Update / Korrekturen (Stand 06/24): * Wer sich von dem Fazit nicht abschrecken lässt, dem empfehle ich zwischen Ostern und Sommer zu laufen. Die Kahlschlagflächen haben dann viel junges Grün und Blumen und sind deutlicher hübscher als in meinen Videos. * Auch mit dem Borkenkäfer Problem halte ich den Steig bis Jagdhaus immer noch für lohnenswert. Für Klimawandel Interessierte ist der Steig ebenfalls zu empfehlen.
Hallo Felix, ein sehr umfassendes und informatives Fazit, vielen Dank. Ich werde mir weiterhin, da nicht so weit weg wohnend, nur noch die Filetstücke raussuchen und den Rest links liegen lassen, Deiner Rothaarsteigvideos sei Dank. Liebe Grüße Hanne
Halll Felix, vielen Dank für dein Video mit dem wie gewohnt, was ich sehr gut finde, ehrlichen Fazit! Ich will nicht nur die geschönten Bilder und Filme sehen, sondern so wie es in Wirklichkeit ist. Der Social Media Kanal des Steiges ist ja sehr aktiv aber dort wird nie ein Bild des Kahlschlages gezeigt. Vielen Dank für Deine Arbeit und ein schönes Wochenende! VG Benedikt
Der Steig ist im Frühsommer etwas netter, weil dann Gräser und kleine Büsche im Kahlschlag sind. Teils sind aber auch Kommentare zu finden die sagen, dass man im Hochsommer bei 35° auf dem Kamm gegrillt wird. Ich war bei meiner Wanderung echt irritiert wie wohlwollend Sacki den Steig noch gesehen hat.
11:00 , man kann per Bus bis nach Schanze fahren und von dort ist es ja ein Katzensprung zur besagten Kreuzung der beiden Varianten. Dann die Talvariante durchs Grubental bis nach Latrop und anschließend den Hammeranstieg nach Jagdhaus rauf. Da treffen sich ja wieder die beiden Teile. Von Jagdhaus kann man dann sehr schnell nach Fleckenberg runter und dort ist die Busanbindung wieder perfekt. Und ich finde auch das gerade im Winter oder Vorfrühling die Natur ,wenn dann kein Schnee liegt, natürlich sehr trostlos ausschaut, gerade die Kahlflächen. Aber im Frühling und auch im Sommer hat die Natur jetzt einen ganz anderen Charakter. Wo vorher die Fichtenmonokulturen standen ,gibt es nun viel Grün am Boden, teils entstehen sogar neue Heideflächen. Und für mich immer wieder erstaunlich wie schnell sich die Natur selbst "heilt", sprich wie schnell neuer Mischwald auch ohne Menschenhilfe nachwächst (einen nassen Sommer vorrausgesetzt) . Was stimmt ist die Verstümmelung der Waldwege durch die Forstmaschinen. Es dauert viel zu lang ,bis die Wege nach den Kahlschlägen wieder in den urspringlichen Zustand zurück versetzt werden und das ist für die Wanderregion Sauerland absolut keine gute Werbung.
Ich habe mir nach einigen Kommentaren auch noch mal aktuelle Videos eines Zuschauers aus dem Frühsommer angeschaut. Ja, mit Grün sieht das Ganze erheblich netter aus. Das ist aber nur eine Verbuschung und kein Mischwald. Normalerweise ist eine Verbuschung eine Vorstufe zum Übergang in einen Wald. Beim Rothaarsteig gibt es aber 2 folgenschwere Probleme. 1) Ich habe auch Videos von Naturschützern gesehen, welche zeigen, dass der nachwachsende Wald durch Wildbiss zum Krüppelwucks verkümmert und dort eine Art Heide entsteht. 2) Das Microklima hat sich durch die Größe der Kahlschläge geändert. Im Sommer wird es dort teilweise über 50°. Das verhindert einen nachwachsenden Wald. Aufgeben würde ich die Natur aber auch nicht. Das Rothaargebierge war vor einigen 100 Jahren schon einmal fast komplett gerodet. Die Natur hats geschafft, nur nicht in der Geschwindigkeit welche der Tourissmus braucht.
@@Felixonthetrail Aber braucht es denn immer einen dichten Wald um "wanderbar" zu sein? Viele schwärmen ja immer von Schottland, was ja auch durch Menschenhand fast komplett baumlos geworden ist und erst dadurch seinen herben Charme bekommen hat. Das es auf einigen Kahlflächen im Sommer sehr heiß wird kann sein aber dann auch nur auf den sehr ebenen Hochflächen. In engen Tälern ,wo die Sonne nur schlecht hinkommt ,gerade dort hat neuer Wald eine sehr gute Chance. Ich sehe es immer wieder an unserem ehemaligen Fichtenwald ,der 2007 durch Kyrill ausradiert wurde. Hier steht mittlerweile ein bis zu 10 m hoher natürlicher Mischwald mit Birken, Hasel, Eiche, Lärche und einigen Buchen. Also abwarten was die Natur draus macht😉.
@@DerSoerper78 Nein, es braucht nicht immer dichten Wald. Ökologisch ist eine Mischung aus Wald und Heideflächen sogar diverser. Ich bin auf dem Rothaaarsteig aber auch an Kahlschlagflächen von Kyrill vorbeigewandert. Man sieht das Alter am Verwesungsgrad der Stümpfe. Und da hat es die Natur seit 15? Jahren eben nicht geschafft. Und diesmal ist die Zerstörung großflächiger als damals. Nur weil es an einigen Stellen klappt, bedeutet es nicht dass es kein Problem gibt. Gilt auch umgekehrt: nur weil es an einigen Stellen nicht klappt muss es kein größeres Problem geben. Ich habe für die nächsten Jahre aber wirklich große Bedenken ab Jagdhaus zu wandern. Und der Kahlschlag ist ja noch nicht zuende. Er geht immer noch weiter.
Sehr interessantes Video. So eine ehrliche Einschätzung ist sehr hilfreich um sich zu entscheiden, ob der Weg für einen in Frage kommt. Viel besser als schöne Qualitätswanderweg Broschüren und ähnliches. Ich bin 2017 die nördlichen 100km des Rothaarsteigs gegangen. War meine erste Mehrtageswanderung mit draußen schlafen und so. Dementsprechend kam es mir ganz gelegen, dass der Weg an sich einfach zu gehen und Anfängerfreundlich ist. Allerdings waren die langen staubigen Forstautobahnen auf dem 2. Teil dann schon eintönig. Traurig zu sehen wie es dort mittlerweile aussieht. Ähnlich ging es mir vor 3 Jahren auf dem Eggeweg.
So verstehe ich meinen Kanal. Wanderwege so vorstellen wie sie wirklich sind. Beim Filmen bin ich zB eher im Hintergrund, deswegen nehme ich den bis zu 3m langen Selfiestick mit: damit ihr den Boden seht. Es gibt Zuschauer die sagen, dass in Schottland schöne Landschaft ja auch ohne Wälder funktioniert. Stimmt, in Schottland sind die Högel aber mit dichtem gras und nicht mit Baumstümpfen gepflastert.
Hallo Felix, danke für das ehrliche Fazit. Auch uns treibt der Kahlschlag Tränen in die Augen. Früher mockierten wir uns oft über den Fichten Industriewald bei unseren Wanderungen im Sauerland und wie sehr vermissen wir ihn heute. Liebe Grüße aus Dortmund Christian
Ich weiß was du meinst. Das ging mir auf dem Schneifelpfad so. langweilige Wälder links und rechts. Das es noch viel schlimmer geht, versteht man erst, wenn man durch kilometerlange Kahlschläge geht.
