Achtung ⚠️ Hier ein Exclusive Rabatt Code: COUPON15CHRIS Hier der Link zu dem Produkt: www.ebay.de/itm/296771636129?nordt=true&mkevt=1&mkcid=2&mkrid=7111718677221870&keyword=DE_youtube_ZD3_NEWPRODUCT_BALANCEDAC
Guten Morgen Christian, wie immer ein tolles Video und für das Geld sicherlich ein toller DAC. Der sich sicher auch mit manchen teureren Geräten messen kann.
Hallo Christian, wieder mal ein tolles Video. Meiner kommt morgen aus Frankreich von Audiophonics für 204€. Mal wieder zu voreilig gewesen. Hätte 15€ sparen können. Bin gespannt ob es noch ein Viedeo zu den Op Amps gibt. LG aus Büren
Ach du Scheiße klingt der gut!!! Ich habe nicht geglaubt dass das Teil soviel ausmacht! Ich hänge irgendwie an meiner alten Kombi aus Technics SA-DA 8 und JBL L90. Musik spiele ich über Tidal/PC mit Dolby Atmos ab. Der Technics DAC war mir da zu klar und analytisch. Das war teils nervig. Ergebnis mit dem Fosi: Der Klang ist kräftig, sehr Detailreich und endlich warm! Der Fosi bringt eine unglaubliche Harmonie und Ruhe in den Klang. Ich höre seit Inbetriebnahme jetzt schon 5 Stunden am Stück laut Musik. Weis überhaupt nicht, wann ich dies das letzte mal gemacht habe.
Moin moin Christian ,sehr schöne Geräte Vorstellung von Dir ! Was Fosi und auch andere Chinesische Hersteller die letzte Zeit an Klanglich wirklich guten Geräten raus haut ...Hut ab ! Ich denke in vielleicht 3-5 Jahren wird die Audiophile Landschaft ein wenig anders aussehen. Gruß aus dem Münsterland 😊
Dem stimme ich zu. Ich nutze hochwertige Geräte und höre damit gerne Musik. Daneben nutze ich u.a. auch einen Wiim Amp zu einem Bruchteil des Preises meiner High-End Kette und ich muss sagen, dass der Unterschied zwar im direkten Vergleich hörbar ist, allerdings ist der nicht allzu groß. Wenn ich jetzt bedenke, dass es nun bspw. einen Wiim Amp Pro gibt, wird das Audiophile Eis langsam aber sicher gefährlich dünn. Denn im Wiim Amp Pro stecken ein Streamer, ein ESS-DAC, ein DSP und eine Class-D Endstufe neuester Bauart. Das ganze lässt sich dann mit der Bluetooth-FB oder via Handy und sehr guter App bedienen, einschl. automatischer Raumkorrektur und Ausgang für einen aktiven Subwoofer welchen ich selbstverständlich ebenfalls mit der App umfassen konfigurieren kann.
@@neosystas Genau! Wiim ist auch so eine Firma ... Habe die Fosi v3 mono mit dem wiim ultra als Vorstufe und mal ganz ehrlich... Braucht man mehr um gut und vor allen Dingen Preiswert Musik zu hören? Ich glaube nicht! Die letzten 10 % zur Audiophilen Glückseligkeit muß man mit Teuer Geld bezahlen 🤑 Grüße aus dem Münsterland
@@charlywiesmann5201 Das kann man so machen und es macht durchaus Laune heutzutage für relativ wenig Geld ordentlich Musik hören zu können, es macht aber noch mehr Spaß ein paar Klassen "über" einem Wiim oder Fosi zu hören. Ich denke, am Ende des Tages sind vor allen Dingen gute Lautsprecher klang- bzw. kriegsentscheidend. Hier sollte man am ehesten etwas mehr Geld ausgeben. Ich habe übrigens einen Fosi V3 und hatte auch den Wiim Ultra zum Testen. Der Fosi V3 spielt mit den Muses02 OP-Amps sehr schön und der Wiim Ultra ist alles andere als schlecht. Von daher kann ich mir gut vorstellen, dass Dein Setup mit den beiden kleinen Monos richtig was daher macht. Wenn Du mal ein Update willst und gerne einen etwas seidigeren, eher wärmeren Klang haben willst, probiet gerne mal die Muses02 aus. Grüße aus dem Saarland, Michael
Eine kleine Korrektur zu meiner Aussage über die 3 Operationsverstärker: Für den RCA-Ausgang wird ein Operationsverstärker verwendet, während für den symmetrischen XLR-Ausgang zwei Operationsverstärker eingesetzt werden, die jeweils für den linken und rechten Kanal zuständig sind. Daher sind insgesamt 3 Operationsverstärker verbaut.😊 LG.Christian
Danke für das Video. 👍 Ich konnte den ZD3 in der Blackweek Aktion auf Ebay im Fosi-Shop für 122,44 € erwerben, dieser wird morgen eintreffen, meine beiden ZA3 werden sich freuen. Bei der Ebay-Anzeige ist noch ein Bild mir drei mal OPA 4580D als Ersatz, installiert sind wohl die LME49720, finde ich echt nett von denen. 😁 Die ZA3 werde ich mal mit dem OPA OPA2604 bestücken, wurden eigentlich noch nicht so oft besprochen, mal sehen, äh hören. Ich bin eigentlich mit der OPA Bestückung NE5532 sehr zufrieden, aber vielleicht geht ja doch noch mehr. Im Mono-Betrieb und mit XLR muss ich ja auch nur zwei Stück tauschen.
Moin Christian - wieder ein spannendes Video. Ich habe mir gerade den DO 300 gekauft aber immer noch nicht ausprobiert (in einer Woche gehts los). Bin wirklich gespannt. Viele Grüße Olaf
Guten Tag Christian👍, ich habe einen S.M.S.L C100. Der hat sich deutlich verbessert seit ich ein Studer 900 Netzteil Clone nutze. Eine weitere Grösse Verbesserung gab es als ich das nicht geschirmte beipack Kabel durch ein Mogami 2534 tauschte. Vier innere Adern, zwei für plus zwei für minus und die Schirmung habe ich nur am Studer 900 auf minus gelegt. Ich habe den Ausgangs Elko beim Studer auch mal gegen eine Nichicon FG Feingold getauscht. Das war aber nicht so gut wie das verbaute Original. Obwohl die Verluste und ESR fast identisch sind. . P.s. der Studer rauscht auch sehr wenig, nahe der messgrenze meines Osziloskop. Eine Empfehlung wert😊👍
@@Ampmic danke für dein Kommentar. Das gleiche Studer 900 Netzteil verwende ich hier auch mehrfach, einmal für den Fosi ZD3, aber auch für 2 Media Player. Die Netzteile sind ganz hervorragend. Hab sie in Silber und in schwarz. 🙂 LG. Christian
Ich habe Ihn jetzt seit 13.11.2024 (über deinen Link gekauft) und möchte dir mal mein Fazit spiegeln: Der Fosi spielt wirklich gut. Was mich allerdings etwas gestört hat, war das die Dynamik etwas eingeschränkt war. Das hat man vor allem bei Instrumentalmusik gehört. Das Anzupfen oder auch Anschlaggeräusche konnte man nicht heraushören. Eigentlich genau das, was man früher als qualitative Messlatte bei guten CD Playern als Orientierung hatte. Bisher hatte ich mit bessere Oehlach Toslink und später auch ein geschirmtes Tertullus USB-A Kabel gekauft und meine Lautsprecher Kabel erneuert. Also bei Bi-Amping auf Oehlbach OFC-Kupfer beim Bass und Oehlbach Silber bei Mittel/Hochton. Das brachte allem einen Schub. Der interne und über 20 Jahre alte 24 Bit DAC des Technics SA-DA 8 blieb aber etwas feiner. Ich habe dann mal KI Hilfe gesucht ( mach ich mittlerweile echt gerne und das klappt auch richtig gut ). Die Google KI hat das fehlen des letzten i-Tüpfelchen in der Dynamik als Ursache der verbaute OP-Amp vermutet und einen Austausch empfohlen. Bei den von Fosi selbst empfohlenen Alternativen riet er mir zum Muse oder aber wenn ich mehr Dynamik haben wolle, zum Sparkos S3602, da dieser durch seinen speziellen Aufbau mehr Geschwindigkeit ermöglicht und damit mehr Dynamik. Ich habe mir den Sparkos bei Aune für 84,95€ bestellt und eben eingebaut. Ergebnis: Er spielt nochmal auf einem ganz anderen Level. Viel breiter in der Bühne, Anzupfen und Anschlagen ist jetzt hörbar. Mitten kräftiger und Bass hat auch etwas mehr wums. Wenn du den Fosi primär als DAC benutzt, kann ich dir den Sparkos nur empfehlen. Habe gerade auf Tidal Simon&Garfunkel Scarborough Fair laufen. Da merkt man den Unterschied den der Sparkos ausmacht wirklich extrem. Ich kann dir auch empfehlen mal Tertullus bei den Kabeln ins Auge zu nehmen. Preis/Leistung ist wirklich extrem gut.
Vielen Dank für deine tolle Ausführung. Ja in der Tat gibt es bessere OpAmps und die Sparkos oder Muße 2 habe ich eigentlich auch immer erwähnt in meinen Videos.. Über ein anderes Netzteil könntest du dir auch noch Gedanken machen.. hab das "Studer 900" mit R-Kern Trafo hier und kann es nur empfehlen. Kostet bei Aliexpress in der 12v Variante ca. 80 Euro inkl. Versand. LG. Christian
@christian_schwarzbeck Danke für den Tipp. Habe ich bestellt. Ich habe noch eine Frage. Du hast ja auch den Dartzeel Klon. Hast du Mal den Fosi als Vorverstärker dran gehabt? Ich habe den Dartzeel für nächstes Jahr auf dem Schirm. Daher würde mich mal interessieren ob die Kombi taugt. Auch wenn der Fosi sicher nicht mit deinem Vorverstärker mithalten kann.
Genau so habe ich den Klang mit den voreingebauten OPs auch empfunden. Die Lösung brachten 3 SparkoS Labs SS3602 OPs. (gilt auch für andere Fosi Geräte).
Fosi Audio hatte den ersten PreSale Bestellungen anfänglich als Bonus u.a. 3x 4580D op-amps zum Austausch beigelegt. Grundsätzlich besteht ja die Möglichkeit zum Austausch, worauf der Aufkleber hinweist.
Tach Christian, vielen Dank für das tolle Video auch aus dem Ruhrgebiet. Bei etlichen Vergleichen mit unterschiedlichen Dacs Verstärkern und Lautsprechern habe ich bisher meinen Favoriten im Sabaj A20d 2022 mit ES9038Pro gefunden und für 360€ gekauft. Ich bräuchte noch einen zweiten für meine Studiomonitore, die ohne XLR leicht brummen. Jetzt überlege ich dafür den halb so teuren Fosi zu kaufen. Der 9039 wird dafür auch ausreichen. Etwas vermissen würde ich die Bluetooth LDAC Qualität und die fehlenden Kopfhörerausgänge - zudem hat es mir das Design des Sabaj etwas mehr angetan. Die ausfürlichen Tests und Messungen im internet waren auch sehr positiv. Bei Ebay hab ich den schon für unter 300€ gesehen. Aber 160€ für den Fosi ist schon ein Wort. Du kannst Dir natürlich nicht alles kaufen aber ein Vergleich würde mich schon interessieren.... Viele Grüße
Ich kann mir gut vorstellen, dass die LDAC Option dem Hersteller nochmal Lizenzgebühren gekostet hätte, denn das ist ja von Sony. Ich kann mich da jetzt auch komplett täuschen, aber ich sags ganz ehrlich, soll mir recht sein. LDAC ist auch nicht Lossless, ich bleib beim altbewährtem Kabel. So kann die Ersparnis an den Kunden weitergegeben werden , was man meiner Meinung nach, an dem Gerät auch sieht.
Klar - Kabel ist immer besser. Deshalb passt der Fosi auch gut ins Setting mit meinen Studiomonitoren. Bequem auf dem Sofa mit Freunden über Handys streamen hat aber auch was. Da hat LDAC die doppelte Rate und Auflösung von aptx hd. Sogar 96khz 24 Bit über Amazon. Da höre ich einen Unterschied wenn ich umschalte. Viele Grüße
@@allergutendinge Stimmt. Hab, bevor ich mich mit Hifi beschäftigt hab, meine Zeit mit Spotify und MP3 verschwendet, da ist mir beim ersten mal über Tidal hören, noch gestreamt über Bluetooth mit LDAC auch ein sehr großer Qualitätsunterschied direkt aufgefallen. Mittlerweile bin ich aber jemand, bevor ich BT benutze, zieh ich lieber an der Wand ein USB Kabel lang und schließ den DAC direkt per OTG ans Smartphone und spiele Musik über den UAPP ab 😅
... Es gibt zwar auch Musik bei der ich den Unterschied bei Spotify nicht ausmachen kann, aber bei komplexerem Klanggeschehen im Vergleich zu den höheren Bitraten der Amazon HD-Formaten schon: Bei APTX Hd und Spotify klingen grade Becken eher wie metallisches Zischen, bei Amazon flac über Toslink oder 96k über LDAC klingt das fast wie im Proberaum mit meiner Band.
