Tap to unmute

Das Spiegel-Paradoxon

Share
Embed
  • Published on Jul 15, 2025

Comments •

  • @100SekundenPhysik
    @100SekundenPhysik  2 years ago +96

    (Anzeige) Auf www.blinkist.de/Physik erhaltet ihr 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium. Das Abo könnt ihr vorab 7 Tage kostenlos testen. 🎧📚

    • @Martin-tv9st
      @Martin-tv9st 2 years ago +2

      Woher wissen die was im Uhrzeigersinn ist ?

    • @magb8632
      @magb8632 2 years ago +2

      "Be Smart" hat man ein Video gemacht indem er erklärt wieso ein Spiegel NICHT links und rechts vertauscht sondern es nur so aussieht

    • @maxuten
      @maxuten 2 years ago

      Könnt ihr mal ein Video über Atomuhren machen? Wäre mega toll

    • @magb8632
      @magb8632 2 years ago

      @@piemontit ist dann vermutlich nicht deine Schuld IQ ist ja bekanntermaßen eine Normalverteilung und 50% liegen einfach unter 100

    • @lumixanbgaming
      @lumixanbgaming 2 years ago

      Radiosignale sind elektromagnetischen Wellen, die eine sinusförmige Schwingung aufweisen, also gehe ich davon aus die Aliens wissen was eine Sinuskurve ist.
      Darauf aufbauen kann man den Aliens einfach eine Sinuskurve entlang einer Geraden (Punkt A zu Punkt B) zeichnen lassen.
      Jetzt sollen sie sich vorstellen auf den Punkt stellen auf dem sie angefangen haben die Sinuskurve zu zeichnen und entlang der Geraden zu laufen mit Blick zu dem anderen Punkt.
      Auf der Seite auf der die Aliens zuerst ein Wellenberg oder Wellental sehen muss links sein.

  • @christianlembke3410
    @christianlembke3410 2 years ago +8328

    Ich hatte als Kind Schwierigkeiten zwischen Links und Rechts zu unterscheiden. Die Eselsbrücke, dass Rechts die Drehrichtung der Atomspins aus Sicht der Bewegungsrichtung der Elektronen ist, hat mir damals sehr geholfen.

  • @alertaalerta3675
    @alertaalerta3675 2 years ago +734

    Sitze gerade in der Bahn und bekomme perfekt zum überbrücken der Fahrzeit Super Aufbereitetes wissen mit Wundervollen Visuellen Darstellungen, Dankeschön liebes 100SekundenPhysik Team

  • @Imperio112
    @Imperio112 Year ago +84

    Hammer erklärt, endlich ist es mir möglich meinem Kater Balu begreiflich zu machen durch welches Fenster
    er ab 22 uhr reinkommen kann, das war vorher immer eine Katastrophe sage ich euch, vielen Dank !!!!
    Davon ab finde ich das Video einen tollen und interessanten Bericht, danke euch für eure Arbeit und bitte weiter so, super !;););)

    • @frensshbruder6441
      @frensshbruder6441 8 months ago +4

      Schreib doch bitte „Katerstrophe“. Dann wäre der Kommentar 10/10

  • @Peroy1
    @Peroy1 2 years ago +40

    Das einzige Spiegel-Paradoxon, das ich kenne, ist dass ich im Spiegel aussehe wie ein Model, aber auf Fotos wie ein Haufen Scheisse...

    • @Olli-b4z
      @Olli-b4z 11 days ago +1

      Liegt daran, dass du auf Fotos nicht spiegelverkehrt gezeigt wirst.

  • @xTheBlueFlame
    @xTheBlueFlame 2 years ago +242

    Ich verstehe 80% vom Video nicht, aber es ist unglaublich spannend 😂👍🏻

    • @meinUnishit
      @meinUnishit Year ago

      dann bist du komplett ungebildet

    • @Bianka.von.Fernbach
      @Bianka.von.Fernbach Year ago +11

      ... aber bitte red weiter 🎶🎵🎶🎵🎶

    • @Leessley
      @Leessley Year ago +1

      ​@@Bianka.von.Fernbach Er hat nicht mal einen Spiegel verstanden😅

    • @kalliforniae
      @kalliforniae Year ago +4

      Das RUclipsvideo-Paradoxon: wenn du 100% verstündest würdest du sofort ein anderes Video schauen wo du 80% nicht verstehst. Also mach dir keinen Kopp 😅

    • @gabrieleh.2608
      @gabrieleh.2608 8 months ago

      Genau, dies habe ich auch gerade gedacht!😂

  • @theredrighteye
    @theredrighteye 2 years ago +1852

    Aaaaaaaa ja man neuer Stoff.

  • @ManfredOs_Projektwelt
    @ManfredOs_Projektwelt 2 years ago +287

    Das ist ja mal wieder eine sehr sympathische Art und Weise, einen Hirnknoten mit Physik zu erzeugen. Danke für das Video!

  • @zer.x
    @zer.x 2 years ago +693

    Wegen euch hab ich meine Facharbeit in Physik geschrieben. Ich lerne bei euch viel Interessantes und ihr seid einfach großartig. ❤ Danke

  • @cansen1441
    @cansen1441 Year ago +5

    Obwohl ich absolut nichts mit Physik zu tun habe, liebe ich es deine/eure Videos zu schauen. Manchmal verstehe ich mehr, manchmal weniger. Aber jedes Mal ist am Ende ein "wow" Effekt vorhanden. Danke dafür.

  • @gromtex5462
    @gromtex5462 2 years ago +7

    3:48 Kann mir das vielleicht jemand besser erklären, ich verstehe nicht was mit Spiegelverkehrt gemeint ist, die zweite Reihe ist doch genauso aufgebaut wie die erste, ist doch logisch das sie sich dann auch verhält wie die erste.

  • @johannal9114
    @johannal9114 2 years ago +114

    In der Schule habe ich Physik so bald es ging abgewählt. Durch euch habe ich meine Faszination für Physik entdeckt! Euer Kanal ist einer der Besten die es auf RUclips gibt!

  • @dr.galaxys924
    @dr.galaxys924 2 years ago +19

    Endlich wieder ein VIdeo! Finde die immer super!

  • @silosh3460
    @silosh3460 2 years ago +194

    Alter ich bin fast wahnsinnig geworden als ich versucht hab herauszufinden was ich sagen würde damit die Aliens verstehen was ich mit Rechts meine und in jedem Lösungsansatz hätte ich Rechts oder Links benutzen müssen, was meinen Wahnsinn weiterentfacht hat hahaha
    Zum Glück gabs kurz danach die Auflösung

    • @Necromantix
      @Necromantix 2 years ago +34

      und nun überlege wie du den gleichen Aliens die farben beibringst. Wir haben die Namen für die wahrgenommenen Farben erlernt und uns erscheint es normal sie genau so wahrzunehmen. Wenn eine andere Person eine andere Wahrnehmung hat, dann bezeichnet sie die Farbe zwar genauso wie du, allerdings nimmt sie womöglich eine komplett andere Farbe wahr.

