Oh man, ich war schon wieder einkaufen! Es gibt also wieder ein paar Folgen mit neuen Spielsachen. Spoiler: CB-Funken vom höchsten Punkt im Schwarzwald rückt in greifbare Nähe! ;-)
Servus, Habe mir als Einsteiger pni HP62 Geräte gekauft. Zuerst das KFZ Setting mit einem Starthilfegerät mit 12V Zigarettenanzünder und Magnetfußantenne ausprobiert. Dann mit einer Starthilfepowerbank mit powerpole Anschluss. Das ganze in eine Molle Tasche gepackt, die man an einen Rucksack anbringen kann. Preislich ist allerdings ein Akku besser. Bei der Antenne eine tacktische genommen, da man sich ja bewegen will und diese flexibel ist. Ein Kamerad hat mir eine Antenne Lands halbe gebastelt und ein Schleppradial. Freu mich auf den Frühling und Wanderungen. Die anderen Funkgeräte sind für die Autos/Bus. Haben im Urlaub schon gute Dienste geleistet. Das nächste Projekt ist ein passendes Batteriefach zu drucken. Dafür muss ich dem Bekannten beim Werkstattausbau helfen. Der Witterungsschutz bereitet mir noch Kopfzerbrechen.
In den 90zigern, auf fast jeder Bahnreise hatte ich das Handy für 11m dabei. Schon aus den fahrenden Zügen noch heraus, gelangen absolute Verbindungen. Die größten und weitesten Verbindungen selbst, diese gelangen mir mit einem Handfunkgerät aus und um Aschaffenburg (Sendeleistung immer auf Maximum, 4 Watt damals noch).
Moin, Ich habe früher ein ähnliches Setup gehabt. Antenne selber gebaut mit einem Kabel mit der Handquetsche verbunden. Antenne und Stromversorgung im und am Rucksack montiert. Handquetsche vor der Brust. Konnte man dann auch gut auf dem Fahrrad nutzen. Allerdings verschleißt das Antennenkabel an den Anschlüssen recht schnell (abknicken) und man muss aufpassen, das die Scherkräfte an der Antennenbuchse keine Schäden anrichten. Für letzteres hatte ich mir aus Alu eine Schiene gebastelt, auf der ich Die Quetsche und das Antennenkabel fixieren konnte.
Hallo. Erstmal danke für dein Video 👍 Ich würde die Randy 3 gegenüber dem AFS 2990 immer vorziehen. Nur halt kein SSB. Für die Stromversorgung einen kleinen LiFePo 4 Akku von Eremit mit Zigarettenanzünder-Adapter für z.B. Powerpole. Gruß
Ja, ich würde einen Eremit Akku der Powerbank auch vorziehen. Habe noch keine persönlichen Erfahrungen, aber sehr viel Gutes gehört. Und ich finde die Lösung großartig.
Hey Denis, schönes Update, hatte mich die Tage schon gefragt ob Du noch am Thema dran bist. Du bist da ja einige Zeit vor mit eingestiegen, ich habe was CB betrifft endlich auch Fortschritte gemacht. Meine Erfahrungen mit der Midland-Handquetsche (ich habe das Baugleiche Model von PNI) sind eher ernüchternd. Um die volle Leistung abrufen zu können, braucht das Teil 13,8 Volt weil das eben für KFZ-Betrieb gedacht ist. Also nicht Mal mit mit dem KFZ Adapter und 12V Powerbank bin ich über 2,5 Watt Ausgangsleistung gekommen. Mit Batterien sieht es teilweise noch deutlich schlechter aus. Die Teleskopantenne ist recht gut, die habe ich auch, alles Andere war völlig sinnlos. Aber auch da komme ich mit dem billigen PMR Funke zwei bis drei Mal so weit. Das führt meine Erfahrung nach alles zu nichts. Brauchbare Verbindungen habe ich seit ich die LDA-27 beim Hanke erworben habe. Das ist halt eine Draht-Antenne mit über 5 Meter Länge. Dazu noch ein normales KFZ-Funkgerät, statt der Handquetsche, die selbst beim Empfang merklich schlechter ist. Mit dem Setup geht selbst hier im Tal in der Wohnung was. Bodewelle war ja bisher ca. 10 bis 12 Kilometer aber im DX Betrieb hatte ich Sprecherbindungen mit Stationen 450km bis 700km Entfernung. Hören konnte ich noch einiges weiter. Das war schon sehr spannend! 🤗
@@RadioVagabund Intern mag ich an dem Ding nicht rumschrauben. Ich habe Just vor 3h ein Video gesehen, da wurde das mit der Leistungssteigerung und S-Stufe erklärt, somit verstehe ich was Du meinst. 😉
@@DenisHauser Das sind spezielle leitfähige Industrieklebebänder, aber nicht die normalen, die man in jedem Supermarkt zu kaufen bekommt ... das sind Isolatoren.