@@allergutendinge Spotify bietet halt immer noch reduzierte Datenrate, vergleichbar mit (höchstens) 320kbit/s MP3, wenn überhaupt. Zudem vergütet Spotify den Künstlern am schlechtesten und unfairsten von allen Anbietern. Sagen wir mal, du hörst irgendeine Nischenband, rauf und runter, den ganzen Tag, das ganze Jahr, bekommt am Ende, wenn es um die Auszahlung geht, Ed Sheeran trotzdem am meisten von deinen 10€ oder was auch immer das kostet mittlerweile. Ich kann dir mal empfehlen bei Tidal ein Probeabo abzuschließen, die haben nahezu den kompletten Spotify Katalog und haben sogar den Preis von 19,99 auf 10,99 gesenkt! Dort ist auch mindestens alles in CD-Quali vorhanden. Ich für meinen Teil achte mittlerweile mehr auf ein vernünftiges Master, als auf überdimensonierte Khz-Zahlen. Der Streaminganbieter gibt dir halt auch nur das, was ihm zur Verfügung gestellt wird. Zb. gibt es auf Tidal, "Rebell Yell" von Billy Idol in 96khz/24bit, hört sich ja erstmal toll an. Denkste! Vergleicht man aber diese Version mit der Erstpressung der CD vom 1984 des Songs, die ja "nur" in 44,1khz/16Bit vorliegt, klingt die um Welten besser und das hört man sogar auf günstigen IEMs raus. In den 90ern gab es diesen Loudness War, der dafür sorgte, dass sich Schallplatten, obwohl rein technisch unterlegen, besser anhörten als die CD. Ich bin sowieso der Ansicht, das Geld nicht nur Streaminganbietern in den Rachen zu werfen, sondern auch eine kleine "Offline-Sammlung" in FLAC oder DSD anzulegen. Es gibt nämlich sogar Menschen die sich in Heimarbeit hinsetzen und das schreckliche Clipping bei den Slipknot CDs entfernen während das die Multimillionen schweren Rechteinhaber nicht kümmert und nicht korrigieren lassen, die Leute kaufens ja so oder so!
Christian, toll, daß Du den ZD3 schon hast, ich warte noch auf meinen, den ich dann mit den V3 Monoblöcken und dem ZA3 testen werde. Ich bin sehr gespannt, wie er dann bei mir klingt. Einen schönen Tag und Glück🍀Auf nach Paderborn aus Dortmund
Hallo Regina. Oh, das wußte ich garnicht, dass du den ZD3 auch bekommst.. ich hoffe ich habe dir jetzt nicht die Show gestohlen 🤔🤭 Hab den ZD3 schon ca. 2 Wochen hier. Ich wurde nur gebeten, mit dem Video bis zum Verkaufsstart zu warten.. Danke für dein Feedback und viele Grüße nach Dortmund 😊 LG Christian 🙋♂️
Interessant ist vielleicht nicht nur was man alles anschliessen kann an den Geräten, sondern zu welchen Geräten die Verbindung wo eingesteckt wurde.... danke wiedermal Tolles Video! LG
Hallo, ich habe mir den DAC mal zum ausprobieren bestellt. Welches Netzteil wäre dafür empfehlenswert? Habe übrigends viel Spass mit meinen Fosis V3! Nochmals vielen Dank für die Vorstellung. 👈
Prima 😊 Also ich verwende imein Lineares und stabilisiertes Netzteil mit einem R-Kern bzw. Schnittbandkern -Trafo aus China und über Aliexpress bezogen.. Schau mal nach "Studer900" gibt's in Schwaz und in Silber. Achte auch die Spannung von 12V. Das Netzteil ist aber nicht ganz billig. Ca. 70-80 Euro inkl. Versand. Aber hier in Deutschland würde man für gleiche Qualität das 3-fache bezahlen.. LG. Christian
Guten Tag Christian wieder ein sehr interessanter Beitrag von dir wenn ich fragen darf was machst Du bitte mit den ganzen Hifi Geräten ?!, verkaufst du einiges wieder oder behälst Du die alle wenn ja hast Du noch genug Platz für die ganzen Sachen.!?.Wünsche dir und allen anderen auch einen angenehmen Tag und verbleibe mit freundlichen Grüßen Ake Glück auf
Hallo Ake 😊 Danke für deine Frage, denn die wurde mir schon mehrfach privat gestellt.. Viele Geräte verwende ich selber. Gerade die FosiAudio bzw. Aiyima Endstufen haben es mir angetan und sollen Platz in meiner Heimkino Anlage finden. Für jeden Kanal eine separate Mono Endstufe, das ist der Plan 😊 Andere Geräte werden wieder verpackt und gestapelt 😅 Sehr preiswerte Geräte möchte ich übrigens zu meinem 5000 Abonnenten Jubiläum verlosen. Jeder Abonnent hat dann die Gelegenheit, eines der vorher angekündigten Geräte zu gewinnen. Des weiteren habe ich noch einen zweit Wohnsitz auf einem Dauer -Campingplatz und da will ich natürlich auch anständig Musik hören.. Im Winter bin ich dort ganz alleine, also ohne Nachbarn, dann wird es auch schon mal lauter 😂 Wünsche dir alles Gute, bleib gesund. 🙋♂️ Christian
Hallo Christian, was muß ich als technischer Laie beachten, wenn ich das Netzteil durch ein besseres ersetzen will? Gibt es Empfehlungen? Gruß aus Mülheim
@@lacyleech7798 Soll das Netzteil für den DAC sein, dann achte auf die 12 Volt. Die Amper dürfen gerne höher sein. DC = Gleichspannung ist noch wichtig, aber das dürften die Netzteile alle haben.. Ich kann dir ein prima Netzteil empfehlen. Such mal bei Aliexpress nach Netzteil "Studer 900" das ist ideal und genial, davon habe ich mehrere. Unter anderem auch für den ZD3 im Einsatz 😉👌 LG.Christian
Hallo Christian, das ist ja lustig, denselben Chip LME 49720 habe ich auch in meinem Phono-Vorverstärker eingesetzt, weil der besser klingen soll wie der NE-5532p, funktioniert einwandfrei, Kleiner Nachteil, er macht so ein kleines Einschaltgeräusch 🤷🏻♂ Der LME ist auch nicht teuer, der kostet bei Ebay 1,50 €, Viele Grüße aus Berlin 🍀
Hallo Christian, vielen Dank für dein Video. Habe mir heute auch einen bestellt (Danke für den RabattCODE :) ...Du sprachst zu Beginn von einem Wechsel des Netzteils. Welche kannst du empfehlen? Und was bringen die wirklich mehr? Beste Grüße Thomas
Hallo Thomas Es gibt bei Aliexpress ein Netzteil mit 12v und heisst "Studer900" das kann ich sehr empfehlen, ist aber leider teuer. Schau es dir einfach mal an.. LG. Christian
Christian, besten dank mal wieder für das hervorragende super erklärte Video. Ich bin dank dir, mein Lieber 😉, totaler Hifi fan und finde die Fosi Teile einfach unschlagbar im Preis Leistung . Ich habe folgende Konstellation aktuell um Musik zu hören. Wiim Ultra geht per optisch in Denon x48000 lautsprecher alles klipsch im 7.2. Standlautsprecher sind bi amp die höhen und mitten vom denon eingespeist und die tiefen vom p3 in z3 gespeist. Center p3 und z3 der rest komplett vom denenon befeuert. Höre unterschiedlich die Musik. Mal nur pure stereo oder im matrix oder dts format. Kommt auf die Musik an. Hoffe alles verständlich. Jetzt hat mir fosi store dieses schöne Teil empfohlen zd3. Preis mal wieder unschlagbar 162 eur. Aber was bringt mir der? Reicht nicht eigentlich der wiim ultra? Wäre das nicht doppelt gemoppelt???? Besten dank für eure tips.
Freut mich sehr, lieber Mark, dass du mit den kleinen Fosis zufrieden bist 😊 Also ich finde auch, wenn du den "Wiim Ultra" hast, kannst du beruhigt auf den ZD3 verzichten 😉 LG. Christian
Wie immer ein interessantes Video. Mich interessiert wie sich diese DACs von Fosi und Co. gegen den modifizierten China DAC aus einem früheren Video schlägt. Kannst Du dazu etwas sagen ?
Danke.😊 Du meinst bestimmt den DAC mit den 16x TDA1543 oder? Der hat mir ehrlich gesagt, nie richtig zugesagt. Verstehe echt nicht den Hype, den man um das Gerät macht..!! Wenn es um Details geht, sind die modernen DACs deutlich im Vorteil. Bin übrigens auch der Meinung, dass die TDA1543 Chips nicht original "Oldstock Ware" sind sondern Kopien, wie ich in einer meiner Videos aufdeckte.. denn Die Beschriftung ist laut Aussage Philips zu 100% gelasert, bei meinem jedoch, konnte man die Beschriftung mit Alkohol und einem Wattestäbchen entfernen.. Moderne DACs bieten im Vergleich zu älteren Modellen mit Chipsätzen wie dem Philips TDA1543 mehrere klangliche und technische Vorteile.. Moderne DACs unterstützen höhere Samplingraten (z. B. 192 kHz, 384 kHz oder mehr) und größere Bit-Tiefen (24-Bit oder 32-Bit), wodurch feinere Details in der Musik hörbar werden. Alte Chips wie der TDA1543 sind auf niedrigere Auflösungen (16-Bit/44,1 kHz oder 48 kHz) begrenzt. Moderne DACs verwenden fortschrittliche Taktgeber und Technologien wie Asynchronous USB oder reclocking, um Jitter (zeitliche Ungenauigkeiten im Digitalsignal) drastisch zu reduzieren. Dies führt zu einem präziseren und stabileren Klangbild. Neuere DACs verfügen über verbesserte digitale und analoge Filter, die präzisere Übergangsfrequenzen und eine flachere Phasenverzerrung ermöglichen. Dies resultiert in einem klareren und natürlicheren Klang. Dank moderner Chiptechnologien erreichen aktuelle DACs einen Dynamikumfang von 120 dB oder mehr, während ältere Chips oft auf etwa 90 dB beschränkt sind. Dies macht den Klang detailreicher und verbessert das Verhältnis zwischen lauten und leisen Passagen. Moderne Designs bieten einen deutlich besseren Rauschabstand, wodurch Störgeräusche im Signal minimiert werden. Moderne DACs unterstützen hochauflösende Audiocodecs wie DSD, MQA oder FLAC, während ältere Chips wie der TDA1543 nur mit PCM arbeiten können. Fortschrittliche Schaltungen moderner DACs verbessern die Stereobühne und Kanalseparation, was ein präziseres und räumlicheres Klangbild ermöglicht. Gibt aber auch noch weitere Vorteile, moderner DACs, vom Klngvorteil mal abgesehen.. Moderne DACs bieten oft zusätzliche Funktionen wie Bluetooth, Netzwerkstreaming und DSP (digitale Signalverarbeitung), was Flexibilität und Funktionalität steigert. Trotz seiner technischen Grenzen hat der TDA1543 einen warmen, musikalischen Klangcharakter, der bei audiophilen Liebhabern und Retro-Fans beliebt ist. Moderne DACs klingen oft neutraler und analytischer, während der TDA1543 einen gewissen "Vintage-Charme" bewahrt. Das macht den Vergleich zwischen alt und neu auch zu einer Frage des persönlichen Geschmacks. LG. Christian
@@christian_schwarzbeck Vielen Dank für Deine Erklärungen. Leider spinnt mein 1543 Clone immer mal wieder (Rauschen, Störgeräusche, Verzerrungen, usw) - aber nicht immer und daher kann man kaum herauszufinden woran es liegt. Der ZD3 ist immer mal wieder im Angebot bei Ebay - aktuell bei etwas über 140 Euro. Der ZD3 könnte also eine echte Alternative sein.
