Was jetzt bei den Bienen machen? Milbenexplosion im Oktober?

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 9 фев 2025

Комментарии •

  • @stefan6461
    @stefan6461 Год назад +15

    Vielen Dank für die Infos! Kein Schlamm, keine Intrigen, kein Ego, nur Bienen. Du verdienst 20000 Abonnenten oder mehr!

  • @SergejHauff
    @SergejHauff 3 месяца назад +1

    Ich glaube, das die meisten Milben ja bekanntermaßen in der Brut sitzen. Geht die Brut zurück, sitzen mehr Milben auf den Bienen, die die dann runter putzen. Tolles Video und gute Ansätze zum Weiterdenken.

  • @udoschimmelpfennig3870
    @udoschimmelpfennig3870 Год назад +7

    Danke, wieder einmal ein erfrischendes Video! Zur Flachzarge kann ich Dir was erzählen. Nach jahrzentelangem Ausprobieren bin ich dank gutem Rat beim Langstroth-Magazin gelandet. Weil 2 Langstroth-Magazine als Brutraum für unsere Verhältnisse zu groß sind, fiel meine Wahl anfangs auf Langstroth-3/4 (18,5 cm hohe Rähmchen), eine 10er Zarge entspricht etwa einer 9er-Zarge Deutsch-Normal. (Fast) alles konsequent umgestellt, aber mit halbem Herzen, zogen doch 2 parallel gehaltene Dadant-Völker im Frühjahr besser durch. Als ich dann beim Berufsimkertag in Soltau in einen Kreis Dadant-Imker geriet, war es um mich geschehen, Dadantzargen angeschafft, die Langstroth-Zargen als Honigräume, ging ganz schnell und preiswert.
    Seit 5 Jahren gehe ich den umgekehrten Weg: Dadant-Zargen weitgehend ersetzt durch Flachzargen Langstroth-2/3 (15,9 cm, die Kreissäge half, Umstellung quasi zum Nulltarif). Warum?
    1.) Bin bald achtzig Jahre alt, kann aber (noch) Zargen besser heben, als stundenlang in gebückter Haltung die schweren Dadant-Rähmchen hochzuhieven, um Schwarmzellen zu suchen. Die Kippkontrolle ist ein Klacks, dagegen verkrampft mein Rücken beim Begutachten der schweren Dadantwaben. Natürlich, werden Zellen gesichtet, hat man dann mehr Waben zur Durchsicht, doch ist die Kontrolle der einzelnen Flachwabe bedeutent schneller und (für mich) angenehmer als die einer Dadant-oder DN 1 1/2 -Wabe.
    2.) Die Wabenerneuerung bei Dadant klappt zwar irgendwie mal gut und meist weniger gut, aber richtig gut nur bei der totalen Brutentnahme. Und die will ich mir nicht immer antun.
    3.) Die Königinnenerneuerung per Mini-Plus artet schnell zur "Imkerei innerhalb der Imkerei" aus. Jetzt mache ich Sammelbrutableger und Begattungsableger im Flachzargenformat, lasse die Begattungsableger bis zum Herbst wachsen und weisele "in den Monaten mit r" mitsamt Zarge um. Finde ich die alte Königin nicht, lasse ich die Bienen entscheiden.
    4.) Das Ausbauen von Mittelwänden während der Trachtzeit im Dadant-Brutraum kostet Honig, jetzt kann ich nach der Tracht Honigraumwaben zur Bauerneuerung einsetzen (immer in der oberen Zarge, Brutwaben kommen nach unten)