Ist das dann noch ein HFG? Ich habe das Gerät auch und vom Berg aus bin ich mit der Hiflex 57 Km weit gekommen. Und wenn du das so machst mit Rucksack usw dann lieber nen Präsident Bill und ne Drahtantenne die du in den Baum wirfst Alternativ 6110 und auf Berg hast mehr davon Habe einen Funkerkollegen der macht regelmäßigeTests und es ist unglaublich was er mit Drahtantennen erreicht die meisten selber gebaut . 73 Grüße Bahni 01
Moin Ich benutze die baofeng mit grossen accu(kostet 20€) als antenne eine selbstgebaute eingespeisten dipol...reichweite ähnlich mit meiner x50 aufn Dach . Baofeng arbeitet nicht an Antennen mit kondensatoren Grusss HD
Hallo Denis Hier noch ein Tipp von meiner Seite: Schleppradial! Bringt am Handfunkgerät bis zu 2 zusätzlichen S-Stufen, eigene Erfahrung! Habe dazu ein Video erstellt: ruclips.net/video/02MTnQIgWJo/видео.html Beste Grüsse, 73 vom Untersee 🇨🇭
2 Lidl 20Volt 4Ah Akku und ein China DC DC Wandler in einem alten Aldi Tronik Powerstation tuns auch.230 Volt beim Funken brauche ich nicht. Damit kann ich alles mögliche machen anschließen Baofeng CB Freenet......
Sehr viele Vielleicht in dem Beitrag. Ich Funke seit über 40 Jahren, wenn ihr Reichweite wollt braucht ihr eine Bumerang oder ihr solltet euch an die Lambdaregeln halten 1/4 1/2, Antenne schraubbar bauen und bei Bedarf zusammenschrauben. Ihr denkt mit Power geht mehr, dies stimmt nicht immer , beim Weitfunk mag das zutreffen, aber normal braucht ihr eine optimale Antenne bei der die Stehwelle passt. Dies muß gemessen werden und angeglichen, wenn das nicht passt könnt ihr Power haben ohne Ende, es wird nicht funktionieren. Einfach eine Antenne kaufen aufschrauben in der Hoffnung die Stehwelle wird schon passen, so funktioniert das aber nicht. SWR Meter usw Metcher sind unerlässlich , denn ohne zu Wissen was die Werte sind funkt ihr blind! Ich mache das seit meiner Kindheit, bin jetzt 60 habe eine Pan / President International, eine Kaiser und ein Randy 3. Alles läuft über SWR / Matcher und Eingangsverstärker , dieser benötigt extra 12 V . Magnetfuß Dacantenne auf Ducato , dieses Blechdach strahlt unwahrscheinlich , Antennenhöhe ca 1,75 m Stahl mit Spuhle. In den 70-80-90 gern da musstest du warten bis ein Kanal frei war, heute sind sogar die Traker zu faul zu Drucken. Spart euch Kommentare, ich will nur zeigen was ihr benötigt um euere Ziele zu erreichen. Baut euch eine Wurfantenne, Lamdahalbe oder eine mit 11 m. Lasst diese vom Aussichtsturm hängen oder schmeißt/ schießt sie mir einer Schleuder in den Baum und ihr werdet sehen , besser geht nicht. Aber immer erst Stehwelle neu justieren, denn ist immer etwas anders, je nach Gegend und Luftfeuchtigkeit. Wenn die Stehwelle nicht passt könnt ihr euch euere Endstufe vernichten und oder die Welle reist ab oder strahlt nicht wie und wohin sie soll. Eine 11 m Welle hat zwei Wellen , 5,5m plus und 5,5m minus , Lamdahalbe oder Viertel verringert alles diese Welle........... Die 73 und viel Spaß beim Xen. Benutzt ein Schleppkabel, Lamda 1/4 Tel, an die Antenne unten dazu klemmen.
Oh man, ich war schon wieder einkaufen! Es gibt also wieder ein paar Folgen mit neuen Spielsachen.
Spoiler: CB-Funken vom höchsten Punkt im Schwarzwald rückt in greifbare Nähe! ;-)
Servus,
Habe mir als Einsteiger pni HP62 Geräte gekauft. Zuerst das KFZ Setting mit einem Starthilfegerät mit 12V Zigarettenanzünder und Magnetfußantenne ausprobiert. Dann mit einer Starthilfepowerbank mit powerpole Anschluss. Das ganze in eine Molle Tasche gepackt, die man an einen Rucksack anbringen kann. Preislich ist allerdings ein Akku besser. Bei der Antenne eine tacktische genommen, da man sich ja bewegen will und diese flexibel ist. Ein Kamerad hat mir eine Antenne Lands halbe gebastelt und ein Schleppradial.
