⚠️KONTROVERS - Freenet & PMR446 mit illegalen Geräten: anderen nicht schaden!

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 8 фев 2025
  • Amateurfunkgeräte für PMR446 oder Freenet, externe Antennen und hohe Sendeleistung werden immer mehr genutzt, um ohne Lizenz Reichweiten, wie in Amateurfunk zu erzielen. Doch was ist dabei zu beachten, um anderen nicht zu schaden?!

Комментарии • 326

  • @petergeerlings9961
    @petergeerlings9961 2 года назад +23

    ... evtl nur ein Versprecher, aber PMR446 wird so bezeichnet weil er bei 446MHz stattfindet (und nicht bei 466...!)

    • @dl6jn
      @dl6jn  2 года назад +14

      Das war natürlich ein Versprecher, danke für den Hinweis!
      73 de DL6JN

    • @Theo1212-i1v
      @Theo1212-i1v 9 месяцев назад +5

      Wenn Mann es so sieht ist alles Verboten und was würdet ihr tun wenn verboten wird das Haus zu verlassen ? Würdet ihr euch das von eurer Regierung gefallen lassen ?

    • @Theo1212-i1v
      @Theo1212-i1v 9 месяцев назад

      Wir nennen es auch VHF

    • @geertrebreps191
      @geertrebreps191 5 месяцев назад +8

      @@Theo1212-i1v Ja, Mord ist auch verboten, es ist verboten gegen die Fahrtrichtung auf der Autobahn zu fahren und es ist verboten in der Nähe von Flugplätzen Drachensteigen zu lassen oder im Freien mit Drohnen zu hantieren. Lass' ich mir alles gefallen. Doch das zu verstehen erfordert etwas Substanz zwischen den Ohren.
      Und wie "Der Filmer" sagt gibt es Dinge die eigentlich verboten sind aber toleriert werden, wenn man sich rücksichtsvoll verhält.

    • @larss.9906
      @larss.9906 4 месяца назад

      @@Theo1212-i1v Du fährst bestimmt auch über rote Ampeln, oder? Warum sollte man sich das verbieten lassen?
      Na, merkste was?

  • @MPHI77
    @MPHI77 Год назад +57

    Habe jetzt schon einige Videos geschaut, die das Thema Amateurfunk behandeln. Du bist ausnahmslos der erste, der so offen mit dem Thema umgeht. Bei 99% der anderen Funkamateure würde gleich eine Hexenjagt beginnen, was das Thema Amateurfunk und Leute ohne Lizenz angeht. Und dann noch diese Chinakracher mit den Teuflischen Oberwellen.
    Finde es echt Super, wie du an das Thema heran gehst, und versuchst die Leute zu sensibilisieren, ohne mit erhobenen Finger zu Zeigen.
    Danke für das Tolle Video.

  • @aesthetic8780
    @aesthetic8780 Год назад +8

    Super Video! Endlich jemand der unserer Realität ins gesicht blickt.

  • @ludwigsteinman2768
    @ludwigsteinman2768 10 месяцев назад +4

    Du hast es in dein Video über den Bereich Funk sehr gut erklärt.
    Das einzige was du vergessen hast ist bei den externen Antennen die Stehwelle.
    Die Stehwelle ist sehr wichtig bei externe Antennen, um kein Funkgerät zu beschädigen 73 aus Berlin.

  • @welcherdepp8391
    @welcherdepp8391 2 года назад +15

    Suuuper verständliches Video, für jemanden wie mich, der nicht strickt, aber dann doch mehr Ahnung vom Stricken hat, als vom Funken.
    Vielen Dank
    Abo ist sicher.
    Schönen Tag noch

  • @monsieurduchemin2693
    @monsieurduchemin2693 2 года назад +31

    Wunderbar informatives und unaufgeregtes Video 👍👍 Eins der besten zu dem Thema was ich hier gesehn habe. Top vielen Dank

  • @martinmustmann9060
    @martinmustmann9060 Год назад +4

    Hallo Jannes, danke für die klaren Worte. Ich selbst habe auch von 25 Jahren mal mit CB-Funk begonnen aber leider ist in meiner Region das Hobby ausgestorben, daher habe ich nach dem Übersiedeln gar keine Antenne mehr installiert und die Lizenz zu machen hätte sich bei meiner damaligen Wohnsituation und dem Vermieter nicht gelohnt. Mir sind aber Bücher wie Rothammels Antennenbuch bekannt und da hab ich auch schon einiges nachbegastelt.
    Dennoch hab auch ich mir einige TYT MD-390 gekauft, warum? Da gab es zwei Gründe: 1) wenn man draußen unterwegs ist hat Funk den Vorteil, man braucht kein Netz bzw. einen Mobilfunkanbieter. 2) Im Notfall hat man ein Backup und wenn man seinen engsten Verwandten so ein Gerät gibt, kann man die Kommunikation aufrecht halten.
    Das was du sagst, dem kann ich nur beipflichten: Bitte haltet euch im Normalfall mit solchen Geräten an die Frequenzbereiche und das ohne wenn und aber! Im Katastrophen-Fall haben die Geräte aber auch einen Vorteil, wenn man weiß was man tut, kann man die Kommunikation nach außen herstellen. Ich kenne selber Amateurfunker die an ihren Geräten die MARS Mods gemacht haben und so auch im Katastrophenfall die freigegebenen Bänder verlassen können um Kommunikation herzustellen. Mit der nötigen Disziplin und Respekt wird da kein Hahn danach krähen, viel mehr haben dann alle Seiten haben einen Vorteil daraus.
    Danke für deine Mühe und den Versuch, es dem Leihen zu erklären. Billig kaufen, einschalten, drauflos funken ist keine gute Idee! Trotzallem, bei mir steht die Lizenz nun an!

  • @puddingpflanze
    @puddingpflanze 2 года назад +31

    Schönes Videoi, allerdings muss ich da mal was zu sagen, was Du vergessen hast zu erwähnen:
    Mit diesen Geräten kann man sowohl Schmalbanding, sowie auch Breitbandig aussenden.
    Alleine nur die Frequenz korrekt zu programmieren / einzustellen sollte man noch wissen, das das Gerät auch auf (meistenfällen) "N" oder "Narrow" eingestellt ist.
    Bei Freenet mit >10W auf Kanal 6 mit Wide , das kann dann schon mal Störungen machen. Davon mal ab haben wir im freien Funk nur ein 12,5kHz Kanalraster (CB sogar nur 10kHz)
    Wenn man dann auf Wide spricht wird man auf 2 Kanälen gleichzeit gehört

    • @jamesdeen839
      @jamesdeen839 Год назад +1

      Darauf wurde im Video mehrfach und eindringlich hingewiesen!

  • @IG-KNOTENFUNK_DL0IK
    @IG-KNOTENFUNK_DL0IK Год назад +8

    Klasse Video.
    Ich bin auch Funkamateur und habe zu dem ganzen Thema auch eine moderate Einstellung.
    Für mich als Techniker ist es sowieso sinnvoller, Geräte zu verwenden, die qualitativ hochwertiger sind.
    Z.B. Im CB Funk einen schönen KW Transceiver mit 100 Watt oder mehr verwenden, da ist das Signal definitiv sauberer als mit einem CB / Export Gerät mit einem italienischen Meinungsverstärker.
    Natürlich ist zu erwähnen dass man alle Amateurfunkgeräte erst, um auf diesen Frequenzen zu senden, erweitern muss.
    Desweiteren haben nicht alle UKW Geräte das 6,25 kHz Raster, darüber sollte man sich vorher informieren.
    Gruß aus dem Westerwald,
    Sandmann Stefan DL8SD

    • @bepowerification
      @bepowerification Год назад

      CB Funk mit 100 Watt?

    • @gerhardpnrw
      @gerhardpnrw 10 месяцев назад

      in den 70/80gern wurden sogar Transistorendstufen mit bis zu 1000 Watt (Illegal) genutzt. Natürlich ist es nicht Erlaubt, mit Modifizierten Amateurfunkgeräten im 11 Meter Band Betrieb zu machen. Weder dem Amateurfunker noch dem CB-Funker. Die Heutigen Geräte (meist Ohne CE Zulassung) sind in der Lage mit Geringen Modifikationen aus dem Stand bis zu 60 Watt rauszuhauen. Man(n) sollte sich halt nur nicht Erwischen lassen. 55 & 73 @@bepowerification

    • @crowdsurfer77
      @crowdsurfer77 7 месяцев назад

      @@bepowerificationNatürlich

  • @Swain_Blake
    @Swain_Blake Год назад +6

    Ich hab seit neuestem 2 Baofeng UV 17 Pro als Krisenvorsorge. Programmiert sind Freenet und PMR NFM und Sendeleistung standartmäßig low.
    Dazu 145,500mhz und kanal 16 Seefunk als Notrufkanäle für den Ernstfall.
    Das teil kann usb c laden und hat ja praktischerweise radio integriert.
    Was kann man noch als Notrufkanäle einprogrammieren? Haste da ein paar Tipps?