    5.) Die Auffütterung der Dadantvölker muss mit "Augenmaß" erfolgen, nicht zuviel auf einmal. Heute überwintere ich, wenn möglich, vorzugsweise 3-zargig, (oft 3X8-oder 9-Waben, so gehen sie auch auf 2 Zargen in die Tracht, angepasster Brutraum!) die dritte mit ausgeschleuderten Honigwaben. Zu dieser Zeit nehmen sie die unbebrüteteten oben genauso ungern wie die unbebrüteten Dadantwaben im Außenbereich des Brutnests. Doch kann ich bei den Flachzargen unbekümmert so viel füttern, wie reingeht, aus Platznot werden dann auch die Junfernwaben gefüllt. Im Frühjahr stehen dann viele Reservefutterwaben zur Verfügung.
    Soweit die Vorteile, wie ich sie sehe. Nachteile? Vielfach wird der Zargenwechsel propagiert, weil die Königin eher oben brütet als unten. Doch bei 2X8 Waben als Brutraum geht sie alleine aus Raumnot schon nach unten. Selten kommt eine Königin nicht in Fahrt und werkelt weitgehend nur oben rum. Dann habe ich auch schon mal einen Zargenwechsel gemacht, meist ohne Erfolg, wenn die Königin nichts taugt, dann taugt sie nichts, da nützen auch keine Kniffe!
    Nun sagte aber kein geringerer als Charles Dadant, dass die Holzleisten der kleinen Rähmchen den Brutumfang der Königin einschränken würden. Das wurde durch Populationsschätzungen widerlegt. Der Gesamtbrutumfang ist auf vielen kleinen Rähmchen genau so groß wie auf Großwaben. Sagt man..., aber Bretschko hat gemessen, dass im frühen Frühjahr das Brutnest auf den flachen Waben kleiner sein kann, was sich aber in den Folgewochen ausgleicht. Ich habe sowohl Flachzargenvölker, die alle anderen übertreffen, genau so aber auch Dadantvölker, die ebenfalls hervorstechen. Das liegt nicht an der Beute, sondern hat andere Ursachen. Mein stärkstes Volk in diesem Frühjahr war ein 3X10 W- Flachzargenvolk, da konnte ich Anfang März die untere Zarge nicht wegnehmen, weil sie weitgehend mit Bienen besetzt war!
    Die Flachzarge erfordert ein Umdenken, hilfreich die (nicht mehr aufgelegten) Bücher von Bretschko, "Naturgemäße Bienenzucht" und Robert Henne "Mein Leben mit den Bienen". Heinz Lorenz als Pionier der Langstroth-Imkerei in Deutschland ist ebenfals auf Flachzarge umgestiegen. Sein Buch: "Naturnahes Imkern im Flachzargen-Magazin". Sehr empfehlenswert, auch weil er alle 3 Systeme neutral aus der Sicht des Berufsimkers beschreibt: Alois Spanblöchl "Imkerpraxis". Der ist Imkermeister einer Berufsimkerschule in Östereich, die hauptsächlich mit Flachzargen arbeitet. In Deutschland ist es u. a. die Berufsimkerei Wolfgang Stöckmann.
    So, ich hoffe, das hilft Dir weiter. Aber im Vertrauen: das Deutsch-Normal als Flachzarge wirkt in meinen Augen mehr wie eine Spielzeugwabe. Eine deutlich längere Wabe ist auch effizienter in der Radialschleuder. Flachzarge ja, aber dann im richtigen Maß. Ob Langstroth wirklich "richtig" ist? Zander geht auch...aber Langstroth kannst Du überall auf der Welt (zu einem besseren Preis als in Deutschland) kaufen, Zander nicht.
    Lieben Gruß
    Udo

