#ARYLIC

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 2 фев 2025

Комментарии • 121

  • @audioknein1175
    @audioknein1175 3 года назад +8

    Tolles Video, ich bin sehr gespannt wie es weiter geht! Mach weiter so, deine Videos sind unterhaltsam und lehrreich 👍

  • @mosermarkus6823
    @mosermarkus6823 3 года назад +6

    Wie immer mega interessantes Video, ich liebe diesen Kanal!!!!! Schöne grüsse nach D aus CH

  • @Fabricium
    @Fabricium 3 года назад +2

    Hallo Frank, sehr interessant! Vielen Dank!

  • @mahatma_manett
    @mahatma_manett 3 года назад +4

    Danke für das Thema, ich bin schon mal auf den nächsten Teil gespannt… Viel Spaß an alle 🍀👋

  • @magicallandscape
    @magicallandscape 3 года назад +7

    Oh Mann, was freue ich mich über dieses Review. Das Teil soll in eines meiner nächsten Projekte rein. Ich habe bereits das S10 und einen seperaten Verstärker im Einsatz, der diesem hier ähnelt. Bin gespannt auf nächste Woche. Und wieso schlechtes Wetter? Ist doch perfekt für die Werkstatt 😀

  • @rolfbachmann912
    @rolfbachmann912 3 года назад +2

    Hi Frank
    Tolles Video wie immer, danke sehr für deinen immensen Aufwand!
    Sehr coole Geschichte mit dem Board. Danke für den Hinweis der Bandbreitenbegrenzungen für re & li resp. den Sub Amp.
    Der Up2stream Amp V4 (anderes Board) müsste ja als Stereo-Amp volle Audio-Bandbreite auf rechts und links liefern.
    Zusammen mit den DSP-Möglichkeiten der ACPWorkbench wäre da so eine interessante Idee:
    a) Up2stream Amp V4-Board 1 in eine 2-Wege Box einbauen
    b) Passive Frequenzweiche raus (resp. gar nicht erst passiv aufbauen, das wäre eigentlich das Ziel)
    c) rechter Ausgang vom Amp auf den Hochtöner
    d) linker Ausgang vom Amp auf den Tieftöner
    e) mit dem DSP die Passive Frequenzweiche nachbilden und ggfs noch optimieren
    f) und das gleiche noch in der zweiten Box mit einem zweiten U2stream Amp V4-Board
    Erhofftes Resultat: Aktive 2-Wege Stereoboxen mit DSP-Frequenzweichen (statt passiven Filtern).
    ABER. Sind Boards und SW so flexibel, dass
    *Board 1-rechts mit Board 1-links = rechter Kanal und
    *Board 2-rechts mit Board 2-links = linker Kanal konfigurierbar ist?
    Vielleicht weiss das ja wer?

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  3 года назад

      Also ich mache mir in erster Linie Sorgen über die Verarbeitungszeit und Synchronität bei Verwendung mehrerer Module.

  • @HelmutWFanck
    @HelmutWFanck 3 года назад +2

    Moin Frank, ein sehr interessantes, kleines Board für spezielle Einsätze. Vielen Dank.👍
    Bin gespannt, ob das Teil die versprochene Leistung an die Lautsprecher ausgibt. Selbst bei nur 50% und geringem Klirr, wäre ich schon zufrieden.
    Dir wünsche ich fantastische Pfingsten✌ Gruss aus Hannover.

  • @jurgenfahrion9516
    @jurgenfahrion9516 2 года назад +1

    Supertoll deine videos macht echt
    laune

  • @peterofenback9263
    @peterofenback9263 3 года назад +12

    "Äkwileiser" ist offenbar ein Fachwort in der Audio-Szene. Der Nicht-Fachmann sagt dazu "Ikweleiser".

    • @ropeburn6684
      @ropeburn6684 6 месяцев назад

      @@peterofenback9263 Der Fachmann sagt: Entzerrer 😂

  • @MichaelLoringhoven
    @MichaelLoringhoven 3 года назад

    Hatte seinerzeit fünf "Amp V3" besorgt und mit Dayton-Excitern und EPS-Panelen mein eigenes DML-Multiroom-System installiert. Feinabstimmung mit REW, UMIK-1 und ACPWorkbench - phänomenal...

  • @olafp.3642
    @olafp.3642 3 года назад +4

    Übrigens lässt sich der 2.1 Amp auch über USB als Soundkarte am PC verwenden. Klappt einwandfrei :-)

  • @MIMAMALTE
    @MIMAMALTE 3 года назад +1

    erster :-D
    Weiter so! Toller Kanal! Das Thema Wandlautsprecher wäre meiner Meinung nach auch mal eine Folge wert.

    • @willywood3369
      @willywood3369 3 года назад +1

      Wandlautsprecher wäre für mich Werkstattlautsprecher, das wäre cool

    • @MIMAMALTE
      @MIMAMALTE 3 года назад +1

      @@willywood3369 Bei mir wäre es für den heim-DJ Platz, an dem ich aus Platzgründen direkt auf die Wand schaue, aber trotzdem gerne ein gutes Stereobild und ein bischen punch hätte.
      Das Board aus dem Video wäre da bestimmt nicht schlecht geeignet.