@@nitramnitras5064du kannst alle bis auf 2 Stück abziehen und Stück für Stück wieder bestücken, um die fehlerhaften TDAs zu ermitteln.. So habe ich es gemacht. LG. Christian
Lieber Christian, Ich benutze noch einen ca. 10j alten Audioengine D1 DAC, geht in Röhrenvorstufe, was bei mir hervorragend klingt in Verbindung mit den Aiyima BT Verstärkern und Notebook als Quelle...absolut rauchfrei...Habe eine 6-Kanal Anlage aufgebaut zusammen einem EL34 Single-ended Röhrenendverstärker harmoniert das traumhaft... Bist gerne eingeladen zum hören...is ja nicht weit von Dir... LG aus Lorsch
Hallo Andreas, vielen Dank für die Einladung, wo wohnst du denn? Deine Zusammenstellung klingt sehr interessant 😀 Auf jeden Fall wünsche ich dir weiterhin viel Freude mit deiner Anlage 😊👍 LG. Christian
Vielen Dank für das Video. Ich durfte mein Gerät gestern entgegen nehmen, nachdem es 10 Tage von China zu mir auf dem Weg war. Die JRC4580D liegen bei den ersten 300 Kunden, die das Gerät vorbestellt haben, kostenlos bei. Deswegen steht auf dem Aufkleber "included". Ich gehöre selbst zu eben jenen Vorbestellern und habe diese gut gesichert mit in der Verpackung liegen. Allerdings wird der Aufkleber vermutlich bei allen Geräten der ersten Charge drauf sein. Man darf sich davon nicht täuschen lassen. VG Marco
Hallo Marco. Auch so ist der Aufkleber zu verstehen 😅 Werde meine Verpackung noch einmal durchsuchen.. Vielleicht werde ich ja auch noch fündig.. Aber die bereits verbauten OpAmps sollen eigentlich die besseren sein..🤔 LG.Christian
Hallo Andreas Die Entscheidung, eine ältere Bluetooth-Version wie 5.0 anstelle von 5.1 oder 5.3 zu verwenden, hängt oft von mehreren Faktoren ab, die sowohl technische als auch wirtschaftliche Überlegungen beinhalten. Neuere Bluetooth-Versionen erfordern modernere Chipsätze, die teurer sind. Hersteller, besonders im Budgetsegment, versuchen oft, die Produktionskosten niedrig zu halten, um wettbewerbsfähige Preise anzubieten.. LG. Christian
In welchem Gerät haben denn OpAmps den größten Einfluss auf den Klang? Im Vorverstärker/Dac oder im Verstärker? Ist ja bei Fosi in beiden Fällen möglich die zu auszutauschen. Oder sollte man wenn dann in beiden Geräten (falls man sie kombiniert) den gleichen OpAmps verwenden? Lg
Besser natürlich in allen Geräten, macht sich im Verstärker sowie im DAC bemerkbar. Ich mache demnächst ein Video dazu.. Kann dir daher jetzt noch nicht sagen, wo die Wirkung stärker ist.. hab noch keine Erfahrungswerte.. LG. Christian
… und noch ein Fosi… Jetzt, nachdem zwei V3 Amps im Kino (Rear und Center) zu unserer vollen Zufriedenheit ihren Dienst tuen, kommt jetzt am Freitag der nächste Fosi. Es ist der P3 Röhren- Kopfhörerverstärker. Kenn Du den „Kollegen“ auch schon? Ich bin mal gespannt und werde berichten. Viele Grüße, Holger
Hallo Holger 😊 Hab meines Fosi V3 Monos gestern such im Heimkino integriert, funzt wunderbar. Den Fosi P3 hatte ich ja auch vorgestellt, ist aber eine Vorstufe (PreAmp) und nicht für Kopfhörer..🎧 Hier der Link: ruclips.net/video/cpI0qKGdtaM/видео.htmlsi=LFMnLaEabC6-wkJj LG. Christian
Bin leider in der Entwicklung von FosiAudio nicht involviert, bekomme lediglich ab und zu mal von Fosi eine Anfrage, ob ich bereit wäre das ein oder andere Gerät vorzustellen..tut mir leid, dass ich dir mehr nicht sagen kann . LG. Christian
Sehr schönes Video, bin echt hin und hergerissen bei dem Preis zuzuschlagen. Hab einen SMSL AO200 MK2 Verstärker, der ebenfalls laut Anleitung einen vollständig symetrischen XLR Eingang hat. Hab derzeit nur einen Topping E30 II (Refurbished mit Garantie gekauft) den krieg ich bestimmt nochmal für 100€ los. Wobei ich gesehen habe, dass der ZD3, wenn man den beim deutschen Fosi Store auf Ebay kauft, aus China versandt wird. Mit der Gewährleistung mach ich mir da eher weniger sorgen, da offiziell über deutschen Ebay Store gekauft. Aber werden da für mich Zollgebühren anfallen, oder regelt das Fosi?
Vielen Dank, Sebastian 😊 Also bei dem Händler hatte ich bereits u.a. die FosiAudio V3 Mono gekauft.. Das erste Paket für 270 Euro und das zweite für 200 Euro. Zoll ist nie angefallen. Vielleicht hatte ich auch einfach nur Glück 😉 LG. Christian
@@christian_schwarzbeck Ich bin mir fast sicher, dass Fosi das irgendwie regelt, sonst gäbe es da ja wesentliche mehr Beschwerden. Hab bis jetzt als Privatperson nur ein paar Kabel bei Aliexpress beispielsweise bestellt und selbst die sind hier in Deutschland durch den Zoll (wurden eindeutiog aufgemacht und wieder zugeklebt. Waren unter der Freigrenze und hatten so gar eine echte CE Zulassung. von daher kein Problem. Aber beim Fosi müsste ich, wenn ich richtig gerechnet hab, nochmal 35€ draufzahlen. Die würde ich lieber in die XRL-Kabel stecken :D Ich denk ich schlaf da nochmal ne Nacht drüber und ich denke, morgen bestell ich das Gerät :D
Guten Morgen Christian, Lieben Dank für deine tollen Videos. Aufgrund derer habe ich mir den ZD3 sowie zwei V3 monos gegönnt. Klingen klasse. Jetzt habe ich eine Frage, da mein Englisch super schlecht ist, kann der ZD3 zusätzlich zu den Monos auch einen aktiven Subwoofer verbinden? Danke dir und mach weiter so.
Vielen Dank 😊 Also die 3 Gerät bieten leider keien separaten Subwoofer Ausgang. Du könntest einen Cinch-Y-Adapter verwenden um das Ausgangssignal des ZD3 zu splitten, oder eine Vorstufe mit entsprechenden Sub-Out zusätzlich in deine Kette integrieren.. LG.Christian
Super, dachte ich mir. Ich habe den Fosi P3 als Vorstufe, könnte ich hier den Kopfhörerausgang für den externen Sub benutzen? Danke für die Hilfe und entschuldige bitte die Vielzahl der Fragen.
Wenn du die P3 Vorstufe hast, kannst du doch hinten den "Aux Out" für den Subwoofer verwenden. Macht doch mehr Sinn, als der schwache Kopfhörer Ausgang 😊 LG Christian
Mir gefallen am SMSL die Filter ehrlich gesagt nicht sonderlich und ohne Filter gab es im Hochton bei einer extrem hohen Frauenstimme eine leichte Verzerrung. Hab daraufhin das Gerät zu Amazon zurück geschickt.. Später schrieb mir jemand, dass die Verzerrungen ohne Filter normal seien.. hmm der Fosi ZD3 ist ohne Filter kristallklar 😊 Beantwortet das deine Frage? Also den Fosi wede ich behalten, hat einen ganz tollen Chipsatz und ist ein Preis/-Leistungs Hammer 🤩 Ausserdem finde ich gut, dass die OpAmps nach meinem Geschmack getauscht werden können 😊 LG. Christian
Ich finde die Preise für die Opa's (viel) zu hoch im Vergleich zum Gerätepreis... Warum bieten man nicht gleich die Geräte mit dem am besten klingenenden Chip in Upgrade-Versionen an? Bin mit der originalen Chip- Version mehr als zufrieden. Auch mit oder ohne Röhrenpreamp. Über Bluetooth. 😊
@@andreask2288 Hallo Andreas. Je nach Setup der Anlage oder nach Hörgeschmack kann man die OpAmps seinen Vorlieben anpassen.. Die Muses02 sind zum Beispiel recht gut für Klassik und Jazz, aber weniger gut für Pop und Rock.. LG. Christian
Hallo Christian, vielen Dank für das tolle Video aber mich würde interessieren, wie er im Vergleich zum TDA 1543 klingt. Oder welcher DAC ist dein Favorit?
Hallo Uwe Bin mit dem TDA1543 bin ich nicht sonderlich zufrieden, aber das Projekt ist noch nicht abgeschlossen.. ggf. mache ich dann noch ein Vergleichsvideo LG.Christian
@@christian_schwarzbeck Hallo Christian, ich habe vor einigen Monaten einige China-Geräte bestellt, habe aber inzwischen das Thema ad acta gelegt. Viele Geräte scheinen nach kurzer Zeit den Geist aufzugeben, wie viele Forenteilnehmer berichten.Ein "Gerüst-Leistungsverstärker" von mir hatte von Anfang an einen defekten Chip, ein Kanal war daher defekt. Der 16xTDA 1543 ist das schlechteste Gerät, das ich je hatte. Die Jubelarien von einen anderen RUclipsrn hier kann ich absolut nicht nachvollziehen. Es rauscht, zirpt und verzerrt mit enormer Lautstärke, obwohl alle chips in Ordnung waren. Nach ein paarmal an- und abstecken des digitalen Cincheingang hat sich die Buchse gelöst. Gott sei dank konnte ich ihn noch zurückschicken. Ich habe mir im Juli einen Marantz-Netzwerkverstärker gekauft, das Teil kann alles und klingt unglaublich gut für den Preis. Die China-Röhrenvorstufe mit JLH 1969 klingt nicht so gut, obwohl der JLH wirklich gut ist.
hallo, habe 2 Stück V3 mono Endstufen. Zusätzlich habe ich einen P3 Vorverstärker. Musik höre ich über BT oder TV (opt Ausgang). Leider hat die P3 keine Fernbedienung, kein optischen oder HDMI Eingang. Dieser ZD3 ist ja eigentlich NURein DAC, könnte man den direkt an die V3 anschließen? Der ZD3 hat ja auch keinen Hoch/Bass Einstellung...? was würdest du machen?
@@christian_schwarzbeck Danke, jetzt habe ich noch den SMSL DO100 PRO gefunden. der hat 2c ESS9038Q2, LDAC für BT unf HDMI ARC . das Gerät sollte für mich besser geeignet sein, da ich BT und TV darüber laufen lasse. Vom Dynamicbereich müsste der SMSL DO100 PRO auch besser sein. OPA1612 sind dort verbaut, sind schnelle BurrBrown/ TI Amplifier. was denkst du?
1. Externer Kopfhörerverstärker Anschluss: Schließe den Kopfhörerverstärker an den Line-Out oder Pre-Out deines DACs oder Verstärkers an. Vorteil: Diese Lösung bietet meist die beste Klangqualität, da Kopfhörerverstärker speziell für die Anforderungen von Kopfhörern entwickelt sind. 2. Adapter mit Lautsprecherausgang Anschluss: Verwende einen speziellen Adapter, der den Lautsprecherausgang deines Verstärkers auf einen Kopfhöreranschluss (6,35 mm oder 3,5 mm Klinke) umwandelt. 3. Bluetooth-Transmitter mit Kopfhörerausgang Anschluss: Schließe einen Bluetooth-Transmitter an den Line-Out oder Pre-Out des DACs an, der auch einen Kopfhöreranschluss hat. Vorteil: Kabellose Option und flexibler Einsatz mit kabelgebundenen oder kabellosen Kopfhörern. 4. Lautsprecheranschluss mit Kopfhörer verwenden 4. Lautsprecheranschluss mit Kopfhörer verwenden.. Einige Verstärker bieten die Möglichkeit, direkt Kopfhörer an die Lautsprecheranschlüsse anzuschließen. Hierzu benötigst du spezielle Kabel und einen Widerstandsanpasser, um Schäden am Kopfhörer zu vermeiden.. LG. Christian
Hallo lieber Christian, ich habe da mal eine Frage an den Fachmann. Ich habe mir zusätzlich das Studer 900 Netzteil bei Aliexpress gekauft. Gibt es eine Möglichkeit den auszuphasen? Musikalische Grüße von der Ruhr, Dieter P.S. Vielen Dank für deine interessanten Vidos, von denen ich keines verpasse. 👍
@@dieterlill5787oh, vielen Dank für die Treue 🙂 Ja natürlich kannst du das Netzteil Ausphasen. Hier die Schritte: Stelle sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist. Trenne das Netzteil vom Stromnetz. Phasenprüfung: Stecke den Stecker des Netzteils in die Steckdose. Nutze den Phasenprüfer, um die Phase (L) (Licht) an der Steckdose zu ermitteln. Netzkabel prüfen: Verbinde das Netzkabel mit dem Netzteil und stecke es in die Steckdose. Führe die Phase an den beiden Kontakten des Kaltgeräteanschlusses des Netzteils durch und notiere dir, welcher Kontakt mit der Phase verbunden ist. Potential messen: Schließe das Netzteil an und schalte es ein. Messe das Potential (Spannung) zwischen dem Gehäuse des Geräts (zB. Gehäuseschraube) und dem Schutzleiteranschluss. Das Ziel ist, die Phase so zu wählen, dass die geringste Spannung zum Schutzleiter besteht. Dies zeigt die korrekte Ausrichtung der Phase an. Stecker drehen (falls notwendig) Falls das Potential zu hoch ist, drehe den Netzstecker in der Steckdose um 180°. Wiederhole die Messung, um festzustellen, ob die Spannung geringer wird. Diese Position ist dann die korrekte Phasierung. Das Problem bei dem Studer900 ist nur: Es hat einen Kaltgerätestecker und ht daher eine Erdung über die Steckdose, über die die Potenziale abgeführt werden und so eine Messung fast unmöglich macht. Abhilfe kannst du schaffen, indem du den Schutzleiter für die Messubg (Wandseitig) abklebst oder so wie ich, ein spezielles Kaltgerätekabel präparierst, in dem Mittig im Kabel der Schutzleiter ein Stück (paar Zentimeter) entfernt wurde.. Für die Phasenprüfung oder das Messen von Potenziale am Gehäuse eines Geräts musst du das Multimeter auf Wechselspannung (AC) einstellen. Wenn du noch Fragen hast, immer raus damit..😉 LG Christian
@@christian_schwarzbeck Hallo lieber Christian, ich möchte mich herzlich für deine genaue Anleitung zu dem ausphasen bedanken! Ich habe mich dann heute Morgen mal dem Überprüfen aller Geräte und dem Tausch aller Stromkabel gewidmet. Was soll sagen, meine Frau und ich sitzen nun auf unserer Couch und bekommen das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht. 😃😃 🎼🎶🎵🎶 Wir wünschen dir einen schönen vierten Advent, schöne Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr! Liebe Grüße von der Ruhr von uns beiden.