    • @bickelsbienen
      @bickelsbienen  Год назад

      Vielen, vielen Dank für den ausführlichen Bericht :) Also hast du einmal alles durch. Das mit der Ablegergeschichte und kleinen Begattungseinheiten hat natürlich seinen ganz eigenen Charme. Ich hab gerade dieses Jahr viele MP-Zargen leer gemacht ;) Ja, die DN-flach sind Spielzeug, aber wenn man einmal das ganze Zeug da hat. Das mit dem besseren Preis hört man immer wieder - aber die Palette Langstroth-flach und die Palette Rähmchen Zander-flach nimmt sich nicht viel. Die Zargen Langstroth sind deutlich teurer als die Segeberger. Wahrscheinlich muss man dann wirklich mal im Ausland auf die Suche gehen, wenn es wirklich ausartet.
      Danke dir auch für die Literaturhinweise :)

    • @christophhorn9905
      @christophhorn9905 Год назад

      Schöner Bericht, mit dem Zargenwechsel im Frühjahr zum unbedingt richtigen Zeitpunkt kann man der Königin „Gas“ geben. Des Brutnest ist ja wie eine Kugel und beim Zargenwechsel kommt die obere Kugelhälfte nach unten und die untere nach oben. Die Königin ist bestrebt die Kugel wieder herzustellen und legt somit mehr Eier. Ich weiß jetzt nicht mehr genau ob der Zargenwechsel zur Salweidenblüte oder beim Beginn der Kirschblüte dran ist

    • @roland-home
      @roland-home Год назад

      Hallo Udo, kann und muss dir in all deinen aufgeführten Punkten recht geben bin auch den Weg
      von Großwabe zur Flachzarge und bereue keinen Tag dies gemacht zu haben.
      Die Kiste ist und bleibt ein Werkzeug des Imkers nicht mehr nicht weniger.
      Die eine Kiste und die zehn Rähmchen die ich mehr brauch wie bei zb. Dadant Zadant ist in meine Augen zu vernachlässigen.
      Gruß vom Flachzargen Imker Roland

    • @mistertom189
      @mistertom189 Год назад

      Ja wenn man viele Dadant Brutwaben schaut, geht das in den Rücken (bin erst 58), habe jetzt auf 5 bis 7 geschmiedet, machst du das bei Honigraumzargen im Brutraum kein Schieds rein?

    • @ekkehardkumpel7608
      @ekkehardkumpel7608 Год назад

      Guten Abend
      Ich stimme nach 20 Jahren Flachzarge langstroth 3/4zu.
      Nachdem ich bei drei Völkern das Futter nicht richtig eingeschätzt hatte und die im März verhungert waren, habe ich auf dadant umgestellt vor zwei Jahren. Ich hatte eine 3/4 Schubkarre voll toter Bienen und habe mich nach 30 Jahren Imkerei sehr geschämt.
      Mit meiner Betriebsweise suche ich keine Zellen und finde auch keine. Die Besonderheit ist derzeit, das ich die drei Imker Gesetze beachte. Dazu kommt noch die überwiegende Zucht der mellifera und die Drohnenzucht am anpaarungsplatz - die Lieben kommen nicht zum anzapfen.
      Die drei Gesetze lauten:
      Ein Volk braucht Raum
      Brot und Spiele und
      Teile und herrsche ;-)
      Als Schmankerl für dich:
      Ein Mensch von bösen Geist versucht verlegt sich auf die Bienenzucht
      Vermeintlich das auf diese Weise er sich verschaffe süße Speise
      Doch hatte er nicht wie ihm schien - Bienen nein sie hatten ihn
      Er war ihr sklave Tag und Nacht ward fast um den Verstand gebracht Beruf Familie Politik mit nichts kam er mehr ins Geschick
      Drum such ich jedem einzutrichtern Menschen hüt dich vor Bienenzüchtern
      Ekkehard aus Suhl

  • @woidimker
    @woidimker Год назад +3

    Sehr gut erklärt, wie immer ☺. - Ich mag deine Art und deine guten Erklärungen, ohne Schnickschnack und übertriebener Selbstverherrlichung wie bei so manch anderen YT Kanälen. Ich finde, du hältst dich auch sehr neutral bzgl. Beute und Betriebsweise. Du referierst zur aktuellen Jahreszeit und bringst das Wesentliche und was aktuell ansteht oder gemacht werden sollte auf den Punkt. Bleib bitte deiner Linie treu, ich freu mich immer auf deine Videos! - Würde mich freuen wenn man sich in Friedrichshafen über den Weg laufen würde, sofern du dabei bist. - LG, Christian

    • @bickelsbienen
      @bickelsbienen  Год назад

      Danke dir :) Friedrichshafen liebend gerne, aber leider wären das 7h Anfahrt, glaube ist mir doch etwas weit.

  • @frankokingler9151
    @frankokingler9151 Год назад +1

    Immer wieder super !!

  • @kalbgerhard4170
    @kalbgerhard4170 Год назад +1

    Habe mit Zander Flach angefangen, jetzt Imkere ich mit Zander Jumbo und die Flachzargen als Honigraum bin damit sehr zufrieden. LG aus Vorarlberg , danke für das Video.

