluft kannst du dein Schaumstoff nehmen, der macht sich aber besser als Vibrationsschlucker dafür kannst du das Zeug nehmen, fallst du dann noch was brauchst suche mal bei Amazon nach "Generisch Verbunschaumstoff" oder mach es lieber nicht weil du um das Geld trauern wirst was du beim Schaumstofflager gelassen hast ...
ansonsten hätte ich noch was günstiges für Luftschall -> Malerflies ... mach mal Malerfließ in die Kiste von deinem Kompressor und vorallen dichte die Kiste gut ab, also am besten Luftdicht aber das ist wohl bei einem Kompressor nicht wirklich das richtige, also darf die Luft nur durch eine Stelle rein und da kannst du dann ein Rohr rein machen was du mit Malerfließ auskleidest
15mm OSB ist quasi nichts, das hatt viel zu wenig Masse, das schwingt einfach mit.
Mit nur einer "Wand" ist das zweimal nichts. Das muss schon vollständig geschlossen sein.
6 cm Schaum ist auch viel zu dünn, da wirkt nur auf Frequenzen von ca. 2000 Hz aufwärts.
Außerdem musst du dich dann noch um Kühlung, Abgas und eine Schalldämmung von Lufteinlass und Auslass kümmern.
Der Generator steht unter einem großen Resonanzkörper, dem Dach. Oder? Der zweite Resonanzkörper ist der Boden.
Ggf. hilft eine individuelle Gegenschallanlage, da dürfte ein neuer Kompressor billiger sein.
Das Dach ist kleiner als es aussieht und rundherum offen. Mir ist auch klar das es nicht ohne eine Entkopplung zum Boden geht.
Ja mit einer Kiste merkt man deutlich eine Veränderung.
Moin,
die alte Schallschluck - Methode war Verzinktes Lochblech und Mineralwolle. Von dem Pyramiden - Schaumstoff hätte ich mir ehrlich gesagt mehr versprochen....
Dabei fällt mir noch ein: Steht der Generator auf Beton? Es sollte viel bringen, wenn auch unter dem Generator gedämmt wird.
Naja - als "Rattenschwanz" kommt natürlich ausreichende Lüftung, damit der Generator nicht den Hitzetod erleidet...
Ich würde mit eher Sorgen machen, dass der Generator dann die Hitze nicht mehr abgeben kann.
Die günstigeren Aggregate dürfen sowieso schon nur wenige Stunden laufen, und müssen danach wieder auskühlen...
Das ist völlig richtig, in meinem Plan kommt auch eine Belüftung vor. Auch das der Generator nur wenige Stunden laufen kann weiß ich. Aber im Notfall reichen ja 3Std. Licht und Heizung am Abend.