    • @silosh3460
      @silosh3460 2 years ago +5

      @@Necromantix aaaaaaaaaahhhhhhhh

    • @xXxXx-----xXxXx
      @xXxXx-----xXxXx 2 years ago +47

      Sag einfach Rechts ist da wo der Daumen links ist

    • @TeamHarmonyX
      @TeamHarmonyX 2 years ago +3

      Ich hätte es anhand der Drehung der Milchstraße erklärt xD

    • @plinking.1775
      @plinking.1775 2 years ago +11

      @@Necromantix sind Farben nicht Wellen mit einer bestimmten Frequenz?
      Die Wellen werden dann im Auge in eine für uns „Sichtbare“ Farben umgewandelt.

  • @Fischi29
    @Fischi29 Year ago +146

    Imagine du bist Alien und dir will irgendeiner mit Atomspins und Elektronen erklären was er mit rechts meint. Da würde ich direkt zum nächsten Planeten fliegen.

    • @Fischi29
      @Fischi29 9 months ago +6

      @WokeFree-sg2dn okay Harald, danke dir.

    • @dee_zett
      @dee_zett 4 months ago

      Imagine all the people livin life in peace.

  • @goldjunge8815
    @goldjunge8815 2 years ago +14

    Eines morgens stand die Physikerin auf und dachte sich:
    Ich nehm mal kobald 60 kühl es runter und mach damit ein Experiment falls ich mal einem Alien per Telefon erklären muss was links und rechts ist 😂😂😂

  • @thyla5783
    @thyla5783 2 years ago +102

    Ich habe alleine durch euren Kanal erstmals wirklich Interesse an Physik und generell Naturwissenschaften entwickelt. Ich wusste zwar schon vorher einiges über Physik. Aber es war nunmal nicht interessant. :) Danke, dass ihr das geändert habt 😊

    • @emperors_child21
      @emperors_child21 2 years ago +4

      Kennst du den Podcast "Sag mal, du als Physiker"? Die haben z.B. auch vor nicht allzu langer Zeit eine Folge gemacht, in dem das Thema aus dem Video ganz gut erklärt wurde. Den Podcast gibt's leider nur auf Spotify im Abo, aber lohnt sich echt, da mal reinzuhören, kann ich jeder*jedem nur ans Herz legen. Dadurch und durch den Kanal hier hab ich echt mein Interesse an Naturwissenschaften wiederentdeckt.

    • @vornamenachname906
      @vornamenachname906 2 years ago +4

      ​@@emperors_child21 bitte nicht gendern.

    • @emperors_child21
      @emperors_child21 2 years ago +4

      @@vornamenachname906 Ich würde mich gerne selbst in den von mir geschriebenen Texten wiederfinden, daher mache ich das so.

    • @vornamenachname906
      @vornamenachname906 2 years ago +2

      @@emperors_child21 schwil gärn so schraaibn alda wi krase genschder schprechn darum schreib ich das so

    • @meinUnishit
      @meinUnishit Year ago

      @@vornamenachname906meddl

  • @ZyrixFactastisch
    @ZyrixFactastisch 2 years ago +19

    Wie ich es vermisst hab. Endlich ein neues Video ❤

  • @hiiamatoxic1426
    @hiiamatoxic1426 2 years ago +25

    Sehr interessantes Video. Ich finds cool, dass ihr es immer so erklären könnt, dass man nicht Physik studiert haben muss um zu folgen, danke euch :)

  • @warhead6184
    @warhead6184 2 years ago +35

    Immer wieder extrem interessant! Ich hoffe auf viele weitere Jahre der Anregung unserer Gehirnzellen ❤

  • @sally378
    @sally378 2 years ago +2

    omg einfach Gänsehaut beim Ende bekommen, probs an den, der fürs storytelling im Beispiel verantwortlich war, einfach bombenmäßig

  • @leinad2309
    @leinad2309 2 years ago +55

    Plausibel klingt es ja für mich, verstehen tu ich es trotzdem nicht.🤣

  • @Languste
    @Languste 2 years ago +7

    Sehr cleveres Ende des Hauptteils, richtig gut :D

  • @kungfudildo3159
    @kungfudildo3159 2 years ago +8

    Jedes Video ist so schön illustriert von euch!❤

  • @DiesUndDasOderDasDa
    @DiesUndDasOderDasDa 2 years ago +3

    Sehr gutes Video. Was aber wirklich wirklich fehlt ist ein Kommentar dazu, warum die Lorentzkraft oder Ampere's Gesetz hier nicht als Beispiele funktionieren. Die Gedanken in den Kommentaren zu dieser Frage machen alle keinen Sinn.

  • @Ibegyourpardon3
    @Ibegyourpardon3 2 years ago +2

    Liebes @100SekundenPhysik Team,
    dürfte ich erfahren, wie das Lied im Hintergrund heißt? Ich finde es wahnsinnig entspannend und irgendwie ergreifend und schön. Würde mich freuen wenn ihr oder jemand anderes antwortet. :)

  • @paulovic.
    @paulovic. 2 years ago +27

    Spannendes Thema - dankeschön!

  • @Killahcombo
    @Killahcombo 2 years ago +21

    Ich verstehe das nicht. Was bedeutet es "Das Experiment spiegelverkehrt aufbauen"? Was bedeutet hier überhaupt "Spiegel"? Ein Spiegel reflektiert doch nur Strahlen?

    • @Stefan-yd4sf
      @Stefan-yd4sf 9 months ago +2

      @WokeFree-sg2dn Und was genau bedeutet jetzt Spiegelverkehrt aufbauen? Das macht für mich auch keinen Sinn - was genau denn spiegeln? Die Drehrichtung wollen wir ja nicht "ins Gegenteil kehren". Was genau soll mal denn jetzt ändern?

    • @dizzi5842
      @dizzi5842 4 months ago +1

      Eine Erklärung brauchst du hier nicht zu erwarten. Mal abgesehen davon, dass man für das Verständnis des Experiments recht umfangreiches Vorwissen benötigt, werden hier auch einfachste Zusammenhänge falsch dargestellt. Beispiel: CO60 ist von sich aus ein Beta-Strahler, das „Ausspucken“ von Elektronen liegt also nicht am Anlegen eines Magnetfeldes begründet.

  • @Quenx
    @Quenx 2 years ago +9

    Ich liebe deine Videos, der Zeichenstil ist einfach toll und jedes Mal lernt man wirklich interessante Dinge

  • @user-vi8ky5sd4m
    @user-vi8ky5sd4m 2 years ago +1

    Danke für die tollen Beiträge!!! Und die Hintergrundmusik ist traumhaft ❤

  • @Vobacoach
    @Vobacoach Year ago

    Wow!! Ich dachte zuerst, ich wüsste einen einfacheren Weg, als ich an die Rotation von Planeten oder Monden um das Zentralgestirn/den Planeten dachte. Aber die Rotationsrichtung der Planeten wurde ja von den Menschen willkürlich als "gegen den Uhrzeigersinn von oben betrachtet" festgelegt. Und schon war mein Gedanke hinüber. Großartiges Video, vielen Dank!!