  • @steffendoe
    @steffendoe Год назад

    Besten Dank:
    Für die guten Tipps und Hinweise.
    Ich konnte über das Jahr viel mitnehmen.
    23:08 und was die Stressvermeidung angeht bin ich ganz bei dir.
    Ich freue mich schon auf den nächsten Beitrag
    Besten Dank
    Steffen

    • @bickelsbienen
      @bickelsbienen  Год назад

      Genau, für in und hinter der Kiste... ;)

  • @matthiashahn1326
    @matthiashahn1326 Год назад +5

    Zum geteilten Brutraum möchte ich nicht zurück. Wir sind im Honigraum auf Halbzarge gegangen und haben es nicht bereut. Brutraum in Anderthalb, alles Segeberger.

  • @laszlosbienen9591
    @laszlosbienen9591 Год назад

    Flachzarge im brutraum? Viel spass bei der schwarmkontrolle! Mein projekt nächtes jahr wird jumbo eiräumig (zadant) sein. Im Hongraum ist das bestimmt super.
    Liebe grüsse

  • @roland-home
    @roland-home Год назад

    Servus Holger
    wie immer ein 🔝 Video
    Gruß Roland

  • @Honignascher_33
    @Honignascher_33 Год назад +1

    Sehr gut!👍

  • @raikausberlin2925
    @raikausberlin2925 Год назад +1

    Im Brutraum hab ich Dnm 1,5 und im Honigraum hab ich Flachzargen. Dnm 1.0 war mir zu schwer. Selbst die Flachzargen können gut schwer werden. Wo hast du die Fluglochkeile her? Tolles Video

    • @bickelsbienen
      @bickelsbienen  Год назад +1

      Ja, stimmt. 20-25 kg haben die voll auch. Fluglochkeil ist der 12555 vom Holtermann.

  • @herbertg.3051
    @herbertg.3051 Год назад

    Auf den Punkt gebracht 👍👌super und vielen Dank- Lg aus Österreich

  • @christophhorn9905
    @christophhorn9905 Год назад +4

    Also ich habe mit Flachzargen zu Imkern begonnen. Jetzt habe ich Zadant im angepassten Brutraum, möchte nie mehr zurück. 2 Bruträume durchschauen, Kippkontrolle funktioniert nicht wirklich-man sieht nur die Zelle an den Unterleisten. In die Gassen kann man nicht schauen. Durchsicht dauert jetzt auch nur noch ein Drittel an Zeit, habe im Brutraum Platz-muss die Waben nur kurz hochheben…, Honigräume kann man „ewig“ verwenden da sie nie bebrütet werden, somit brauche ich auch viel weniger Mittelwände. Bei den Flachzargen habe ich dreiräumig überwintert, der dritte obere Raum ein Honigraum, im Frühjahr waren die Bienen dann im 2. und 3. Raum, somit hab ich die untere 1. Zarge eingeschmolzen. Habe aber pro Volk jedes Jahr mindestens 10 Mittelwände gebraucht. Der größte Vorteil der Hochwaben ist dass bei den Durchsichten die Königin viel weniger gefährdet ist, ich möchte nie wieder mit 2 Bruträumen imkern. VG

    • @bickelsbienen
      @bickelsbienen  Год назад

      Danke dir für deinen Bericht! Das war auch mein Einwand, dass man nicht richtig in die Gassen schauen kann - da meinte der Kollege, dass es viel besser ginge, als mit Zanderwaben. Dein Bericht klingt dann doch nach 2-3 Schwärmen ;)

    • @christophhorn9905
      @christophhorn9905 Год назад

      @@bickelsbienen Schwärme hatte ich nicht, hab ja auch regelmäßig jede Woche in 2 Bruträumen je 10 Waben gezogen und durchsucht. Aber das dauert, pro Volk im Schnitt 45min jede Woche, das ist einfach zu viel. Und bei der ersten Wabe jeweils meist Bienen rollen, dann waren die Mädels schon nicht mehr so ruhig. Bei Zadant sind meist 6 Brutwaben und der Baurahmen und 2 Thermoschiede (die nur 1cm dick), da ist immer Platz von 2-3 Waben.
      Und beim angepassten Brutraum tragen sie den ganzen Honig nach oben, da ist im Brutraum wirklich nur Brut