    • @lennart637
      @lennart637 3 года назад

      Einbaulautsprecher fände ich auch sehr interessant, vor allem ohne Gehäuse, also Free-Air, mit der Wand als große Schallwand

  • @abonierttkraasplay
    @abonierttkraasplay 3 года назад +2

    Richtig cooles und interessantes Video 👍

  • @FlipidusX
    @FlipidusX 3 года назад +1

    es ist schon sehr erstaunlich, was so kleine Dinger heute alles können. Im Auto habe ich auch so eine Mini Endstufe von MATCH drinn, die ist etwas größer als eine Zigarettenschachtel, liefert aber 4x60W und 1x160W und bietet alle möglichen DSP Features.

  • @KlausiOnAir
    @KlausiOnAir 4 месяца назад

    Tolles Video!,
    Was mich sehr interessieren würde. Was passiert wenn mehr als 24V am DC hinkommt. Hintergrund ist des ganzen, Ich möchte eine Box bauen mit einem 24V Lifepop4 Akku. Der bringt bei voller Ladung aber fast 29V .... Raucht mir das Teil ab? oder regelt der das selber noch runter auf der Platine ?

  • @lennart637
    @lennart637 3 года назад +4

    Solche Verstärker mit digitalen Frequenzweichen sind sehr interessant. Für den Einstieg will ich auch mal so ein Arylic oder miniDSP Verstärker, muss ja nicht gleich ein Hypex oder Abacus sein.

    • @vjjkhioj4888
      @vjjkhioj4888 3 года назад

      Aber bei den fehlt Blueetooth und Wlan

  • @rolandzoske448
    @rolandzoske448 Год назад +3

    Auf diesem Kanal kann man schon ganz zu Anfang bedenkenlos den "Gefällt mir" Button drücken und sich dann für gute Unterhaltung + Mehrwert entspannt zurücklehnen.
    Und stets sind interessantes Grundwissen sowie viele Anregungen für eigene Projekte dabei.
    Früher wären solche Sendungen erfolgreich im Fernsehen gelaufen - wie z.B. die Hobbythek.
    Dort läuft inzwischen leider nur noch Volksverdummung...

  • @jant7258
    @jant7258 3 года назад

    Ein 3 Band Eq wäre eine Klasse Video Idee 🤟

  • @dirkf2494
    @dirkf2494 3 года назад +3

    Die elkos sind eher für die pufferung der Versorgung.
    Das sind 4 filterspulen für R/L jeweils Brückenbetrieb und 2 etwas dickere für den Sub.
    Die 4elkos sind ESR Typen weil Schaltnetzteil als Versorgung und der Class D durch die Transienten sonst die restliche Stromversorgung verseucht. Die haben zu hohen Frequenzen hin eine kleinere Impedanz.

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  3 года назад +1

      100%ige Zustimmung. Es hängen dort auch noch ein paar Keramik Cs parallel für "das letzte Quentchen" an Störungsdämpfung. Für die H-Brücke benötige ich natürlich keine Ausgangs Cs. Da hängen hinter den Spulen nur noch ein paar zottelige Zobel. Gehirn einschalten hilft auch mir meisten weiter. Danke.

  • @Alias549
    @Alias549 3 года назад

    Super Videos! Jage im Moment eines nach dem andren durch ;)
    Hättest du mehr Infos zur Verstärkermessung mit REW (ich weiß es ist ein Lautsprecherkanal, aber trotzdem). Wie attenuierst du das Signal genau, ist am Foto im Video leider nicht ganz leicht zu erkennen, mehr Infos dazu fände ich super, evtl ein eigenes Video mal? Oder gibts sogar schon mehr zu dem Thema und ich habs noch nicht gefunden?

  • @dirkanderten6203
    @dirkanderten6203 3 месяца назад

    Hallo Frank, leider habe ich ein Problem mit dem Bass-Regler meines Arylic Up2Stream AMP2.1. Die Symtome sind die gleichen wie in deinem Video "DAS VERRÜCKTE POTI | immer lauter und lauter am TEAC CR-H225", allerdings kann ich den Bass auch NICHT mit der Fernbedienung regeln. Könnte es trotzdem an dem, eventuell verschmutzten, Impulsgeber liegen? Liebe Grüße von der Nordsee.

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  3 месяца назад

      Da ich kein Hellseher bin, kann ich aus der Ferne nichts dazu sagen. Ich habe mich nach meinem damaligen Video nicht weiter mit dem Board beschäftigt, aber den Bass kann ich an meiner Soundbar problemlos regeln.

    • @dirkanderten6203
      @dirkanderten6203 3 месяца назад

      @@frankswerkstatt Danke für deine schnelle Antwort.

  • @petermeiner3574
    @petermeiner3574 3 года назад +1

    Ich würde hier eine 3-wege Aktivbox sehr interessant finden. Da das Board ja nun wirklich alles regeln kann !

  • @GHot-ji1vu
    @GHot-ji1vu 3 года назад

    Hallo Frank, frohes neues Jahr!
    Könntest du eventuell eine kurze weitergehende Erklärung/info zu dem Spannungsteiler machen?
    Sieht aus als wäre der recht einfach zusammen zu brutzeln.
    Mit einem festen Wert ja wahrscheinlich noch einfacher?