Hallo Felix, danke erstmal für deine schönen Videos. Ich habe den Rothaarsteig dieses Jahr auch gewandert. Ich war aber im Sommer bei Sonnenschein unterwegs. Der Weg hatte dadurch ein anderes "Gesicht". Die Bäume grün, zwischen den Baumstümpfen war Gras, Blumen, Sträucher usw..Die Wege waren trocken. Auch wollte ich die Abholzung mal anschauen. Ob es nun schön ist oder nicht. Mit den Wegvarianten geht es mir genauso. Ich habe auch das Gefühl, ich bin nicht alles gewandert und habe etwas verpasst. Gruß Paul
Ich habe auf dem Kanal von Gomi hier in den Kommentaren gesehen wie der Steig mit Grün zwischen den Baumstümpfen aussieht. Das ist schon erheblich netter. Aber auch das etwas nettere Gesicht ändert für mich kaum etwas an meinem Fazit, zumal andere Zuschauer ja auch sagen wie schlimm solche Strecken im Sommer bei 35° werden. Dann ist die beste Zeit für den Steig im Frühsommer.
ich war Anfang des Jahres im Frankenwald bei Bad Steben zum wandern unterwegs, dort ist es ähnlich mit der Abholzung. Km weit oft nur kahle stellen. Auch im Thüringer teil des Frankenwalds war es so.
Wir werden uns in Zukunft in vielen Teilen Deutschlands an solche Anblicke gewöhnen müssen. Hier ist es allerdings schon sehr extrem. Jedenfalls in der Höhenlage des Rothaarkamms.
@@Felixonthetrail das kommt halt von der Industriellen Nutzung des Waldes und wenn man d8ie falschen Baumarten anpflanzt. Aber das wird sich ja nun ändern und über all wird der Wald umgebaut und neue Arten Angepflanzt die das Klima besser vertragen.
Ich kenne einen Teil des Rothaarsteigs noch aus meiner Kindheit. Meine Eltern warn im Wanderverein und wir sind dann mit unserer Gruppe gelegentlich in die Nähe gefahren und dort rumgewandert. Das war Anfang der 90er Jahre. Bin auch in der Region zwischen Dillenburg und dem Ederquellgebiet geboren und Aufgewachsen, so als Randinfo. Wir konnten nicht so weite Strecken zurücklegen, da mein Bruder und ich noch sehr, sehr klein waren. Aber damals sah es wirklich noch viel schöner aus. Ich wusste ja aus Zeitungsberichten nach Kyrill, dass es die Ecke um den Steig schlimm erwischt hat und auch, dass damals schon große Probleme mit dem Borkenkäfer bekannt waren. Aber, dass es inzwischen so schlimm ist, erschreckt mich schon sehr.
Ich habe ja leider die Befürchtung, dass der Borkenkäferschaden zusammen mit den immer wärmeren Sommern diesmal eine Wiederaufforstung erheblich schwieriger macht als nach Kyrill.
@@Felixonthetrail Das definitiv. Damals nach Kyrill wurden aber auch zu wenig Gelder für eine ordentliche Wiederaufforstung bereitgestellt. Viele dieser Monokulturbestände langen ja auch in privater Hand. Die sogenannte "Waldbank". Dadurch, dass der Sturm so viel weggerissen hatte, sind die Holzpreise so in den Keller gegangen, dass die Eigentümer es finanziell nicht alleine geschafft haben ihre Waldstücke wieder ordentlich zu bewirtschaften. In meinem Heimatdorf hat der Sturm auch sehr viele dieser "Banken" weggerissen und die Eigentümer mussten nicht nur das Holz sondern auch ihre Flure verkaufen. Inzwischen sieht es immer noch sehr bescheiden an diesen Stellen aus.
Sehr informativ, danke! Eigentlich hatte ich Ende März/Anfang April geplant den Rothaarsteig zu gehen, das schreckt aber schon ab.. Brilon ist nur etwa 45min von hier, von daher ist der Aufwand nicht so groß. Tendiere aber jetzt dazu dem Rothaarsteig nur bis etwa Langewiese zu folgen, dann mir noch eine Runde von ein bis zwei Tagen in der Region zu planen die mich schließlich wieder zurück nach Winterberg führt (hatte letzten Herbst eine spontane Tour in der Gegend, war nett) und dann mit der Bahn wieder zurück nach Brilon.. bin zwar mehr der Typ der gerne die langen Wanderwege komplett macht, wenn es aber wirklich größtenteils Einöde und endlose Forstwege sind im weiteren Verlauf, dann brauche ich das glaube ich nicht. Den Bereich Latrop/Schanze mit Berg und Talvariante habe ich letztes Jahr im Sommer mal als Tagesrundwanderung gemacht, kenne ich also auch schon, genau wie die Bruchhauser Steine, die ich auch mal mit den Kindern mit einer kleinen Wanderung besucht habe. Da sind mir die Schilder auch aufgefallen, frech. Wir sind auch von hinten herum gekommen und haben so das Kassenhäuschen umgangen.
Unter den Kommentaren sind einige die mir Übertreibung vorwerfen , das sei gar nicht so schlimm. Es macht sicherlich einen Unterschied, ob ich den Steig im Winter oder im Frühling mit wachsendem Gras zwischen Baumstümpfen wandere. Vom Sommer würde ich wegen der extremen Hitze in den Kahlschlägen abraten. Am besten würde wohl Winter mit Schnee sein. Mir ist die ältere Wanderin mit Hund noch gut in Erinnerung, als wir uns nach der Dillquelle noch einmal in den Hängen von Dillenburg mit echt Straßenlärm getroffen haben. "Endlich wieder Bäume". Die Talvariante soll wohl ganz nett sein und laut einem Kommentar von Jagdhütte mit Bus doch ganz gut erreichbar. Vielleicht ist der X29 Friedrich Grimme ja etwas für dich, den bin ich ganz frisch hier auf RUclips gelaufen. Der führt von Lennestadt nach Schmallenberg über den kahlen Asten bis Olsberg/Bigge. Den fand ich überraschend gut.
War schon hart dein Fazit. Ich bin den Steig von Winterberg nach Brilon gelaufen und fand die beiden Etappen ganz ok. und werde trotzdem die anderen Etappen im Frühjahr auch noch laufen. Aber mein Blickwinkel wird sich nach deinem Video auch geändert haben und ich werde mit die weiteren Etappen kritischer ansehen auch auch unschönere Sachen filmen.
Ich habe mir deine Videos angeschaut. Du bist den Steig in einer anderen Jahreszeit gegangen und bisher anscheinend auch "nur" den schönsten Teil. Der Abschnitt Brilon Winterberg ist auch jetzt noch ok. In deinen Aufnahmen gehst du aber auch schon durch Kahlschläge. Allerdings sehen die etwas "netter" aus, weil grünes Unkraut das ganze einfärbt. Aber sie sind da.
Da kann ich dich beruhigen, die Natur erobert sich ihren Raum zurück, ganz von alleine. Das zeigen z.B. ehemalige Freiflächen in der Eifel sehr eindrücklich. Ein Eingriff des Menschen und oder die Wiederaufforstung ist vollkommen kontraproduktiv und meist geringem Wissen über natürliche Prozesse geschuldet. Es dauert halt seine Zeit... Erst kommen die Gräser, dann die kleinen Sträucher, dann schnellwachsende Baumarten usw. Bis aber eine gesunder und natürlicher Buchenwald entsteht, können schon mal zwei hundert Jahre ins Land ziehen. Die Frage ist, ob uns das zu lange dauert.
Ich kenne mehrere Reportagen aus dem Harz die leider sehr eindrücklich zeigen, dass dies nicht so ist. Jedenfalls nicht in einem vertretbaren Zeitraum. Und man darf nicht vergessen, dass die Erfahrungswerte des Nachwachsens unter einem anderen Klima stammen. Wie sich zunehmende Hitze und Dürre auf einen einmal gerodeten Wald auswirken kann man ich Griechenland sehen. Da wurden in der Antike die ganzen Wälder für Baumaterial gerodet. Und die Natur hat es in 2000 Jahren nicht geschafft wieder dichte Wälder zu bilden.