@@dieterlill5787 hab das Ausphasen vor ein paar Jahren bei einem Freund gemacht, da er mit dem Klangbild sooo unzufrieden war. Danach kannte er seine Anlage nicht mehr wieder.. 😊 Wünsche dir und deiner Familie eine schöne Weihnachtszeit LG. Christian
@@christian_schwarzbeck Hallo Christian, ich habe heute Morgen versucht das Netzteil von meinen beiden Fosi V3 Mono Endstufen zusätzlich auszuphasen, stosse dabei aber auf ein Probleme, weil das Netzteil vollkommen aus Kunsstoff ist, dadurch lassen sich am Gehäuse keine Ströme messen. Weisst du vielleicht Rat? Liebe Grüße, Dieter
Heute den ZD3 bekommen und getestet. Soweit gut, aber der Standby Verbrauch entspricht Steinzeit Niveau. Ich messe im ausgeschalteten Zustand dauerhaft ca. 5 Watt Leistung, die der Fosi ZD3 zieht. Das sind rund 44 kWh Standby Verbrauch im Jahr. Eine große Gefrierkombi verbraucht ca. 130 kWh im Jahr bei durchgehendem Betrieb. Dabei zieht nicht das Netzteil die Leistung (nur das Netzteil, ohne Fosi ZD3 verbraucht ca. 1 Watt) sondern das Gerät im Standby. Auch eingeschaltet ist der Verbrauch nahezu identisch. Bin etwas genervt von diesen ganzen China Geräten. Bei jedem finden sich ganz erhebliche Unzulänglichkeiten. Meinen Arylic BP50 habe ich zurückgesandt, weil es Entladung am Subwoofer Ausgang gibt. Beim Ein und insbesondere beim Ausschalten fährt der Subwoofer mehrfach in den vollen Hub. Ich sende ja ungern und selten Artikel zurück, aber diese China Devices rauben mir echt den Nerv. Nun der Verbrauch beim Fosi ZD3, den ich als Ersatz für den Arylic mit HDMI Arc verwenden wollte. Vielleicht kann jemand mal seinen ZD3 messen und das bestätigen, oder auch nicht. Wieder eine smarte Steckdose vorschalten, um diesen Energiefresser zu zähmen ist doch echt haarsträubend...
Ich verwende das bessere lineare Studer 900 Netzteil mit R-Kern Trafo dafür und das hat einen separaten Ausschalter, den ich auch bei nicht Benutzung immer betätige.. LG. Christian
Hi! Wenn ich Musik von einem Tablet an meinen Stereo AMP streamen will benötige ich doch einen Dac mit Bluetooth wie es beim ZD3 der Fall ist?! Sorry habe nicht wirklich Ahnung aber jede Interesse ( und Fragen)😂😉
Hallo Christoph. Der Fosi Audio DAC-ZD3 wäre in deinem Fall eine ausgezeichnete Wahl, wenn du Musik von deinem Tablet kabellos an deinen Stereo-Verstärker streamen möchtest. Der ZD3 verfügt über Bluetooth, das eine hochwertige kabellose Übertragung ermöglicht. Zusätzlich dient er als DAC (Digital-Analog-Wandler), der die digitalen Audiosignale deines Tablets in analoge Signale umwandelt, die dein Verstärker verarbeiten kann. LG. Christian
Hallo Christian, ich muss mir Dein Video noch anschauen und es ist sicher wieder ein gutes, allerdings finde ich den Titel schon jetzt etwas irreführend. Der ESS90392QM ist sicher ein guter DAC. Als Flagship DAC dieses Herstellers würde ich aber den ESS9039PRO bezeichnen. Der hat beispielsweise 8 statt nur 2 Kanäle, was im Monobetrieb eine DNR von +140dB ergibt. Das schafft der "kleine Bruder" nicht. Im neuen Gustard X30 sind gleich 4 Stück vom 9030Pro davon verbaut und das Ding soll sehr, sehr gut sein - besser noch als der R26, welchen ich nutze und liebe und der basiert auf einem R2R DAC. Grüße, Michael
Gebe dir ja recht, es gibt natürlich immer noch eine Steigerung nach oben. Selbst im HighEnd Bereich. Die Bezeichnung Flaggschiff wurde hier von Hersteller übernommen. 😊 Aber wenn man bedenkt, wie wenig Geld dieses Gerät doch Kostet, dann noch mit dem Rabattcode, liegt man vielleicht bei circa 150 Euro und dafür bekommt man einen 1a DAC 😊 LG.Christian
Hallo Christian, jetzt habe ich mir Dein Video angeschaut und muss sagen, dass Deine Videos immer besser werden. Zu dem Fosi: Für den Preis und mit dem Gesamtpaket an hochwertigen, marktgängigen Bauteilen ist der Fosi DAC natürlich unschlagbar - bis auf das Netzteil, was aber tatsächlich leicht austauschbar ist. Die Möglichkeit XLR-Stecker zu nutzen ist natürlich auch super, zumal man hier gleich zwei Geräte anschließen kann. Allerdings bedeutet XLR zusätzlichen Schaltungsaufwand (Symmetrier- und Desymmetrierverstärker) und macht erst Sinn, wenn längere Leitungen erforderlich sind. Da fühlt sich ein XLR Kabel dann am wohlsten und kann seine Vorteile gegenüber RCA Kabeln voll und ganz ausspielen. Für die aktiven Lautsprecher würde ich daher eher eine XLR-Verbindung wählen, da Lautsprecher ja gerne mal etwas weiter auseinander bzw. von der Quelle weg stehen. Wie Du schon sagst, brauchen dann auch die Lautsprecher einen XLR-Anschluss. Es gibt zwar auch Adapter von XLR zu RCA, allerdings ist dann der eigentliche Vorteil dahin. Gut sind solche Adapter bspw. dann, wenn ich mit mit dem hier vorgestellten DAC gleich zwei Verstärker bedienen will, etwa eine Endstufe und einen Kopfhörerverstärker, welche beide nur RCA Abschlüsse bieten. So kann ich beide Geräte anschließen und mittels der FB des Fosi bequem hin- und herschalten. Ich denke mal, dass die beiden Ausgänge seperat schaltbar sind, oder? Stelle ich aber den DAC direkt auf den hier gezeigten Fosi AMP, dann macht meiner Meinung nach ein gutes und möglichst kurzes RCA Kabel mehr Sinn als die XLR Verbindung, da sich insgesamt weniger Verstärker in der Signalkette befinden. Außerdem sind die Kabel günstiger und die Stecker weniger klobig. Grüße, Michael
@@neosystasHallo Michael, vielen Dank für das Kompliment 😊 Gebe dir in allen Punkten recht. Zu deiner Frage. Nein, die Ausgänge sind nicht separat schaltbar. Dank auch für deinen ausführlichen Kommentar 😊 LG.Christian
@@bessokeks4006 haha 😄 Bin ja nicht am Gewinn beteiligt, aber ich gebe deinen Wunsch gerne weiter. Vielleicht gibts ja dann bald einen MK2 davon..🤭 LG. Christian
Ich streame Musik eigentlich nur über den PC via Toslink auf meinen 20 Jahre alten Technics SA DA 8 der 2 JBL L90 betreibt. Würde der Fosi ZD3 hier deutlich bessere Ergebnisse liefern als der gute aber unbekannte DAC im Technics?
@@christian_schwarzbeck Ich probiere es mal. Die Google Gemini KI ist der Meinung das der DAC wahrscheinlich eine deutliche Verbesserung ist, da dieser auch bei vielen High End Geräten verbaut ist. Bin mal gespannt. Bestelle es über deinen Link. Hab eh ein Auge auf China Hifi geworfen.
Hat das Gerät überhaupt schon jemand erhalten? Meine Sendungsverfolgung hängt seit dem 28.10. in China. Zum Glück hab ichs auf Rechnung bestellt, wenn das Gerät nicht ankommt, gibts von mir auch kein Geld.
@sebastianR8906 laut audiosciencereview haben es schon einige bekommen. Sie berichten jedoch von einigen Problemen, topic dort: „Fosi ZD3 -Balanced DAC (ESS 9039Q2M) - First Look!“
@Chryzzz15 Hab ich mir mal durchgelesen, mit der neuen Firmware, wurde zumindest schon ein Problem gelöst. Und jemand aus Frankreich schreibt, die Lieferung hat 10 Tage gedauert. Nur ist es bei mir so, dass die Sendungsverfolgung aussagt, dass am 28.10. Sendungsdaten übermittelt wurden, seit dem tut sich nichts mehr.
Das Gerät kommt, keine Sorge. Plötzlich geht es wieder weiter mit der Lieferung. Ich habe immer alles bekommen und ich bestelle reichlich.. LG.Christian
Man sollte darauf achten, dass europäische und US-amerikanische XLR-Signalbelegungen unterschiedlich sind. Fosi Audio verwendet das US-amerikanische System. Solange beide verbundenen Geräte derselben Norm entsprechen, ist die Signalverbindung korrekt. Werden zwei Geräte unterschiedlicher Norm verbunden, wird dadurch das Signal invertiert. In diesem Fall kann die Signalbelegung an einer Seite der Verbindung geändert werden, z.B. mit einem Phasenumkehr Adapter.
Hallo Heinz Europäische und US-amerikanische XLR-Signalbelegungen können tatsächlich unterschiedlich sein, obwohl der Unterschied in der Praxis hauptsächlich historisch bedingt ist und in der modernen Audiotechnik nur noch selten eine Rolle spielt. Im Detail: In Europa (nach DIN-Norm) war früher Pin 3 „hot“ (das positive Signal), während in den USA nach AES-Standard Pin 2 „hot“ ist. Heute ist der US-Standard (Pin 2 „hot“, Pin 3 „cold“) international weit verbreitet und wird von den meisten Herstellern verwendet. Wenn man jedoch zwei Geräte mit unterschiedlicher Norm verbindet (z. B. eines mit Pin 2 „hot“ und eines mit Pin 3 „hot“), wird das Signal invertiert, was zwar nicht zu einem Signalverlust führt, aber die Phase umkehrt. Dies kann den Klang etwas beeinflussen. Um dies zu korrigieren, könnte ein Phasenumkehr-Adapter eingesetzt werden, der die Signalleitung.. In der modernen Audiotechnik sind jedoch solche Unterschiede selten, da sich der US-Standard (Pin 2 „hot“) durchgesetzt hat. LG.Christian
@@christian_schwarzbeck Bei Aktivlautsprechern und bestimmten Verstärkern kann es klanglich eine Rolle spielen. Mein Vincent Verstärker, und bei Dir sehe ich ja ebenfalls ein Vincent Gerät, nutzt tatsächlich die europäische Norm. Ich verwende auf Herstellerempfehlung einen Phasenumkehr Adapter. Diese Adapter kosten ca. 10 EUR. Aber um keine Panik zu schüren, es werden keine Schäden entstehen oder größere klangliche Beeinträchtigungen auftreten, sollte man es nicht beachten. Ich habe es ausprobiert und bei bestimmten Aufnahmen (z.B. Gesang in Begleitung einer akustischen Gitarre) einen Unterschied wahrgenommen.
@@christian_schwarzbeck Bei meinen Vincent Geräten verwendet der Hersteller die europäische XLR Norm. Da Du ja auch ein Vincent Gerät hast, fiel mir das wieder ein. Ich bin der Hersteller Empfehlung gefolgt und habe einen Phasenumkehr Adapter verwendet. Die kosten ca. 10 EUR. Ein Schaden oder großer Klangunterschied wird aber nicht zu erwarten sein, wenn man darauf verzichtet. Ich muss gestehen, dass ich es nur präventiv gemacht habe ohne die klanglichen Auswirkungen zu testen.
Achtung ⚠️
Hier ein Exclusive Rabatt Code: COUPON15CHRIS
Hier der Link zu dem Produkt:
www.ebay.de/itm/296771636129?nordt=true&mkevt=1&mkcid=2&mkrid=7111718677221870&keyword=DE_youtube_ZD3_NEWPRODUCT_BALANCEDAC
Hallo, gerade mit deinem Code bestellt. Danke für die ausführliche Presentation.
Prima. Wünsche dir viel Freude mit dem tollen Gerät 😊
LG. Christian
Guten Morgen Christian, wie immer ein tolles Video und für das Geld sicherlich ein toller DAC. Der sich sicher auch mit manchen teureren Geräten messen kann.
Vielen Dank 😊
Ja, sehe ich auch so. Ist ein tolles Gerät.
LG.Christian
Hallo Christian, wieder mal ein tolles Video. Meiner kommt morgen aus Frankreich von Audiophonics für 204€. Mal wieder zu voreilig gewesen. Hätte 15€ sparen können.
Bin gespannt ob es noch ein Viedeo zu den Op Amps gibt.
LG aus Büren
In Büren, Fürstenberg bin ich geboren..🙂
Also mit meinem Rabatt Code hättest du nur 161 Euro bezahlt 😉
LG.Christian
War leider zu schnell
LG
Ach du Scheiße klingt der gut!!! Ich habe nicht geglaubt dass das Teil soviel ausmacht! Ich hänge irgendwie an meiner alten Kombi aus Technics SA-DA 8 und JBL L90. Musik spiele ich über Tidal/PC mit Dolby Atmos ab. Der Technics DAC war mir da zu klar und analytisch. Das war teils nervig. Ergebnis mit dem Fosi: Der Klang ist kräftig, sehr Detailreich und endlich warm! Der Fosi bringt eine unglaubliche Harmonie und Ruhe in den Klang. Ich höre seit Inbetriebnahme jetzt schon 5 Stunden am Stück laut Musik. Weis überhaupt nicht, wann ich dies das letzte mal gemacht habe.
Das freut mich sehr, ähnliche Erfahrungen habe ich auch mit dem Gerät gemacht. 😊
Wünsche dir weiterhin viel Freude mit dem ZD3
LG Christian
Moin moin Christian ,sehr schöne Geräte Vorstellung von Dir ! Was Fosi und auch andere Chinesische Hersteller die letzte Zeit an Klanglich wirklich guten Geräten raus haut ...Hut ab ! Ich denke in vielleicht 3-5 Jahren wird die Audiophile Landschaft ein wenig anders aussehen.
Gruß aus dem Münsterland 😊
Vielen Dank.