  • @Kevin_Wolf_Pdm
    @Kevin_Wolf_Pdm 2 года назад +13

    Moin,
    ich suche gerade nach einer sinnvollen und vielfach verwendbaren Ergänzung zu meinen bisher vorhandenen PMR-Geräten und bin dabei über die CB Handfunkgeräte und deine Videos gestolpert. Danke dafür. Ich habe mir ein paar davon angesehen und finde deine konzentrierte, pointierte Art sie zu vergleichen super! Andere würden vielleicht mehr DRAMA benötigen, um sich davon angesprochen zu fühlen - ich aber nicht.
    .
    Einige Kommentatoren*innen scheinen hier zu vergessen, dass ein RUclips-Channel und die darin enthaltenen Videos NICHT dazu dienen, eine qualitative & lückenlose Ausbildung mit Zertifikat zu ersetzen und auch NICHT dazu dienen die eigene Verantwortung im Handeln oder Unterlassen abzugeben!!! Es gibt andere etablierte Lehrmittel, wie: Experten, Beratung im Fachhandel, Lehrbücher, Blogs, Ausbildungen. Wer perfektionistische Ansprüche hegt, sei sich der Tatsache bewusst, dass er/ sie selbst sie hegt, und nicht auch alle anderen Menschen auf der Welt. Ich bin ich. Und all die anderen sind all die Anderen.
    .
    Wer sich mit der Materie Funk - egal welche Frequenzen, Sendeleistungen, Anwendungen - konstruktiv auseinandersetzt, wird solche Videos aus meiner Sicht aus folgenden Gründen nutzen:
    1. zur Grob-Orientierung in der Materie nutzen,
    2. um eine Kaufentscheidung zwischen zwei Alternativen treffen zu können,
    3. zum Verstehen von Details durch die Präsentation eines weiteren Erklärungsansatzes (Aha-Moment) oder beispielsweise dazu,
    4. um Für- oder Gegenargumente für den anvisierten Anwendungsfall zu erhalten.
    .
    Kritische Würdigung zur Nachwuchsaquise und -förderung: Funken ist spannend und macht Spaß und hat etliche Anwendungsgebiete. Nachwuchs benötigt Enthusiasten, die in der Lage sind einen Kontakt zur Materie zu ermöglichen und "begleitete bzw. angeleitete" Erfahrungen an Neulinge zu vermitteln, auf die dann bei nachhaltigem Interesse aufgesetzt werden kann. Eine Art Mentorschaft oder "Tandem-Projekt" aus einem erfahrenen Funker und einem Beginner...
    Ich würde gerne einmal einen ganzen Tag einem/-r aktiven & erfahrenen, freundlichen und aufgeschlossenen Funker*in über die Schultern schauen und meine Fragen stellen können. Wer sich das vorstellen kann, kann mir gerne eine E-Mail an kontakt@outdoor-assistance.com mit dem Betreff "Funkertag" senden.
    .
    Ein Vergleich: Wer mit einem Navi fährt, sich einer Fährstation annähert und in den Fluss knallt, der braucht nicht auf das Gerät schimpfen! Er selbst ist schuld, weil er der intelligente Handelnde ist und das Gerät lediglich als Assistenz bei der Orientierung dient.
    .
    Viele Grüße,
    Kevin Wolf, Potsdam

    • @delta61
      @delta61 Год назад +3

      Wenn du einen erfahrenen Funker suchst, dem du mal zuschauen kannst, kannst du dich gerne an den DARC wenden und einen Ortsverband in deiner Nähe suchen. Da gibts OMs die Funkausbildungen anbieten und Ausbildungsrufzeichen haben. Die kannst du anschreiben/anrufen und nett fragen, die werden dir sicher gerne etwas zeigen.

  • @Garybaldi74
    @Garybaldi74 2 года назад +20

    Für mich hat die Anschaffung eines Amateurfunkgeräts (Baofeng UV9R Plus inkl. 108cm Antenne) nur einen Grund: Krisenvorsorge
    Auf diesem Gerät habe ich als erstes die gespeicherten Frequenzen gelöscht und mit Chirp die Kanäle für PMR, FreeNet, LPD und die Anruffrequenzen für 2m und 70cm hinterlegt. Eines steht jedoch für mich fest: In normalen Zeiten bleibt die PPT-Taste für mich unangetastet. Des weiteren habe ich mir die Frequenztabellen für das 2m und 70cm Band besorgt, um zu wissen von welchen Frequenzen ich die Finger lassen sollte.
    Ich habe keine Funklizenz, weiß aber jedoch aus lange vergangenen CB-Funk Zeiten was Funkdisziplin bedeutet.
    Aktuell beschäftige ich mich auch mit den "Regeln" und verwendeten "Begriffen" im Amateurfunk. Ich möchte ja auch verstehen, was da so gefunkt wird.
    Auch wenn Amateurfunkgeräte frei erhältlich sind, bin ich der Meinung, dass sich jeder "ohne Lizenz" mit diesem Thema beschäftigen sollte, oder besser gesagt, müsste.
    73

    • @alexinn7444
      @alexinn7444 2 года назад +5

      Wichtig wäre es wenn du zusätzlich die gängigen Notruffrequenzen am 2 Meter und 70 CM Band einprogrammierst - und den Kindern keinen Zugang ermöglichst 😂😂

    • @lingen2193
      @lingen2193 Год назад +8

      Tipp: Es wird gerade die neue Afu-Lizenzklasse N eingeführt, mit deutlich reduzierten Prüfungsanforderungen.
      Damit könntest du diese Geräte im 2m/70cm-Band legal betreiben und testen. Außerdem hättest du die Möglichkeit, mit anderen Funkamateuren den Notfunkbetrieb auch außerhalb eines Krisenfalls zu üben.

    • @Garybaldi74
      @Garybaldi74 Год назад +3

      @@lingen2193 Besten Dank für diese Info.

  • @Kältespray
    @Kältespray Год назад +1

    Super Video und super Einstellung. Danke👍

  • @torben5383
    @torben5383 2 года назад +7

    Gutes Video endlich mal einer der Sachen ausspricht die sich manche Leute fragen

  • @fronbasal
    @fronbasal 9 месяцев назад +1

    Danke für das sachliche Video ♥️

  • @albrechtfriedrich9399
    @albrechtfriedrich9399 3 месяца назад

    Thema sehr gut erklärt. Besten Dank

  • @AdamIlluminati23
    @AdamIlluminati23 11 месяцев назад

    Sehr schönes Video! Danke für die Infos 🤌

  • @Brechtig-z6j
    @Brechtig-z6j 24 дня назад

    Geniales Video. Mach weiter so👍🏻

  • @christophbog6719
    @christophbog6719 2 года назад +20

    Danke für das Video,mit gesundem Menschenverstand funktioniert es,und im zB. Katastrophen Fall würde es bestimmt vielen Menschen helfen .

    • @ulrichwalter3018
      @ulrichwalter3018 Год назад +1

      Nein es würde im Fall der Fälle Chaos bedeuten..... Macht einfach eine Lizenz dann werdet ihr in Strukturen eingebunden die auch funktionieren.

    • @jamesdeen839
      @jamesdeen839 Год назад

      @@ulrichwalter3018 Von jedem Familienmitglied zu verlangen, eine entsprechende AFU-Lizenz zu erwerben, um im Notfall kommunizieren zu dürfen, ist unrealistisch!
      Deshalb ist es wichtig, die Funkgeräte idiotensicher vorzuprogrammieren. Dann kann auch mal ein Kind im Ernstfall mit seinen Eltern Kontakt aufnehmen.
      Es ist auch nicht zu befürchten, daß diese Geräte im normalen Alltag mißbraucht werden, solange der Mobilfunk noch funktioniert.

    • @KilianGosewisch
      @KilianGosewisch 7 месяцев назад +1

      Paragraph 34 und 35 vom StGB kennst du aber?

  • @finanzamt469
    @finanzamt469 Год назад +5

    Also das mit der Lizenz stimmt nicht. DER Freenet funk ist für Jedermann. Es dürfen nur lizenzierte Funkgeräte benutzt werden mit CE Kennzeichen. Du darfst auch ohne Amateurfunkschein auf Freenet funken

  • @oliverweber6842
    @oliverweber6842 Месяц назад +1

    Könntest Du bitte auch noch die zugesagte Liste der Frequenzen zeigen ... Zeitachse 4:17 .... konnte ich leider weder im Video noch der Video-Beschreibung finden.

  • @Desuett
    @Desuett Месяц назад

    Ich benutze das LPD/PMR von Midland.
    (G9 Pro) zum Paragleiten.
    Unter anderem gibt es da noch eins in meiner Sammlung mit der Frequenzbreite von 108.00000-135.99750 von Baofeng
    Ich denke, da sollte ich die Finger weg lassen nach deinem Video her. Danke für die Info👍🏼
    In Jugendzeiten war bei uns das CB stark verbreitet. Das waren noch tolle Zeiten. Leider sind diese Tage vergessen worden und es herrscht auf CB nur noch ein wildes Chaos ohne Funkdisziplin.😒
    Du hast das super erklärt und hilfreiche Tips gegeben. Danke
    (Aber was mache ich jetzt mit den Baofeng?)