So traurig. Bin den vor Kyrill und Käfern gelaufen, da hatte man damals das Gefühl man sei in Kanada, das war wirklich wunderschön. Als ich das Video von Sacki gesehen hatte, war ich vollkommen schockiert. Hatte damals an der Dillquelle in der Hütte gepennt, war mitten im Wald, jetzt steht da gar nix mehr...
Ich habe wirklich großen Respekt vor Sacki. Ich finde aber, dass er die massive Zerstörung deutlich zu wenig zeigt. Bis Jagdhütte ist das ja alles noch erträglich, aber ab da .... einfach nur schlimm. Allerdings ist es bis zu meiner Wanderung noch einmal schlimmer geworden. Aber die Dillquelle ist der Höhepunkt der Apokalypse.
meine Meinung: natürlich lohnt es sich den Rothaarsteig zu erwandern, wir sind ihn selbst letztes Jahr gelaufen und es hat uns sehr gut gefallen, bzgl der unterkünfte finde ich etwas schwierig, oft ist alles ausgebucht und es gibt nicht viele, offensichtlich bist du bei sehr miesem wetter unterwegs gewesen und es ist dir etwas aufs Gemüt geschlagen, natürlich stimmt das mit dem Kahlschlag, besonders auf der zweiten Hälfte, aber das wär jetzt kein Grund für die Vernichtende Kritik, wird sind auch sehr oft im Harz unterwegs und trotz vieler abgestorbener Bäume gefällt es uns dort sehr gut, es ist auch spannend wie es wieder nachwächst, demnächst dann eher Mischwald
Wenn er dir gefallen: ok, warum nicht. Ich sage ja auch im Video, dass er schöne Stellen hat. Die Vermutung mir hätte das Wetter aufs Gemüt geschlagen kann ich aber entkräften. Das sage ich ja sogar am ende: ich habe eine schöne Erinnerung an den Steig. Aber halt wegen dem Kampf mit dem Wetter. Und das war in der ersten Hälfte. Bei der zweiten Hälfte hatte ich doch brauchbares Wetter. Und genau den Teil finde extrem schlecht. Ich kann das auch offen gestanden nicht so ganz nachvollziehen, dass dich diese Kahlschläge und Forstwege nicht gestört haben. Wenn dir das so wenig ausmacht, dann kann ich dir den Höhenflug ans Herz legen. Der hat deutlich weniger Kahlschlag und sehr viele sagenhafte Aussichten. Forstweganteil ist ähnlich.
Ich glaube es kommt darauf an, welche Wege man schon gelaufen ist. Gegen Rheinsteig, Rheinburgenweg und Saar-Hunsrücksteig fällt der Rothaarsteig deutlich ab.
Hallo Felix, in der letzten Woche sind wir den Rothaarsteig gewandert und müssen Ihnen nunmehr beipflichten, sich genau zu überlegen, ob man diese Wanderung machen möchte. Allerdings nicht wegen der Kahlschläge, die aktuell vom frischen Grün überwuchert werden. Die Kehrseite der Kahlschäge sind natürlich die häufig wunderschönen Talblicke über das Sauer- und Siegerland. Der Grund, weswegen wir von der Wanderung abraten liegt in der überaus schlechten Infrastruktur. Unterkünfte an der Tour gibt es kaum und wenn dann völlig überteuert und meist ohne jeglichen Komfort. Um Winterberg sollte man tunlichst einen großen Bogen machen. Ob man in den offenen Schutzhütten übernachten möchte bleibt jedem selbst überlassen. Eng, zugig und für mehrere Personen ungeeignet. Unser Ding war das jedenfalls nicht. Der Hauptgrund liegt allerdings in der nicht einmal mehr mangelhaften Wegepflege. Sehr viele Teile des Weges bestehen aus nichts anderem als Schlammlachen. Das diese nicht nur bei Regen bestehen sieht man an den inzwischen schon erkennbaren Trampelpfaden durch die angrenzende Botanik. Wenn überhaupt, dann empfiehlt sich eine Wanderung maximal nur bis zum Rhein-Weser-Turm. Aber auch das würden wir nicht mehr wieder machen. Übrigen: andere Wanderer haben wir so gut wie keine getroffen, mit Ausnahme der Teilnehmer des Bödefelder Hollenmarsches, die uns entgegen kamen.
Freunde von uns haben vor vielen Jahren (noch vor dem Borkenkäfer) den Rothaarsteig mit Unterkünften gemacht. Von da kam auch die Rückmeldung, dass die Strecken vom Steig runter und am nächsten Morgen wieder zurück total ätzend waren. Ich hatte überlegt dies im Video anzusprechen, mich dann aber dagegen entschieden. Mir war klar, dass mein Urteil nicht bei allen gut ankommen wird. Wenn ich dann auch noch über etwas rede, was ich selber gar nicht mache, dann gebe ich unnötige Angriffsfläche. Dann kann ich dir wärmstens den Saar Hunsrück Steig empfehlen. Der Steig verläuft meisten weit um die Ortschaften rum. An den Etappen Enden sind aber Möglichkeiten für Shuttle Busse, welche einen zu den Unterkünften hin und wieder zurück fahren. Das las sich total super auf den Hinweisschildern. Da stehen dann alle Unterkünfte mit Telefonnummern für Spontane. Ich ich meine man konnte das ganze auch alles vorbuchen.
Ich finde den Steig ebenfalls überbewertet. Klasse fand ich die Strecke bis hinter Winterberg. Aber danach ist sie viel Wald und wenig Abwechslung. Wir haben uns gelangweilt. Dabei gab es da noch gar nicht soviel Kahlschlag. Ist schon ein paar Jahre her. Mein Tipp also: wandern v.a. bei Winterberg.
Das ist exakt meine Meinung zum Rothaarsteig ohne Borkenkäfer. Für das Sauerland ist es damals der schönste Fernwanderweg gewesen, also das Flaggschiff. Nun hat gefühlt das ganze Sauerland aber leider wandertechnisch ein Forstweg Problem. Das wäre durch eine intelligente Parallelwegführung wie vor der Hebammenhütte aber beherrschbar, wird aber kaum gemacht. Mit Borkenkäfer ist es leider der Untergang des Schiffs. Für mich ist dieser Steig ein super Beispiel für meine Definitionen. Regional ist der Rothaarsteig schon gut. Gute regionale Steige sind auch ok um aus der Nachbarschaft anzureisen, zumal mit dem Harz ein ähnlich angeschlagener Mitstreiter Konkurrent ist, Aber national verliert der Rothaarsteig leider auf ganzer Linie gegen diverse andere Steige.
Ich hab den Steig an 2,5 Tagen im Juni 2022 gemacht und fand die erste Hälfte deutlich besser als die zweite - obwohl ich den Aufstieg zu den Bruchhauser Steinen verpasst hab. Nach dem Ausstieg aus der Schlucht am Eingang zu Winterberg fällt der Weg leider deutlich ab 😕 Bei über 35° war es auch auf den Kahlschlagflächen furchtbar heiß 🥵
Schluck. In 2,5 Tagen? Und ich fand mich schon schnell (jedenfalls ab Winterberg). Beeindruckend finde ich allerdings die Einsamkeit des Kammes. Das ist immerhin in NRW!
@@Felixonthetrailda stimme ich Dir voll und ganz zu! Ich fand es aber ähnlich wie Du sehr deprimierend - vor allem wenn man Bilder z.B. von der Dillquelle im Reiseführer sieht und dann vor Ort diese Mondlandschaft erlebt 🥺 Positiv erwähnen sollte man vielleicht noch die zahlreichen Schutzhütten in denen Übernachten ausdrücklich geduldet ist.