Gebe dir absolut Recht 😊
LG.Christian
Dem stimme ich zu. Ich nutze hochwertige Geräte und höre damit gerne Musik. Daneben nutze ich u.a. auch einen Wiim Amp zu einem Bruchteil des Preises meiner High-End Kette und ich muss sagen, dass der Unterschied zwar im direkten Vergleich hörbar ist, allerdings ist der nicht allzu groß. Wenn ich jetzt bedenke, dass es nun bspw. einen Wiim Amp Pro gibt, wird das Audiophile Eis langsam aber sicher gefährlich dünn. Denn im Wiim Amp Pro stecken ein Streamer, ein ESS-DAC, ein DSP und eine Class-D Endstufe neuester Bauart. Das ganze lässt sich dann mit der Bluetooth-FB oder via Handy und sehr guter App bedienen, einschl. automatischer Raumkorrektur und Ausgang für einen aktiven Subwoofer welchen ich selbstverständlich ebenfalls mit der App umfassen konfigurieren kann.
@@neosystas Genau! Wiim ist auch so eine Firma
... Habe die Fosi v3 mono mit dem wiim ultra als Vorstufe und mal ganz ehrlich... Braucht man mehr um gut und vor allen Dingen Preiswert Musik zu hören? Ich glaube nicht!
Die letzten 10 % zur Audiophilen Glückseligkeit muß man mit Teuer Geld bezahlen 🤑 Grüße aus dem Münsterland
@@charlywiesmann5201 Das kann man so machen und es macht durchaus Laune heutzutage für relativ wenig Geld ordentlich Musik hören zu können, es macht aber noch mehr Spaß ein paar Klassen "über" einem Wiim oder Fosi zu hören. Ich denke, am Ende des Tages sind vor allen Dingen gute Lautsprecher klang- bzw. kriegsentscheidend. Hier sollte man am ehesten etwas mehr Geld ausgeben.
Ich habe übrigens einen Fosi V3 und hatte auch den Wiim Ultra zum Testen. Der Fosi V3 spielt mit den Muses02 OP-Amps sehr schön und der Wiim Ultra ist alles andere als schlecht. Von daher kann ich mir gut vorstellen, dass Dein Setup mit den beiden kleinen Monos richtig was daher macht. Wenn Du mal ein Update willst und gerne einen etwas seidigeren, eher wärmeren Klang haben willst, probiet gerne mal die Muses02 aus.
Grüße aus dem Saarland,
Michael
Eine kleine Korrektur zu meiner Aussage über die 3 Operationsverstärker: Für den RCA-Ausgang wird ein Operationsverstärker verwendet, während für den symmetrischen XLR-Ausgang zwei Operationsverstärker eingesetzt werden, die jeweils für den linken und rechten Kanal zuständig sind. Daher sind insgesamt 3 Operationsverstärker verbaut.😊
LG.Christian
Danke für das Video. 👍
Ich konnte den ZD3 in der Blackweek Aktion auf Ebay im Fosi-Shop für 122,44 € erwerben,
dieser wird morgen eintreffen, meine beiden ZA3 werden sich freuen.
Bei der Ebay-Anzeige ist noch ein Bild mir drei mal OPA 4580D als Ersatz, installiert sind wohl die LME49720, finde ich echt nett von denen. 😁
Die ZA3 werde ich mal mit dem OPA OPA2604 bestücken, wurden eigentlich noch nicht so oft besprochen, mal sehen, äh hören.
Ich bin eigentlich mit der OPA Bestückung NE5532 sehr zufrieden, aber vielleicht geht ja doch noch mehr.
Im Mono-Betrieb und mit XLR muss ich ja auch nur zwei Stück tauschen.
Moin Christian - wieder ein spannendes Video. Ich habe mir gerade den DO 300 gekauft aber immer noch nicht ausprobiert (in einer Woche gehts los). Bin wirklich gespannt. Viele Grüße Olaf
Glückwunsch 🍀
Ganz tolles Gerät. Mein DO300 war nicht ganz okay, deshalb ging er wieder zurück an den Absender..
LG.Christian
Guten Tag Christian👍,
ich habe einen S.M.S.L C100. Der hat sich deutlich verbessert seit ich ein Studer 900 Netzteil Clone nutze. Eine weitere Grösse Verbesserung gab es als ich das nicht geschirmte beipack Kabel durch ein Mogami 2534 tauschte. Vier innere Adern, zwei für plus zwei für minus und die Schirmung habe ich nur am Studer 900 auf minus gelegt. Ich habe den Ausgangs Elko beim Studer auch mal gegen eine Nichicon FG Feingold getauscht. Das war aber nicht so gut wie das verbaute Original. Obwohl die Verluste und ESR fast identisch sind. . P.s. der Studer rauscht auch sehr wenig, nahe der messgrenze meines Osziloskop. Eine Empfehlung wert😊👍
@@Ampmic danke für dein Kommentar. Das gleiche Studer 900 Netzteil verwende ich hier auch mehrfach, einmal für den Fosi ZD3, aber auch für 2 Media Player. Die Netzteile sind ganz hervorragend. Hab sie in Silber und in schwarz. 🙂
LG. Christian
@@christian_schwarzbeck Dann habe ich letztens doch richtig gesehen. Da stand ein Identisches Gerät auf eine DAC bei dir. Nur ohne Aufschrift..😊👍
@@Ampmicja genau 😅
Ich habe Ihn jetzt seit 13.11.2024 (über deinen Link gekauft) und möchte dir mal mein Fazit spiegeln: Der Fosi spielt wirklich gut. Was mich allerdings etwas gestört hat, war das die Dynamik etwas eingeschränkt war. Das hat man vor allem bei Instrumentalmusik gehört. Das Anzupfen oder auch Anschlaggeräusche konnte man nicht heraushören. Eigentlich genau das, was man früher als qualitative Messlatte bei guten CD Playern als Orientierung hatte. Bisher hatte ich mit bessere Oehlach Toslink und später auch ein geschirmtes Tertullus USB-A Kabel gekauft und meine Lautsprecher Kabel erneuert. Also bei Bi-Amping auf Oehlbach OFC-Kupfer beim Bass und Oehlbach Silber bei Mittel/Hochton. Das brachte allem einen Schub. Der interne und über 20 Jahre alte 24 Bit DAC des Technics SA-DA 8 blieb aber etwas feiner. Ich habe dann mal KI Hilfe gesucht ( mach ich mittlerweile echt gerne und das klappt auch richtig gut ). Die Google KI hat das fehlen des letzten i-Tüpfelchen in der Dynamik als Ursache der verbaute OP-Amp vermutet und einen Austausch empfohlen. Bei den von Fosi selbst empfohlenen Alternativen riet er mir zum Muse oder aber wenn ich mehr Dynamik haben wolle, zum Sparkos S3602, da dieser durch seinen speziellen Aufbau mehr Geschwindigkeit ermöglicht und damit mehr Dynamik. Ich habe mir den Sparkos bei Aune für 84,95€ bestellt und eben eingebaut. Ergebnis: Er spielt nochmal auf einem ganz anderen Level. Viel breiter in der Bühne, Anzupfen und Anschlagen ist jetzt hörbar. Mitten kräftiger und Bass hat auch etwas mehr wums. Wenn du den Fosi primär als DAC benutzt, kann ich dir den Sparkos nur empfehlen. Habe gerade auf Tidal Simon&Garfunkel Scarborough Fair laufen. Da merkt man den Unterschied den der Sparkos ausmacht wirklich extrem. Ich kann dir auch empfehlen mal Tertullus bei den Kabeln ins Auge zu nehmen. Preis/Leistung ist wirklich extrem gut.
Vielen Dank für deine tolle Ausführung. Ja in der Tat gibt es bessere OpAmps und die Sparkos oder Muße 2 habe ich eigentlich auch immer erwähnt in meinen Videos..
Über ein anderes Netzteil könntest du dir auch noch Gedanken machen.. hab das "Studer 900" mit R-Kern Trafo hier und kann es nur empfehlen. Kostet bei Aliexpress in der 12v Variante ca. 80 Euro inkl. Versand.
LG. Christian
@christian_schwarzbeck Danke für den Tipp. Habe ich bestellt. Ich habe noch eine Frage. Du hast ja auch den Dartzeel Klon. Hast du Mal den Fosi als Vorverstärker dran gehabt? Ich habe den Dartzeel für nächstes Jahr auf dem Schirm. Daher würde mich mal interessieren ob die Kombi taugt. Auch wenn der Fosi sicher nicht mit deinem Vorverstärker mithalten kann.
Ja in der Tat hatte ich diese Kombination mal kurz gehabt und funktionierte prima, das Ergebnis war schon recht beeindruckend 😊
LG. Christian
Genau so habe ich den Klang mit den voreingebauten OPs auch empfunden. Die Lösung brachten 3 SparkoS Labs SS3602 OPs. (gilt auch für andere Fosi Geräte).
Für unter 200eur kann man ja schließlich nichts anderes erwarten..., oder ? (:
Fosi Audio hatte den ersten PreSale Bestellungen anfänglich als Bonus u.a. 3x 4580D op-amps zum Austausch beigelegt. Grundsätzlich besteht ja die Möglichkeit zum Austausch, worauf der Aufkleber hinweist.
Tatsächlich!!
Hab die 3 OpAmps gefunden. 😅 danke.
LG.Christian
Tach Christian,
vielen Dank für das tolle Video auch aus dem Ruhrgebiet.
Bei etlichen Vergleichen mit unterschiedlichen Dacs Verstärkern und Lautsprechern habe ich bisher meinen Favoriten im Sabaj A20d 2022 mit ES9038Pro gefunden und für 360€ gekauft. Ich bräuchte noch einen zweiten für meine Studiomonitore, die ohne XLR leicht brummen. Jetzt überlege ich dafür den halb so teuren Fosi zu kaufen.
Der 9039 wird dafür auch ausreichen.
Etwas vermissen würde ich die Bluetooth LDAC Qualität und die fehlenden Kopfhörerausgänge - zudem hat es mir das Design des Sabaj etwas mehr angetan. Die ausfürlichen Tests und Messungen im internet waren auch sehr positiv. Bei Ebay hab ich den schon für unter 300€ gesehen. Aber 160€ für den Fosi ist schon ein Wort. Du kannst Dir natürlich nicht alles kaufen aber ein Vergleich würde mich schon interessieren....
Viele Grüße
Ich kann mir gut vorstellen, dass die LDAC Option dem Hersteller nochmal Lizenzgebühren gekostet hätte, denn das ist ja von Sony. Ich kann mich da jetzt auch komplett täuschen, aber ich sags ganz ehrlich, soll mir recht sein. LDAC ist auch nicht Lossless, ich bleib beim altbewährtem Kabel. So kann die Ersparnis an den Kunden weitergegeben werden , was man meiner Meinung nach, an dem Gerät auch sieht.
Klar - Kabel ist immer besser. Deshalb passt der Fosi auch gut ins Setting mit meinen Studiomonitoren. Bequem auf dem Sofa mit Freunden über Handys streamen hat aber auch was. Da hat LDAC die doppelte Rate und Auflösung von aptx hd. Sogar 96khz 24 Bit über Amazon. Da höre ich einen Unterschied wenn ich umschalte.
Viele Grüße
@@allergutendinge Stimmt. Hab, bevor ich mich mit Hifi beschäftigt hab, meine Zeit mit Spotify und MP3 verschwendet, da ist mir beim ersten mal über Tidal hören, noch gestreamt über Bluetooth mit LDAC auch ein sehr großer Qualitätsunterschied direkt aufgefallen. Mittlerweile bin ich aber jemand, bevor ich BT benutze, zieh ich lieber an der Wand ein USB Kabel lang und schließ den DAC direkt per OTG ans Smartphone und spiele Musik über den UAPP ab 😅
... Es gibt zwar auch Musik bei der ich den Unterschied bei Spotify nicht ausmachen kann, aber bei komplexerem Klanggeschehen im Vergleich zu den höheren Bitraten der Amazon HD-Formaten schon:
Bei APTX Hd und Spotify klingen grade Becken eher wie metallisches Zischen, bei Amazon flac über Toslink oder 96k über LDAC klingt das fast wie im Proberaum mit meiner Band.
@@allergutendinge Spotify bietet halt immer noch reduzierte Datenrate, vergleichbar mit (höchstens) 320kbit/s MP3, wenn überhaupt. Zudem vergütet Spotify den Künstlern am schlechtesten und unfairsten von allen Anbietern. Sagen wir mal, du hörst irgendeine Nischenband, rauf und runter, den ganzen Tag, das ganze Jahr, bekommt am Ende, wenn es um die Auszahlung geht, Ed Sheeran trotzdem am meisten von deinen 10€ oder was auch immer das kostet mittlerweile. Ich kann dir mal empfehlen bei Tidal ein Probeabo abzuschließen, die haben nahezu den kompletten Spotify Katalog und haben sogar den Preis von 19,99 auf 10,99 gesenkt! Dort ist auch mindestens alles in CD-Quali vorhanden.
Ich für meinen Teil achte mittlerweile mehr auf ein vernünftiges Master, als auf überdimensonierte Khz-Zahlen. Der Streaminganbieter gibt dir halt auch nur das, was ihm zur Verfügung gestellt wird. Zb. gibt es auf Tidal, "Rebell Yell" von Billy Idol in 96khz/24bit, hört sich ja erstmal toll an. Denkste! Vergleicht man aber diese Version mit der Erstpressung der CD vom 1984 des Songs, die ja "nur" in 44,1khz/16Bit vorliegt, klingt die um Welten besser und das hört man sogar auf günstigen IEMs raus. In den 90ern gab es diesen Loudness War, der dafür sorgte, dass sich Schallplatten, obwohl rein technisch unterlegen, besser anhörten als die CD.