  • @marekshulz
    @marekshulz 2 года назад

    wunderschönes video!
    gibt es die möglichkeit diese platine auch von einem akku zu betreiben?
    und die zweite frage wäre - kann man das "multiroom" auch außerhalb von zuhause umsetzen, wenn kein "heimnetzwerk" von einem router besteht? kann man die dann immer noch für eine synchrone wiedergabe zusammenbinden, oder muss man erst von einem handy ein netzwerk eröffnen?

  • @JonnyTHEbanger
    @JonnyTHEbanger 3 года назад +1

    Moin! Auf so ein Video habe ich gewartet! 😅 Hab dieses Board letztes Jahr am Singles Day für 45€ pro Stück ergattert und natürlich direkt 6 Stück bestellt. Habe es auch schon ein bisschen testen können, aber manche Sachen habe ich zB noch nicht verstanden. Könntest du vielleicht den "Dynamic Range Processor" erklären? Habe versucht über Google etwas zu finden, aber bei diesem Thema finde ich fast ausschließlich etwas über Tonaufnahmen, aber nicht, inwiefern ich das für Lautsprecher verwenden kann. Zumindest hab ich es so verstanden, dass ich einen "Limiter" setzen kann und somit die Lautsprecher vor Übersteuern schützen kann - nur keine Ahnung wie ich das anstellen soll. Ansonsten bin ich zufrieden mit dem Board - es hat aber auch ein paar Nachteile wie ich finde ... Zum einen finde ich den On/Off Schalter unpraktisch, da man diesen zum Zurücksetzen der WLAN Verbindung benötigt oder falls das Board wirklich Mal aus sein soll. Das geht aber natürlich nicht in eingebautem Zustand. Zum anderen hab ich aus den Omnes Audio T25-H, LoCo 6.1 und W8-670Z zwei Standlautsprecher für einen Kumpel gebaut, welche voll aktiv betrieben werden (mit der Software auf Stereo L und R getrennt). Leider kommt es trotz Verbindung über ein AUX-Kabel mit dem Fernseher zu einem Versatz zwischen Bild und Ton. Somit sind seine Lautsprecher nun sinnlos als TV-Lautsprecher/Soundbar. Wäre gut, wenn du das bei dir auch Mal testen und berichten könntest. Gruß Rene und mach weiter so! - teilweise komme ich bei deinen Erklärungen als absoluter Anfänger noch nicht hinterher aber ich versuche alles so gut es geht zu verstehen 😅

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  3 года назад +2

      Auf den Dynamik Limiter und die Latenz gehen ich dann sicher ein, wenn ein echtes Projekt draus wird. Das ist jetzt erstmal die blanke Betrachtung des Boards.

    • @JonnyTHEbanger
      @JonnyTHEbanger 3 года назад

      @@frankswerkstatt Danke für deine Antwort! Muss ehrlich sagen, dass ich mich mit dem Thema Latenz gar nicht intensiv befasst habe und direkt das Board als Schuldigen ausgemacht habe. Tatsächlich ist es aber wohl ein großes Problem für TV Hersteller den Ton und das Bild gleichzeitig auszugeben - besonders bei Philips Fernsehern (den hat mein Kumpel) ist die Google Suche voll mit solchen Problemen. Es liegt anscheinend an den Quellen, wie schnell der Ton verarbeitet werden kann/muss. Zum Beispiel hat die RUclips App einen anderen Codec als Netflix mit dem Dolby Codec mit dementsprechend anderen Verarbeitungszeit. Wir werden nochmal einiges durchprobieren und gucken, ob wir das Problem doch in den Griff bekommen. Schönen Sonntag noch :)

    • @hansrudolfstuder2909
      @hansrudolfstuder2909 3 года назад

      Schau mal in den Einstellungen des TV Gerätes nach, ob da das Audiosignal verzögert werden kann. Bei meinem ist dies so.

  • @holgerwalter4990
    @holgerwalter4990 2 года назад

    Hallo Frank. Ich finde die Features/Kosten Balance des Arylic 2.1 Boards sehr spannend. Wäre es möglich, damit einen 3-Kanal Aktiv Lautsprecher zu konstruieren? Dabei stelle ich mir 2 parallel geschaltete 16er 4 Ohm Bässe und ein 6,5" Tang Band Coax Chassis oder eine andere passende Mid/High Kombination vor. Voraussetzung wäre, dass man pro Lautsprecher Box ein 2.1 Modul benutzen kann und ein Line out zum zweiten Lautsprecher führen könnte. Gibt das Board das technisch und Softwareseitig her?

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 года назад

      Da ich es so nicht "verbastelt" habe, kann ich dazu nichts sagen. Die Stereo Amps kann man auf Widergabe von Links oder Rechts schalten. Ich denke das geht auch beim 2.1 Board und dann könnte man natürlich in gewünschter Weise damit arbeiten. Meines Wissens gibt es ein Arylic Forum. Da sitzen die Freaks.