  • @WhiteTmixTPT
    @WhiteTmixTPT 2 years ago +9

    Keine Ahnung von Physik, trotzdem liebe ich und genieße deine Videos.

    • @zjaeger1800
      @zjaeger1800 2 years ago

      wenn du diese Videos nicht verstehst, wie kannst du sie dann genießen?

  • @p.r.9991
    @p.r.9991 2 years ago +4

    Gerne mehr über CPT Theorie und Brüche dieser Symmetrien

  • @roschue
    @roschue 2 years ago +8

    Ich denke auch, der einfachste Weg einem Alien den Unterschied zwischen rechts zu links zu erkären, ist ihm am Telefon genau diesen Versuch zu beschreiben, dann ist es ja einfach.

  • @blutwolfs1644
    @blutwolfs1644 6 months ago +1

    Der Kanal ist super . Ideale Ergänzung zu lpindie, Urknall Weltall und das Leben und kurz gesagt .

  • @dominicsaleh-zaki805
    @dominicsaleh-zaki805 7 months ago +1

    In Minute 5:19 etwa geht es um Materie & Antimaterie. Wie sich jeweils Elektron- & Proton+ (bei Materie) & Anti-Elektron+ und Anti-Proton- (bei Antimaterie) verhalten ist soweit klar,nur was passiert dabei mit dem Neutron? LG Dominic

  • @conradkonig1454
    @conradkonig1454 2 years ago +3

    Die Lorentzkraft würde das auch zeigen. Ist auch einfacher zu verstehen, da es Schulstoff ist.

    • @falcoblitz9670
      @falcoblitz9670 2 months ago

      Gute Idee, aber: du kannst auch nicht beschreiben, was Uhrzeigersinn ist und was "Nord" beim Magnetfeld ist. Von der Möglichkeit der Antimaterie ganz abgesehen.

  • @cleckarbor
    @cleckarbor 2 years ago +11

    Würde das auch mit der Lorentzkraft funktionieren? So wie ich mir das vorstelle müsste die im Spiegelbild ebenfalls in die entgegengesetzte Richtung laufen, als wenn man den Versuch spiegelverkehrt aufbauen würde. Oder habe ich da einen Denkfehler?

    • @error_1205
      @error_1205 2 years ago +4

      Das hat mich auch in der Schule sehr verwirrt, als wir das erste Mal von der Lorentzkraft gelernt hatten. Dass links und rechts da vordefiniert waren konnte ich mir erst gar nicht vorstellen.

    • @marckronemeyer8001
      @marckronemeyer8001 2 years ago

      Was ist die Lorenzkraft

    • @GO_BricksYT
      @GO_BricksYT 2 years ago +3

      @@marckronemeyer8001 google

  • @Jan-kb2ho
    @Jan-kb2ho Year ago +12

    Versteh ich nicht…obwohl es bestimmt toll erklärt ist!

  • @Dedtfa
    @Dedtfa Year ago +1

    Danke für dieses spannende, verständliche Video.

  • @DuDu-b5o
    @DuDu-b5o 2 years ago +1

    3:47
    Was meinst du mir spiegelverkehrt herum aufbauen?
    Das Bild ist gleich geblieben und es gab vom vorherigen Aufbau kein Unterschied.

  • @maikv750
    @maikv750 2 years ago +14

    Wenn ein Proton geradeaus fliegt und ein Magnetfeld von oben daraufwirkt, wird das Proton nach links abgelenkt. Wäre das nicht einfacher?

    • @holzf.9300
      @holzf.9300 2 years ago

      in einer gespiegelten welt nicht

    • @Verwum
      @Verwum 2 years ago

      @@holzf.9300 Im "Spiegel" würde man ein Proton sehen, welches auf einen zukommt und ebenfalls nach links abgelenkt wird. Ein tatsächlich auf dich zukommendes Proton würde aber in die entgegengesetzte Richtung abgelenkt.

    • @falcoblitz9670
      @falcoblitz9670 2 months ago

      Nein. Du scheiterst daran, dass du beschreiben musst, was du mit Nordpol meinst. Alternativ scheiterst du daran, dass du bei Verwendung einer Spule erklären musst, was du mit Uhrzeigersinn meinst.

  • @annach4n
    @annach4n Year ago +3

    sehr interessantes Video! Aber eines verstehe ich noch nicht ganz:
    Wie beschreibt man den Aliens per Telefon das Drehen im Uhrzeigersinn?

  • @multi_array
    @multi_array 2 years ago +7

    man kann den gleichen effekt doch auch durch beschreibung der anordnung von molekülen erreichen (zumindest bei molekülen, die eine 3d struktur haben).

    • @zefix3133
      @zefix3133 2 years ago

      Du meinst chirale Moleküle

    • @Brettermeyer
      @Brettermeyer 5 months ago

      Ging mir auch direkt durch den Kopf.

  • @Fippe_
    @Fippe_ 2 years ago +2

    Ganz kurz, wenn man eine Uhr oder eben einen Atomspin im Spiegel betrachtet, dann dreht dieser sich doch in die andere Richtung und ebben nicht gleich. (Also eine Uhr läuft im spiegel gegen den Uhrzeigersinn) oder nicht…?

  • @atomiccBTC
    @atomiccBTC 2 years ago

    Sehr spannend

  • @nicokramer6058
    @nicokramer6058 2 years ago +20

    In der Auflösung, um Aliens zu erklären was links und rechts ist, müsste man ihnen im Experiment erklären was "drehen im Uhrzeigersinn" bedeutet (wie im Experiment). Wie stellt man das denn an? 🤔

    • @zefix3133
      @zefix3133 2 years ago

      Durch chirale Moleküle bei denen man die Substituenten nach festgelegten Regeln priorisiert. Dafür müsste es für die Aliens aber irgendwie möglich sein, ein Enantiomer isoliert zu betrachten

    • @h00db01i
      @h00db01i 2 years ago

      >Die meisten Galaxien drehen sich linksherum
      Dabei stießen die Astronomen auf ein Missverhältnis: Es bewegen sich sieben Prozent mehr Galaxien links- als rechtsherum.
      quelle: welt

    • @mr.x4633
      @mr.x4633 2 years ago +6

      @@h00db01i Galaxien sind in der Regel Scheibenförmig und je nach dem ob man diese von oben oder von unten betrachtet, kann die gleiche Galaxie sich sowohl links als auch rechts drehen. Aber da es im All mir bekanntlich kein unten oder oben gibt, braucht es einen anderen Bezug. Und welcher Bezug wurde für die Aussage der Drehung von den Galaxien dafür hergenommen?

    • @sylvatrass315
      @sylvatrass315 2 years ago

      Das Experiment erklärt nicht direkt was links und rechts ist, sondern was Drehung im Uhrzeigersinn und Drehung gegen Uhrzeigersinn bedeutet. Aber daraus schließt ja direkt was links und rechts ist (Uhrzeigersinn ist rechtsrum)

    • @patrickd.7354
      @patrickd.7354 2 years ago +1

      ​@@sylvatrass315 sorry, wenn das ahnungslos klingt - aber ich habe es so verstanden, dass die Elektronen nach links abgegeben werden müssten, wenn die Drehung gegen den Uhrzeigersinn geht.
      Damit kann man die Richtungen zwar unterscheiden, aber doch nicht eindeutig definieren, welche Richtung man mit "rechts" meint?