Ich bin sowieso der Ansicht, das Geld nicht nur Streaminganbietern in den Rachen zu werfen, sondern auch eine kleine "Offline-Sammlung" in FLAC oder DSD anzulegen. Es gibt nämlich sogar Menschen die sich in Heimarbeit hinsetzen und das schreckliche Clipping bei den Slipknot CDs entfernen während das die Multimillionen schweren Rechteinhaber nicht kümmert und nicht korrigieren lassen, die Leute kaufens ja so oder so!
Christian, toll, daß Du den ZD3 schon hast, ich warte noch auf meinen, den ich dann mit den V3 Monoblöcken und dem ZA3 testen werde. Ich bin sehr gespannt, wie er dann bei mir klingt. Einen schönen Tag und Glück🍀Auf nach Paderborn aus Dortmund
Hallo Regina.
Oh, das wußte ich garnicht, dass du den ZD3 auch bekommst.. ich hoffe ich habe dir jetzt nicht die Show gestohlen 🤔🤭
Hab den ZD3 schon ca. 2 Wochen hier. Ich wurde nur gebeten, mit dem Video bis zum Verkaufsstart zu warten..
Danke für dein Feedback und viele Grüße nach Dortmund 😊
LG Christian 🙋♂️
@@christian_schwarzbeck Christian, durch meinen Urlaub hat sich die Lieferung verzögert. Alles gut, wir sind doch Companeros Lieben Gruß
Regina
Habe den ZD3 gerade erhalten, habe zum ZA3 gerade den zweiten bestellt. Bin gespannt, wie die Performance sein wird.
@@lacyleech7798 oh klasse.
Lass dann mal bitte von dir hören 😀
LG.Christian
@@lacyleech7798 Meiner ist auch unterwegs, ich bin sehr gespannt. Einen schönen Sonntag und Glück🍀Auf aus Dortmund
Interessant ist vielleicht nicht nur was man alles anschliessen kann an den Geräten, sondern zu welchen Geräten die Verbindung wo eingesteckt wurde.... danke wiedermal Tolles Video! LG
Vielen Dank, Markus 🙋♂️
Hallo, ich habe mir den DAC mal zum ausprobieren bestellt. Welches Netzteil wäre dafür empfehlenswert?
Habe übrigends viel Spass mit meinen Fosis V3! Nochmals vielen Dank für die Vorstellung. 👈
Prima 😊
Also ich verwende imein Lineares und stabilisiertes Netzteil mit einem R-Kern bzw. Schnittbandkern -Trafo aus China und über Aliexpress bezogen..
Schau mal nach "Studer900" gibt's in Schwaz und in Silber. Achte auch die Spannung von 12V.
Das Netzteil ist aber nicht ganz billig. Ca. 70-80 Euro inkl. Versand. Aber hier in Deutschland würde man für gleiche Qualität das 3-fache bezahlen..
LG. Christian
Guten Tag Christian wieder ein sehr interessanter Beitrag von dir wenn ich fragen darf was machst Du bitte mit den ganzen Hifi Geräten ?!, verkaufst du einiges wieder oder behälst Du die alle wenn ja hast Du noch genug Platz für die ganzen Sachen.!?.Wünsche dir und allen anderen auch einen angenehmen Tag und verbleibe mit freundlichen Grüßen Ake Glück auf
Hallo Ake 😊
Danke für deine Frage, denn die wurde mir schon mehrfach privat gestellt.. Viele Geräte verwende ich selber. Gerade die FosiAudio bzw. Aiyima Endstufen haben es mir angetan und sollen Platz in meiner Heimkino Anlage finden. Für jeden Kanal eine separate Mono Endstufe, das ist der Plan 😊
Andere Geräte werden wieder verpackt und gestapelt 😅
Sehr preiswerte Geräte möchte ich übrigens zu meinem 5000 Abonnenten Jubiläum verlosen. Jeder Abonnent hat dann die Gelegenheit, eines der vorher angekündigten Geräte zu gewinnen.
Des weiteren habe ich noch einen zweit Wohnsitz auf einem Dauer -Campingplatz und da will ich natürlich auch anständig Musik hören.. Im Winter bin ich dort ganz alleine, also ohne Nachbarn, dann wird es auch schon mal lauter 😂
Wünsche dir alles Gute, bleib gesund. 🙋♂️
Christian
Hallo Christian,
was muß ich als technischer Laie beachten, wenn ich das Netzteil durch ein besseres ersetzen will?
Gibt es Empfehlungen?
Gruß aus Mülheim
@@lacyleech7798
Soll das Netzteil für den DAC sein, dann achte auf die 12 Volt. Die Amper dürfen gerne höher sein. DC = Gleichspannung ist noch wichtig, aber das dürften die Netzteile alle haben..
Ich kann dir ein prima Netzteil empfehlen. Such mal bei Aliexpress nach Netzteil "Studer 900" das ist ideal und genial, davon habe ich mehrere. Unter anderem auch für den ZD3 im Einsatz 😉👌
LG.Christian
Hallo Christian, das ist ja lustig, denselben Chip LME 49720 habe ich auch in meinem Phono-Vorverstärker eingesetzt,
weil der besser klingen soll wie der NE-5532p, funktioniert einwandfrei, Kleiner Nachteil, er macht so ein kleines Einschaltgeräusch 🤷🏻♂
Der LME ist auch nicht teuer, der kostet bei Ebay 1,50 €,
Viele Grüße aus Berlin 🍀
Hallo Rolf.
Oha, ist ja interessant 😄
Danke für die Info
LG Christian 🙋♂️
Hallo Christian, vielen Dank für dein Video. Habe mir heute auch einen bestellt (Danke für den RabattCODE :) ...Du sprachst zu Beginn von einem Wechsel des Netzteils. Welche kannst du empfehlen? Und was bringen die wirklich mehr? Beste Grüße Thomas
Hallo Thomas
Es gibt bei Aliexpress ein Netzteil mit 12v und heisst "Studer900" das kann ich sehr empfehlen, ist aber leider teuer. Schau es dir einfach mal an..
LG. Christian
Christian, besten dank mal wieder für das hervorragende super erklärte Video. Ich bin dank dir, mein Lieber 😉, totaler Hifi fan und finde die Fosi Teile einfach unschlagbar im Preis Leistung .
Ich habe folgende Konstellation aktuell um Musik zu hören.
Wiim Ultra geht per optisch in Denon x48000 lautsprecher alles klipsch im 7.2. Standlautsprecher sind bi amp die höhen und mitten vom denon eingespeist und die tiefen vom p3 in z3 gespeist. Center p3 und z3 der rest komplett vom denenon befeuert. Höre unterschiedlich die Musik. Mal nur pure stereo oder im matrix oder dts format. Kommt auf die Musik an. Hoffe alles verständlich.
Jetzt hat mir fosi store dieses schöne Teil empfohlen zd3. Preis mal wieder unschlagbar 162 eur.
Aber was bringt mir der? Reicht nicht eigentlich der wiim ultra? Wäre das nicht doppelt gemoppelt????
Besten dank für eure tips.
Freut mich sehr, lieber Mark, dass du mit den kleinen Fosis zufrieden bist 😊
Also ich finde auch, wenn du den "Wiim Ultra" hast, kannst du beruhigt auf den ZD3 verzichten 😉
LG. Christian
@christian_schwarzbeck ok 👌 ich wollte nur sicher sein, dass ich nichts übersehe. Besten Dank & VG
Wie immer ein interessantes Video. Mich interessiert wie sich diese DACs von Fosi und Co. gegen den modifizierten China DAC aus einem früheren Video schlägt. Kannst Du dazu etwas sagen ?
Danke.😊
Du meinst bestimmt den DAC mit den 16x TDA1543 oder?
Der hat mir ehrlich gesagt, nie richtig zugesagt. Verstehe echt nicht den Hype, den man um das Gerät macht..!!
Wenn es um Details geht, sind die modernen DACs deutlich im Vorteil. Bin übrigens auch der Meinung, dass die TDA1543 Chips nicht original "Oldstock Ware" sind sondern Kopien, wie ich in einer meiner Videos aufdeckte.. denn Die Beschriftung ist laut Aussage Philips zu 100% gelasert, bei meinem jedoch, konnte man die Beschriftung mit Alkohol und einem Wattestäbchen entfernen..
Moderne DACs bieten im Vergleich zu älteren Modellen mit Chipsätzen wie dem Philips TDA1543 mehrere klangliche und technische Vorteile..
Moderne DACs unterstützen höhere Samplingraten (z. B. 192 kHz, 384 kHz oder mehr) und größere Bit-Tiefen (24-Bit oder 32-Bit), wodurch feinere Details in der Musik hörbar werden.
Alte Chips wie der TDA1543 sind auf niedrigere Auflösungen (16-Bit/44,1 kHz oder 48 kHz) begrenzt.
Moderne DACs verwenden fortschrittliche Taktgeber und Technologien wie Asynchronous USB oder reclocking, um Jitter (zeitliche Ungenauigkeiten im Digitalsignal) drastisch zu reduzieren. Dies führt zu einem präziseren und stabileren Klangbild.
Neuere DACs verfügen über verbesserte digitale und analoge Filter, die präzisere Übergangsfrequenzen und eine flachere Phasenverzerrung ermöglichen. Dies resultiert in einem klareren und natürlicheren Klang.
Dank moderner Chiptechnologien erreichen aktuelle DACs einen Dynamikumfang von 120 dB oder mehr, während ältere Chips oft auf etwa 90 dB beschränkt sind. Dies macht den Klang detailreicher und verbessert das Verhältnis zwischen lauten und leisen Passagen.
Moderne Designs bieten einen deutlich besseren Rauschabstand, wodurch Störgeräusche im Signal minimiert werden.
Moderne DACs unterstützen hochauflösende Audiocodecs wie DSD, MQA oder FLAC, während ältere Chips wie der TDA1543 nur mit PCM arbeiten können.
Fortschrittliche Schaltungen moderner DACs verbessern die Stereobühne und Kanalseparation, was ein präziseres und räumlicheres Klangbild ermöglicht.
Gibt aber auch noch weitere Vorteile, moderner DACs, vom Klngvorteil mal abgesehen..
Moderne DACs bieten oft zusätzliche Funktionen wie Bluetooth, Netzwerkstreaming und DSP (digitale Signalverarbeitung), was Flexibilität und Funktionalität steigert.
Trotz seiner technischen Grenzen hat der TDA1543 einen warmen, musikalischen Klangcharakter, der bei audiophilen Liebhabern und Retro-Fans beliebt ist. Moderne DACs klingen oft neutraler und analytischer, während der TDA1543 einen gewissen "Vintage-Charme" bewahrt.
Das macht den Vergleich zwischen alt und neu auch zu einer Frage des persönlichen Geschmacks.
LG. Christian
@@christian_schwarzbeck Vielen Dank für Deine Erklärungen. Leider spinnt mein 1543 Clone immer mal wieder (Rauschen, Störgeräusche, Verzerrungen, usw) - aber nicht immer und daher kann man kaum herauszufinden woran es liegt.
Der ZD3 ist immer mal wieder im Angebot bei Ebay - aktuell bei etwas über 140 Euro. Der ZD3 könnte also eine echte Alternative sein.
@@nitramnitras5064
Mein TDA1543 hat ständig defekte.. Bin nur am Teile tauschen..
@@christian_schwarzbeck oje - ich wollte mal auf "Verdacht" nach und nach alle TDAs tauschen. Wird schwer die defekten TDAs zu ermitteln.
@@nitramnitras5064du kannst alle bis auf 2 Stück abziehen und Stück für Stück wieder bestücken, um die fehlerhaften TDAs zu ermitteln.. So habe ich es gemacht.
LG. Christian
Lieber Christian,
Ich benutze noch einen ca. 10j alten Audioengine D1 DAC, geht in Röhrenvorstufe, was bei mir hervorragend klingt in Verbindung mit den Aiyima BT Verstärkern und Notebook als Quelle...absolut rauchfrei...Habe eine
6-Kanal Anlage aufgebaut zusammen einem EL34 Single-ended Röhrenendverstärker harmoniert das traumhaft...
Bist gerne eingeladen zum hören...is ja nicht weit von Dir...
LG aus Lorsch
Hallo Andreas, vielen Dank für die Einladung, wo wohnst du denn?
Deine Zusammenstellung klingt sehr interessant 😀
Auf jeden Fall wünsche ich dir weiterhin viel Freude mit deiner Anlage 😊👍
LG. Christian
Vielen Dank für das Video. Ich durfte mein Gerät gestern entgegen nehmen, nachdem es 10 Tage von China zu mir auf dem Weg war. Die JRC4580D liegen bei den ersten 300 Kunden, die das Gerät vorbestellt haben, kostenlos bei. Deswegen steht auf dem Aufkleber "included". Ich gehöre selbst zu eben jenen Vorbestellern und habe diese gut gesichert mit in der Verpackung liegen. Allerdings wird der Aufkleber vermutlich bei allen Geräten der ersten Charge drauf sein. Man darf sich davon nicht täuschen lassen.
VG Marco
Hallo Marco.
Auch so ist der Aufkleber zu verstehen 😅
Werde meine Verpackung noch einmal durchsuchen.. Vielleicht werde ich ja auch noch fündig..
Aber die bereits verbauten OpAmps sollen eigentlich die besseren sein..🤔
LG.Christian
Warum ist nicht schon das aktuelle Bluetooth 5.3 oder wenigstens das schon etwas bessere 5.1 wie bei Aiyima verbaut das auch schon 5 Jahre alt ist
Hallo Andreas
Die Entscheidung, eine ältere Bluetooth-Version wie 5.0 anstelle von 5.1 oder 5.3 zu verwenden, hängt oft von mehreren Faktoren ab, die sowohl technische als auch wirtschaftliche Überlegungen beinhalten. Neuere Bluetooth-Versionen erfordern modernere Chipsätze, die teurer sind. Hersteller, besonders im Budgetsegment, versuchen oft, die Produktionskosten niedrig zu halten, um wettbewerbsfähige Preise anzubieten..