Habe durchaus von einigen gehört, dass es klimatechnisch gut ist, dass die Wälder schrumpfen und versumpfen. Das Pilzgeflecht und alte, große Bäume sterben aus, die jungen Bäume haben wie du gut schilderst keine Chance und so entstehen viele Moore und Sümpfe, welche dann für das Klima durch die CO2-Bindung gut sein sollen. Ich denke das zeigt einfach, wie unterschiedlich die Ansichten zum Thema Klima sein können - die einen wollen dichte, alte Wälder mit Mycel, die anderen lieber Moore und Sümpfe, um CO2 zu binden. Ob das Waldsterben wirklich gut für diese Welt ist, wage ich aber zu bezweifeln.
Moore speichern viel mehr CO2 als Wälder. Nur dafür muss der Untergrund dauerhaft nass sein. Das ist in den Mittelgebirgen oft nicht gegeben. Funktionieren tut das nur, wenn man Gebiete nimmt, welche für Landwirtschaft extra entwässert worden sind. Baut man die Entwässerung zurück, dann versumpfen diese Gebiete wieder. Nur macht der Landbesitzer dies nicht freiwillig. Das wäre wieder eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Und ich glaube nicht, dass sich diese Flächen der extremen Zerstörung für Moore eignen und in Hanglage schon einmal gar nicht.
03:15 Sie heisst Hiebämmerhütte oder so ähnlich. (Jedenfalls nicht Hebammenhütte..) Ein Besuch sollte wohl überlegt sein! Die Gastgeber sind verwöhnt und haben es nicht mehr nötig zu arbeiten. So wird man am Abend entweder aus der Hütte geworfen oder aber erst gar nicht mehr hinein gelassen. Zusätzlich kein gutes Preis- Leistungsverhältnis.
Also bei meinem Besuch um die Mittagszeit waren die sehr freundlich. Zu den Preisen kann ich nichts sagen, weil ich da nur 2 Bier getrunken habe und mir gar nicht die Karte habe kommen lassen. Das wäre natürlich schade, die Lage und der Flair der Hütte sind echt cool.
@@Felixonthetrail Ja die Lage ist gut. Nur wie gesagt das Preis-Leistungsverhältnis als auch die Inhaber... Tipp: In der Ortsmitte von Brilon gibt es ein China-Restaurant mit Mittagskarte. Ein besseres Preis-Leistungsverhältnis gibt es dort nirgendwo. Ansonsten in Willingen. Dort muss sich die Gastronomie gegen unzählige andere Betriebe behaupten. Über Land wird es kritisch. Wie überall machen auch dort die Landgasthöfe und Kneipen zu. Leider!
@@bernhardtsuballa5341 In Brilon war ich etwa 300m entfernt vom Trailhead vor dem Start bei einem Döner Imbiss. Der war recht gut. Und die Döner Preise explodieren ja leider.
Hallo Felix, glücklicherweise habe ich gerade dieses Video gesehen. Danke für deine ehrliche Einschätzung, die dazu führt, dass ich den Rothaarsteig nicht wandern werde. Ich bin letztens mit Podcasts auf den Ohren gelaufen, weil die Wege über lange Streckenabschnitte zu eintönig waren. Das möchte ich nicht mehr. Auch Wälder, die keine Wälder mehr sind, machen keinen Spaß. Ich schaue jetzt nach einer Alternative. Liebe Grüße von Inspirationsschmiede (bei komoot)🤗
Hallo Felix, vielen Dank für die ausführlichen überwiegend negativen Darstellungen. Mit auch nur ein wenig Erfahrung hätten Sie sich sicher vorher denken können, dass man im Februar im Sauerland weder das beste Wetter hat, noch eine blühende Natur erwarten darf. Daher kann ich Ihre Kritiken auch nicht akzeptieren. Mir Außerdem ist auch richtig zustellen, dass jetzt (Mai 2024) die Unterkunftsmöglichkeiten auf dem Rothaarsteig nur mäßig sind. Eine Großzahl der, im Wanderführer Hikeline angegebenen Übernachtungsmöglichkeiten, gibt es nicht mehr bzw. werden diese nicht mehr betrieben.
Hallo Dierk, ich habe viel Erfahrung mit Winterwanderungen im Sauerland und weiß ganz genau wie hart das Wetter dort zuschlagen kann. Das gilt übrigens auch für Ostern und Spätherbst. Beispiele sind ein Schneesturm auf dem Höhenflug, -14° auf dem Ruhrhöhenweg oder den X29 über Karneval. Und der Abschnitt den ich im Winter absolviert habe (Brilon bis Küstelberg) ist einer der schöneren vom Rothaarsteig. Und ich bin von diversen anderen Wanderungen auch den Kahlschlag in NRW gewohnt. Das Problem fängt aber ab Jagdhaus überwältigend zu werden. Fun Fact: da hatte ich gutes Wetter. Ich wünsche dann viel Spaß im Hochsommer bei +30° auf den Kilometer langen Wegen ohne Schatten, da laufe ich lieber im Regen. Und bezüglich Übernachtungsmöglichkeiten: es gibt Pauschalangebote mit Gepäcktransport für etwa 800€. Für solche Unterkünfte muss man dann aber auch häufiger mehrere Kilometer weit weg vom Steig (im Gegenzug kein Gepäck). Da deine Ablehnung maßgeblich auf der Unterstellung von Unwissenheit meinerseits beruht, kann ich im Gegenzug deine Kritik null ernst nehmen. In meiner Erinnerung war der Winterteil einer meiner geilsten Wanderungen. Und es war Wunsch der Community mehr über den eigenen Zustand und die sich daraus ergebenden Optionen zu erzählen.
@@SenilerZirkusaffe Das ist für mich tatsächlich eine normale Redewendung. Muss ich mal drauf achten, ob ich der Einzige in meinem Freundeskreis bin der das sagt 🤣
Ja, aber es fehlt an Wiederaufforstung, die wiederum ne Menge Geld und Arbeitskräfte kostet (die wiederum gerade mit dem Fällen der Bäume beschäftigt sind).
Der die erste Hälfte hat schöne Stellen. Da ist der Wald von Kyrill ja nett nachgewachsen. Man sollte aber auf jeden fall über die Ginsterköpfe gehen. Bruchhausersteine sind oben eigentlich ganz cool. Der Weg und die Sache mit dem eintritt ist aber ein echter Downer. Wenn du Single Trails sucht, dann sieh dir mal den Saar Hunsrück Steig an. Ich habe noch nie einen so hohen Anteil an Single Trails erlebt. Der Forststeig ist dafür auch TOP.
Hallo Felix, ich kann beim besten Willen Ihre negativen Aussagen zum Rothaarsteig nicht akzeptieren. Mit auch nur ein wenig Sauerlanderfahrung hätten Sie wissen können, dass man im Februar im Sauerland kein "Superwetter" und erst recht nicht mit ein blühende Natur rechnen darf. Ich empfehle Ihnen, machen Sie die Tour noch einmal im Mai oder Juni, wenn die Natur erwacht. Tut mir leid, Ihre Bewertung halte ich nicht für angemessen.
Ja, auf dem Rennsteig wird das auch gerne tot geschwiegen oder sentimental verklärt. Im Sommer war ich Pfälzer Wald. Fast vollständig intakte Wälder, teilweise kaum Anzeichen von Zivilisation- Es gibt echt Alternativen.
Update / Korrekturen (Stand 06/24):
* Wer sich von dem Fazit nicht abschrecken lässt, dem empfehle ich zwischen Ostern und Sommer zu laufen. Die Kahlschlagflächen haben dann viel junges Grün und Blumen und sind deutlicher hübscher als in meinen Videos.
* Auch mit dem Borkenkäfer Problem halte ich den Steig bis Jagdhaus immer noch für lohnenswert. Für Klimawandel Interessierte ist der Steig ebenfalls zu empfehlen.
Hallo Felix, ein sehr umfassendes und informatives Fazit, vielen Dank.
Ich werde mir weiterhin, da nicht so weit weg wohnend, nur noch die Filetstücke raussuchen und den Rest links liegen lassen, Deiner Rothaarsteigvideos sei Dank.