  • @FelixMoBu
    @FelixMoBu 2 years ago +16

    Ich würde eher versuchen denen zu erklären dass sie einen stromdurchflossenen Leiter von oben nach unten spannen sollen, dann kann man mit Hilfe der Rechten- bzw. Linken-Hand-Regel die Lorenzkraft nutzen. In dem Zusammenhang könnte man ja auch gleich erfragen in welche Richtung der elektrische Strom fließt um ggf. Antimaterie aus zu schließen.

    • @Wuozlinga
      @Wuozlinga 2 years ago

      dann musst du ihnen aber erklären, wo oben und wo unten ist :D

    • @jusi9442
      @jusi9442 2 years ago +1

      ​@@Wuozlinga Das ist ja leicht machbar. Wenn man auf einem Planeten steht ist unten die Richtung inder die Schwerkraft wirkt und oben entfernt man sich von der Quelle der Schwerkraft

    • @TheGoofyPower
      @TheGoofyPower 2 years ago

      @@jusi9442 nur wenn deren Gehirn fundamental so funktioniert wie unseres, es könnte denen ja spiegelverkehrt rüberkommen. Es kann insgesamt eh nur funktionieren wenn man die gleichen Sinne hat. Könnten sie nicht sehen oder fühlen dann es es mit den ganzen Erklärungen eh zu spät :)

    • @FelixMoBu
      @FelixMoBu 2 years ago

      @@jusi9442 das sollte deutlich einfacher sein als rechts und links. Einfach ein Experiment für die Schwerkraft dazu stellen. Ein Glas mit einer Flüssigkeit zum Beispiel.

    • @falcoblitz9670
      @falcoblitz9670 2 months ago

      Erstens brauchst du nicht nur ein Magnetfeld (den Leiter), sondern auch noch eine bewegte Ladung. Zweitens müsstest DU ihnen sagen, wie rum der Strom fließen soll. Und drittens würde die Ladung nach oben oder unten abgelenkt 😅

  • @brucewayne6932
    @brucewayne6932 2 years ago +2

    bei 3:40 hatte ich einen Knick im Gehirn. Dennoch vielen Dank für das video! Richtig toll gemacht

    • @SurvivalSpheres
      @SurvivalSpheres 2 years ago

      Ich hab den Knick auch, verstehe den Unterschied zwischen dem eigentlichem und dem spiegelverkehrten Aufbau nicht ganz. Sie sehen doch beide in Ermangelung von „Seiten“ genau gleich aus? Oder geht es darum, aus welcher Richtung man als Beobachter draufschaut, und so die Drehung als rechts herum (das echte Selbst vor dem echten Aufbau) oder links herum (das gespiegelte Selbst vor bzw. aus meiner echten Sicht hinter dem gespiegelten Aufbau) bezeichnen würde? Brutal.

    • @mklein271
      @mklein271 Year ago

      Das würde mich auch interessieren!

    • @erikhenrywilhelmhoffmann7662
      @erikhenrywilhelmhoffmann7662 Year ago

      Mir geht es auch so. Schade, dass das noch niemand aufgeklärt hat.

    • @lennart9440
      @lennart9440 Year ago +1

      @@SurvivalSpheres Der Unterschied zwischen dem eigentlichen und dem Spiegelverkehrten Aufbau ist der, dass alle Raumkoordinaten gespiegelt werden. Also x -> -x. Der Spin bleibt aber gleich, da er als Axialvektor definiert ist. Du hast also recht, dass die Drehrichtung gleich aussieht! Der Punkt ist aber der: Es gibt sowas das heißt Helizität. Das Phänomen beschreibt die Tatsache, dass hier Elektronen nur in Richtung des Spins einen Impuls aufweisen können (positive Helizität). Heißt wenn ich mein Koordinatensystem spiegel, dann schießen die Elektronen dennoch in die selbe Richtung, da der Spin immernoch in die selbe Richtung zeigt. Ich kann also eine ausgezeichnete Drehrichtung in Bezug auf die Flugbahn angeben egal welches Koordinatensystem anwende. Der Impuls geht nämlich von p -> -p. Heißt ich kann also sagen, dass die Aliens aus der Richtung gucken sollen aus der die Elektronen kommen. Dann sage ich, dass aus dieser Perspektive die Drehrichtung des Spins linksrum ist. Hoffe das war einigermaßen verständlich. Falls noch Fragen sind beantworte ich diese gerne :)

  • @AAYLV
    @AAYLV 2 years ago +2

    4:02, also das sieht für mich nach 2 mal dem gleichen Aufbau aus.

  • @kontoohnenamen9209

    Eure Videos sind immer extrem informativ

  • @marwinhochfelsner
    @marwinhochfelsner 2 years ago +7

    Ich seh's schon:
    Prank gone wrong - geben Aliens die linke Hand

  • @Konstantin-fv8eb
    @Konstantin-fv8eb 2 years ago +3

    Kannst du mal bitte ein Erklärungsvideo zur 4d Hyperkugel machen?
    Die kam nämlich schon in anderen Videos von dir vor und ich habe immernoch nicht ganz verstanden was das eigentlich ist.
    Wäre echt cool 😊

  • @Kasimir-bd6uj
    @Kasimir-bd6uj 2 years ago +7

    müsste sich rechts und links nicht auch mit der Lorenzkraft unterscheiden lassen? besonders einfach mit der 3 Fingerregel. Linke Hand, für die Physikalische Stroimrichtung und rechte Hand für die technische Stromrichtung.

  • @JensTrappe
    @JensTrappe Year ago

    Chapeau 😎.
    Absolut immer wieder sowas von beeindruckend....

  • @bjornkruger6982
    @bjornkruger6982 2 years ago +1

    Moin!
    Als ich die Überschrift las, hatte ich gehofft, es würde im Video erklärt, warum im Spiegel rechts und links, aber nicht oben und unten vertauscht werden.
    Das frage ich mich seit immer, und konnte bisher noch keine befriedigende/verständliche Antwort finden.
    Aber trotzdem finde ich das Video mal wieder sehr genial! Sowohl inhaltlich als auch von der Aufbereitung her! Vielen Dank dafür!

    • @Astro-Peter
      @Astro-Peter 2 years ago +2

      Dazu gibt es bereits ein Video in diesem Kanal, das übrigens auch sehr sehenswert ist. Einfach mal suchen.

    • @FANofFS2004
      @FANofFS2004 2 years ago +2

      Was ist daran so schwer?
      Du siehst das, was rechts ist, im Spiegel auf der rechten Seite, das was links ist, siehst du im Spiegel auf der linken Seite, das was oben ist, siehst du oben und das was unten ist siehst du unten.
      Es ist im Spiegelbild also alles da, wo es in Natura ist.