  • @steffendoe
    @steffendoe Год назад +2

    @Holger Bickel
    15:56
    Hallo,
    Ist es nicht so, dass viele Milben fallen wenn viele Milben auf Bienen sitzen?
    Solange die Bienen brüten sitzen ja ein Großteil der Milben in der Brut.
    Daraus würde ich folgern, dass wenn im Oktober die Bienen Brut reduzieren, landen mehr Milben auf den Bienen. Folglich fallen dann auch mehr Milben.
    Habe ich da einen Denkfehler?
    Beste Grüße Steffen

    • @steffendoe
      @steffendoe Год назад

      @bickelsbienen

    • @bickelsbienen
      @bickelsbienen  Год назад

      Man muss sich die Milben angucken, wenn viele helle Milben fallen, konnten sie sich nicht fertig entwickeln. Dunkle Milben sind eher gefährlich.

  • @sascharossin5727
    @sascharossin5727 Год назад +1

    Ich habe auch nur Zander Flachzarge durchgehend und bin sehr zufrieden ! Am Anfang meiner Imkerzeit hatte ich noch das Problem im Mai alles regelmäßig durchprüfen zu müssen . Heute schaue ich aufs Wetter, aufs Flugloch und den Honigraum und weiß wann es Zeit ist etwas gegen das Schwärmen zu unternehmen ! Aber ich muss auch einschränkend sagen , ich habe immer den gleichen Bienenstand mit nahezu identischen Trachtbedingungen ! Das macht das Einschätzen leichter! Man kann auch zwei Flachzargen nehmen und Zander Jumborähmchen oder Zadant hinein setzen. Jumbo ist denke ich besser ! Also man ist absolut flexibel ! Ich bin sehr zufrieden ! In meine Beuten passen nur max. 9 Rähmchen ! Meine Völkerzahl ist deiner aber auch weit unterlegen ! Milben können unterschiedlich infektiös sein, das kommt zur Einschätzung des Milbenfalls noch mit dazu ! Wieder super von dir zusammen gefasst. Der vorletzte Satz mit Fragezeichen gefällt mir besonders gut ! 👍👍

  • @hartmutboehmel9533
    @hartmutboehmel9533 Год назад

    Mir hat's gefallen. VG.

  • @bienenbeutevolkerhoffmann7500
    @bienenbeutevolkerhoffmann7500 Год назад +2

    Moin,
    genau die gleiche Beobachtung habe ich auch gemacht wenig Milben und auf einmal eine Explosion.
    Meine Theorie ist das mehrere Milben in eine Brutzelle gehen ( Das kann natürlich auch am Wetter liegen ? ) und sich dann besser vermehren können.
    Flachzargen für den Honigraum sind perfekt aber für den Brutraum nicht da will ich ja große Waben haben DM 1,5.
    Gruß Volker 🐝💪👍

    • @holzapfel112
      @holzapfel112 Год назад +1

      genau so habe ich das bei meinen Völkern auch beobachtet, mit der Varroa

  • @BeeRevolutionAllinHoney
    @BeeRevolutionAllinHoney Год назад

    Top Video ❤

  • @jorgrichter2688
    @jorgrichter2688 Год назад

    Übrigens Holger,Du brauchst im
    Winter auch nicht jeden Tag nach
    den Völkern schauen!
    Montag und Freitag könnte ich
    für Dich hinfahren....🤣🤣🤣🤔😁

  • @schulerimkereiobsflotwedel35
    @schulerimkereiobsflotwedel35 Год назад +2

    Mein Rücken sagt Halbzargen im Honigraum. Im Brutraum reicht mir 1,0 DN, falls doch nicht erweitere ich mit einer Halbzarge meistens durch Untersetzen. Das Gute ist, den Bienen ist das völlig egal, die Beute sucht sich der Imker zum eigenen Vorteil.