    • @dennissinger7880
      @dennissinger7880 Год назад

      Das Board mit dem chip gibt es einzeln und mit kostenloser Software

  • @holytube100
    @holytube100 3 года назад

    Schätze deine Videoreihe die ich auch sogleich abonniert habe .
    Zu dem 2.1 Board habe ich einige Fragen . Beim Line Eingang flattern die Lautsprecher hörbar. Gibt es hier Abhilfe ?
    Fast so schlimm ist weiterhin , das ich den R45 LAN Anschluß nicht angesprochen bekomme. Kabel ist i.O .
    Hat hier wer das gleiche Problem ?

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  3 года назад

      Also ich habe das Board zur Zeit über den Line In laufen und es funktioniert einwandfrei. Da kann ich keine Angaben zum Flattern machen. Den Ethernet Port habe ich nicht getestet. Also auch hier leider keine Lösung für dich.

  • @Ray-l6o7o
    @Ray-l6o7o Месяц назад

    Warum ist rechts oben das Wörtchen Werbung eingeblendet?

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  Месяц назад

      @@Ray-l6o7o Weil es Abmahnanwälte gibt, die bei jedem Firmennamen der zu sehen ist, gleich eine Klage vorbereiten. Echte Werbeblöcke sind echt selten bei mir und entsprechend deklariert.

  • @vjjkhioj4888
    @vjjkhioj4888 3 года назад

    Hallo lieber Frank,tolles Video.Ich möchte damit etwas bauen .Muss mann die 3 Potiregler nutzen oder kann man sie auch über die App steuern ?
    MfG

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  3 года назад

      Ich empfehle, die Fernbedienung mit zu bestellen. Hinsichtlich der App, kann ich es gar nicht mehr sagen, ob es damit möglich war. Ich habe das Teil zwar in Betrieb, es ist aber alles fest eingestellt an meiner Soundbar und die App nutze ich gar nicht.

    • @vjjkhioj4888
      @vjjkhioj4888 3 года назад

      @@frankswerkstatt Danke für deine antwort.Ich bevorzuge aber lieber Koax Lautsprecher statt breitbänder.MfG

  • @petervogl2379
    @petervogl2379 3 года назад

    Was ich nicht verstehe ist, wie sollen aus dem Amp 2x50 + 1x100W = 200W rauskommen, wenn die Stromversorgung 24V x 4,2A = 100,8 Watt liefert? So eine Leistungsverdopplerschaltung hätte ich auch gerne. Und wie bekommt man bei Ub=24V und RL=4Ohm 100Watt in den Lautsprecher?

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  3 года назад

      Diesen Einwand höre ich nicht zum ersten mal. Der ist aber nur bei einfacher, statischer Betrachtung richtig. Die Angaben beziehen sich hier auf dynamische Werte. Hier spielt dann nicht nur das Netzteil eine Rolle, sondern auch die zwischengespeicherte Energie in den Pufferkondensatoren. Im echten Leben hole ich halt nicht 150Watt dauerhaft aus dem Netzteil (eher 15 Watt) und bei Impulsen bediene mich bei dann aus den Kondensatoren. Die Leistungsangaben (50 Watt an 4 Ohm und 100 Watt an 2 Ohm) sind bei 24 Volt Betriebsspannung absolut realistisch. Es handelt sich ja um einen Brückenverstärker.

  • @klausputz391
    @klausputz391 3 года назад

    Hallo Frank
    Mach mir keine Angst. Habe gerade eine Wickelmaschine gebaut. Nein, Spaß bei Seite. Super, dass Du sowas auch bringst. Ich bin ja auch aus deiner Epoche und es wird Zeit, dass ich mich auch mal auf diese Aktiv- Teile einlasse. Bin schon gespannt auf nächste Woche. Mich würde interessieren, wie aus einem 100 Watt Netzteil 2x 100 Watt rauskommt. Falls ich das richtig verstanden habe. Ich denke, dass es sich um eine Klasse D Stufe handelt. Vielleicht kannst Du das beim nächsten Mal erklären.
    Viele Grüße

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  3 года назад

      SPOILERALARM: Die kleinen Kanäle schaffen die 50 Watt. Der Bass fällt aber etwas ab was man sich bei 24Volt Betriebsspannung ja auch denken kann. Ich habe im Video aber nur zwei der drei Kanäle voll belastet. .............nächste Woche dann. Schöne Pfingsten.

  • @schuizinger9078
    @schuizinger9078 3 года назад

    Kurze Frage: Warum weisses Rauschen und nicht rosa Rauschen?
    Ich habe deinen Kanal erst letztens entdeckt und noch lange nicht alle Videos durch, weiß also nicht ob das irgendwo schon erklärt wurde.

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  3 года назад

      Im weißen Rauschen sind alle Frequenzen gleich laut enthalten. Das Spektrum zeigt dann eine grade Linie. Rosa Rauschen hat mehr Pegel im unteren Frequenzbereich und taugt daher nicht zur Beurteilung der Linearität.

    • @hansrudolfstuder2909
      @hansrudolfstuder2909 3 года назад +2

      Unser Gehöhr ist nicht linear, tiefe Frequenzen werden als weniger laut empfunden und hohe lauter. Deshalb klingt in unseren Ohren, das Rosa-Rauschen angenemer. Es wird in vielen Equalizern verwendet, um den Höhreindruck im Zusammenspiel zwischen Klangerzeuger, Raum und menschliches Gehör, zu optimieren. Weisses-Rauschen, klingt für unser Ohr heller, alle Frequenzen werden in identischer Stärke wiedergegeben. So lassen sich, elektrische Linearitäten der Übertagungskette besser beurteilen. Fazit: Weisses-Rauschen ---- elektrische Linearität. Rosa-Rauschen --- Linear für's Gehöhr.