    • @Astro-Peter
      @Astro-Peter 2 years ago

      @@FANofFS2004 : Hm … kennen Sie den Begriff „spiegelbildlich“ nicht? Wenn Sie in einen Spiegel blicken und Ihren rechten Arm bewegen, scheint die Person im Spiegel ihren linken Arm zu bewegen. Wenn Sie einen Text in den Spiegel halten, können Sie ihn nicht mehr so einfach lesen. Das ist damit gemeint.

    • @FANofFS2004
      @FANofFS2004 2 years ago +2

      @@Astro-Peter
      Na klar kenne ich das.
      Es ändert aber nichts an der Tatsache, das, wenn ich den rechten Arm bewege, sich auf der rechten Seite des Spiegelbildes der Arm bewegt.
      Deshalb ist das auch nichts Paradoxes.
      Du siehst im Spiegel alles an der Stelle, wo es sich real befindet.
      Schaue ich den Rückspiegel und das Auto hinter mir schert, zum Überholen, nach links aus, sehe ich es im Spiegelbild nach links rüberwandern.
      Was soll denn daran paradox sein?

    • @magb8632
      @magb8632 2 years ago +1

      @@FANofFS2004 Spiegel vertauschen nicht links und rechts sondern vorne und hinten "Be Smart" hat ein gutes Video darüber gemacht

  • @123_thenumber5
    @123_thenumber5 2 years ago +4

    Aber würde doch auch mit der UVW Regel funktionieren, also zB in welche Richtung ein elektr. Leiter in einem Magnetfeld ausgelenkt wird

  • @d3r_w0mb4t3
    @d3r_w0mb4t3 2 years ago +5

    Verhält sich nicht jeder Versuch der die Lorenzkraft involiviert im gespiegelten Fall anders als im nicht gespiegelten?

    • @jankisi
      @jankisi 2 years ago +1

      "Wenn ein Elektron sich geradeaus durch ein von oben nach unten verlaufendes Magnetfeld bewegt, wird es nach rechts abgelenkt."
      Problem: Nord- und Südpol eines Magneten wurden eigentlich auch nur von Menschen definiert.

    • @sylvatrass315
      @sylvatrass315 2 years ago

      Ne, tut er nicht. Aber interessante Frage.
      Der Grund ist, weil ein magnetisches Feld bei einer Spiegelung nicht seine Richtung ändert.
      Warum das so ist, sieht man, wenn man sich fragt: 'Wie entstehen Magnetfelder?' und die einfachste Methode ist durch einen elektrischen Kreisstrom (wie bei einer Spule). Wenn man diesen spiegelt, dann ändert sich aber genau wie bei den Spins im Video nicht die Drehrichtung. Folglich ändert sich auch nicht die Richtung des Magnetfeldes.
      Bei jeder Art wie ein Magnetfeld entstehen kann, sollte man auf diesen Schluss kommen.
      Also zusammengefasst: Bei Elektronen im Magnetfeld gilt die "Linke-Hand-Regel". Würde man die Welt spiegeln, würde das Elektron in die entgegengesetzte Richtung abbiegen. Es würde aber auch aus der entgegengesetzten Richtung kommen und das Magnetfeld änder seine Richtung nicht, weshalb schlussendlich doch auch in einer gespiegelten Welt wieder die "Linke-Hand-Regel" gilt.

  • @ultraraptor5999
    @ultraraptor5999 2 years ago +7

    Super interessant 😯 ich schätze es sehr das ich solch ein Wissen durch euch zur Verfügung habe❤

    • @mariasulis-pb2yc
      @mariasulis-pb2yc 2 years ago

      Ich bin rechts
      ❤AFD❤
      HDGDL ✌️ MASCHA AUS HILDESHEIM 😘 😍 🥰

    • @doctorjawline7608
      @doctorjawline7608 2 years ago

      Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Aber Dumme Menschen brauchen wohl Videos für sowas… 🤦‍♂️

  • @jakobbauz
    @jakobbauz 9 months ago +1

    Phänomenal! Warum verhalten sich diese Atome so? Und: Ist das mit etwas anderem als Cobalt 60 repliziert worden?

  • @NoName-ie6nq
    @NoName-ie6nq 2 years ago +1

    Das ist zu hoch für mich, liebe es trotzdem eure Videos zu schauen😂✨🙌

  • @geistigehygiene2219
    @geistigehygiene2219 2 years ago +8

    Tolles Video! Aber ich habe eine Frage: Kann man dem Alien nicht rechts und links anhand der Lorentzkraft erklären? Die Ausrichtung des Magnetfeldes und des Stromflusses kann man mit den Konzepten oben/unten und vorne/hinten (bzw von einem Weg/auf einen zu) durchaus erklären.
    Wobei mir selber nicht klar ist, ob man den Aliens unsere Polaritätsdefinition (Nord/Süd) des Magnetfeldes erklären kann und es dann daran scheitert.

    • @timrieck2001
      @timrieck2001 2 years ago

      Auf den Gedanke kam ich auch aber wie soll man denen erklären was ein Proton und ein Elektron für uns ist das könnten die ja auch vertauschen

    • @ghostieclone3667
      @ghostieclone3667 2 years ago +1

      @@timrieck2001 Protonen und Elektronen haben mehr Unterschiede als nur ihre Ladung. z.B. das Gewicht, oder dass Protonen normalerweise im Atomkern und Elektronen in der Hülle sind. Wenn sie es schaffen das im Video gezeigte Experiment nachzustellen, können sie auch Protonen von Elektronen unterscheiden.

  • @silversqurril
    @silversqurril 2 years ago +12

    Super Video. Das Wu- Experiment war mir komplett unbekannt :D
    Eure Beispiel ist lustig, aber doch komplett unnötig komplizierter, oder?
    Kann ich nicht durch eine definierte Stromrichtung und eine senkrecht dazu verlaufendes Magnetfeld ganz einfach beschreiben, wo links und rechts ist?
    Ich Sage verinfacht:
    1. Bewegt/Dreht euch nicht
    2. Eure Elektronen im schaukelnden Leiter vor euch müssen von euch gerade aus weg fließen.
    3. Das Magnetfeld muss ferromagnetische Stoffe nach unten drücken.
    4. In die Richtung, in die der Leiter durch die Lorentzkraft ausschlägt ist "links".

    • @Tobi-xf8ez
      @Tobi-xf8ez 2 years ago

      Genau das habe ich mir auch gedacht....

  • @Necromantix
    @Necromantix 2 years ago +4

    wäre die rechte Hand Regel nicht ebenso hilfreich bei der Lösung des kommunikativen Problems?
    Bei der Arbeit mit einem Spiegel hätte ich das Problem, dass ein Spiegel nicht links und rechts, sondern vorne und hinten vertauscht

  • @piusmitxy3534
    @piusmitxy3534 2 years ago +1

    Wieder mal ein tolles Video und natürlich immer die interessanten Themen

  • @iwinalways8012
    @iwinalways8012 2 years ago +1

    Aber wie beschreibt man denn die Rotationsrichtung ("im Uhrzeigersinn") der Atome ohne dass man weiß was links und rechts ist?