Liebe Grüße Hanne
Das ist leider eine vernünftige Strategie.
Halll Felix,
vielen Dank für dein Video mit dem wie gewohnt, was ich sehr gut finde, ehrlichen Fazit! Ich will nicht nur die geschönten Bilder und Filme sehen, sondern so wie es in Wirklichkeit ist.
Der Social Media Kanal des Steiges ist ja sehr aktiv aber dort wird nie ein Bild des Kahlschlages gezeigt.
Vielen Dank für Deine Arbeit und ein schönes Wochenende!
VG Benedikt
Der Steig ist im Frühsommer etwas netter, weil dann Gräser und kleine Büsche im Kahlschlag sind. Teils sind aber auch Kommentare zu finden die sagen, dass man im Hochsommer bei 35° auf dem Kamm gegrillt wird.
Ich war bei meiner Wanderung echt irritiert wie wohlwollend Sacki den Steig noch gesehen hat.
11:00 , man kann per Bus bis nach Schanze fahren und von dort ist es ja ein Katzensprung zur besagten Kreuzung der beiden Varianten. Dann die Talvariante durchs Grubental bis nach Latrop und anschließend den Hammeranstieg nach Jagdhaus rauf. Da treffen sich ja wieder die beiden Teile. Von Jagdhaus kann man dann sehr schnell nach Fleckenberg runter und dort ist die Busanbindung wieder perfekt.
Und ich finde auch das gerade im Winter oder Vorfrühling die Natur ,wenn dann kein Schnee liegt, natürlich sehr trostlos ausschaut, gerade die Kahlflächen. Aber im Frühling und auch im Sommer hat die Natur jetzt einen ganz anderen Charakter. Wo vorher die Fichtenmonokulturen standen ,gibt es nun viel Grün am Boden, teils entstehen sogar neue Heideflächen. Und für mich immer wieder erstaunlich wie schnell sich die Natur selbst "heilt", sprich wie schnell neuer Mischwald auch ohne Menschenhilfe nachwächst (einen nassen Sommer vorrausgesetzt) .
Was stimmt ist die Verstümmelung der Waldwege durch die Forstmaschinen. Es dauert viel zu lang ,bis die Wege nach den Kahlschlägen wieder in den urspringlichen Zustand zurück versetzt werden und das ist für die Wanderregion Sauerland absolut keine gute Werbung.
Ich habe mir nach einigen Kommentaren auch noch mal aktuelle Videos eines Zuschauers aus dem Frühsommer angeschaut. Ja, mit Grün sieht das Ganze erheblich netter aus. Das ist aber nur eine Verbuschung und kein Mischwald. Normalerweise ist eine Verbuschung eine Vorstufe zum Übergang in einen Wald. Beim Rothaarsteig gibt es aber 2 folgenschwere Probleme.
1) Ich habe auch Videos von Naturschützern gesehen, welche zeigen, dass der nachwachsende Wald durch Wildbiss zum Krüppelwucks verkümmert und dort eine Art Heide entsteht.
2) Das Microklima hat sich durch die Größe der Kahlschläge geändert. Im Sommer wird es dort teilweise über 50°. Das verhindert einen nachwachsenden Wald.
Aufgeben würde ich die Natur aber auch nicht. Das Rothaargebierge war vor einigen 100 Jahren schon einmal fast komplett gerodet. Die Natur hats geschafft, nur nicht in der Geschwindigkeit welche der Tourissmus braucht.
@@Felixonthetrail Aber braucht es denn immer einen dichten Wald um "wanderbar" zu sein? Viele schwärmen ja immer von Schottland, was ja auch durch Menschenhand fast komplett baumlos geworden ist und erst dadurch seinen herben Charme bekommen hat.
Das es auf einigen Kahlflächen im Sommer sehr heiß wird kann sein aber dann auch nur auf den sehr ebenen Hochflächen. In engen Tälern ,wo die Sonne nur schlecht hinkommt ,gerade dort hat neuer Wald eine sehr gute Chance. Ich sehe es immer wieder an unserem ehemaligen Fichtenwald ,der 2007 durch Kyrill ausradiert wurde. Hier steht mittlerweile ein bis zu 10 m hoher natürlicher Mischwald mit Birken, Hasel, Eiche, Lärche und einigen Buchen.
Also abwarten was die Natur draus macht😉.
@@DerSoerper78 Nein, es braucht nicht immer dichten Wald. Ökologisch ist eine Mischung aus Wald und Heideflächen sogar diverser. Ich bin auf dem Rothaaarsteig aber auch an Kahlschlagflächen von Kyrill vorbeigewandert. Man sieht das Alter am Verwesungsgrad der Stümpfe. Und da hat es die Natur seit 15? Jahren eben nicht geschafft. Und diesmal ist die Zerstörung großflächiger als damals.
Nur weil es an einigen Stellen klappt, bedeutet es nicht dass es kein Problem gibt. Gilt auch umgekehrt: nur weil es an einigen Stellen nicht klappt muss es kein größeres Problem geben. Ich habe für die nächsten Jahre aber wirklich große Bedenken ab Jagdhaus zu wandern. Und der Kahlschlag ist ja noch nicht zuende. Er geht immer noch weiter.
Sehr interessantes Video. So eine ehrliche Einschätzung ist sehr hilfreich um sich zu entscheiden, ob der Weg für einen in Frage kommt. Viel besser als schöne Qualitätswanderweg Broschüren und ähnliches. Ich bin 2017 die nördlichen 100km des Rothaarsteigs gegangen. War meine erste Mehrtageswanderung mit draußen schlafen und so. Dementsprechend kam es mir ganz gelegen, dass der Weg an sich einfach zu gehen und Anfängerfreundlich ist. Allerdings waren die langen staubigen Forstautobahnen auf dem 2. Teil dann schon eintönig. Traurig zu sehen wie es dort mittlerweile aussieht. Ähnlich ging es mir vor 3 Jahren auf dem Eggeweg.
So verstehe ich meinen Kanal. Wanderwege so vorstellen wie sie wirklich sind. Beim Filmen bin ich zB eher im Hintergrund, deswegen nehme ich den bis zu 3m langen Selfiestick mit: damit ihr den Boden seht.
Es gibt Zuschauer die sagen, dass in Schottland schöne Landschaft ja auch ohne Wälder funktioniert. Stimmt, in Schottland sind die Högel aber mit dichtem gras und nicht mit Baumstümpfen gepflastert.
Hallo Felix, danke für das ehrliche Fazit. Auch uns treibt der Kahlschlag Tränen in die Augen. Früher mockierten wir uns oft über den Fichten Industriewald bei unseren Wanderungen im Sauerland und wie sehr vermissen wir ihn heute. Liebe Grüße aus Dortmund Christian
Ich weiß was du meinst. Das ging mir auf dem Schneifelpfad so. langweilige Wälder links und rechts. Das es noch viel schlimmer geht, versteht man erst, wenn man durch kilometerlange Kahlschläge geht.
Industriewald... der war gut! Korrekt handelt es sich um Fichtenplantagen und um keinen Wald.
Hallo Felix, danke erstmal für deine schönen Videos. Ich habe den Rothaarsteig dieses Jahr auch gewandert. Ich war aber im Sommer bei Sonnenschein unterwegs. Der Weg hatte dadurch ein anderes
"Gesicht". Die Bäume grün, zwischen den Baumstümpfen war Gras, Blumen, Sträucher usw..Die Wege waren trocken. Auch wollte ich die Abholzung mal anschauen. Ob es nun schön ist oder nicht.
Mit den Wegvarianten geht es mir genauso. Ich habe auch das Gefühl, ich bin nicht alles gewandert und habe etwas verpasst.