  • @etzow
    @etzow 2 года назад +7

    Die erlaubte Sendeleistung von 0,5W bezieht sich auf ERP, also dem max. Gewinn in Hauptstrahlrichtung gegenüber eines Halbwellendipols im freien Raum (dBd). Die verkürzten Antennen gerade auf 2m und ohne richtiges Antennen-Gegengewicht (Radials) haben eine so schlechte Effizienz, dass die 0,5W ERP auch bei höherer Sendeleistung fast nicht erreicht wird. Dennoch kann der Otto Normal Funker, und auch viele Funkamateure, in der Praxis nicht nachmessen. Daher heißt es Obacht beim Nutzen von Geräten, die nicht "für den Betrieb in Deutschland vorgesehen, bzw. gekennzeichnet sind", wie es im Amtsblatt heißt.

  • @majesticyt5895
    @majesticyt5895 2 года назад +1

    Super Video.. Danke dir. Gruss aus der 🇨🇭👍

  • @geordiegeorge9041
    @geordiegeorge9041 Год назад +1

    Früher während meiner Armeezeit haben wir regelmäßig (mit niedriger Leistung) mit Stationen in der Antarktis gesprochen. Jetzt ist das fast unmöglich.

    • @gerhardpnrw
      @gerhardpnrw 10 месяцев назад +1

      aber auch nur FAST, man bedenke wir befinden uns im zunehmenden Sonnenaktivität´s Maximum, Tägliche Interkontinental Verbindungen sind selbst im 11 Meter Band, keine Seltenheit.

  • @oetken007
    @oetken007 Месяц назад

    Top Video, danke.

  • @valeriomarino691
    @valeriomarino691 10 месяцев назад +1

    Welcher ukw funkgerät hast du in diesem video?

  • @n3xt_ger
    @n3xt_ger 5 месяцев назад +1

    Hallo, kann ich mit einem Boafeng UV 5R auf Freenet/ PMR funken oder sperren die mich dann ein?

  • @lenkradfreek9295
    @lenkradfreek9295 11 месяцев назад +1

    Könntest du mir vielleicht helfen, herauszufinden, ob das Midland CT310 AM und FM unterstützt, und das auch auf allen Frequenzen? Und die Angabe 144-146 MHz und 430-440Hz geben nur die vorgesehen Bereiche an? Man kann dazwischen auch alles einstellen theoretisch? Ich finde dort nur die Angabe, dass es FM Radio hat, aber keine Angabe zu FM/AM fürs Funken. Ist vielleicht eher eine generelle Frage :D

  • @rsl2988
    @rsl2988 2 года назад +2

    Hi, sehr schön das du das Thema ansprichst es tuen wirklich die wenige für das Verständnis.

  • @foxboxNRW
    @foxboxNRW 2 года назад +8

    Man kann bei diesen Baofeng UV5R oder baugleichen Geräten die Sendeleistung ja auch wählen. Das UV5R (bzw. Retevis RT5R) kommt im High-Power-Modus mit 3,5 bis 4 Watt raus. Im Low-Power-Modus liegt die Leistung dann so bei ca. 1 Watt. Von den 10 Watt Handfunken oder diesen Tri-Band-Geräten würde ich die Finger weg lassen. Die Triband-Geräte spielen nicht nur auf 2 Meter und 70cm, sondern auch im Bereich 200-300 MHz. Dieser Bereich gehört noch nicht mal zu den Amateurfunkfrequenzen. In dem Bereich liegen zu Beispiel Landfunkdienst, Rettungsfunk, Rundfunkdienste, militärische Funkanwendungen. Diese Teile sind echt gefährlich.

    • @puddingpflanze
      @puddingpflanze 2 года назад

      .. und glaube sogar DAB+ ?? (174-230MHz) oder liege ich da falsch ?

  • @jurgenlindner7534
    @jurgenlindner7534 9 дней назад

    Wen kann ich mit pmr empfangen oder hören ?

  • @rolfwienberg6528
    @rolfwienberg6528 2 года назад +4

    die Sache mit dem Selektivruf ist fein , aber dann sollte man vor dem Senden erstmal horchen ob der Kanal frei ist 😉

  • @123schuppe
    @123schuppe 2 года назад +17

    Ich finde es gut, das sich mal wer über das Thema traut. Das diese Geräte nicht legal sind sollte man wissen. Aber wer einmal im Internet drüber stößt und sowieso Interesse an der Thematik hat. Kauft sich halt Mal eins oder zwei . Und probiert die Dinger mal aus. Und jetzt gilt es so wie in dem Video beschrieben einen gewissen Hausverstand zu haben. Aber trotzdem und dass ist meine Erfahrung, es wird nach einer Gewissen Zeit fustrierend, wenn man zu xten Mal den Funkamateuren zu hört und nicht mitreden kann.Also zum Fazit: Ohne Lizenz ein schmaler Grat und nur die halbe Freude weil man keinen oder nur wenig Leute hat mit denen man sein Hobby teilen kann.

    • @jamesdeen839
      @jamesdeen839 Год назад

      Wer sich solche Geräte für den Notfall kauft, will ja nicht unbedingt mit Amateurfunkern kommunizieren.
      Solange das Smartphone noch funktioniert, wird von diesen Preppern keiner zum AFU-Junky.
      Die Geräte werden einmalig richtig programmiert, eventuell nochmal ausprobiert und dann eingemottet, bis der Ernstfall eintritt.

    • @peteraugust5295
      @peteraugust5295 Год назад +7

      lustig, denn ohne Amateufunklizenz könnte man das Hobby irgendwie mit mehr Leuten teilen. Wäre der Korrekte weg also nicht einfach die Amateurfunklizenz ab zu schaffen, wenn sich auch so jeder für 30€ das passende Funkgerät kauft, der eines haben möchte?
      Das ist die klassische Verbotsdiskussion. Macht ein Verbot Sinn wenn sich keiner daran hält, es jeder problemlos umgehen kann und das auch tut? Ich denke nicht. Die einzigen für die das Sinn macht sind die lizensierten Amateuerfunker die in Ihrren Kellern sitzen und sich einen auf ihre Coolness wählen weil ihnen irgend ein Hanswurst bestätigt hat dass sie funken dürfen.

    • @thorstenfriedrichs7465
      @thorstenfriedrichs7465 11 месяцев назад

      @@peteraugust5295
      Abschaffen nicht.Ich bin zwar jemand der Gesetze strukturell ablehnt, aber hier hat die Lizenz ihren Zweck.
      Allerdings, im "Freifunkbereich" /z.B. PMR446 und Freenet aktuell, sollte man einfach mehr gestatten, ohne Lizenz. Einfach verlangen das jeder die Regeln ließt, sich drann hält, und dann nur bei Störungen jemand Ärger bekommt.
      Auf den anderen Bereichen, da machen die Amateure mehr, testen usw. da würde ein Laie ohne Fachwissen nicht mal mitbekommen, wenn er im Umkreis von 100 km alle stört.
      Ich bin kein Lizenzfunker, höre aber auch öfter mit beim Brockenrelais und Wurmberg. Das ist 40 km entfernt und kann meine Handfunke noch in schlechter Lage empfangen. ich glaube 15 Watt Sendeleistung soll es haben, Reichweite auf Grund der Höhenlage bis 100 km für den EMpfang mit Handfunkgeräten. Man stelle sich vor, in dem ganzen Gebiet macht jemand Mist... sehr ärgerlich.
      In Bezug auf die frei nutzbaren Bereiche, da sollte man wirklich überlegen, ob man da auch offiziell lockerer mit umgeht.
      An vernünftige Funk-Regeln halten sollte man lernen, und nicht nur durch dämliche Gesetze mit Strafe und Buße unterdrückt werden.
      Wozu soll ich eine dumme N-Lizenz machen, wenn ich nur gerne mit einer günstigen Handfunke über unsere Hügel in die Nachbardörfern funken möchte? Da braucht man das technische Wissen an sich nicht im Detail. Und ne Lizenz würde da es nicht erlauben. Und es verhindert, das man anderen Leuten, einfach mal eine Funke gibt in bestimmten Situationen.
      Alles sehr Praxisfern was die Obrigkeit da macht.

    • @evischlee5578
      @evischlee5578 7 месяцев назад +1

      Wir haben eine Freenet Runde mit 20 Leuten,also gibt es immer etwas zu plaudern.

  • @gerdbaier9437
    @gerdbaier9437 11 месяцев назад

    Hallo, ist es technisch eigentlich möglich, mit einer Amateurfunk Heimstation auch im CB Band zu senden? Ich weiß das es ja nicht erlaubt ist, aber mich würde interessieren ob es theoretisch ginge bzw. ob die ganzen Filter, Fequenzraster und was weiß ich noch für Stufen dafür ausgelegt wären?

  • @natur_pur2582
    @natur_pur2582 4 месяца назад

    Welches Gerät brauche ich, wenn z.B.ein Blackout ist und ich in der dich bebauten Stadt funken möchte oder geht auch das Motorola T82 Extreme?

  • @mrvipex6534
    @mrvipex6534 18 дней назад

    kann man mit den nicht erlaubten geräten auch im cb funk funken?