  • @luzifelsaventus
    @luzifelsaventus 2 years ago +5

    Vielleicht verstehe ich nur etwas falsch, dann wäre eine Aufklärung sehr nett :)
    Allerdings verstehe ich es mit dem Video so, dass mit diesem Experiment bewiesen wurde das eine Drehrichtung im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn mit der Natur verbunden sind. Immerhin geht man ja vom Spinn der Atome/Teilchen aus, dort gibt es ja kein Rechts oder Links. Immerhin würde sich egal welches Teil ja bei einer Drehung im Uhrzeigersinn immer oben von links nach rechts bewegen, aber unten von rechts nach links, womit gar keine Richtung bewiesen ist. Oder wurde hier wirklich eher die Richtung der Elektronen, welche sich von dem Atom getrennt haben, als Richtungsmesser benutzt und ich habe es nur falsch verstanden?

    • @sylvatrass315
      @sylvatrass315 2 years ago +1

      Naja bei einer Drehung im Uhrzeigersinn, kannst du trotzdem sagen "Wenn man zum Mittelpunkt schaut ist es eine Bewegung von rechts nach links"
      Drehsinn und links/rechts sind direkt miteinander verknüpft.

    • @luzifelsaventus
      @luzifelsaventus 2 years ago

      @@sylvatrass315 Naja, eben genau dies kann ich nicht sagen, deshalb ja meine Frage dazu.
      Was wir sagen können, bei diesem Atom welches sich dreht, ist dass dieses Wesen vor dem Atom stehen soll, damit sich die richtige Drehrichtung ergibt. Nun aber das Problem: Sagen wir im perfekten Blickwinkel haben wir eine Drehung von links nach rechts (Uhrzeigersinn). Dann würden wir ein Problem haben wenn das fremde Wesen nicht absolut perfekt da steht. Zu weit links? Dann dreht sich das Atom nicht mehr von links nach rechts, sondern von vorne nach hinten. Zu weit rechts? Dann dreht es sich von hinten nach vorne. Also wie vermitteln wir dem Alien die perfekte Position, wo es stehen muss?
      Und genau da sehe ich das Problem! Entweder hier fehlen im Video wichtige Informationen, oder bei dem Experiment hat man nichts bewiesen, zumindest nach dem was ich über Physik und normale Vorgänge der Bewegung weiß.

    • @sylvatrass315
      @sylvatrass315 2 years ago +1

      @@luzifelsaventus Aber das ist doch egal. Das relevante ist, dass die Drehung mit dem Abstoßen des Elektrons verknüft ist. Das ist ja relativ zu einander immer gleich.

    • @luzifelsaventus
      @luzifelsaventus 2 years ago

      @@sylvatrass315 OK, also ist hier gemeint dass die "Richtung" (also links und rechts), in Verbindung mit dem abgestoßenen Elektron gemeinsam betrachtet wird und man deshalb die Richtung bewiesen hat?
      Jetzt wo du es sagst ergibt dies Sinn, was ich vorher so gar nicht bedacht habe >.<
      Danke für die Erklärung, da habe echt einen wichtigen Punkt übersehen gehabt^^

    • @sylvatrass315
      @sylvatrass315 2 years ago +1

      @@luzifelsaventus Ich meine schon.

  • @lara_v_g_h
    @lara_v_g_h 2 years ago +3

    "Yo Alien, Links ist da wo Daumen und Zeigefinger ein L bilden"

    • @Astro-Peter
      @Astro-Peter 2 years ago

      Bei der Kommunikation mit dem Alien steht Ihnen nur die Sprache zur Verfügung, keine Schrift oder sonstige visuelle Vereinbarungen.

  • @milanstrauch4848
    @milanstrauch4848 2 years ago +7

    Wäre die Lorentzkraft nicht auch ein Phänomen mit dem man links und rechts unterscheiden könnte?
    Edit: Nord und Südpol wäre dann das Problem zu beschreiben.

    • @mr.x4633
      @mr.x4633 2 years ago

      hatte ich mir am Ende dann auch gedacht

    • @felixmullner2930
      @felixmullner2930 2 years ago

      Die selbe Frage stell ich mir auch.

    • @SuperMenders
      @SuperMenders 2 years ago

      nein, nimmt die Gleichung der Lorentzkraft und führe eine Paritätstransformation durch. Du siehst, dass du dieselbe Gleichung und somit die diesselbe Physik erhälst.
      Führst du ein Experiment mit der Lorentzkraft durch verläuft das gespiegelte Experiment genau wie der spiegelverkehrte Aufbau

    • @mr.x4633
      @mr.x4633 2 years ago

      @@SuperMenders kannst du mal Kurz die Gleichung aufstellen?
      Denn ich kann mir es im Realen nicht vorstellen, wenn ich Strom durch ein Draht, der sich in einem Magnet befindet, sich sowohl vor, als auch zurück bewegt

    • @SuperMenders
      @SuperMenders 2 years ago

      @@mr.x4633 die Gleichung ist F = q*v ×B
      Dabei ist F die Lorentzkraft, q die Ladung, v die Geschwindigkeit der Ladung, B das Magnetfeld, × ist das Kreuzprodukt. Bei einer Spiegelung wird F zu -F, v zu -v, B bleibt jedoch erhalten, da es sich um einen Axialvektor handelt.
      Damit erhälst du -F= -q*v×B. Wenn du das Minus kürzt erhälst du also die ursprüngliche Gleichung.
      Überlege dir einfach einen einfachen experimentellen Aufbau mit Magnetfeld und Lorentzkraft, und überlege dir dann die spiegelverkehrte Version. Das Experiment wird auch immer spiegelvekehrt ausgehen.

  • @patmanpatmanson
    @patmanpatmanson 5 months ago

    Wow. Echt tolles Video! 💚💚💚

  • @Schmiedemeister17
    @Schmiedemeister17 6 months ago

    Sehr interessant, aber ich hab nicht verstanden, was zwischen 3:47 und 3:55 geändert wurde .. inwiefern wurde der Experimentaufbau spiegelverkehrt aufgebaut? Also die drei Cobaltatome wurden in ihrer Position einmal durchgewechselt? Hat das jemand verstanden?

  • @alexgahr
    @alexgahr 2 years ago +4

    Total interessant, vielen Dank! Kurze Frage: Warum wird im Video „Anti-Elektron” statt des üblicheren „Positron” verwendet?

  • @RudolphGerlach-y2u
    @RudolphGerlach-y2u 2 years ago +11

    Hi,
    ich verstehe die Argumentation nicht ganz.
    Ein Spiegel vertauscht nicht rechts und links, sondern genau genommen vorne und hinten. Wenn wir zwei Bälle auf einen Tisch legen, und den rechten Ball heben, sehen wir auch im Spiegel, wie auf der rechten Seite ein Ball gehoben wird. Nur, dass der Tisch um 180° gedreht dargestellt wird.
    Das Experiment, das dann bei 3:41 bis 4:01 gezeigt wird, ist jedoch richtig: der Spiegel vertauscht vorne und hinten, dennoch sehen wir in der Bewegungsrichtung der Elektronen keinen Unterschied. Sie müssten sich eigentlich in beiden Fällen zur Spiegeloberfläche hin bewegen, tun es aber nicht. Der Rest passt dann.