  • @MasterAS1986
    @MasterAS1986 Год назад

    Gutes Video,
    ich benutze auch halb Zargen 😉

  • @Nordbiene
    @Nordbiene Год назад

    Pause nach 2 Minuten. "Ein Bisschen Material heimschaffen" ist gut. 😜 Sehr schöner Bienenstand am Rapsfeld. ja, auch in Kiel ist es bitterkalt, und die nächsten 2 Nächte ist Nachtfrost angesagt. LG Kai. PS: Video bei Facebook eingestellt.

  • @nostromo8206
    @nostromo8206 6 месяцев назад

    Ich verwende vertikal geteilte Halbzargen, damit ich die ausgeschleuderten Honigwaben zur Wabenhygiene im Spätsommer nutzen kann. Damit hat man nur Waben im gleichen Maß und muss nicht so schwer tragen. Ich als Frau kann eine volle Honigzarge im Zandermaß allein nicht heben. Ich weiß allerdings nicht, ob es solche vertikal geteilten Halbzargen auch für Styroporbeuten gibt. Ich habe nur Holzbeuten. Ein weiterer Vorteil ist noch, dass es für die Halbzargen Böden und Deckel gibt, damit sie als Ablegerkasten verwenden kann. Damit habe ich weniger Material rumstehen.

  • @wolfgangb.5283
    @wolfgangb.5283 Год назад

    Welche Maße hat dein Eduard? Womit ziehst du die Tandemachse und kannst du damit auf den Acker?

    • @bickelsbienen
      @bickelsbienen  Год назад

      Das ist ein 2t, 2,60*1,50. Momentan zieht den ein Octavia, wenn es trocken ist, kann man damit überall hinfahren ;)

    • @wolfgangb.5283
      @wolfgangb.5283 Год назад

      Den haben wir als Einachser, sind sehr zufrieden! Manövriert sich auch von Hand gut. Hochlader ist top!@@bickelsbienen

  • @Sascha-171
    @Sascha-171 Год назад

    sehr guter Schuss bzgl Schlamm 👍😁

  • @lovelyjungleplants
    @lovelyjungleplants 3 месяца назад

    Servus, wo gibt es die tollen 2 Fach Flugkeile zu bestellen ?

    • @bickelsbienen
      @bickelsbienen  3 месяца назад +1

      Holtermann 10125

    • @lovelyjungleplants
      @lovelyjungleplants 3 месяца назад

      @@bickelsbienen Danke

    • @lovelyjungleplants
      @lovelyjungleplants 3 месяца назад

      @@bickelsbienen Was ich gerne für die Segeberger hätte wäre ein Fluglochkeil den man wenden kann. Ein langes und ein kurzes Langloch. Hab da was gesehen doch da ist die kurze Öffnung nicht in der Mitte

    • @bickelsbienen
      @bickelsbienen  3 месяца назад

      10126 den Wendekeil? Hab ich auch, bin ich aber kein Freund mehr von, weil man die Beute damit nicht verschließen kann und dazu noch etwas extra braucht. Und das kleine Flugloch ist schon sehr klein.

    • @lovelyjungleplants
      @lovelyjungleplants 3 месяца назад

      @@bickelsbienen Ja genau den 10126, Flugloch leider nicht in der Mitte. Da es nur Holz ist kann man das kleine Loch auch ganz easy vergrößern. Stimmt allerdings, beim Transport muss gewechselt werden um komplett zu schliessen

  • @jorgrichter2688
    @jorgrichter2688 Год назад

    Holger,Du solltest Dich von schweren Frauen fern halten,dann
    kannst Du auch wieder die Zargen
    heben!🤗🤣🤣🤣
    Nur mal so ein Tipp am Feldrand!
    Bei mir hat es geholfen.......🤣🤪😇

    • @bickelsbienen
      @bickelsbienen  Год назад

      Dann kann ich wieder 2 volle Zargen mit einmal in den 4. Stock tragen? Das wär was :)

  • @buelentkoese
    @buelentkoese Год назад

    Hatte auch Milben im Oktober totale brutentnahme und Oxalsäure haben geholfen

  • @Michael_SFA
    @Michael_SFA Год назад

    Moin Holger, eine Frage. Welche Stockwagge benutzt du?