    • @skilllmatic
      @skilllmatic 11 дней назад

      Mit custom firmware kannst du cb abhören

  • @peterpetersen4619
    @peterpetersen4619 9 месяцев назад +2

    Ich bin sehr ambivalent, was dieses Video angeht. Wenn ich hier Fragen lese wie "Und wo sind jetzt die Frequenzlisten" oder "Wieso kann mein Baofeng nicht senden?" dann zeigt das, warum man Geräte für Funkamateure nicht Laien empfehlen sollte. Du gehst bei diesem Video von deinem angelernten und geprüften Wissen aus. Es gibt aber nun mal viele Menschen, die dieses Wissen nicht haben, was nicht schlimm ist. Es ist einfach nur so, dass es für CB, Freenet und PMR heute technisch hervorragende, rechtlich einwandfreie und für Laien leicht zu bedienende Funkgeräte gibt, mit denen man keine geschützten Frequenzen stören kann. Thema Leistung : zwischen 1 und 4 Watt ist der Reichweitenunterschied sehr klein, wichtiger ist bei der Reichweite die Höhe der Antenne.
    Bleibe bitte dich rechtlich korrekt.

  • @ericadam1130
    @ericadam1130 Месяц назад

    Hallo, ich brauche bitte deine Hilfe. Ich habe ein gutes Walkie-Talkie gekauft. Midland XT70 PRO. Die Reichweite soll einige KM haben. Doch es funktioniert nicht so wie ich möchte. Ich bin ein Leihe auf dem Gebiet.
    Kannst du mir bitte helfen? Wenn ja, dann würde ich gern konkreter in einem persönlichen Chat kommunizieren. Geht das?

  • @RudolfoGonduljero
    @RudolfoGonduljero 6 месяцев назад

    Hallo Janis, was mach ich denn wenn mein Amateurfunkgerät es nicht zulässt die PMR Frequenz genau einzustellen und ich immer ein paar KHz daneben liege?

  • @manuelvorhofer1175
    @manuelvorhofer1175 Год назад +1

    Kann ich dann z.B. mit dem Retevis RT85 im PMR Frequenzbereich mit 1 Watt senden oder nicht? Wenn nein, kann ich die Sendeleistung irgendwie einfach reduzieren? Danke für die Hilfe!

    • @221626877
      @221626877 9 месяцев назад

      Nein

    • @evischlee5578
      @evischlee5578 7 месяцев назад

      Freenet darfst du inzwischen 1 Watt Senden

  • @Sumorider414
    @Sumorider414 Год назад

    Hallo, wie kann ich ein kenwood tk 3501 einstellen btw. Die kanalansage aktivieren?

  • @Adidasfighter2006
    @Adidasfighter2006 Год назад

    Eines darf man zu dem Mobiltransceiver für AFU nicht vergessen: Die sind häufig nicht für das Kanalraster im PMR446 Bereich ausgelegt. Die gezeigten Duo bzw. Dualband Handfunkgeräte schon eher! Ich weiss das, weil ich ein FA bin und das Retevis HFG selbst besitze...

  • @johann3029
    @johann3029 6 месяцев назад

    hi, wo ist die Tabelle ?
    die Du einblenden wolltest? :) LG

  • @TheBlueDuck870
    @TheBlueDuck870 10 месяцев назад

    Hallo, ich habe ein Baofeng 5w und sende auf 137.550 ist das erlaubt? ich bin in der Schweiz zu Hause!

  • @ManuOutdoor
    @ManuOutdoor 2 года назад +20

    Danke dir für deinen Beitrag! Darüber kann man dich Gedanken machen: Nur weil in China Billiggeräte (oft ungeprüft und illegal) zu einem Spottpreis vertrickt werden, ist das Thema überhaubt auf dem Tisch. Denn vielen ist ein Norfunk gar nicht viel wert und sie möchten einfach eine möglichst billige Kommunikations-Möglichkeit im Ernstfall haben. Dh. ein Baofeng oder Retevis für 30-50 Euro oder so. Diese Geräte werden aber stetig vom Mark genommen wegen Verfügungen (Störungen, keine CE Prüfung usw.) des Bundes. Würde ein 0815 Prepper 300 Euro für ein Funkgerät ausgeben??? ;-)
    Die "Empfehlung" hat einen Hacken, da sie für mich eben nicht empfehlenswert ist. Mit CB Funk hat man eine gute Möglichkeit im Auto (hab ich auch). CB Funk ist bei uns in Zürich eher ruhig. Das wäre meine Prepper Empfehlung.
    Wer ein Norfunk Profi werden möchte, lernt am besten für die AFU Prüfung. Die Antenne ist bekanntlich der beste Verstärker. Und gerade bei einer Krise muss man intuitiv richtig handeln können und Fehler beim Sender schnell erkennen können. AFU macht total Sinn, und eine einfache Prüfung auch, finde ich. 73 von Survival 79 / HB9TIA

    • @Tulsi1304
      @Tulsi1304 2 года назад +7

      Ich möchte kein Norfunk Profi werden. Evtl. Nordfunk- Profi weil ich an der Küste wohne !

    • @jamesdeen839
      @jamesdeen839 Год назад +6

      Vorbereitungen auf den Notfall sind kosten- und zeitaufwendig.
      Wenn es also Geräte mit hohem Nutzwert für kleines Geld gibt, ist man darauf angewiesen.- Erst recht, wenn man ein kleines Kommunikations-Netzwerk aufbauen will und dafür mehrere Geräte benötigt.
      Von jedem Familienmitglied zu verlangen, eine entsprechende AFU-Lizenz zu erwerben, um im Notfall kommunizieren zu dürfen, ist unrealistisch!
      Deshalb ist es wichtig, die Funkgeräte idiotensicher vorzuprogrammieren. Dann kann auch mal ein Kind im Ernstfall mit seinen Eltern Kontakt aufnehmen.
      Es ist auch nicht zu befürchten, daß diese Geräte im normalen Alltag mißbraucht werden, solange der Mobilfunk noch funktioniert.

    • @trebor1953
      @trebor1953 Год назад +3

      Retevis Geräte werden ständig vom Markt genommen ? Wo hast Du denn das aufgeschnappt ?

    • @peteraugust5295
      @peteraugust5295 Год назад +1

      Was oder wer gibt dem durchschnittlichen deutschen eigentlich das Recht jedem alles verbieten zu dürfen. Mir ist es um ehrlich zu sein vollkommen egal ob du denkst dass das Sinn macht oder nicht ;)

    • @noThing-wd6py
      @noThing-wd6py 2 месяца назад

      Der durchschnittliche deutsche gibt für eine Flasche Wein etwa 1,78€ aus. Und nun?

  • @grisu1977
    @grisu1977 2 года назад +7

    Wie immer ein super Video!!!
    Und für die Ober Afu Polizisten jemand der ein Gerät gekauft hat, wird es benutzen wenn auch nur im Notfall und egal welches er hat ( China Böller UV5R). Aber wenn es benutzt wird sollte man es richtig eingestellt haben ( nicht anderen schaden).

    • @VKACAB
      @VKACAB 2 года назад +10

      @@Dirk-DL8DF Wäre es da nicht gut mal ein Video Tutorial zu veröffentlichen wie man ein günstiges Gerät wie z.B Baofeng, in 10 Minuten so einstellt das man auf Lizenzfreien Frequenzen funken kann ohne andere zu stören?
      Ich hätte mich echt gefreut wenn er im Video gezeigt hätte wie man die Geräte einstellt für den Notfall und z.B wie man diesen Selektiven Modus einrichtet.
      Da wäre in meinen Augen mehr mit geholfen als andauernd Dududu zu sagen und mit Strafe drohen.
      Also meine Bitte: mach ein Tutorial für die Leihen das wir mit den Baofengs, niemand wichtigen stören und im Ernstfall mit unseren Kindern in Kontakt bleiben können 🙏🏻🙂
      Am besten mit selektiver Gruppe👍🏻

    • @Henry-sv3wv
      @Henry-sv3wv 2 года назад +1

      @@Dirk-DL8DF
      >schööön auf den Nachbarkanälen noch zu hören
      Was ich zu sagen habe ist eh sehr wichtig, also mache ich MultiBroadcast :P

  • @flaikyy
    @flaikyy Год назад

    und wo sendest du die nicht eingeblednen frequenzen

  • @delta61
    @delta61 Год назад

    Gute Option für Mobilfunk sind Motorradintercoms... ja, vergleichsweise teuer, aber gute 100% legale Alternative und sehr gute Tonqualität. Einziges Manko: niedrige Reichweite und je nachdem begrenzte Gruppengröße

  • @VR_Fox
    @VR_Fox 2 года назад

    Warum empfängt mein UV 5-R nur PMR und kann nicht senden 😔

  • @PhilStein82
    @PhilStein82 2 года назад

    danke für das Video 🤟

  • @Blody_Body
    @Blody_Body 2 месяца назад

    Ich brauche eure Hilfe ich suche ein Funkgerät was am besten 15 Kilometer schafft

  • @noThing-wd6py
    @noThing-wd6py 2 месяца назад

    Also ich hab keine AF Lizenz aber hab trotzdem mein UV5R um Programmiert auf alle PMR und Freenet Kanäle dazu noch 1W Max Leistung eingestellt und NFM. Also wenn man schon was macht das eigentlich verboten ist kann man hoffentlich so viel Hirn erwarten das man nicht auf Frequenzen funkt von denen man keine Ahnung hat oder wenigstens das minimalste einstellt. Das kann ich die AFler schon verstehen.