    • @dudl2945
      @dudl2945 2 years ago

      Die Elektronen MÜSSEN sich in beiden Fällen in eine Richtung bewegen. Das Experiment soll Spiegelverkehrt aufgebaut werden. Um das zu erreichen, MUSS sich allerdings der Betrachter ebenfalls HINTER die gespiegelten Atome stellen. Die Drehrichtung wäre somit invertiert und es stellt zum vorher empirisch ermittelten Ergebnis keinen Widerspruch dar, denn die e- fliegen im Falle des linksseitigen Spins auf den Betrachter zu

    • @sylvatrass315
      @sylvatrass315 2 years ago

      "Nur, dass der Tisch um 180° gedreht dargestellt wird." Eben nicht. Sonst wäre ja der Ball auf der linken Seite.
      Das die Elektronen sich gerade anders Verhalten ist das Ergebnis des Experiments.

    • @ashedinthewoods
      @ashedinthewoods 2 years ago +3

      @@r.k.9785das probier besser noch mal aus :) Das Problem ist eines der Vorstellung. Wir sehen einen Menschen, der uns seine linke Hand entgegen streckt; daraus folgern wir (vorschnell), dass der Spiegel links und rechts „vertauscht“ - aber genau das tut er ja nicht. Denn wenn du mit deiner rechten Hand den Spiegel berührst, berührst du ja nicht das Spiegelbild deiner linken Hand (was bedeuten würde, der Spiegel zeigt dir dort, wo deine rechte Hand ist, DEINE Linke Hand), sondern tatsächlich das Spiegelbild deiner rechten Hand. Im Kopf wechseln wir die Perspektive, und sehen das ganze aus der Position der gespiegelten Person - und es wäre deren linke Hand. Die Person existiert allerdings gar nicht, somit macht es keinen Sinn, ihre Perspektive einzunehmen. Ebenso vertauscht aber aus unserer Perspektive - wie erläutert - der Spiegel ja nicht unser rechts und links, denn sonst müßte, wie gesagt, deine linke Hand ja deine rechte berühren. Es gibt viele Videos dazu, die das vermutlich besser erklären als ich hier :) - insgesamt ist das Spiegelbeispiel für das Verständnis des hier geschilderten „Paradoxons“ meiner Meinung nach auch eher hinderlich. Das Experiment lässt sich ja ganz knapp zusammenfassen: beobachte Atome, die sich in eine Richtung drehen, senkrecht zu ihrer Drehachse. Wenn die Elektronen auf dich zukommen, nenne die Drehrichtung links, wenn sie von der wegfliegen, nenne sie rechts. Dummerweise hat Drehrichtung noch nicht viel mit Raumrichtung zu tun, aber das verschwiegen wir mal lieber an dieser Stelle 😅

    • @RudolphGerlach-y2u
      @RudolphGerlach-y2u 2 years ago

      @@ashedinthewoods Danke für Deinen Kommentar. Genau darauf wollte ich hinweisen. Durch die Ersetzung einer Person durch Bälle, damit der Fehler bezüglich unserer Vorstellung eliminiert wird. Denn wenn es nach dem Video ginge, würde ein Spiegel ja auch oben unten vertauschen. Was er nicht tut. Genau aus den Gründen, die Du ausführlich beschrieben hast. Zum Thema "vorne und hinten": Tatsächlich erscheint im Spiegel das, was in Wirklichkeit näher am Spiegel ist, auch im Spiegelbild näher am Spiegel, und das, was weiter vom Spiegel entfernt ist, auch im Spiegel weiter vom Spiegel entfernt. Damit wir vorne und hinten im Spiegel nicht genau abgebildet, sondern eben genau vertauscht. Schwer erklärbar ohne Bild, aber zeichne es Dir auf. Im Spiegel hast Du nicht die gleiche Abfolge von nah und fern, sondern sie ist genau umgekehrt. Also wir vorne und hinten vertauscht. So unterrichte ich es auch nach Lehrplan in meinem Physikunterricht. Für das Verständnis des Experiments ergibt sich damit genau das von Dir geschilderte.

    • @RudolphGerlach-y2u
      @RudolphGerlach-y2u 2 years ago

      Aber Du hast es wesentlich verständlicher beschrieben, als ich in meinem ersten Kommentar, also nochmal Danke!

  • @theG4ILIT
    @theG4ILIT 2 years ago +11

    links und rechts Drehung findet man auch bei Molekülen :) (zB.: L bzw. D Aminosäuren oder der tragische Fall der Contagan-Geschichte, der uns das erst aufgezeigt hat)
    fantastisches Video, vor allem der Schluss 😂

    • @magb8632
      @magb8632 2 years ago

      Der Vergleich ist etwas unpräzise ausgedrückt

    • @theG4ILIT
      @theG4ILIT 2 years ago

      @@magb8632 warum meinst du? Ist es Schlussendlich doch noch immer Auslegungssache ist was jetzt links und was rechts ist?

    • @magb8632
      @magb8632 2 years ago

      Ich glaube das ließe sich eindeutig definieren, jedoch ist "linksdrehend" und "rechtsdrehend" (oder hier "links und rechts Drehung") ein Begriff der die Polarisationseigenschaften eines Enantiomers beschreibt L und D in Molekülen beschreibt ja die Drehrichtung am Stereozentrum in Reihenfolge der Prioritäten deshalb ist "links und rechts Drehung" in diesem Zusammenhang eventuell missverständlich

    • @magb8632
      @magb8632 2 years ago

      @@theG4ILIT ich weiß fast schon nervig pedantisch aber leider wichtig in dem Zusammenhang

    • @theG4ILIT
      @theG4ILIT 2 years ago

      @@magb8632 Nervig gar nicht! Ist alles aus gutem Grund sehr genau definiert! R,S + D,L alles hat seinen Platz ;) Danke fürs Richtigstellen!

  • @ok.plutoo
    @ok.plutoo Year ago +1

    Rechts ist da wo der Daumen Links ist

  • @truthuhn9958
    @truthuhn9958 2 years ago +2

    Mindblowing! Wie immer gut erklärt

  • @KevinDarli
    @KevinDarli 2 years ago +10

    Ihr seit Ehrenbrüdert. Danke für eure Arbeit.

  • @Coroner2420
    @Coroner2420 2 years ago +5

    Interessantes konzept... Ich könnte deine Videos doppelt und dreifach angucken weil du es so gut erklärst 😆 sogar idioten könnten durch deine videos die spannenden gedankenexperimente verstehen welche albert einstein schon damals fasziniert hatten.. gute arbeit

  • @szwab91
    @szwab91 2 years ago +69

    Wieso bin ich dumm?

    • @junekazama4578
      @junekazama4578 Year ago

      Bist du nicht. Das zeigt deine Frage schon. Wirklich dumme Menschen erkennen ihre Dummheit nicht.

    • @auricom24
      @auricom24 Year ago +14

      Es gibt dutzende von uns. Dutzende!