Freu mich auf den Frühling und Wanderungen. Die anderen Funkgeräte sind für die Autos/Bus. Haben im Urlaub schon gute Dienste geleistet.
Das nächste Projekt ist ein passendes Batteriefach zu drucken. Dafür muss ich dem Bekannten beim Werkstattausbau helfen.
Der Witterungsschutz bereitet mir noch Kopfzerbrechen.
In den 90zigern, auf fast jeder Bahnreise hatte ich das Handy für 11m dabei. Schon aus den fahrenden Zügen noch heraus, gelangen absolute Verbindungen. Die größten und weitesten Verbindungen selbst, diese gelangen mir mit einem Handfunkgerät aus und um Aschaffenburg (Sendeleistung immer auf Maximum, 4 Watt damals noch).
Moin,
Ich habe früher ein ähnliches Setup gehabt. Antenne selber gebaut mit einem Kabel mit der Handquetsche verbunden. Antenne und Stromversorgung im und am Rucksack montiert. Handquetsche vor der Brust. Konnte man dann auch gut auf dem Fahrrad nutzen. Allerdings verschleißt das Antennenkabel an den Anschlüssen recht schnell (abknicken) und man muss aufpassen, das die Scherkräfte an der Antennenbuchse keine Schäden anrichten. Für letzteres hatte ich mir aus Alu eine Schiene gebastelt, auf der ich Die Quetsche und das Antennenkabel fixieren konnte.
Ich hoffe du bist noch weiterhin aktiv am Funken. Interessant deine Funkversuche und Erlebnisse finde ich.
Hallo. Erstmal danke für dein Video 👍
Ich würde die Randy 3 gegenüber dem AFS 2990 immer vorziehen. Nur halt kein SSB. Für die Stromversorgung einen kleinen LiFePo 4 Akku von Eremit mit Zigarettenanzünder-Adapter für z.B. Powerpole. Gruß
Ja, ich würde einen Eremit Akku der Powerbank auch vorziehen. Habe noch keine persönlichen Erfahrungen, aber sehr viel Gutes gehört. Und ich finde die Lösung großartig.
Ich habe das meistens als "Paket" so im Auto liegen. Ggf. eine Mobilantenne mit Magnetfuß und das Handmike dazu.
Danke Denis fürs Video! Man kennt's der beste Verstärker ist die Antenne.73 au Zürich!
Moin Denis,
habe die Albrecht mit 10m und 11m Lamdahalbe Antenne. Antrieb 4 ah AGM in einer Maskentasche plus SWR und 30w Verstärker. Geht sehr gut.
73+55
Der jens hanke is ein sehr guter landen . hab einen booster der kann alles .
Hey Denis, schönes Update, hatte mich die Tage schon gefragt ob Du noch am Thema dran bist.
Du bist da ja einige Zeit vor mit eingestiegen, ich habe was CB betrifft endlich auch Fortschritte gemacht.
Meine Erfahrungen mit der Midland-Handquetsche (ich habe das Baugleiche Model von PNI) sind eher ernüchternd. Um die volle Leistung abrufen zu können, braucht das Teil 13,8 Volt weil das eben für KFZ-Betrieb gedacht ist. Also nicht Mal mit mit dem KFZ Adapter und 12V Powerbank bin ich über 2,5 Watt Ausgangsleistung gekommen. Mit Batterien sieht es teilweise noch deutlich schlechter aus.
Die Teleskopantenne ist recht gut, die habe ich auch, alles Andere war völlig sinnlos. Aber auch da komme ich mit dem billigen PMR Funke zwei bis drei Mal so weit. Das führt meine Erfahrung nach alles zu nichts.
Brauchbare Verbindungen habe ich seit ich die LDA-27 beim Hanke erworben habe. Das ist halt eine Draht-Antenne mit über 5 Meter Länge. Dazu noch ein normales KFZ-Funkgerät, statt der Handquetsche, die selbst beim Empfang merklich schlechter ist.
Mit dem Setup geht selbst hier im Tal in der Wohnung was. Bodewelle war ja bisher ca. 10 bis 12 Kilometer aber im DX Betrieb hatte ich Sprecherbindungen mit Stationen 450km bis 700km Entfernung. Hören konnte ich noch einiges weiter. Das war schon sehr spannend! 🤗
@@RadioVagabund Intern mag ich an dem Ding nicht rumschrauben.