Gruß Paul
Ich habe auf dem Kanal von Gomi hier in den Kommentaren gesehen wie der Steig mit Grün zwischen den Baumstümpfen aussieht. Das ist schon erheblich netter. Aber auch das etwas nettere Gesicht ändert für mich kaum etwas an meinem Fazit, zumal andere Zuschauer ja auch sagen wie schlimm solche Strecken im Sommer bei 35° werden. Dann ist die beste Zeit für den Steig im Frühsommer.
ich war Anfang des Jahres im Frankenwald bei Bad Steben zum wandern unterwegs, dort ist es ähnlich mit der Abholzung. Km weit oft nur kahle stellen. Auch im Thüringer teil des Frankenwalds war es so.
Wir werden uns in Zukunft in vielen Teilen Deutschlands an solche Anblicke gewöhnen müssen. Hier ist es allerdings schon sehr extrem. Jedenfalls in der Höhenlage des Rothaarkamms.
@@Felixonthetrail das kommt halt von der Industriellen Nutzung des Waldes und wenn man d8ie falschen Baumarten anpflanzt. Aber das wird sich ja nun ändern und über all wird der Wald umgebaut und neue Arten Angepflanzt die das Klima besser vertragen.
Ich kenne einen Teil des Rothaarsteigs noch aus meiner Kindheit. Meine Eltern warn im Wanderverein und wir sind dann mit unserer Gruppe gelegentlich in die Nähe gefahren und dort rumgewandert. Das war Anfang der 90er Jahre. Bin auch in der Region zwischen Dillenburg und dem Ederquellgebiet geboren und Aufgewachsen, so als Randinfo. Wir konnten nicht so weite Strecken zurücklegen, da mein Bruder und ich noch sehr, sehr klein waren. Aber damals sah es wirklich noch viel schöner aus.
Ich wusste ja aus Zeitungsberichten nach Kyrill, dass es die Ecke um den Steig schlimm erwischt hat und auch, dass damals schon große Probleme mit dem Borkenkäfer bekannt waren. Aber, dass es inzwischen so schlimm ist, erschreckt mich schon sehr.
Ich habe ja leider die Befürchtung, dass der Borkenkäferschaden zusammen mit den immer wärmeren Sommern diesmal eine Wiederaufforstung erheblich schwieriger macht als nach Kyrill.
@@Felixonthetrail Das definitiv. Damals nach Kyrill wurden aber auch zu wenig Gelder für eine ordentliche Wiederaufforstung bereitgestellt. Viele dieser Monokulturbestände langen ja auch in privater Hand. Die sogenannte "Waldbank". Dadurch, dass der Sturm so viel weggerissen hatte, sind die Holzpreise so in den Keller gegangen, dass die Eigentümer es finanziell nicht alleine geschafft haben ihre Waldstücke wieder ordentlich zu bewirtschaften. In meinem Heimatdorf hat der Sturm auch sehr viele dieser "Banken" weggerissen und die Eigentümer mussten nicht nur das Holz sondern auch ihre Flure verkaufen. Inzwischen sieht es immer noch sehr bescheiden an diesen Stellen aus.
Sehr informativ, danke! Eigentlich hatte ich Ende März/Anfang April geplant den Rothaarsteig zu gehen, das schreckt aber schon ab.. Brilon ist nur etwa 45min von hier, von daher ist der Aufwand nicht so groß. Tendiere aber jetzt dazu dem Rothaarsteig nur bis etwa Langewiese zu folgen, dann mir noch eine Runde von ein bis zwei Tagen in der Region zu planen die mich schließlich wieder zurück nach Winterberg führt (hatte letzten Herbst eine spontane Tour in der Gegend, war nett) und dann mit der Bahn wieder zurück nach Brilon.. bin zwar mehr der Typ der gerne die langen Wanderwege komplett macht, wenn es aber wirklich größtenteils Einöde und endlose Forstwege sind im weiteren Verlauf, dann brauche ich das glaube ich nicht. Den Bereich Latrop/Schanze mit Berg und Talvariante habe ich letztes Jahr im Sommer mal als Tagesrundwanderung gemacht, kenne ich also auch schon, genau wie die Bruchhauser Steine, die ich auch mal mit den Kindern mit einer kleinen Wanderung besucht habe. Da sind mir die Schilder auch aufgefallen, frech. Wir sind auch von hinten herum gekommen und haben so das Kassenhäuschen umgangen.
Unter den Kommentaren sind einige die mir Übertreibung vorwerfen , das sei gar nicht so schlimm. Es macht sicherlich einen Unterschied, ob ich den Steig im Winter oder im Frühling mit wachsendem Gras zwischen Baumstümpfen wandere. Vom Sommer würde ich wegen der extremen Hitze in den Kahlschlägen abraten. Am besten würde wohl Winter mit Schnee sein.
Mir ist die ältere Wanderin mit Hund noch gut in Erinnerung, als wir uns nach der Dillquelle noch einmal in den Hängen von Dillenburg mit echt Straßenlärm getroffen haben. "Endlich wieder Bäume".
Die Talvariante soll wohl ganz nett sein und laut einem Kommentar von Jagdhütte mit Bus doch ganz gut erreichbar.
Vielleicht ist der X29 Friedrich Grimme ja etwas für dich, den bin ich ganz frisch hier auf RUclips gelaufen. Der führt von Lennestadt nach Schmallenberg über den kahlen Asten bis Olsberg/Bigge. Den fand ich überraschend gut.
@@Felixonthetrail danke für den Tipp mit dem Friedrich Grimme Weg, schaue ich mir an... Auch der ist ja für mich einigermaßen gut erreichbar.
War schon hart dein Fazit. Ich bin den Steig von Winterberg nach Brilon gelaufen und fand die beiden Etappen ganz ok. und werde trotzdem die anderen Etappen im Frühjahr auch noch laufen. Aber mein Blickwinkel wird sich nach deinem Video auch geändert haben und ich werde mit die weiteren Etappen kritischer ansehen auch auch unschönere Sachen filmen.
Ich habe mir deine Videos angeschaut. Du bist den Steig in einer anderen Jahreszeit gegangen und bisher anscheinend auch "nur" den schönsten Teil. Der Abschnitt Brilon Winterberg ist auch jetzt noch ok. In deinen Aufnahmen gehst du aber auch schon durch Kahlschläge. Allerdings sehen die etwas "netter" aus, weil grünes Unkraut das ganze einfärbt. Aber sie sind da.
Da kann ich dich beruhigen, die Natur erobert sich ihren Raum zurück, ganz von alleine. Das zeigen z.B. ehemalige Freiflächen in der Eifel sehr eindrücklich. Ein Eingriff des Menschen und oder die Wiederaufforstung ist vollkommen kontraproduktiv und meist geringem Wissen über natürliche Prozesse geschuldet. Es dauert halt seine Zeit... Erst kommen die Gräser, dann die kleinen Sträucher, dann schnellwachsende Baumarten usw. Bis aber eine gesunder und natürlicher Buchenwald entsteht, können schon mal zwei hundert Jahre ins Land ziehen. Die Frage ist, ob uns das zu lange dauert.
Ich kenne mehrere Reportagen aus dem Harz die leider sehr eindrücklich zeigen, dass dies nicht so ist. Jedenfalls nicht in einem vertretbaren Zeitraum. Und man darf nicht vergessen, dass die Erfahrungswerte des Nachwachsens unter einem anderen Klima stammen. Wie sich zunehmende Hitze und Dürre auf einen einmal gerodeten Wald auswirken kann man ich Griechenland sehen. Da wurden in der Antike die ganzen Wälder für Baumaterial gerodet. Und die Natur hat es in 2000 Jahren nicht geschafft wieder dichte Wälder zu bilden.
So traurig. Bin den vor Kyrill und Käfern gelaufen, da hatte man damals das Gefühl man sei in Kanada, das war wirklich wunderschön. Als ich das Video von Sacki gesehen hatte, war ich vollkommen schockiert. Hatte damals an der Dillquelle in der Hütte gepennt, war mitten im Wald, jetzt steht da gar nix mehr...