  • @sweetyhxna
    @sweetyhxna Год назад

    Es geht aber nur ums senden oder mit dem stören anderer?

  • @Kamikaze12346
    @Kamikaze12346 2 года назад +1

    Hallo du! Sehr tolles Video! Ich will auch mal in dieses Thema einsteigen, Han auf ebay Kleinanzeige ein Albrecht AE4500 für wenig Geld gefunden. Meine Frage ist, lohnt sich das Gerät oder soll ich auf neuere ausschau Halten? Freue mich auf deine Antwort
    Grüße

  • @RealMilschmann
    @RealMilschmann Год назад +1

    Wie wird man geortet wenn man stört und Position wechselt

    • @gerhardpnrw
      @gerhardpnrw 10 месяцев назад +3

      Kreuz bzw. Dreipunkt Peilung wenn die Messeinheit erst mal Unterwegs ist, hat man (fast) schon verloren. Die Telekom/ heute Bundesnetzagentur hat in ganz Deutschland Verteilt mehrere Messstellen mit denen sie sich Vernetzen können. ( wenn man es nicht Unbedingt darauf Anlegt, würde ich mir da eher keinen Kopf machen, die Agentur hat mehr mit anderen Störquellen zu Tun als mit nem Popeligen PMR Trägerdrücker. )

  • @Grasshopper1982
    @Grasshopper1982 Год назад

    Bin aus OE und habe Ende 2013 die AFU - Prüfung für die Klasse 1 bestanden, was A entspricht und suche mir auf den Bändern ein freiens Plätzchen, aber trotzdem ein interessantes Viedo. 73 aus OE

  • @oldtrappertom
    @oldtrappertom 2 года назад +3

    praxisnah und "menschlich" :-) ... Kompliment

  • @DerLuftikus
    @DerLuftikus 2 года назад +1

    Darf ich mal fragen ob bei Freenet eine Yagi Richtantenne erlaubt ist?

  • @RaczBela1993
    @RaczBela1993 6 месяцев назад +1

    Wenn man schon mit AFU Geräten auf PMR/FRN/LPD funken will, dann im Low Power Modus, und im Narrow und nicht Wideband.
    Es tut keinem Weh, solange man sich an gewisse Regeln hält.
    Grüsse aus Ungarn HA/HB3YWC

    • @noThing-wd6py
      @noThing-wd6py 2 месяца назад

      Ist halt so eine Sache mit "Wo kein Richter, da kein Kläger". Wenn willst du groß Stören auf PMR / FRN? Ist ja i.d.R. keiner. Zumindest wenn dein Gerät eingestellt ist. Klar, wenn du keine Ahnung hast und auf irgendwelchen Frequenzen funkst von denen du auch keine Ahnung hast, kann das irgendwann ärger geben.

    • @RaczBela1993
      @RaczBela1993 2 месяца назад

      @noThing-wd6py Keiner drauf auf PMR/LPD? Keine Ahnung aus welchem Ortskreis du kommst, aber hier in der Schweiz geht ziemlich viel auf PMR, und FRN das ich gerne im Schwarzwald betreibe. Da zurzeit der CB Funk wegen dem vielen Müll aus dem Ausland Tagsüber fast unmöglich ist, weichen viele auf PMR/FRN/LPD um.
      Die Sendeleistung ist nicht das Problem, sondern die Bandbreite. Narrow (12,5KHz) oder Wide (25KHz) ist ein grosser unterschied. Auf Frequenzen die einem Kanalraster zugeordnet sind, kann ein zu breites Senden ziemlich nervig sein. Wenn einer über 2-3 Kanäle hörbar ist, fällts jedem auf. Damit macht man sich keine Freunde auf dem Funk. Und Hobby-Polizisten gibts überall....
      Die richtige Einstellung ist alles, wovon der Laie aber keinen blassen Schimmer hat.

  • @thomastitz8815
    @thomastitz8815 2 года назад +3

    Sehr gutes Video! Endlich mal einer aus den Amateurfunk Reihen der Klartext spricht. Habe selber drei Baofeng UV9R hier liegen zwecks Not-Kommunikation. Die sind alle auf PMR/FREENET Frequenzen (Narrow) eingestellt. Um mal eben den Nachbar zu fragen ob er noch n Bier und n Korn hat, sind die bei mir nicht gedacht. ;-) Habe selbst (leider) keine Amateurfunklizenz, dennoch finde ich den Hinweis mit der Bandbreite (Narrow und Wide) noch recht Wichtig. Wenn man solch Funkgeräte zum einsatz bringt, sollte man sich trotz fehlender Lizenz, dennoch ein wenig mit der Technik auseinander setzen! Wenn man aus welchen Gründen auch immer, ein Amateurfunkgerät im PMR/Freenet bereich einsetzt, sollte man nicht unnötig andere damit Stören. Gerade mit der Sendeleistung kann man da schon viel machen (immer erst mal in der niedrigsten Sendeleistung starten und notfalls hoch stellen). Tolles Video! Danke Dir 🙂

    • @seelenreiter
      @seelenreiter 2 года назад +6

      Was hindert dich daran für die E Klasse zu lernen? Das ist weder Hexenwerk noch Raketenwissenschaft.
      Die Prüfung besteht aus 3 x 34 Fragen.
      1. Technische Kenntnisse
      2. Betriebliche Kenntnisse
      3. Kenntnisse von Vorschriften
      Es reichen 75% um zu bestehen. Also kann man 9 Fehler pro Gebiet machen.
      Sollte es an 1-2 Fragen hapern, gibt es auch noch die mündliche Prüfung.
      Die Prüfer sind alle Amateurfunker und daran interessiert, dass ihr es schafft.
      Mut zur Lücke. Wenn du dir z.B. die Länderkürzel nicht alle merken kannst, sind das in der Prüfung max. 1-2 Fragen. Dann bleibt immer noch 1 aus 4 Antworten. 25% Chance ;-)
      Ach ja, ein Tipp. Die Fragen sind definiert. Rechenfragen kommen genau mit den Werten aus dem Fragenkatalog.

    • @alexinn7444
      @alexinn7444 2 года назад +2

      @@seelenreiter Mich würde hindern , dass alles Geld kostet und Zeit zum Lernen (auch für Sachen wie Antennenbau , Technik diverse Gesetze) für mich verschwendet wird -
      das Erlernte würde im Ernstfall wieder vergessen sein , da es kein Hobby für mich ist
      Mit den Frequenzen und Bändern kenn ich mich ein bisschen aus und programmieren kann ich auch mit Chirp
      Das Gesetz , dass ich nicht stören darf und dass ich nicht jeden Kanal benutzen darf , kenn ich
      Und wenn ich mit gebrochenen Fuß im Graben liege , oder beim Blackout mein Haus brennt ist es mir so was von Sch.. egal ob ich eine Lizenz habe

  • @dogralle
    @dogralle 2 года назад +1

    Hier schön zusammengefasst auf der Allwissenden: de.wikipedia.org/wiki/Freenet_(Funkanwendung) . Das vermehrt AFU-Funkgeräte, welche meist erst freigeschaltet werden müssen, dafür genutzt werden, ist eine preisliche Sache. Diese sind meist billiger, besonders die Dinger aus China.

    • @ManuOutdoor
      @ManuOutdoor 2 года назад

      Genau, das ist der Punkt. Vielen ist Notfunk gar nicht soviel wert und man redet sich ein, dass es schon gut ist.

  • @DT-nn5ct
    @DT-nn5ct 2 года назад +6

    Gute Aufklärung!

  • @const2499
    @const2499 2 года назад

    tolles Video

  • @papakalli
    @papakalli Год назад

    Sehr schönes Video
    Bin "Nur" CB Funker wenn wir mal mit den Offroadern auf Tour gehen oder zum Arbeiten mit den Landwirten.
    Eine Lizenz für Amateurfunk besitze ich noch nicht, bin jetzt aber dran auch um unter anderem es Legal zu Besitzen.
    Es gibt halt auch Landwirte die Amateurfunk ohne Lizenz Betreiben, wenn ich dann zb im Wald bin, drücken sie mir eine Quetsche in die hand und sagen zb kanal 450.500 einstellen.
    So wie ich es bis jetzt mitbekommen hab, "Darf" ich das ja machen solange ich nicht auf Senden Drücke oder?
    Also Abhören ja, Senden Nein?
    Wie sieht es denn eigentlich aus mit Peilung.
    Hatte jetzt paar mal vergessen das ding Aus zu machen und hatte es im Auto liegen,könnte man mich trotz ohne Senden, Anpeilen?
    Möchte halt ungern vorbelastet sein wegen der Prüfung für die Lizenz.
    Und ja,ich weiß es das sie keine haben, weil wenn man danach fragt, wird abgewunken mit den worten...Kräht kein Hahn danach oder Interessiert kein Schwein.
    Also nicht das ich Angst oder so hätte, möchte halt Unnötigen Ärger entgehen und das Geld für die Strafe kann ich anders einsetzen

  • @juliusphiletta5171
    @juliusphiletta5171 Год назад +1

    Zu viel Leistung im PMR-Bereich oder Freenet finde ich meistens nicht so schlimm, da in der Regel genug freie Kanäle da sind, so dass man niemanden stört. Gleiches gilt für unlizensierte Radiosander auf UKW, wenn sie keine anderen Sender stören. Bestraft werden sollte ehr, wer auf Afu Bändern ohne Lizenz sendet oder andere bewusst stört.