LG. Christian
In welchem Gerät haben denn OpAmps den größten Einfluss auf den Klang? Im Vorverstärker/Dac oder im Verstärker? Ist ja bei Fosi in beiden Fällen möglich die zu auszutauschen.
Oder sollte man wenn dann in beiden Geräten (falls man sie kombiniert) den gleichen OpAmps verwenden?
Lg
Besser natürlich in allen Geräten, macht sich im Verstärker sowie im DAC bemerkbar. Ich mache demnächst ein Video dazu..
Kann dir daher jetzt noch nicht sagen, wo die Wirkung stärker ist.. hab noch keine Erfahrungswerte..
LG. Christian
… und noch ein Fosi…
Jetzt, nachdem zwei V3 Amps im Kino (Rear und Center) zu unserer vollen Zufriedenheit ihren Dienst tuen, kommt jetzt am Freitag der nächste Fosi.
Es ist der P3 Röhren- Kopfhörerverstärker.
Kenn Du den „Kollegen“ auch schon?
Ich bin mal gespannt und werde berichten.
Viele Grüße, Holger
Hallo Holger 😊
Hab meines Fosi V3 Monos gestern such im Heimkino integriert, funzt wunderbar.
Den Fosi P3 hatte ich ja auch vorgestellt, ist aber eine Vorstufe (PreAmp) und nicht für Kopfhörer..🎧
Hier der Link:
ruclips.net/video/cpI0qKGdtaM/видео.htmlsi=LFMnLaEabC6-wkJj
LG. Christian
@ hast Du etwas darüber gehört, ob es einen Streamer von Fosi geben wird? LG, Holger
Bin leider in der Entwicklung von FosiAudio nicht involviert, bekomme lediglich ab und zu mal von Fosi eine Anfrage, ob ich bereit wäre das ein oder andere Gerät vorzustellen..tut mir leid, dass ich dir mehr nicht sagen kann .
LG. Christian
Sehr schönes Video, bin echt hin und hergerissen bei dem Preis zuzuschlagen. Hab einen SMSL AO200 MK2 Verstärker, der ebenfalls laut Anleitung einen vollständig symetrischen XLR Eingang hat. Hab derzeit nur einen Topping E30 II (Refurbished mit Garantie gekauft) den krieg ich bestimmt nochmal für 100€ los.
Wobei ich gesehen habe, dass der ZD3, wenn man den beim deutschen Fosi Store auf Ebay kauft, aus China versandt wird. Mit der Gewährleistung mach ich mir da eher weniger sorgen, da offiziell über deutschen Ebay Store gekauft. Aber werden da für mich Zollgebühren anfallen, oder regelt das Fosi?
Vielen Dank, Sebastian 😊
Also bei dem Händler hatte ich bereits u.a. die FosiAudio V3 Mono gekauft.. Das erste Paket für 270 Euro und das zweite für 200 Euro. Zoll ist nie angefallen. Vielleicht hatte ich auch einfach nur Glück 😉
LG. Christian
@@christian_schwarzbeck Ich bin mir fast sicher, dass Fosi das irgendwie regelt, sonst gäbe es da ja wesentliche mehr Beschwerden. Hab bis jetzt als Privatperson nur ein paar Kabel bei Aliexpress beispielsweise bestellt und selbst die sind hier in Deutschland durch den Zoll (wurden eindeutiog aufgemacht und wieder zugeklebt. Waren unter der Freigrenze und hatten so gar eine echte CE Zulassung. von daher kein Problem. Aber beim Fosi müsste ich, wenn ich richtig gerechnet hab, nochmal 35€ draufzahlen. Die würde ich lieber in die XRL-Kabel stecken :D Ich denk ich schlaf da nochmal ne Nacht drüber und ich denke, morgen bestell ich das Gerät :D
Guten Morgen Christian,
Lieben Dank für deine tollen Videos. Aufgrund derer habe ich mir den ZD3 sowie zwei V3 monos gegönnt. Klingen klasse. Jetzt habe ich eine Frage, da mein Englisch super schlecht ist, kann der ZD3 zusätzlich zu den Monos auch einen aktiven Subwoofer verbinden?
Danke dir und mach weiter so.
Vielen Dank 😊
Also die 3 Gerät bieten leider keien separaten Subwoofer Ausgang.
Du könntest einen Cinch-Y-Adapter verwenden um das Ausgangssignal des ZD3 zu splitten, oder eine Vorstufe mit entsprechenden Sub-Out zusätzlich in deine Kette integrieren..
LG.Christian
Doofe Frage , die Vorstufe hinterm DAC oder vorm DAC, sorry bin nicht so technisch bewandert
Erst die Quelle (zB. CD Player) dann DAC, dann Vorstufe, dann Endstufe, dann Lautsprecher 😊
LG. Christian
Super, dachte ich mir. Ich habe den Fosi P3 als Vorstufe, könnte ich hier den Kopfhörerausgang für den externen Sub benutzen?
Danke für die Hilfe und entschuldige bitte die Vielzahl der Fragen.
Wenn du die P3 Vorstufe hast, kannst du doch hinten den "Aux Out" für den Subwoofer verwenden. Macht doch mehr Sinn, als der schwache Kopfhörer Ausgang 😊
LG Christian
Wie findest du den Fosi ZD3 im Vergleich zu dem SMSL DO300? Ich haben den SMSL und der Fosi wird bei mir in den nächsten Tagen eintreffen.
Mir gefallen am SMSL die Filter ehrlich gesagt nicht sonderlich und ohne Filter gab es im Hochton bei einer extrem hohen Frauenstimme eine leichte Verzerrung. Hab daraufhin das Gerät zu Amazon zurück geschickt..
Später schrieb mir jemand, dass die Verzerrungen ohne Filter normal seien.. hmm der Fosi ZD3 ist ohne Filter kristallklar 😊
Beantwortet das deine Frage?
Also den Fosi wede ich behalten, hat einen ganz tollen Chipsatz und ist ein Preis/-Leistungs Hammer 🤩
Ausserdem finde ich gut, dass die OpAmps nach meinem Geschmack getauscht werden können 😊
LG. Christian
Ich finde die Preise für die Opa's (viel) zu hoch im Vergleich zum Gerätepreis...
Warum bieten man nicht gleich die Geräte mit dem am besten klingenenden Chip in Upgrade-Versionen an?
Bin mit der originalen Chip- Version mehr als zufrieden.
Auch mit oder ohne Röhrenpreamp. Über Bluetooth. 😊
@@andreask2288 Hallo Andreas.
Je nach Setup der Anlage oder nach Hörgeschmack kann man die OpAmps seinen Vorlieben anpassen.. Die Muses02 sind zum Beispiel recht gut für Klassik und Jazz, aber weniger gut für Pop und Rock..
LG. Christian
Hallo Christian, vielen Dank für das tolle Video aber mich würde interessieren, wie er im Vergleich zum TDA 1543 klingt. Oder welcher DAC ist dein Favorit?
Hallo Uwe
Bin mit dem TDA1543 bin ich nicht sonderlich zufrieden, aber das Projekt ist noch nicht abgeschlossen.. ggf. mache ich dann noch ein Vergleichsvideo
LG.Christian
@@christian_schwarzbeck Hallo Christian, ich habe vor einigen Monaten einige China-Geräte bestellt, habe aber inzwischen das Thema ad acta gelegt. Viele Geräte scheinen nach kurzer Zeit den Geist aufzugeben, wie viele Forenteilnehmer berichten.Ein "Gerüst-Leistungsverstärker" von mir hatte von Anfang an einen defekten Chip, ein Kanal war daher defekt. Der 16xTDA 1543 ist das schlechteste Gerät, das ich je hatte.
Die Jubelarien von einen anderen RUclipsrn hier kann ich absolut nicht nachvollziehen.
Es rauscht, zirpt und verzerrt mit enormer Lautstärke, obwohl alle chips in Ordnung waren. Nach ein paarmal an- und abstecken des digitalen Cincheingang hat sich die Buchse gelöst. Gott sei dank konnte ich ihn noch zurückschicken. Ich habe mir im Juli einen Marantz-Netzwerkverstärker gekauft, das Teil kann alles und klingt unglaublich gut für den Preis. Die China-Röhrenvorstufe mit JLH 1969 klingt nicht so gut, obwohl der JLH wirklich gut ist.
hallo, habe 2 Stück V3 mono Endstufen. Zusätzlich habe ich einen P3 Vorverstärker. Musik höre ich über BT oder TV (opt Ausgang). Leider hat die P3 keine Fernbedienung, kein optischen oder HDMI Eingang. Dieser ZD3 ist ja eigentlich NURein DAC, könnte man den direkt an die V3 anschließen? Der ZD3 hat ja auch keinen Hoch/Bass Einstellung...? was würdest du machen?
Hallo Manuell
Ja natürlich, du kannst den ZD3 als Vorverstärker nutzen..
Klappt sogar sehr gut.😊
LG. Christian
@@christian_schwarzbeck Danke, jetzt habe ich noch den SMSL DO100 PRO gefunden. der hat 2c ESS9038Q2, LDAC für BT unf HDMI ARC . das Gerät sollte für mich besser geeignet sein, da ich BT und TV darüber laufen lasse. Vom Dynamicbereich müsste der SMSL DO100 PRO auch besser sein. OPA1612 sind dort verbaut, sind schnelle BurrBrown/ TI Amplifier. was denkst du?
Ja ist doch okay, BurrBrown hat schon etwas.. Wünsche dir viel Freude damit 😊
LG. Christian
Wo soll man denn bitteschön seine KH anschliessen? Weder der DAC(ZD3) noch der Amp(ZA3) dahinter haben einen KH-Anschluss.
1. Externer Kopfhörerverstärker
Anschluss: Schließe den Kopfhörerverstärker an den Line-Out oder Pre-Out deines DACs oder Verstärkers an.
Vorteil: Diese Lösung bietet meist die beste Klangqualität, da Kopfhörerverstärker speziell für die Anforderungen von Kopfhörern entwickelt sind.
2. Adapter mit Lautsprecherausgang
Anschluss: Verwende einen speziellen Adapter, der den Lautsprecherausgang deines Verstärkers auf einen Kopfhöreranschluss (6,35 mm oder 3,5 mm Klinke) umwandelt.
3. Bluetooth-Transmitter mit Kopfhörerausgang
Anschluss: Schließe einen Bluetooth-Transmitter an den Line-Out oder Pre-Out des DACs an, der auch einen Kopfhöreranschluss hat.
Vorteil: Kabellose Option und flexibler Einsatz mit kabelgebundenen oder kabellosen Kopfhörern.
4. Lautsprecheranschluss mit Kopfhörer verwenden
4. Lautsprecheranschluss mit Kopfhörer verwenden..
Einige Verstärker bieten die Möglichkeit, direkt Kopfhörer an die Lautsprecheranschlüsse anzuschließen. Hierzu benötigst du spezielle Kabel und einen Widerstandsanpasser, um Schäden am Kopfhörer zu vermeiden..
LG. Christian
Hallo lieber Christian, ich habe da mal eine Frage an den Fachmann. Ich habe mir zusätzlich das Studer 900 Netzteil bei Aliexpress gekauft. Gibt es eine Möglichkeit den auszuphasen?
Musikalische Grüße von der Ruhr, Dieter P.S. Vielen Dank für deine interessanten Vidos, von denen ich keines verpasse. 👍
@@dieterlill5787oh, vielen Dank für die Treue 🙂
Ja natürlich kannst du das Netzteil Ausphasen. Hier die Schritte:
Stelle sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
Trenne das Netzteil vom Stromnetz.
Phasenprüfung:
Stecke den Stecker des Netzteils in die Steckdose.
Nutze den Phasenprüfer, um die Phase (L) (Licht) an der Steckdose zu ermitteln.
Netzkabel prüfen:
Verbinde das Netzkabel mit dem Netzteil und stecke es in die Steckdose.
Führe die Phase an den beiden Kontakten des Kaltgeräteanschlusses des Netzteils durch und notiere dir, welcher Kontakt mit der Phase verbunden ist.
Potential messen:
Schließe das Netzteil an und schalte es ein. Messe das Potential (Spannung) zwischen dem Gehäuse des Geräts (zB. Gehäuseschraube) und dem Schutzleiteranschluss.
Das Ziel ist, die Phase so zu wählen, dass die geringste Spannung zum Schutzleiter besteht. Dies zeigt die korrekte Ausrichtung der Phase an.
Stecker drehen (falls notwendig)
Falls das Potential zu hoch ist, drehe den Netzstecker in der Steckdose um 180°.
Wiederhole die Messung, um festzustellen, ob die Spannung geringer wird. Diese Position ist dann die korrekte Phasierung.
Das Problem bei dem Studer900 ist nur: Es hat einen Kaltgerätestecker und ht daher eine Erdung über die Steckdose, über die die Potenziale abgeführt werden und so eine Messung fast unmöglich macht.
Abhilfe kannst du schaffen, indem du den Schutzleiter für die Messubg (Wandseitig) abklebst oder so wie ich, ein spezielles Kaltgerätekabel präparierst, in dem Mittig im Kabel der Schutzleiter ein Stück (paar Zentimeter) entfernt wurde..
Für die Phasenprüfung oder das Messen von Potenziale am Gehäuse eines Geräts musst du das Multimeter auf Wechselspannung (AC) einstellen.
Wenn du noch Fragen hast, immer raus damit..😉
LG Christian
@@christian_schwarzbeck Hallo lieber Christian, ich möchte mich herzlich für deine genaue Anleitung zu dem ausphasen bedanken!