Ich habe wirklich großen Respekt vor Sacki. Ich finde aber, dass er die massive Zerstörung deutlich zu wenig zeigt. Bis Jagdhütte ist das ja alles noch erträglich, aber ab da .... einfach nur schlimm. Allerdings ist es bis zu meiner Wanderung noch einmal schlimmer geworden. Aber die Dillquelle ist der Höhepunkt der Apokalypse.
meine Meinung: natürlich lohnt es sich den Rothaarsteig zu erwandern, wir sind ihn selbst letztes Jahr gelaufen und es hat uns sehr gut gefallen, bzgl der unterkünfte finde ich etwas schwierig, oft ist alles ausgebucht und es gibt nicht viele, offensichtlich bist du bei sehr miesem wetter unterwegs gewesen und es ist dir etwas aufs Gemüt geschlagen, natürlich stimmt das mit dem Kahlschlag, besonders auf der zweiten Hälfte, aber das wär jetzt kein Grund für die Vernichtende Kritik, wird sind auch sehr oft im Harz unterwegs und trotz vieler abgestorbener Bäume gefällt es uns dort sehr gut, es ist auch spannend wie es wieder nachwächst, demnächst dann eher Mischwald
Wenn er dir gefallen: ok, warum nicht. Ich sage ja auch im Video, dass er schöne Stellen hat. Die Vermutung mir hätte das Wetter aufs Gemüt geschlagen kann ich aber entkräften. Das sage ich ja sogar am ende: ich habe eine schöne Erinnerung an den Steig. Aber halt wegen dem Kampf mit dem Wetter. Und das war in der ersten Hälfte. Bei der zweiten Hälfte hatte ich doch brauchbares Wetter. Und genau den Teil finde extrem schlecht. Ich kann das auch offen gestanden nicht so ganz nachvollziehen, dass dich diese Kahlschläge und Forstwege nicht gestört haben.
Wenn dir das so wenig ausmacht, dann kann ich dir den Höhenflug ans Herz legen. Der hat deutlich weniger Kahlschlag und sehr viele sagenhafte Aussichten. Forstweganteil ist ähnlich.
Ich glaube es kommt darauf an, welche Wege man schon gelaufen ist. Gegen Rheinsteig, Rheinburgenweg und Saar-Hunsrücksteig fällt der Rothaarsteig deutlich ab.
Hallo Felix,
in der letzten Woche sind wir den Rothaarsteig gewandert und müssen Ihnen nunmehr beipflichten, sich genau zu überlegen, ob man diese Wanderung machen möchte.
Allerdings nicht wegen der Kahlschläge, die aktuell vom frischen Grün überwuchert werden. Die Kehrseite der Kahlschäge sind natürlich die häufig wunderschönen Talblicke über das Sauer- und Siegerland. Der Grund, weswegen wir von der Wanderung abraten liegt in der überaus schlechten Infrastruktur. Unterkünfte an der Tour gibt es kaum und wenn dann völlig überteuert und meist ohne jeglichen Komfort. Um Winterberg sollte man tunlichst einen großen Bogen machen. Ob man in den offenen Schutzhütten übernachten möchte bleibt jedem selbst überlassen. Eng, zugig und für mehrere Personen ungeeignet. Unser Ding war das jedenfalls nicht.
Der Hauptgrund liegt allerdings in der nicht einmal mehr mangelhaften Wegepflege. Sehr viele Teile des Weges bestehen aus nichts anderem als Schlammlachen.
Das diese nicht nur bei Regen bestehen sieht man an den inzwischen schon erkennbaren Trampelpfaden durch die angrenzende Botanik. Wenn überhaupt, dann empfiehlt sich eine Wanderung maximal nur bis zum Rhein-Weser-Turm. Aber auch das würden wir nicht mehr wieder machen. Übrigen: andere Wanderer haben wir so gut wie keine getroffen, mit Ausnahme der Teilnehmer des Bödefelder Hollenmarsches, die uns entgegen kamen.
Freunde von uns haben vor vielen Jahren (noch vor dem Borkenkäfer) den Rothaarsteig mit Unterkünften gemacht. Von da kam auch die Rückmeldung, dass die Strecken vom Steig runter und am nächsten Morgen wieder zurück total ätzend waren.
Ich hatte überlegt dies im Video anzusprechen, mich dann aber dagegen entschieden. Mir war klar, dass mein Urteil nicht bei allen gut ankommen wird. Wenn ich dann auch noch über etwas rede, was ich selber gar nicht mache, dann gebe ich unnötige Angriffsfläche.
Dann kann ich dir wärmstens den Saar Hunsrück Steig empfehlen. Der Steig verläuft meisten weit um die Ortschaften rum. An den Etappen Enden sind aber Möglichkeiten für Shuttle Busse, welche einen zu den Unterkünften hin und wieder zurück fahren. Das las sich total super auf den Hinweisschildern. Da stehen dann alle Unterkünfte mit Telefonnummern für Spontane. Ich ich meine man konnte das ganze auch alles vorbuchen.
@@Felixonthetrail Danke, wir haben uns Ende des Monats für den O Camiño dos Faros entschieden.
@@Felixonthetraildu vergisst den Natursteig Sieg, besser kann eine Anbindung einfach nicht sein.
Ich finde den Steig ebenfalls überbewertet. Klasse fand ich die Strecke bis hinter Winterberg. Aber danach ist sie viel Wald und wenig Abwechslung. Wir haben uns gelangweilt. Dabei gab es da noch gar nicht soviel Kahlschlag. Ist schon ein paar Jahre her. Mein Tipp also: wandern v.a. bei Winterberg.
Das ist exakt meine Meinung zum Rothaarsteig ohne Borkenkäfer. Für das Sauerland ist es damals der schönste Fernwanderweg gewesen, also das Flaggschiff. Nun hat gefühlt das ganze Sauerland aber leider wandertechnisch ein Forstweg Problem. Das wäre durch eine intelligente Parallelwegführung wie vor der Hebammenhütte aber beherrschbar, wird aber kaum gemacht. Mit Borkenkäfer ist es leider der Untergang des Schiffs.
Für mich ist dieser Steig ein super Beispiel für meine Definitionen. Regional ist der Rothaarsteig schon gut. Gute regionale Steige sind auch ok um aus der Nachbarschaft anzureisen, zumal mit dem Harz ein ähnlich angeschlagener Mitstreiter Konkurrent ist, Aber national verliert der Rothaarsteig leider auf ganzer Linie gegen diverse andere Steige.
Ich hab den Steig an 2,5 Tagen im Juni 2022 gemacht und fand die erste Hälfte deutlich besser als die zweite - obwohl ich den Aufstieg zu den Bruchhauser Steinen verpasst hab. Nach dem Ausstieg aus der Schlucht am Eingang zu Winterberg fällt der Weg leider deutlich ab 😕 Bei über 35° war es auch auf den Kahlschlagflächen furchtbar heiß 🥵
Schluck. In 2,5 Tagen? Und ich fand mich schon schnell (jedenfalls ab Winterberg). Beeindruckend finde ich allerdings die Einsamkeit des Kammes. Das ist immerhin in NRW!
@@Felixonthetrailda stimme ich Dir voll und ganz zu! Ich fand es aber ähnlich wie Du sehr deprimierend - vor allem wenn man Bilder z.B. von der Dillquelle im Reiseführer sieht und dann vor Ort diese Mondlandschaft erlebt 🥺
Positiv erwähnen sollte man vielleicht noch die zahlreichen Schutzhütten in denen Übernachten ausdrücklich geduldet ist.
@@WeightlessWanderlust Oh, dass dies offiziell geduldet wird, wusste ich gar nicht. Stimmt, dass ist ein Pluspunkt.
Habe durchaus von einigen gehört, dass es klimatechnisch gut ist, dass die Wälder schrumpfen und versumpfen. Das Pilzgeflecht und alte, große Bäume sterben aus, die jungen Bäume haben wie du gut schilderst keine Chance und so entstehen viele Moore und Sümpfe, welche dann für das Klima durch die CO2-Bindung gut sein sollen.