  • @ralf3329
    @ralf3329 2 года назад +3

    Gutes Video, ich habe UV5R Geräte und alle PMR und Freenet Kanäle einprogrammiert über PC.
    Die sind wirklich gut für Outdoor und Notfallzwecke geeignet mit der richtigen Antenne.

    • @andreasmeyer9011
      @andreasmeyer9011 2 года назад

      Welches ist denn die richtige Antenne für das Gerät?

  • @emanuelsanchez3762
    @emanuelsanchez3762 2 года назад +1

    Kann ich PMR/Freenet auch verschlüsselt senden?

    • @ZXR92J
      @ZXR92J 2 года назад

      Wenn das Gerät es unterstützt, ja. Hier aber sehr oft nur gleiche Geräte unter einander kompatibel. Z.B Ailunce HD1 kann das alles. Aber nur HD1 zu HD1 Verschlüsselung möglich. Und dann auch nur digital.

  • @rontgenfilm-rorschach1924
    @rontgenfilm-rorschach1924 2 года назад

    wow super , danke

  • @imhof76
    @imhof76 2 года назад +1

    Hab mir das Randy 3 von President geholt und bin vollkommen zufrieden

    • @jimmyshag6624
      @jimmyshag6624 Год назад

      Finde es auch richtig gut! Passt schon! Aber brauch noch n zweites..

  • @riddick3293
    @riddick3293 2 года назад

    Hallo, danke erst mal für die Infos ! Sind PMR Funkgeräte auch schädlich für ein Auto?

    • @flyingdoctor99
      @flyingdoctor99 2 года назад +2

      Also, eine generelle Freigabe würde ich da nicht geben. Aber "die meisten" sollten das abkönnen. PMR hat 0.5 Watt Sendeleistung im 70cm Bereich. Das sollte funktionieren und bei einem ordentlich gekapselten Steuergerät keine Störungen verursachen.
      Ich denke aber, dass Du vom Hersteller des Wagens keine allgemeine Freigabe bekommen wirst.
      Immer dran denken, in der letzten Zeit werden auch Handy-Telefonierer vermehrt zur Kasse gebeten - das ist bei einem PMR-Handheld nicht anders ;)

    • @riddick3293
      @riddick3293 2 года назад

      @@flyingdoctor99 vielen Dank für die schnelle Antwort.

  • @Marcel1979K
    @Marcel1979K Месяц назад

    Hast Du das Video im Heim gedreht?

  • @LD49196
    @LD49196 2 года назад +1

    Mobilgeraet cb ?

  • @Turbomafia100
    @Turbomafia100 Год назад

    Groß bist du geworden 😊

  • @marioh9770
    @marioh9770 2 года назад +1

    Ich nutze freenet mit 1w und man schaft locker mit guter Antenne 10km da brauch ich das ganze Amateurfunk Zug gar nicht die Antenne macht 😁

  • @BerndF911
    @BerndF911 2 года назад +7

    Bitte auch erwähnen, dass der Filter bzw. die Bandbreite bei Amateurgeräten unbedingt auf 'schmal' zu setzen ist! Gerade am SDR, also Analyzer, fallen mir immer wieder Stationen auf, welche so die Nachbarfrequenzen (Kanäle) stören.

    • @jamesdeen839
      @jamesdeen839 Год назад

      Darauf wurde im Video mehrfach und eindringlich hingewiesen!

    • @BerndF911
      @BerndF911 Год назад +1

      @@jamesdeen839 Falsch! In diesem Video wird lediglich von Frequenz, Sendeleistung sowie Rücksichtnahme gesprochen. Siehe dir zum Thema 'Bandbreite' bitte das Video vom 08.11. 'Einrichtung Freenet Notfunk' hier auf Jannes Kanal an.

  • @argonaut5143
    @argonaut5143 2 года назад

    Vielen Dank. Sehr interessantes Video. Wie hoch kann die Strafe ausfallen wenn ich ein Baofeng UV-9R im erlaubten Bereich (Freenet, PMR446, LPD) benutze ?

    • @alexinn7444
      @alexinn7444 2 года назад +1

      Angeblich bis 50000 € , aber im Krisenfall wird keine FU unterwegs sein

    • @ulrichwalter3018
      @ulrichwalter3018 Год назад

      Ja 50000 Euro und wenn du es im nicht Notfall probierst wirst du auch geortet... kauf dir zugelassene Geräte oder noch besser mach die Lizenz

    • @noThing-wd6py
      @noThing-wd6py 2 месяца назад

      @@ulrichwalter3018 Seid wann ist es mit Lizenz erlaubt auf PMR und Freenet mit UV-9R zu funken?

  • @oxdudepoege
    @oxdudepoege 2 года назад

    Wie gewohnt ein super Video.
    Ich hätte nur noch die Ergänzung dass man während der Fahrt im Auto demnächst ja nur noch per VOX funken darf.

  • @DerFranke1976
    @DerFranke1976 2 года назад +1

    Das kontrolliert doch eh keiner solange man es nicht übertreibt

  • @saschatraber2889
    @saschatraber2889 Год назад

    Aber eine Tabelle hast du vergessen einzuarbeiten. Schade, wäre noch top gewesen, aber sonst hat es mir sehr weiter geholfen 👍

  • @ilkagorz9032
    @ilkagorz9032 2 года назад +12

    Durch die zum Teil billig Chinakracher Amateurfunk Handgeräte machen sich doch ab und zu nicht lizenzierte Funker auf den Amateurfunk Relais breit. Ich bekomme das als SWR mit da ich auch ein Alinco Amateurfunkgerät besitze aber die TX Funktion auf off gestellt habe. Da gibt es ein Spinner der tut auf dem Relais so als wäre er ein Streifenwagen und würde die Zentrale rufen 🤣 Die OMs haben ihn schon mehrfach ermahnt diesen Mist zu unterlassen ansonsten Anzeige bei der Bundesnetzagentur. Mein Mann und ich sind gerade beim lernen zur E Lizenz und ich muss zugeben dass der Technik Teil schon heftig ist für jemanden der sich nie mit Elektrotechnik befasst hat... Die hilft im Notfall nur auswendig lernen ohne den Sinn der Frage verstanden zu haben.

    • @steampunksteff
      @steampunksteff 2 года назад +1

      Hi ho zusamm also ich stöbere viel die Afu Bänder rauf und runter und hab da auch so manche Sachen mit erlebt wie auch der Filmer bin ich begeisterter Funker aber noch auf CB .. Lizenz ist noch in Arbeit was die gegenseitige Rücksichtnahme betrifft muss ich sagen es kommt immer auf den Mensch an und nicht auf die Lizenz... Denn nicht nur auf CB gibt es Schwarze Schafe.. in diesen sinne allen trotz ein gut DX und Stabile 5.9.9 auf der Anzeige DAC996/13RF788 de Steffen

    • @ilkagorz9032
      @ilkagorz9032 2 года назад +3

      @@steampunksteff das ist ja sowieso klar, auf 11 Meter hatten wir schon die schönsten DX auf 27 mhz SSB nach Südafrika, USA , Kanada und Südamerika ... im Sonnenflecken maximum ist es fast unglaublich mit so wenig Leistung und relativ kleinen Antennen weltweit zu funken mit erstaunlich hohen S Werten, allerdings erfordert das eine gewisse Disziplin nicht in jedes laufend QSO reinzulabern auch wenn es in den Fingern juckt wenn man eine Station aus Argentinien in Stereo Qualität empfängt. Das machen aber leider viele so und dann hat niemand mehr was davon

    • @MrRici1997
      @MrRici1997 2 года назад +1

      Da geht es mir genauso. Ich höre gerne mal rein und finde es echt interessant wenn man Antennen oder Funkgeräte Tests mitbekommt. Allerdings selber Funken kommt für mich nicht in Betracht, da ich weder eine Straftat begehen möchte oder mich mit anderen Konsequenzen auseinander setzen möchte. Mich juckt es auch schon die ganze Zeit was die Lizenz E oder sogar A angeht. Jedoch bin ich wie du und dein Mann ein kompletter Anfänger und habe was das angeht und habe überhaupt keine Erfahrungen mit Elektrotechnik. Also auch für mich gilt bei manchen Fragen auswendig lernen ohne den Sinn zu verstehen 😅
      Das einzige was ich nutze und auch darf ist Tetra BOS.
      Aber auch auf unseren ortsgebundenen Relais hört man andauernd irgendwelche Leute die meinen die Relais aufdrücken zu müssen und das dann gefühlt 30x in der Minute.
      LG Maurice 😊

    • @Anonopsmo
      @Anonopsmo 2 года назад +2

      @@MrRici1997 Ach waren das noch schöne Zeiten, als man mit dem FuG10b weiter Werfen konnte, als Funken. ;-)

    • @first_klapskalli
      @first_klapskalli 2 года назад

      Wegen so einem "Störer" habe ich damals, vor ca. 19 Jahren, keine Lizenz gemacht. Hatte mit einem Funkscanner bei den Amateuren ein paar Monate auf dem Relais Rosengarten zugehört. Immer wieder gab es erhebliche Störungen. Hatte eigentlich gehofft, dass es dort "gesitteter" als bei den, damaligen, CB- Funkern zu geht. Der Verursacher wurde durch die Amateure und die Regulierungsbehörde eindeutig identifiziert. War ein Hartz 4 Empfänger mit Psychischer Erkrankung. Einer der Amateure hatte mit der Regulierungsbehörde daraufhin ein längeres Telefonat dessen Fazit war: wir kennen den, haben dem schon zwei mal die Funkgeräte abgenommen und sind auf den Kosten sitzen geblieben. Darum machen wir nichts mehr. Ist doch nur Amateurfunk ...
      Hab meine Zeit und Geld dann lieber in Gleitschirmfliegen gesteckt.
      Bin aber gerade wieder am überlegen jetzt doch eine Lizenz zu machen. Man hat ja sonst nichts zu tun ;)
      p.S.: es gab natürlich nicht nur den einen Störer. Der hatte es aber am schlimmsten getrieben.