  • @pichaeee
    @pichaeee Год назад

    Theorie Reinvasion aus zusammendbrechenden (ggf. hoch varroabelasten Volkern). Wie siehst Du das?

    • @LA-zc8dv
      @LA-zc8dv Год назад

      Meinst Du, die Parasiten gehen zu Fuß, wenn die Völker gar nicht mehr fliegen?

    • @bickelsbienen
      @bickelsbienen  Год назад

      Das wird schon einen Einfluss haben, wie hoch er ist, da streiten sich die Gelehrten ja noch. Wenn man plötzlich diese explodierende Milbenzahl hat, ist man natürlich schnell dabei nach dem bösen Nachbarn zu gucken, der 20 tote Völker hat und sich nicht gekümmert hat. Ich glaube, so einfach ist es nicht.

  • @marcoschaefer5301
    @marcoschaefer5301 Год назад

    Hatte im Sommer sehr viele Ameisen, sodass ein Milben zählen kaum möglich war. Hatte den ganzen Sommer laut zählen gar keine Milben, nicht einmal nach der Ameisensäure Behandlung habe ich Milben gefunden, oder nur einzelne. Liegt meiner Meinung nach nur an den Ameisen. Jetzt im Herbst, da fallen auch wieder Milben.

    • @bickelsbienen
      @bickelsbienen  Год назад

      Ja, ich bin jetzt bei Bio-Sägekettenöl, geht prima.

  • @imkernohnekoniginabsperrgi1776

    Die Holz Flugloch sind doch sehr gut!!!!

  • @erikwendt8606
    @erikwendt8606 Год назад

    Ich behandele alle völker gleich.... ich beobachte aber auch alle völker gleich ... falls sich wie bei meinem spezialvolk nr 12 plötzlich was tut in dem Fall ne menge varoa ende September. Dann behandle ich nicht mehr gleich😊 sondern spezifisch.

  • @LA-zc8dv
    @LA-zc8dv Год назад

    Stressvermeidung - aber die Stöcke direkt an der Straße stehen haben? Okay - keine Hauptstraße aber dennoch gewagt. Ich hätte da schon Angst vor`m Klauen.

    • @bickelsbienen
      @bickelsbienen  Год назад

      Ich verstehe deine Sorge, allerdings ist das eine Sackgasse, also fast kein Verkehr. Klauen kann man überall. Meist aber erst im Frühjahr, wenn die erste Frühjahrsdurchsicht durch ist. Aber da gibts ja Mittel und Wege.

  • @DieDrohne63
    @DieDrohne63 Год назад +1

    Albert Einstein hat wohl mal gesagt "Auch wenn alle es machen, heißt es nicht das es richtig sein muss" 😉

    • @bickelsbienen
      @bickelsbienen  Год назад

      Genau so ;)

    • @jorgrichter2688
      @jorgrichter2688 Год назад

      Was der Einstein alles gesagt haben soll.....das ist alles relativ
      zu sehen!
      Wer weiß stimmt das???🙄🤔

    • @DieDrohne63
      @DieDrohne63 Год назад

      @@jorgrichter2688 Wer weiß das schon😉

  • @BerthingBees
    @BerthingBees Год назад

    Ich verwende 3/4 Langstroth für den brut und Honig. Ein Zarge mit 10 Rähmchen wiegen ca 23 kg mit Honig.
    Man braucht mere zagen für den Brut Raum, und das ist ein bisschen mehr Arbeit.
    Jesper (Dänemark)

  • @testtube-sk2xq
    @testtube-sk2xq Год назад

    na, da aber nochmal recherchieren was eine Exponentialfunktion ist... dein zeites Diagramm ist sogar zu harmlos, da linear.

    • @bickelsbienen
      @bickelsbienen  Год назад

      Ja, mit dem Zweiten sieht man besser ;) Das sollte auch keine Exp. sein.

  • @TimPatz1970
    @TimPatz1970 Год назад +1

    Ein Ossi-Video, Lustig :)