  • @DMC428
    @DMC428 3 года назад

    Hi Frank,
    Auch wenn diese Frage jetzt etwas off-topic zum Thema im Video ist, aber was hältst du von den Lautsprecher-Design-Produkten von Dayton Audio?
    Im konkreten Rede ich von:
    - DATS V3
    - OmniMic V2
    Habe beides zuhause und habe mich gefragt, ob du dir hierzu auch bereits eine Meinung bilden konntest.
    Grüße aus Franken!

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  3 года назад

      Da ich die Produkte nicht kenne, kann ich nichts dazu sagen.
      Was ich von Mikros mit eingebautem USB Interface halte, habe ich aber schonmal kund getan.
      (Stichwort Latenzzeiten und echte 2.kanal Messungen)

  • @cbts001a4
    @cbts001a4 3 года назад

    spannendes Teil, kann man davon zwei synchronisieren, für drahtlose Stereo Aktivboxen ?

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  3 года назад

      Meines Wissens lassen sich mehrer Module zwar ansprechen von einer Quelle, aber eine echte Link Rechts synchro geht nicht. Das wird vermutlich wegen der Latenzzeiten im Desaster enden.

    • @olafp.3642
      @olafp.3642 3 года назад

      @@frankswerkstatt Das möchte ich so nicht stehen lassen. Man kann mehrere Amps über die App verbinden, ein Master und die Slaves sozusagen. Klappt super synchron, kenne z.Z. nichts besseres. So kann man z.B. auch die Subamps nach Belieben hinzufügen. Oder in mehreren Räumen läuft die gleiche Musik. Klappt wirklich gut , ohne Desaster. Getestet habe ich das selber mit 3 Amps. Ein 2.1 als Master und 2 StereoAmps als Slaves. Der Master in der Küche, ein StereoAmps im Büro und einer im Wohnzimmer. Nichts negatives zu hören. Was das angeht bin ich ziemlich begeistert davon.

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  3 года назад

      @@olafp.3642 Multiroom war nicht Inhalt der Frage sondern zwei Module für Stereo an einem Ort. Da kommt es auf jede Millisekunden an, damit das Klangbild sich nicht verschiebt.

  • @heinzschmidt7685
    @heinzschmidt7685 Год назад

    Hallo Frank. Ich war neulich auf der HS Seite. Da wurde was von dynamischer Bassanhebung gesprochen. Wie ist deine Meinung dazu?

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  Год назад

      Dieses Ausstattungsmerkmal ist eher etwas für Nebenbei-Musik die mit geringer Lautstärke vor sich hin dudelt.

  • @exif6839
    @exif6839 3 года назад

    Das wäre doch ein idealer Messverstärker für Arta und co? Über USB direkt als Ausgangsmodul verbunden wäre doch was, oder liege ich hier falsch?
    Aber ich denke, ich bleibe doch lieber bei meinem Yamaha A-S2100 ;-)

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  3 года назад +1

      Als Messverstärker eher unbrauchbar wegen Brückenausgang, Latenz und Pegelabweichnung im Tiefbass.
      Dein Yamaha ist aber auch völlig unbrauchbar. Der ist einfach zu Schade zum Messen. ;-)

  • @dannyaustin84
    @dannyaustin84 2 года назад

    Hi, do you know where I can get the firmware files for these boards?

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  2 года назад

      Arylic only offers OTA Updates and they have no functionality to make it separately.

  • @olafro536
    @olafro536 Год назад

    Ich mag den Kanal und auch dieses Video.
    Leider hast Du aus meiner Sicht nicht ausreichend erklärt, dass das Board einen unterirdisch miesen Rauschabstand hat. Dazu kommen noch sporadische Knackser, Rumpler, Rattern... vermutlich vom WLAN/BT-Modul oder einfach ungenügend bearbeiteter EMV, schwer zu sagen. Die WLAN-Antenne kann man bisschen hin und her biegen, dann wird es etwas besser. Aber die Geräusche sind einfach zu deutlich über der Hörschwelle, sodass es einfach stört. Im Grunde macht dies das Board unbrauchbar für Nahfeldanwendungen generell, für effiziente Hochtöner erst recht. Zum Glück ist das Rauschen nicht lautstärkeabhängig.
    Nun hatte ich das Board aber schon gekauft und freue mich auch über das umfangreiche Featureset, das meinen Bedarf perfekt deckt. Das muss man ihm lassen.
    Also hab ich versucht, meine Hochtöner mit einem Spannungsteiler etwas einzubremsen. -7dB haben gereicht um im Nahfeld (Desktopanwendung) den Noiselevel unter die Hörschwelle zu drücken. Jetzt höre ich es nur noch wenn ich mein Ohr direkt an den Tweeter halte. Effizienzverlust, klar, und irgendwo muss der Spannungsteiler auch hin, das ist nicht besonders schön... aber es tut jetzt so wie ich will. Dennoch, die Widerstände haben auch Geld gekostet und die Schaltung muss irgendwo untergebracht werden. Und schön ist die Lösung auch nicht.
    Also wer das Teil kaufen möchte (was ich verstehen kann), der sollte diese Einschränkungen mit einbeziehen in die Überlegungen.