  • @nutzernutzer7547
    @nutzernutzer7547 Год назад

    welche frequenzen kann man denn jetzt nutzen? ohne andere zu stören?

    • @gerhardpnrw
      @gerhardpnrw 10 месяцев назад

      Ohne Lizenz nur die Zugelassenen Freenet Frequenzen mit den dafür zugelassenen Geräten. Mit Lizenz nur auf den dafür zugelassenen / zugewiesenen Frequenzen. Auf den Internet Seiten der Bundesnetzagentur sind die Entsprechenden Regularien zu finden.

    • @nutzernutzer7547
      @nutzernutzer7547 10 месяцев назад

      @@gerhardpnrw welche kann man nutzen ohne zu stören wenn man eine Lizenz hat ?

    • @gerhardpnrw
      @gerhardpnrw 10 месяцев назад

      Moin, im Grunde genommen ALLE, die dem Amateurfunk zugewiesenen Frequenzen. Es liegt in DEINER Verantwortung ! Erstens NUR dort Betrieb zu machen, welche Deiner Erworbenen Lizenzklasse entspricht. Zweitens, das gelernte oder mit Hilfe Erfahrener OM´s Umzusetzen. Wie gesagt es Unterliegt DEINER Verantwortung, den Betrieb So zu gestalten das keine Externen Dienste von Dir / Deiner Anlage gestört werden. Thema, Mantelwellen, Elektronische Verträglichkeit anderer Geräte, Ermittlung von Störquellen.
      Beschäftige Dich mit dem Erwerb einer Amateurfunklizenz. Auch dort wird sehr Gut beschrieben, was man darf, was nicht. Wie Störungen Vermieden werden können.
      Ich selbst bin zwar nicht im DARC(Deutscher Amateurfunk Radio Club)oder einem OV(Ortsverband) dennoch, möchte ich Dir Raten, sich an einen der Beiden zu wenden, die Jungs haben es Drauf! Auch mir haben Einige OM´s in den Anfängen sehr Geholfen. 55 & 73 @@nutzernutzer7547

  • @black_sheep_racing
    @black_sheep_racing 2 года назад

    Super video. für die schweizer: der besitz eines afu gerätes ist schon verboten.b ez. ihr bekommt die schon nur gegen entsprechende lizenz… „leider* gruss aus der selbigen

    • @andimerkle6924
      @andimerkle6924 2 года назад

      Schweiz war schon immer extrem kleinlich ..oder Hurenstreng, wie eine Schweizerin sagte. Noch immer ist die Bakom hinter "verbotenen Funkgeräten" her. Hierzulande will keine Sau mehr was - solange keine Störungsmeldungen eingehen . Hatte bis neulich 1,2KW und 26 bis 28Mhz. Wär in der Schweiz ja schon ein gewaltiges Verbrechen.

    • @Henry-sv3wv
      @Henry-sv3wv 2 года назад

      voll das China mit Ricolageschmack XD

  • @dermagier.
    @dermagier. Год назад +1

    Ne mit Lizenz heisst es Funkamateur

  • @koosme6624
    @koosme6624 2 года назад +2

    Da fehlt nog LPD. 😎

  • @freisprechen2142
    @freisprechen2142 2 года назад

    Hallo ,ich folge Dir schon seit Jahren.Deine Anfänge noch mit einer total verzunderten Lötspitze...hihi Du hast Dich gut entwickelt.weiter so. Jetzt habe ich eine Frage. ich habe für mein Wohnmobil ein CRT Mike gekauft.Das Gerät ist soweit ok aber die Sendeleistung ist nur 2,6 Watt. Weist Du wie man da etwas mehr herausbekommt? Grüße und 73 DH7TB Hans

    • @crowdsurfer77
      @crowdsurfer77 7 месяцев назад

      Als Funkamateur der Klasse A solltest Du das selbst wissen 🤔

  • @finanzamt469
    @finanzamt469 Год назад +2

    Du beschäftigst dich mit Funkgeräten?! Ist nur keiner auf den Bändern:D

    • @andreaspe8544
      @andreaspe8544 10 месяцев назад

      Bei Pmr und Freenet eh nur Kinderfunk oder Babyphones etc

    • @noThing-wd6py
      @noThing-wd6py 2 месяца назад

      @@andreaspe8544 glaub auf PMR und Freenet leute zu stören ist eher unwahrscheinlich. Selbst mit Baofeng usw. ^^

  • @musikuss
    @musikuss Год назад +3

    Also ich bin kein Amateurfunker, höre nur ab und zu mal mit (senden hab ich deaktiviert). Aber ich frage mich gerade: Wenn ich mich »beim Airsoft spielen« mit meinen Freunden auf kurze Distanzen unterhalten möchte, warum nehme ich dann überhaupt ein AFU-Gerät, um dann mit PMR oder Freenet zu funken? Wieso nicht gleich legal mit einem PMR446-Gerät oder so? Die gibt's doch recht günstig und unter Umständen auch mit DCS und CTCSS.
    Und im Auto? Warum dann nicht eines der günstigen und legalen CB-Funk-Geräte? Hat doch auch jeder Brummi-Fahrer so. Warum muss es denn dann unbedingt UHF/VHF sein?
    Wenn ich beim Wandern in ne Felsspalte gefallen und ich in Lebensgefahr bin und es gibt keine andere Möglichkeit, Hilfe zu bekommen, als auf Amateurfunk-Frequenzen zu senden, dann ist das halt so (und nebenbei durch den rechtfertigenden Notstand §34 StGB abgedeckt). Für alles andere braucht man halt ne Lizenz. Wo ist das Problem?

  • @DASOSSI
    @DASOSSI 2 года назад +1

    ich als gemeiner Funk Amateur der klasse E kann nur kopf schütteln schön das man viel erklärt aber auch gefühlt bissel halbwissen dabei was gefährlich ist.
    Aber fassen wir mal zusammen
    LPD 433-434mhz
    PMR 446 mhz (nicht wie gesagt 466)
    Freenet 149mhz
    und CB 26-27mhz
    geh mal darauf ein
    LPD 69 kanäle 10mW mitten im Amateurfunk Band legal aber wenig Reichweite
    PMR 500mW 8 Kanäle Analog und 8Digital sofern sich das nicht geändert hat
    Freenet 500mW 6Kanäle +Digitale (sub) kanäle
    CB funk 4W 40Kanäle AM/FM + 40Kanäle FM, + die ersten 40 kanäle 12W SSB (USB)
    Freenet, LPD, PMR muss die Antenne Fest am gerät sein, nicht Tauschbar auch bei Fahrzeug geräten nicht.
    CB darf es Tauschbar sein die Antenne.
    Flugfunk is 108-136 Mhz in AM.
    ich kenne fast kein gerät was soweit runter kommt die meisten sind auch in der Frequenz Erweiterung da gesperrt.
    Leider vieles falsch, aber heutzutage will leider kaum noch wer ein funkgerät und wenn doch das kenn wir glaube alle kann das Polizei Funk, als ob das interessant wäre was die den ganzen tag reden, die haben ja nicht mal Funktechnik die richtig funktioniert.
    ersthaft wie kann man nur BNC als Antennen anschluss nehmen, da is PL oder N einfach im vorteil ggf noch TNC, aber nun ja.
    mein Senf dazu als Dumme E Klasse, die ja von der A oft verachtet und gehasst wird

    • @DASOSSI
      @DASOSSI 2 года назад

      @@andreej8347
      is an mir vorbei gegangen die änderung, danke dir
      im Auto is nur AfU
      zuhause Afu und CB
      im Scanner alles andere, aber da is so oft nix los, der Scannt mehr als das man was hört

    • @alexinn7444
      @alexinn7444 2 года назад

      Zum Polizeifunk muss ich ein Gegenargument geben - verbrachten Nachmittage in der Partyhütte und hörten Polizeifunk (war besser als Kabarett) , bis sie dann auf Digitalfunk umgestiegen sind (Österreich) - irgendwie war ich froh , nur einen Scanner gehabt zu haben , denn bei manchen Meldungen könntest du dir nicht verkneifen etwas zu berichtigen oder zu übersetzen