Ich denke das zeigt einfach, wie unterschiedlich die Ansichten zum Thema Klima sein können - die einen wollen dichte, alte Wälder mit Mycel, die anderen lieber Moore und Sümpfe, um CO2 zu binden.
Ob das Waldsterben wirklich gut für diese Welt ist, wage ich aber zu bezweifeln.
Moore speichern viel mehr CO2 als Wälder. Nur dafür muss der Untergrund dauerhaft nass sein. Das ist in den Mittelgebirgen oft nicht gegeben. Funktionieren tut das nur, wenn man Gebiete nimmt, welche für Landwirtschaft extra entwässert worden sind. Baut man die Entwässerung zurück, dann versumpfen diese Gebiete wieder. Nur macht der Landbesitzer dies nicht freiwillig. Das wäre wieder eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
Und ich glaube nicht, dass sich diese Flächen der extremen Zerstörung für Moore eignen und in Hanglage schon einmal gar nicht.
03:15 Sie heisst Hiebämmerhütte oder so ähnlich. (Jedenfalls nicht Hebammenhütte..) Ein Besuch sollte wohl überlegt sein! Die Gastgeber sind verwöhnt und haben es nicht mehr nötig zu arbeiten. So wird man am Abend entweder aus der Hütte geworfen oder aber erst gar nicht mehr hinein gelassen. Zusätzlich kein gutes Preis- Leistungsverhältnis.
Also bei meinem Besuch um die Mittagszeit waren die sehr freundlich. Zu den Preisen kann ich nichts sagen, weil ich da nur 2 Bier getrunken habe und mir gar nicht die Karte habe kommen lassen. Das wäre natürlich schade, die Lage und der Flair der Hütte sind echt cool.
@@Felixonthetrail Ja die Lage ist gut. Nur wie gesagt das Preis-Leistungsverhältnis als auch die Inhaber... Tipp: In der Ortsmitte von Brilon gibt es ein China-Restaurant mit Mittagskarte. Ein besseres Preis-Leistungsverhältnis gibt es dort nirgendwo. Ansonsten in Willingen. Dort muss sich die Gastronomie gegen unzählige andere Betriebe behaupten. Über Land wird es kritisch. Wie überall machen auch dort die Landgasthöfe und Kneipen zu. Leider!
@@bernhardtsuballa5341 In Brilon war ich etwa 300m entfernt vom Trailhead vor dem Start bei einem Döner Imbiss. Der war recht gut. Und die Döner Preise explodieren ja leider.
Hallo Felix, glücklicherweise habe ich gerade dieses Video gesehen. Danke für deine ehrliche Einschätzung, die dazu führt, dass ich den Rothaarsteig nicht wandern werde. Ich bin letztens mit Podcasts auf den Ohren gelaufen, weil die Wege über lange Streckenabschnitte zu eintönig waren. Das möchte ich nicht mehr. Auch Wälder, die keine Wälder mehr sind, machen keinen Spaß. Ich schaue jetzt nach einer Alternative. Liebe Grüße von Inspirationsschmiede (bei komoot)🤗
Freut mich dir geholfen zuhaben. Wenn dir etwas Zivilisation zusagt, dann kann ich dir den Natursteig Sieg empfehlen.
Hallo Felix,
vielen Dank für die ausführlichen überwiegend negativen Darstellungen.
Mit auch nur ein wenig Erfahrung hätten Sie sich sicher vorher denken können, dass man
im Februar im Sauerland weder das beste Wetter hat, noch eine blühende Natur erwarten darf.
Daher kann ich Ihre Kritiken auch nicht akzeptieren. Mir
Außerdem ist auch richtig zustellen, dass jetzt (Mai 2024) die Unterkunftsmöglichkeiten
auf dem Rothaarsteig nur mäßig sind. Eine Großzahl der, im Wanderführer Hikeline angegebenen
Übernachtungsmöglichkeiten, gibt es nicht mehr bzw. werden diese nicht mehr betrieben.
Hallo Dierk, ich habe viel Erfahrung mit Winterwanderungen im Sauerland und weiß ganz genau wie hart das Wetter dort zuschlagen kann. Das gilt übrigens auch für Ostern und Spätherbst. Beispiele sind ein Schneesturm auf dem Höhenflug, -14° auf dem Ruhrhöhenweg oder den X29 über Karneval. Und der Abschnitt den ich im Winter absolviert habe (Brilon bis Küstelberg) ist einer der schöneren vom Rothaarsteig. Und ich bin von diversen anderen Wanderungen auch den Kahlschlag in NRW gewohnt. Das Problem fängt aber ab Jagdhaus überwältigend zu werden. Fun Fact: da hatte ich gutes Wetter. Ich wünsche dann viel Spaß im Hochsommer bei +30° auf den Kilometer langen Wegen ohne Schatten, da laufe ich lieber im Regen.
Und bezüglich Übernachtungsmöglichkeiten: es gibt Pauschalangebote mit Gepäcktransport für etwa 800€. Für solche Unterkünfte muss man dann aber auch häufiger mehrere Kilometer weit weg vom Steig (im Gegenzug kein Gepäck).
Da deine Ablehnung maßgeblich auf der Unterstellung von Unwissenheit meinerseits beruht, kann ich im Gegenzug deine Kritik null ernst nehmen. In meiner Erinnerung war der Winterteil einer meiner geilsten Wanderungen. Und es war Wunsch der Community mehr über den eigenen Zustand und die sich daraus ergebenden Optionen zu erzählen.
Trinkspiel
Bei jeden "Schlicht und ergreifend" nen Kurzen 😂😂
War mir gar nicht bewusst, dass ich das so oft sage 👀
@@Felixonthetrail Ja sooo oft wurde es ja auch nicht gesagt, aber schlicht und ergreifend oft hört man diese Wörter nicht im Alltag 🤣🤣
@@SenilerZirkusaffe Das ist für mich tatsächlich eine normale Redewendung. Muss ich mal drauf achten, ob ich der Einzige in meinem Freundeskreis bin der das sagt 🤣
Kahlschlag muste ja sein leider wegen Borkenkäfer
Ja, aber es fehlt an Wiederaufforstung, die wiederum ne Menge Geld und Arbeitskräfte kostet (die wiederum gerade mit dem Fällen der Bäume beschäftigt sind).
Gut. Damit such ich mir was anderes.
90 % Forstautobahn ………. und Tschüss
Der die erste Hälfte hat schöne Stellen. Da ist der Wald von Kyrill ja nett nachgewachsen. Man sollte aber auf jeden fall über die Ginsterköpfe gehen. Bruchhausersteine sind oben eigentlich ganz cool. Der Weg und die Sache mit dem eintritt ist aber ein echter Downer. Wenn du Single Trails sucht, dann sieh dir mal den Saar Hunsrück Steig an. Ich habe noch nie einen so hohen Anteil an Single Trails erlebt. Der Forststeig ist dafür auch TOP.
Hallo Felix,
ich kann beim besten Willen Ihre negativen Aussagen zum Rothaarsteig nicht akzeptieren.
Mit auch nur ein wenig Sauerlanderfahrung hätten Sie wissen können, dass man im Februar
im Sauerland kein "Superwetter" und erst recht nicht mit ein blühende Natur rechnen darf.
Ich empfehle Ihnen, machen Sie die Tour noch einmal im Mai oder Juni, wenn die Natur
erwacht. Tut mir leid, Ihre Bewertung halte ich nicht für angemessen.
Irgendwie scheint der Kommentar doppelt zu sein.
Rennsteig ….. Borkenkäfer ….. genauso
Mordor ……..
Ja, auf dem Rennsteig wird das auch gerne tot geschwiegen oder sentimental verklärt. Im Sommer war ich Pfälzer Wald. Fast vollständig intakte Wälder, teilweise kaum Anzeichen von Zivilisation- Es gibt echt Alternativen.