Ich habe mich dann heute Morgen mal dem Überprüfen aller Geräte und dem Tausch aller Stromkabel gewidmet.
Was soll sagen, meine Frau und ich sitzen nun auf unserer Couch und bekommen das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht.
😃😃 🎼🎶🎵🎶
Wir wünschen dir einen schönen vierten Advent, schöne Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr!
Liebe Grüße von der Ruhr von uns beiden.
@@dieterlill5787 hab das Ausphasen vor ein paar Jahren bei einem Freund gemacht, da er mit dem Klangbild sooo unzufrieden war. Danach kannte er seine Anlage nicht mehr wieder.. 😊
Wünsche dir und deiner Familie eine schöne Weihnachtszeit
LG. Christian
@@christian_schwarzbeck Danke!
@@christian_schwarzbeck Hallo Christian, ich habe heute Morgen versucht das Netzteil von meinen beiden Fosi V3 Mono Endstufen zusätzlich auszuphasen, stosse dabei aber auf ein Probleme, weil das Netzteil vollkommen aus Kunsstoff ist, dadurch lassen sich am Gehäuse keine Ströme messen. Weisst du vielleicht Rat? Liebe Grüße, Dieter
Heute den ZD3 bekommen und getestet. Soweit gut, aber der Standby Verbrauch entspricht Steinzeit Niveau. Ich messe im ausgeschalteten Zustand dauerhaft ca. 5 Watt Leistung, die der Fosi ZD3 zieht. Das sind rund 44 kWh Standby Verbrauch im Jahr. Eine große Gefrierkombi verbraucht ca. 130 kWh im Jahr bei durchgehendem Betrieb.
Dabei zieht nicht das Netzteil die Leistung (nur das Netzteil, ohne Fosi ZD3 verbraucht ca. 1 Watt) sondern das Gerät im Standby. Auch eingeschaltet ist der Verbrauch nahezu identisch.
Bin etwas genervt von diesen ganzen China Geräten. Bei jedem finden sich ganz erhebliche Unzulänglichkeiten.
Meinen Arylic BP50 habe ich zurückgesandt, weil es Entladung am Subwoofer Ausgang gibt. Beim Ein und insbesondere beim Ausschalten fährt der Subwoofer mehrfach in den vollen Hub. Ich sende ja ungern und selten Artikel zurück, aber diese China Devices rauben mir echt den Nerv. Nun der Verbrauch beim Fosi ZD3, den ich als Ersatz für den Arylic mit HDMI Arc verwenden wollte.
Vielleicht kann jemand mal seinen ZD3 messen und das bestätigen, oder auch nicht.
Wieder eine smarte Steckdose vorschalten, um diesen Energiefresser zu zähmen ist doch echt haarsträubend...
Ich verwende das bessere lineare Studer 900 Netzteil mit R-Kern Trafo dafür und das hat einen separaten Ausschalter, den ich auch bei nicht Benutzung immer betätige..
LG. Christian
Hi! Wenn ich Musik von einem Tablet an meinen Stereo AMP streamen will benötige ich doch einen Dac mit Bluetooth wie es beim ZD3 der Fall ist?! Sorry habe nicht wirklich Ahnung aber jede Interesse ( und Fragen)😂😉
Hallo Christoph.
Der Fosi Audio DAC-ZD3 wäre in deinem Fall eine ausgezeichnete Wahl, wenn du Musik von deinem Tablet kabellos an deinen Stereo-Verstärker streamen möchtest. Der ZD3 verfügt über Bluetooth, das eine hochwertige kabellose Übertragung ermöglicht. Zusätzlich dient er als DAC (Digital-Analog-Wandler), der die digitalen Audiosignale deines Tablets in analoge Signale umwandelt, die dein Verstärker verarbeiten kann.
LG. Christian
Danke für die Info und deine Geduld. Du bist der Mann. Ich spüre den Spaß den Du hast an dem was du tust.👏🏻🔊🕺🏻@@christian_schwarzbeck
Hallo Christian, ich muss mir Dein Video noch anschauen und es ist sicher wieder ein gutes, allerdings finde ich den Titel schon jetzt etwas irreführend.
Der ESS90392QM ist sicher ein guter DAC. Als Flagship DAC dieses Herstellers würde ich aber den ESS9039PRO bezeichnen. Der hat beispielsweise 8 statt nur 2 Kanäle, was im Monobetrieb eine DNR von +140dB ergibt. Das schafft der "kleine Bruder" nicht.
Im neuen Gustard X30 sind gleich 4 Stück vom 9030Pro davon verbaut und das Ding soll sehr, sehr gut sein - besser noch als der R26, welchen ich nutze und liebe und der basiert auf einem R2R DAC.
Grüße,
Michael
Gebe dir ja recht, es gibt natürlich immer noch eine Steigerung nach oben. Selbst im HighEnd Bereich. Die Bezeichnung Flaggschiff wurde hier von Hersteller übernommen. 😊
Aber wenn man bedenkt, wie wenig Geld dieses Gerät doch Kostet, dann noch mit dem Rabattcode, liegt man vielleicht bei circa 150 Euro und dafür bekommt man einen 1a DAC 😊
LG.Christian
Hallo Christian,
jetzt habe ich mir Dein Video angeschaut und muss sagen, dass Deine Videos immer besser werden.
Zu dem Fosi: Für den Preis und mit dem Gesamtpaket an hochwertigen, marktgängigen Bauteilen ist der Fosi DAC natürlich unschlagbar - bis auf das Netzteil, was aber tatsächlich leicht austauschbar ist.
Die Möglichkeit XLR-Stecker zu nutzen ist natürlich auch super, zumal man hier gleich zwei Geräte anschließen kann. Allerdings bedeutet XLR zusätzlichen Schaltungsaufwand (Symmetrier- und Desymmetrierverstärker) und macht erst Sinn, wenn längere Leitungen erforderlich sind. Da fühlt sich ein XLR Kabel dann am wohlsten und kann seine Vorteile gegenüber RCA Kabeln voll und ganz ausspielen. Für die aktiven Lautsprecher würde ich daher eher eine XLR-Verbindung wählen, da Lautsprecher ja gerne mal etwas weiter auseinander bzw. von der Quelle weg stehen. Wie Du schon sagst, brauchen dann auch die Lautsprecher einen XLR-Anschluss.
Es gibt zwar auch Adapter von XLR zu RCA, allerdings ist dann der eigentliche Vorteil dahin. Gut sind solche Adapter bspw. dann, wenn ich mit mit dem hier vorgestellten DAC gleich zwei Verstärker bedienen will, etwa eine Endstufe und einen Kopfhörerverstärker, welche beide nur RCA Abschlüsse bieten. So kann ich beide Geräte anschließen und mittels der FB des Fosi bequem hin- und herschalten. Ich denke mal, dass die beiden Ausgänge seperat schaltbar sind, oder?
Stelle ich aber den DAC direkt auf den hier gezeigten Fosi AMP, dann macht meiner Meinung nach ein gutes und möglichst kurzes RCA Kabel mehr Sinn als die XLR Verbindung, da sich insgesamt weniger Verstärker in der Signalkette befinden. Außerdem sind die Kabel günstiger und die Stecker weniger klobig.
Grüße, Michael
@@neosystasHallo Michael, vielen Dank für das Kompliment 😊
Gebe dir in allen Punkten recht.
Zu deiner Frage. Nein, die Ausgänge sind nicht separat schaltbar.
Dank auch für deinen ausführlichen Kommentar 😊
LG.Christian
Kopfhörer anschließen?
Nein, sorry
@@christian_schwarzbeck Laß deine Beziehungen spielen - wenn noch ein Kopfhörerausgang dran kommt, beiß ich an...
;-)
@@bessokeks4006 haha 😄
Bin ja nicht am Gewinn beteiligt, aber ich gebe deinen Wunsch gerne weiter. Vielleicht gibts ja dann bald einen MK2 davon..🤭
LG. Christian
Ich streame Musik eigentlich nur über den PC via Toslink auf meinen 20 Jahre alten Technics SA DA 8 der 2 JBL L90 betreibt. Würde der Fosi ZD3 hier deutlich bessere Ergebnisse liefern als der gute aber unbekannte DAC im Technics?
Kann ich leider nicht mit Sicherheit sagen.. Fakt ist jedenfalls, dass der Fosi einen richtig modernen Chipsatz enthält. 😊
LG. Christian
@@christian_schwarzbeck Ich probiere es mal. Die Google Gemini KI ist der Meinung das der DAC wahrscheinlich eine deutliche Verbesserung ist, da dieser auch bei vielen High End Geräten verbaut ist. Bin mal gespannt. Bestelle es über deinen Link. Hab eh ein Auge auf China Hifi geworfen.
Ein jettes Gerät aber Ich denke das Ich den fio k11 r2r fur ein bisschen weniger beforzuge
Das Gerät mit normalem Ausgang Bananenbuchse. Versteh nicht wieso der nur xlr hat.
@@Farinazion Er hat nicht nur XLR im Ausgang, er hat auch RCA also Cinch.
LG. Christian
@ taugt so nicht zum anschließen direkt an passive Boxen.
Schon jemand getestet, den an einen WiiM pro plus zu stecken und was rauszuholen ist?
Hat das Gerät überhaupt schon jemand erhalten? Meine Sendungsverfolgung hängt seit dem 28.10. in China. Zum Glück hab ichs auf Rechnung bestellt, wenn das Gerät nicht ankommt, gibts von mir auch kein Geld.
@sebastianR8906 laut audiosciencereview haben es schon einige bekommen. Sie berichten jedoch von einigen Problemen, topic dort: „Fosi ZD3 -Balanced DAC (ESS 9039Q2M) - First Look!“
@Chryzzz15 Hab ich mir mal durchgelesen, mit der neuen Firmware, wurde zumindest schon ein Problem gelöst. Und jemand aus Frankreich schreibt, die Lieferung hat 10 Tage gedauert. Nur ist es bei mir so, dass die Sendungsverfolgung aussagt, dass am 28.10. Sendungsdaten übermittelt wurden, seit dem tut sich nichts mehr.
@ dann hoffe ich, dass es bald bei dir weitergeht. Aber noch ein Argument lieber auf Rg, wie du, zu bestellen.
Das Gerät kommt, keine Sorge. Plötzlich geht es wieder weiter mit der Lieferung. Ich habe immer alles bekommen und ich bestelle reichlich..
LG.Christian
Man sollte darauf achten, dass europäische und US-amerikanische XLR-Signalbelegungen unterschiedlich sind. Fosi Audio verwendet das US-amerikanische System. Solange beide verbundenen Geräte derselben Norm entsprechen, ist die Signalverbindung korrekt. Werden zwei Geräte unterschiedlicher Norm verbunden, wird dadurch das Signal invertiert. In diesem Fall kann die Signalbelegung an einer Seite der Verbindung geändert werden, z.B. mit einem Phasenumkehr Adapter.
Hallo Heinz
Europäische und US-amerikanische XLR-Signalbelegungen können tatsächlich unterschiedlich sein, obwohl der Unterschied in der Praxis hauptsächlich historisch bedingt ist und in der modernen Audiotechnik nur noch selten eine Rolle spielt. Im Detail:
In Europa (nach DIN-Norm) war früher Pin 3 „hot“ (das positive Signal), während in den USA nach AES-Standard Pin 2 „hot“ ist.
Heute ist der US-Standard (Pin 2 „hot“, Pin 3 „cold“) international weit verbreitet und wird von den meisten Herstellern verwendet.
Wenn man jedoch zwei Geräte mit unterschiedlicher Norm verbindet (z. B. eines mit Pin 2 „hot“ und eines mit Pin 3 „hot“), wird das Signal invertiert, was zwar nicht zu einem Signalverlust führt, aber die Phase umkehrt. Dies kann den Klang etwas beeinflussen. Um dies zu korrigieren, könnte ein Phasenumkehr-Adapter eingesetzt werden, der die Signalleitung..
In der modernen Audiotechnik sind jedoch solche Unterschiede selten, da sich der US-Standard (Pin 2 „hot“) durchgesetzt hat.
LG.Christian
@@christian_schwarzbeck Bei Aktivlautsprechern und bestimmten Verstärkern kann es klanglich eine Rolle spielen. Mein Vincent Verstärker, und bei Dir sehe ich ja ebenfalls ein Vincent Gerät, nutzt tatsächlich die europäische Norm. Ich verwende auf Herstellerempfehlung einen Phasenumkehr Adapter. Diese Adapter kosten ca. 10 EUR. Aber um keine Panik zu schüren, es werden keine Schäden entstehen oder größere klangliche Beeinträchtigungen auftreten, sollte man es nicht beachten. Ich habe es ausprobiert und bei bestimmten Aufnahmen (z.B. Gesang in Begleitung einer akustischen Gitarre) einen Unterschied wahrgenommen.
@@christian_schwarzbeck Bei meinen Vincent Geräten verwendet der Hersteller die europäische XLR Norm. Da Du ja auch ein Vincent Gerät hast, fiel mir das wieder ein. Ich bin der Hersteller Empfehlung gefolgt und habe einen Phasenumkehr Adapter verwendet. Die kosten ca. 10 EUR. Ein Schaden oder großer Klangunterschied wird aber nicht zu erwarten sein, wenn man darauf verzichtet. Ich muss gestehen, dass ich es nur präventiv gemacht habe ohne die klanglichen Auswirkungen zu testen.
179,-€ Sound ...🤔... Imports 🫢🫣😁
Mit meinem Rabatt Code bist du nur bei 161,49 Euro 😊
Rabatt Code: COUPON15CHRIS
@@christian_schwarzbeck Stimmt! Dann werde ich mal weiter vergleichen mit meinem 2$ onboard Chip. 😀