  • @TEST-rt1ui
    @TEST-rt1ui 3 года назад +2

    Leute die über sich selber Witze machen sind mir sehr angenehm :-)
    Übrigens ich mit 55 steige auf DSP, vollaktiv, mindestens 2 Subwoofer um. Old School ist doch das Beste zu wählen

    • @MisterBean64
      @MisterBean64 3 года назад

      Ich schließe mich dem mit 56 locker an. Deshalb läuft im Auto auch ein DSP-Amp und im Wohnzimmer stehen Vollaktive ;-)

  • @harribertweizenkeil6292
    @harribertweizenkeil6292 2 года назад

    Hallo Frank,
    Könntest du vielleicht einmal ein Video über eine bluetooth Box machen, die du selbst entwickelt hast? Mit allem was dazu gehört ordentlicher klang, akku Laufzeit und auch ein wenig wumms. Das wäre echt sehr toll.
    Gruß Harri

  • @maxloser4815
    @maxloser4815 3 года назад

    Na Bravo! Na geht doch! LG

  • @Partyarty40k
    @Partyarty40k 3 года назад

    ich bin etwas älter mittlerweile und frage ma ganz höfflich ob du auch was mit Röhren machen könntest?

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  3 года назад +1

      Ich erkläre nur die Dinge auf dem Kanal, die ich wirklich kann. Röhrentechnik gehört nicht dazu. Das war nicht Inhalt während meiner Lehrzeit und auch danach habe ich mich nie damit beschäftigt. Mehr als die grundsätzliche Funktion, bekomme ich nicht zusammen.

  • @apocalyptus4191
    @apocalyptus4191 3 года назад

    Ich habe schon lange die Idee mit diesem Board eine Boombox zu bauen und war total happy als das Board hier vorgestellt wurde. Hat jemand eine gescheite Idee wie ich das Teil am optimalsten in das Gehäuse integrieren kann. Wie führe ich die ganzen Anschlüsse nach außen. Frank, wie hast du das realisiert?

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  3 года назад

      Das siehst du in meinem Soundbar Projekt. Ich habe das Gehäuse zum Teil offen gelassen und kann ganz easy anschliessen. Siehe hier ab Minute 2 : ruclips.net/video/5AgrINe2BZs/видео.html

    • @apocalyptus4191
      @apocalyptus4191 3 года назад

      @@frankswerkstatt Hallo Frank, das Video kenne ich, klar ich könnte ein Fach machen und die Platine dort rein legen aber ich hätte diese gerne sauber vergebaut, mit Blende aus Alu. Leider sind die ganzen Anschlüsse auf zwei Seiten verteilt und das macht eine saubere integration schwierig. Auf der Arylic Homepage ist von einer bald erscheinenden Bedieneinheit dir Rede. Hast du darüber Informationen oder kannst du da was in Erfahrung bringen? Das wäre bestimmt auch für andere Leute interessant. Beste Grüße

  • @nikleiser5888
    @nikleiser5888 Месяц назад

    Das Video ist aus 21! Was hat sich denn inzwischen auf dem Markt verändert ? Gibt es mittlerwile ähnliche oder vieleicht sogar bessere Produkte die die selbe Nische ausfüllen ?
    Kannst da mal was testen ?
    Glaubst das es es bei dem Abfall bei 35 Hertz um eine Hardwarelimitierung handelt oder eine implementierung innerhalb der Firmware ?

  • @TheCBiker
    @TheCBiker 3 года назад

    Schön ist auch wenn Elkos über dem Kühlkörper platziert werden.

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  3 года назад

      Eiejeijei, was sagt der Frank den im Video ab 8:30 ? Das "Ding" hat 105°C Elkos und ist entsprechend sauber konstruiert.

    • @TheCBiker
      @TheCBiker 3 года назад

      @@frankswerkstatt Das war nicht auf das von Dir vorgestellte Board bezogen sondern auf so manche Konsumerelektronik.

  • @melonengang113
    @melonengang113 3 года назад +1

    das ist gerade voll mein Thema danke!! würde dir gern mal Bilder von meinem Projekt zeigen.... ich baue aktuell ein netten center...

  • @tvelektron
    @tvelektron 3 года назад +1

    Hallo, einerseits ist es interessant auch so was vorgestellt zu bekommen, andererseits ist mir das für Hifi viel zu digital, sorry. Obwohl ich mich noch eher zu den jüngeren zähle bin ich da eher sehr old school... Aktive Weichen/Filter rein analog mit Opamps finde ich spannend, Röhrenverstärker beispielsweise finde ich auch richtig cool - aber DSP und Bluetooth, hmm, nicht wirklich meins...

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  3 года назад +1

      Alles eine Sache der geplanten Anwendung. Für die "richtige Anlage" im Hörraum bin ich ganz auf deiner Seite. Für Home Audio Berieselung finde ich es aber echt Klasse.