    • @Bleibmalcremigok
      @Bleibmalcremigok 9 months ago

      @@auricom24 ganz besonders das cliente mit Riesen Gucci Taschen, rasierten schädeln und die wie Tauben immer wallah wallah sagen und so mit dem Kopf Wippen und fragen ob man ein Problem hat. Ganz viele davon gibt’s in shishabars. Also falls ihr euch mal austauschen wollt 😂

    • @PN-Necron
      @PN-Necron 9 months ago +3

      Keiner ist dumm. Nur ungebildet. Und daran kann man was ändern

    • @szwab91
      @szwab91 9 months ago

      @@PN-Necron ich denke niedriges iq kann man etwa mit dumm gleichsetzen

  • @lucahermann3040
    @lucahermann3040 2 years ago

    4:02 ist die Drehrichtung der Atom-Spins im Star-Trek-Spiegeluniversum von dann rechts rum wie bei uns oder links rum?

  • @jeanpascalpetzold4449

    XD dachte erst das ist n re upload
    Wahnsinnig tolles Video, hab von dir aber auch nichts anderes erwartet 🙏

  • @Nordpol
    @Nordpol 2 years ago +6

    In knapp 1150 von 1300 Kommentaren kann man lesen „Rechts ist da, wo der Daumen Links ist.“.
    Das sagt schon viel über den hier herrschenden Intellekt.

  • @reezokk3003
    @reezokk3003 Year ago +4

    Aliens: Wie ist Uhrzeigersinn

  • @Element_115
    @Element_115 2 years ago +4

    Ein Spiegel vertauscht nicht rechts und links, sondern vorne und hinten.

    • @Element_115
      @Element_115 2 years ago

      @@Elena-en8nm Auch bei Schrift wird nur Vorne und hinten vertauscht. Einfach mal genau drauf achten.

  • @fizzzydev
    @fizzzydev 2 years ago +2

    Wie erklären wir den Aliens jetzt in welche richtung im Uhrzeigersinn bedeutet?

  • @Klara2U
    @Klara2U 3 months ago +1

    0:57 "Ein Spiegel vertauscht unsere Definition von links und recht." Ein Spiegel vertauscht nicht links und rechts, sondern vorne und hinten, ihr habt vor ein paar Jahren sogar ein Video dazu gemacht. 😁

  • @yaykruser
    @yaykruser 2 years ago +4

    Wie führe ich denn ein Experiment Spiegelverkehr durch?

  • @eridu2100
    @eridu2100 2 years ago +8

    lechts und rinks

    • @dagugstsdu
      @dagugstsdu 8 months ago

      … darf man nicht verwechsern!

  • @lauchkegel4611
    @lauchkegel4611 2 years ago +10

    Meddl Leude

  • @NoggiSengria
    @NoggiSengria 2 years ago

    Einfach der beste Channel auf yt

  • @my-name-is-taken
    @my-name-is-taken 12 days ago +1

    Ich werde das Experiment der Dame gleich mal googlen, aber die Erklärung hier finde ich wenig überzeugend. Das Magnetfeld ist doch sicher verantwortlich für die Richtungen. Man müßte das Feld also umdrehen und sehen, was dann passiert.
    4:00 "Eine Rechtsdrehung..." Eine Rotation ist entweder im Uhrzeigersinn oder dagegen. Eine Rechtsdrehung gibt es nicht.

    • @my-name-is-taken
      @my-name-is-taken 12 days ago +1

      Allein die Tatsache, dass die Elektronen in eine Richtung fliegen und nicht zu gleichen Teilen in beide Richtungen ist schon die Paritätsverletzung. Man braucht keinen Spiegel oder umständliche Beschreibungen.
      Das Magnetfeld ist nicht für die Flugrichtung der Elektronen verantwortlich, da diese sonst quer zum Magnetfeld abgelenkt worden wären.
      Die Begriffe "links und rechts" stehen in der ganzen Betrachtung nur stellvertretend für eine bevorzugte Richtung im Raum. Man kann genauso gut von "vorne & hinten", "oben & unten" sprechen.

  • @FOCGAMER7
    @FOCGAMER7 2 years ago

    Immer wieder gut eure Videos

  • @_-_-_-Prof.BoskoBiathi-_-_-_

    Leute, megaaa...ich war schon auf entzug,...herrlich,...gutes zeug,...topp😊

  • @UnimatrixOne
    @UnimatrixOne 8 months ago +1

    Wie baut man das Experiment spiegelverkehrt auf?

  • @FerdinandvonBürstelstrunk

    1:27 Warum? Beispiele bitte, das ist zu wenig erklärt!

  • @Komprimat1111
    @Komprimat1111 2 years ago

    Hatte mich schon gefragt, wann das Ozma Problem mal außer von dem wundervollen Prof. Holger Lyre hier öffentlich angesprochen wird! ^^

  • @yzger
    @yzger 2 years ago +1

    Kann jemand erklären, wie man sagen kann, die Atome oder auch irgendetwas anderes "dreht sich nach rechts"? Bei 3:50 sind die Pfeile darüber eingezeichnet, sie weisen eher nach rechts. Hätten wir sie unten eingezeichnet, würde sie aber gerade nach links zeigen. Ist das nicht merkwürdig?

    • @Astro-Peter
      @Astro-Peter 2 years ago

      Nein ist es nicht. Das ist eher eine Definitionsfrage. Mit "rechts herum" ist immer "im Uhrzeigersinn" gemeint. Und die Zeiger der Uhr drehen sich immer im Uhrzeigersinn, auch wenn die "6" unten auf dem Zifferblatt von rechts nach links überstrichen wird.

    • @yzger
      @yzger 2 years ago

      @@Astro-Peter Gut, woher ist dem Alien der Uhrzeigersinn bekannt?

    • @Astro-Peter
      @Astro-Peter 2 years ago

      @@yzger : Das müssen wir die Alien fragen. Meine Antwort bezog sich auf die Frage eines Erdlings, warum eine Drehung als "rechts herum" bezeichnet werden kann, obwohl sich Teile des gedrehten Objekts nach links bewegen. Und der Erdling sollte eigentlich wissen, was ein Uhrzeigersinn ist.

    • @yzger
      @yzger 2 years ago

      @@Astro-Peter Meine Frage bezog sich darauf, dass das Video evtl. eine Frage mit einer Frage beantwortet hat; das links-rechts-Problem scheint auf die Frage zurückgewührt worden zu sein, was der Uhrzeigersinn ist. Aber wenn wir uns mit dem Alien darauf nicht verständigen können, können wir uns wohl auch nicht über inks-rechts austauschen, oder?

  • @Kalle_Altmann
    @Kalle_Altmann Year ago +1

    Die Sache ist ganz einfach! Rechts ist da, wo der Daumen links ist 😅

  • @liebeskummer8080
    @liebeskummer8080 2 years ago

    danke für die ultra krassen videos!

  • @dempatientseinbetreuer5637

    Ergo : Logik ist relativ 🤪
    Danke für Deine Beiträge 👏👏👏