    • @DASOSSI
      @DASOSSI 2 года назад

      @@alexinn7444 früher hab ich da auch mal rein gehört ging mit einem normalen radio das bis ca 85mhz runter ging, da war Rettungsdienst Feuerwehr und polizei recht nah nebeneinander, den interessen teil fand ich im Rettungsdienst auch die traurigen teile.
      bei der P, wir haben hier Maxi, wir haben kfz mit, wir fahren essen holen will wer was, wir haben hier person im wald gefunden (kind), viel belanglose dinge.
      Irgendwann mal am Wochenende wurde ich angehalten mein bremslicht wäre kaputt, da hab ich nur gesehen das gerät blinkt rot hab ich nur böse gefragt, na geht die technik mal wieder nicht, Grummel Grummel, ja das is schrott, keine 700m bis zur leitstelle schafft es, hab ich nur gefragt darf ich mal zeigen wie das richtig geht, von dem Standort zum Wurmberg Relais bis nach Hamburg später meldete sich Berlin und das nur mit HAFU und 4W, das Staunen war schon cool.
      Irgendwann später wurde ich wieder aufgehalten auch die frage was is das, erklärt und gezeigt, und dank überreichweite eine DL station in Portugal bekommen übers Relais >,< die kinnlade war unten und beim nach fragen wie weit sie denn kommen kam nur naja wenn es schlecht geht keine 500m wenn es gut geht bis zum nächsten Knoten punkt, wo der is wissen sie nicht.
      nettes gespräch, und da nix zu beanstanden war gute fahrt.
      und bei uns hier in DL is Analog noch immer in nutzung zumindest als Rückfall ebene oder einer Speziellen einsatzlage

    • @alexinn7444
      @alexinn7444 2 года назад

      @@DASOSSI Rettung ging bei uns sowieso nicht , FW nur die Zentrale (die Fahrzeuge waren zu schwach) , nur Polizei war immer gut anwesend (zumindest die Technik 🤣🤣)
      - Seit ca 3 Jahren haben alle auf BOS umgestellt und mir den Stinkefinger gezeigt

  • @SvenBublitz
    @SvenBublitz 2 года назад +9

    Leute, macht die Prüfung und holt Euch eine Zulassung zum Amateurfunk. Die Angaben hier in dem Video sind teilweise falsch und können sehr teure Konsequenzen haben. Deutschland hat doch mit PMR, Freenet und CB nun wirklich tolle lizenzfreie Möglichkeiten, auch ohne dass man da mit AFU-Geräten drin herumfummelt.

    • @SvenBublitz
      @SvenBublitz Год назад

      @IP3278 Für die Peilung der Bundesnetzagentur im Störungsfall spielt es keine Rolle, ob Du offen oder verschlüsselt sendest. Du hast Deinen Blick auf die Sache, ich meinen. Ist doch okay... 🙂

    • @SvenBublitz
      @SvenBublitz Год назад

      @IP3278 Das schrieb ich doch. Im Störungsfall. Ich verstehe Deine Argumentation, und dass Du genervt von den "Ratschlägen" und dem Aufzeigen der Konsequenzen bist. Ich teile Deine Argumentation aber nicht. Wir haben doch gemeinsam das Telekommunikationsgesetz und diverse Verordnungen als Spielregeln. Akzeptierst Du die Gesetze nicht, weil Du sie für unsinnig hältst? 🤷🏻‍♂️

    • @evischlee5578
      @evischlee5578 8 месяцев назад

      Ja
      Klar weil ja jeder die Prüfung so einfach schafft

  • @emanuelsanchez3762
    @emanuelsanchez3762 2 года назад

    Welcher Funk macht denn am meisten Sinn? Ich brauche PMR um die Kinder zum Essen zu holen 😁 Und wenn der Stom ausfällt würde ich gerne auf dem laufenden bleiben und evtl. meine Eltern in 15km Entfernung erreichen. Relais werden auch nach einiger Zeit nicht mehr funktionieren also müsste das Funkgerät über einen Akku funktionieren und die Distanz schaffen. Gibt's da überhaupt etwas passendes? Ich würde auch eine Lizenz machen, aber bei meinen Eltern schaut das schlecht aus, also wäre ein lizenzfreier Funk besser

    • @puddingpflanze
      @puddingpflanze 2 года назад +2

      Prinzipiell mit Freenet, wie im Video erklärt, kein Problem. Selbst eine "legale" Team Mico Freent mit 1W angeschlossen an einer X50 auf dem Hausdach (ja, hier werden dann tatsächlich die 1W EIRP überschritten) ist das schon möglich. Der Stromverbrauch ist dann gering und kann per Eremit Akkus bewältigt werden. Natürlich ist da irgendwann auch mal schluss allerdings ist das bei allen Gerätschaften irgendwann so.😀

    • @danielrodding8522
      @danielrodding8522 2 года назад +1

      CB-Funk. Auf den beiden Häusern (bei Dir und Elternhaus) 1/2 Lambda aufs Dach, und dann die Kids mit Handfunkgeräten, die dann mit etwas längerer Antenne ausstatten. Bei CB-Funk darf man die Antennen auch tauschen, d. h. das ist sogar völlig legal. Und dann Funken im Seitenbandbetrieb. Solange Du nicht mitten in der Großstadt bist, oder das Terrain topologisch sehr problematisch ist, sollten sich damit 10+ Kilometer auch zwischen Feststationen und Handfunken überbrücken lassen. Wenn die Kids nur im Nahbereich eines der Häuser sind, reicht der standardmäßige Stummel aus. Zwischen den beiden Feststationen in den Häusern, also da wo die großen Antennen sind, ist das mit den 15 km kein Problem, wenn die Antennen nur hoch genug sind. Und eben bei 1/2 Lambda (= etwas mehr als 5.5 Meter Antennenhöhe!). Bei Antennen auf dem Dach bitte an Blitzschutz denken!

  • @fetzinger10
    @fetzinger10 Год назад +2

    Wichtig wäre es auch beim Programmieren darauf zu achten, dass NFM (nicht WFM) eingestellt ist.

  • @TheRyma52
    @TheRyma52 2 года назад

    Gutes Video - interessantes Thema.

  • @derbastler3958
    @derbastler3958 Год назад +1

    Gute Einstellung . Was hältst du von crosband relays für pmr/freenet

  • @derkritischekanal5157
    @derkritischekanal5157 6 месяцев назад

    jetzt geht der amtsschimmel im galopp ab

  • @bobderkaumeister5648
    @bobderkaumeister5648 2 года назад

    5:12 Vorsicht! Es gibt Funkgeräte aus Asien, die senden auf dem PMR Band. Aber dafür mit 5 Watt. Wer sich da erwischen lässt, bekommt auch ein paar auf die Finger!

  • @bernd4747
    @bernd4747 2 года назад +2

    Toller Beitrag,
    eine Frage, wenn ich die Geräte mit PMR und Freenet programmiere sollte ich dann Wide oder Narrow einstellen?
    vy 73 DO1BSW

    • @bernd4747
      @bernd4747 2 года назад

      Danke dir

    • @dogralle
      @dogralle 2 года назад

      Narrow, da Wide für das Abhören des UKW-Rundfunkbandes benötigt wird. Allerdings wird jedes Afu-Gerät scheiße gehen, da es nicht auf Freenet oder PMR abgeglichen ist. Dir Filter packen maximal 2 Mhz von der Bandmitte (Einstellung).

    • @etzow
      @etzow 2 года назад +6

      @@dogralle Das mit Wide ist nicht ganz korrekt. Wide bedeutet, dass der FM Hub für ein 25kHz Kanalraster ausgelegt ist, also beim Senden lauter wird, beim Empfang aber ebenfalls ein Signal mit großem Hub benötigt, um es nicht zu leise wiederzugeben. Im Freenet und PMR wird ausschließlich ein FM Hub für 12,5kHz Frequenzraster benutzt - also Narrow.

  • @Llyrana7
    @Llyrana7 2 года назад

    …und wo sind die Frequenzlisten ???

  • @emanuelsanchez3762
    @emanuelsanchez3762 2 года назад

    Mit Amateurfunkgeräten kann ich ja alles abdecken für 50€. Warum gibt es dann nicht PMR/Freenet Geräte die erschwinglich und legal sind?

    • @alexinn7444
      @alexinn7444 2 года назад

      Gibt es jede Menge um Spottgeld - Sets mit 4 Stück um 70 - 80 € , 10 Stück 180 €

    • @emanuelsanchez3762
      @emanuelsanchez3762 2 года назад

      @@alexinn7444 Ich meinte tatsächlich Geräte, die beides können. Da kenne ich nur eins und das ist vergleichsweise teuer.

    • @alexinn7444
      @alexinn7444 2 года назад

      @@emanuelsanchez3762 Nee so eines kenn ich gar nicht 😭😭

    • @Larrypint
      @Larrypint 2 месяца назад

      Welches empfiehlst du? ​@@alexinn7444

  • @tonnywildweasel8138
    @tonnywildweasel8138 Год назад

    👍