    • @mhp_loudspeakers3768
      @mhp_loudspeakers3768 3 года назад

      Alao beim DSP kann ich es nicht verstehen... mit einem DSP kannst du deinen LS Linear bauen und ihn dann Raum spezifisch abpassen.
      Aktive FWs sind sahne... aber haben auch „fast“! keine Vorteile was den Klang angeht imgegensatz zu Passiven Filtern. Bei Hifi geht es aber irgendwo auch um Spaß und Geschmack. Jeder hört anders, also baut auch jeder anders Lautsprecher.

    • @tvelektron
      @tvelektron 3 года назад

      ​@@mhp_loudspeakers3768 Ja, das ist alles sicher richtig, das Problem sehe ich vor allem darin das sehr oft versucht wird mit dem DSP einen minderwertigen Lautsprecher so lange zu korrigieren bis es doch irgendwie klingt. Aber an eine sauber abgestimmte Box kommt das alles nicht heran. Naja, vielleicht ist auch noch ein anderer Grund das ich die DSP Tecnik nicht so richtig verstehe. Also das was wirklich im Chip vor sich geht, nicht die reine Anwendung mit moderner Software. Chris

    • @mhp_loudspeakers3768
      @mhp_loudspeakers3768 3 года назад

      @@tvelektron ja das ist die gefahr am DSP. Ich sehe ein DSP nur für eine Bereits fertige ybox sinnvoll, da du damit ein bisschen die geschmäcker schieben kannst. Ansonsten bin ich da auch nicht do der Fan von. Icj bin da auch sehr Traditionell mit Passiven Filter unterwegs.

    • @cbts001a4
      @cbts001a4 3 года назад

      Nuja das mit den Passsiv Weichen oder DSP, zum Testen und Einstellen erspart das ein Bauteilegrab daheim. Ein weiterer Vorteil sehe ich bei Aktiv die direkte Kopplung am Verstärker und damit Nutzung der Verstärkerdämpfung, ist bei Passiv kaum noch vorhanden dazu noch Frequenzabhängig. Dann die Möglichkeit höherer Flankensteilheiten. Bei den meist üblichen 12db passiv ist die Schnittmenge riesig die ein Mitteltöner und Hochtöner haben. Z.B. Bei 2K getrennt gibt es im Bereich um 3k viel von einer 6 Gramm Membran und einer 0,5 Gramm Hochtöner Membran gemischt in einem empfindlichen Hörbereich. Klingt auch so... Dann besser ganz weglassen und ein Breitbänder mit Sub nehmen und nur den Bafflestep korrigieren.

  • @wernerbeckenbauer528
    @wernerbeckenbauer528 3 года назад

    He floppmoppel lass mal deine Witzigen vorspanne und Einblendungen bis ich aus dem lachen komme, verpass ich den halben Vortrag
    Schöne Grüße, weiter so

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  3 года назад +1

      Floppmoppel? Soso! Grad wollte ich noch das Intro verlängern, damit du zur Ruhe kommst. Aber nach dieser schweren Verfehlung (die durchaus eine Portion Realismus beinhaltet) ist natürlich Llus mit Schustig......oder so

    • @wernerbeckenbauer528
      @wernerbeckenbauer528 3 года назад

      @@frankswerkstatt oder ähnlich, nee is schon ok, machst schon en guten job, ich halte das auch so, ein bissel Humor muss sein ,das lockert den Stuhlgang und macht en flotten Fuß.

  • @wolfganghomeier5659
    @wolfganghomeier5659 6 месяцев назад

    Hallo Frank
    Ich würde gerne eine Aktiv Lautsprecherbox bauen ohne Chinch Kabel, also mit Bloothooth. Alle auf dem Markt erhältlichen Boxen haben in einer Box den Verstärker die andere wird mit Kabel verbunden. Ich baue seit meiner Kindheit Boxen und Verstärker nach Plan. Jetzt bin ich ein alter Sack und begreife diese Computerjünger nicht mehr. Ich will dir nicht auf den Sack gehen, aber vieleicht kanst du mir weiter helfen. Boxen Aufstellen, Stecker in die Steckdose, Musik vom Lapptop ohne Kabel . Herzlichen Dank aus Bayern

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  6 месяцев назад

      @@wolfganghomeier5659 Die Module von HS Sound können das. Sind in meiner Punch verbaut. PUNCH - Die High Power Box: ruclips.net/p/PLcG0tGAcwy_dhJ9AW_t8zzYxdrd5ZrsBW

  • @TOMPCT
    @TOMPCT 29 дней назад +1

    Bedeutet, wir nehmen analogen Sound, digitalisieren, wandeln mehrmals um und dann ist der Sound besser? Dann kann ich gleich eine komplette digitale Kette nutzen und benötige nichts Analoges mehr außer dem Lautsprecher. Dann passt auch ein Claus D Verstärker bestens dazu, müsst ihr nichts Teures mehr kaufen, auch nicht teure Boxen.
    Wer das will, bitte, ich nicht! Nicht alles Alte ist schlecht und nicht alles, was möglich ist, klingt wirklich gut!
    Nein Frank, da bin ich gänzlich anderer Meinung, habe ein anderes Gehör und kann dir nicht mehr folgen. Das findet dann nur in Verschlimmbesserung seine Bezeichnung und Bestimmung.

    • @frankswerkstatt
      @frankswerkstatt  29 дней назад

      @@TOMPCTKlingt besser? Wo habe ich das gesagt? Mit diesem Teil hält man sich sicher nicht im High End Bereich auf. Für einfache Anwendung ist es aber grandios. Ich habe es in meiner Soundbar laufen und dafür ist es perfekt.

  • @MrDeuvel
    @MrDeuvel 2 года назад

    Das Board scheint sich für 18v Werkzeugakkus zu eignen

  • @rez9159
    @rez9159 Год назад

    Wenn nur diese schräge Softwarepolitik nicht wäre. 20€ extra, ungewöhnlich aber noch ok, aber das die mehrmaliges aktivieren selbst dann wenn nur eine Installation genutzt wird, in den Bedingungen ausschließen geht gar nicht. Keine Lust jedes mal wenn ich ein neues System habe 20€ zu bezahlen... Wie kann man ein so tolles Produkt mit so einem steinzeitlichen Lizenzsystem ruinieren? Hoffe miniDSP oder andere bringen was vergleichbares..

  • @geraldhaller9906
    @geraldhaller9906 3 года назад

    Ich höre immer wieder Papa besorge dir Spotyfi und ich so habe ich doch un tipe auf mein Tonbandgerät und für unterwegs habe ich die Kasetten oder ganz modern den 12 fach CD Wechsler im Auto also mehr geht doch nun wirklich nicht ...
    Papa du bist so .... Junge überlegt .... du bist ein analoger Dinosaurier im digitalen Zeitalter !
    War das jetzt eine Beleidigung so dick bin ich doch gar nicht !?!
    Außerdem sind die Cd's voll digital und DAT habe ich auch irgendwo !
    Oh Papa hat kein Sinn !
    Wie jetzt Zwergnase !
    Na klar ist das moderne ganz witzig und hat auch Vorteile aber ich mag den alten scheiß und freue mich diebisch wenn es irgendwo in einer staubigen Ecke noch alte neue Sachen gibt sogenannter NOS (New Old Shit )

  • @MisterBean64
    @MisterBean64 3 года назад

    Nur jüngere mögen so etwas?? Nö :-))
    Damit könnte man doch prima ein Sounddeck für einen Fernseher bauen. Nen Wandler von HDMI to Cinch gibt es recht günstig bei Amazon ... : FeinTech VMA00101 HDMI ARC Audio TV-Adapter Konverter mit Lautstärke-Steuerung. Also integrierten Sub zB den OA SW6.01 in 10 Liter BR??

    • @JonnyTHEbanger
      @JonnyTHEbanger 3 года назад

      Das hatte ich auch schon versucht aber habe einen Versatz zwischen Bild und Ton. Hab es über AUX verbunden und laut Hersteller dürfte es keine Latenz haben. Für mich so aber leider unbrauchbar 👎 wüsste auch nicht, was ich wo umstellen könnte ... (Mit Kopfhörer übrigens keine Latenz, somit muss es am Board liegen)

    • @MisterBean64
      @MisterBean64 3 года назад

      @@JonnyTHEbanger Das wäre natürlich Käse. Könnte durch den DSP kommen. Ich habe im WO den von Nubert am Samsung zu einem AS250 (Nubert HDMI/ARC Cinch Adapter). Klappt einwandfrei.

    • @JonnyTHEbanger
      @JonnyTHEbanger 3 года назад

      @@MisterBean64 wie gesagt, mit meinem Arylic Board klappt das leider nicht 👎 ich habe die Vermutung, dass der DSP Chip ein paar Milisekunden zur Verarbeitung braucht und deshalb diese Latenz zustande kommt 🤔

    • @MisterBean64
      @MisterBean64 3 года назад

      @@JonnyTHEbanger Schau mal ob du nicht die Zeitverzögerung im Tonmenü des Fernsehers einstellen kannst. Unter LipSync.
      Ansonsten: Es gibt ja noch die günstigen 2.1 Digitalverstärker Boards. Die haben zwar keinen DSP, verzögern dafür auch nicht. Haben aber auch keinen aktiven Hochpass für die "Satelliten" . Es gibt zwar auch einen mit, aber Finger weg! Das Ding taugt nichts. Habe den leider schon getestet ...

    • @JonnyTHEbanger
      @JonnyTHEbanger 3 года назад

      @@MisterBean64 Lip Sync wurde jetzt wohl nicht gefunden, aber laut Google ist es wohl ein großes Problem bei Philips Fernsehern, dass Bild und Ton versetzt sind. Dies liegt vor allem am Codec und entsprechender Verarbeitungszeit (Dolby usw). Man kann anscheinend einen Gaming Mode aktivieren und damit sie Verarbeitungszeit beschleunigen ... Ich hatte leider direkt das Board als Schuldigen ausgemacht :( Mal schauen

  • @markusklug1609
    @markusklug1609 3 года назад

    Keine Sterne in Athen

  • @schnakenschreck
    @schnakenschreck Год назад

    Hallo ich habe so ein Teil in eine alte Sonos Play 5 eingebaut und das geht prächtig ,auch im B&W Zeppelin ist so was eingebaut worden der jetzige Besitzer schwärmt täglich vom Klang!!!!!