Ich habe Just vor 3h ein Video gesehen, da wurde das mit der Leistungssteigerung und S-Stufe erklärt, somit verstehe ich was Du meinst. 😉
4:54 "TESA-Film" leitet Strom ... 😂 ... guter Witz!
TESA hat 23 verschiedene Klebebänder im Sortiment welche Leitfähig sind.
www.tesa.com/de-de/industrie/produkte/leitfaehiges-band
@@DenisHauser
Das sind spezielle leitfähige Industrieklebebänder, aber nicht die normalen, die man in jedem Supermarkt zu kaufen bekommt ... das sind Isolatoren.
Ist das dann noch ein HFG? Ich habe das Gerät auch und vom Berg aus bin ich mit der Hiflex 57 Km weit gekommen. Und wenn du das so machst mit Rucksack usw dann lieber nen Präsident Bill und ne Drahtantenne die du in den Baum wirfst Alternativ 6110 und auf Berg hast mehr davon Habe einen Funkerkollegen der macht regelmäßigeTests und es ist unglaublich was er mit Drahtantennen erreicht die meisten selber gebaut . 73 Grüße Bahni 01
Moin
Ich benutze die baofeng mit grossen accu(kostet 20€) als antenne eine selbstgebaute eingespeisten dipol...reichweite ähnlich mit meiner x50 aufn Dach .
Baofeng arbeitet nicht an Antennen mit kondensatoren
Grusss
HD
Hallo Denis
Hier noch ein Tipp von meiner Seite: Schleppradial! Bringt am Handfunkgerät bis zu 2 zusätzlichen S-Stufen, eigene Erfahrung!
Habe dazu ein Video erstellt: ruclips.net/video/02MTnQIgWJo/видео.html
Beste Grüsse, 73 vom Untersee 🇨🇭
2 Lidl 20Volt 4Ah Akku und ein China DC DC Wandler in einem alten Aldi Tronik Powerstation tuns auch.230 Volt beim Funken brauche ich nicht. Damit kann ich alles mögliche machen anschließen Baofeng CB Freenet......
Der dc Dc Wandler macht Störung nicht zu empfehlen. Nimm doch gleich LiFePo4 Akkus 3 in Reihe und du hast die richtige Spannung
@@brudertycho1284 da stört nix.weder auf CB oder sonst wo.hab meine 4 Terrabyte HD über 12 Stunden zwecks Daten Sicherung dran gehabt.alles prima.
gutes video da frage ich mich welcher kontakt man bei der President Randy III abzukleben ist da ich selber eine habe.
Bei der Randy weiß ich das nicht, zu den Alan42 hat mir mir das gesagt mit dem abkleben des Kontaktes.
Mahlzeit !
Eine frage?
Ist bei der Randy III der Autoadapter 12v dabei ?
Hatte ich nicht auch ein Unboxing Video gemacht? Ich weiß es selber nicht mehr...
7,4 Volt hat der Randy Akku.
Kostet stand Oktober 22 nun 149 Euro OHNE PANEL (kostet extra)
👍🇩🇪
Sehr viele Vielleicht in dem Beitrag. Ich Funke seit über 40 Jahren, wenn ihr Reichweite wollt braucht ihr eine Bumerang oder ihr solltet euch an die Lambdaregeln halten 1/4 1/2, Antenne schraubbar bauen und bei Bedarf zusammenschrauben. Ihr denkt mit Power geht mehr, dies stimmt nicht immer , beim Weitfunk mag das zutreffen, aber normal braucht ihr eine optimale Antenne bei der die Stehwelle passt. Dies muß gemessen werden und angeglichen, wenn das nicht passt könnt ihr Power haben ohne Ende, es wird nicht funktionieren. Einfach eine Antenne kaufen aufschrauben in der Hoffnung die Stehwelle wird schon passen, so funktioniert das aber nicht. SWR Meter usw Metcher sind unerlässlich , denn ohne zu Wissen was die Werte sind funkt ihr blind! Ich mache das seit meiner Kindheit, bin jetzt 60 habe eine Pan / President International, eine Kaiser und ein Randy 3. Alles läuft über SWR / Matcher und Eingangsverstärker , dieser benötigt extra 12 V . Magnetfuß Dacantenne auf Ducato , dieses Blechdach strahlt unwahrscheinlich , Antennenhöhe ca 1,75 m Stahl mit Spuhle. In den 70-80-90 gern da musstest du warten bis ein Kanal frei war, heute sind sogar die Traker zu faul zu Drucken. Spart euch Kommentare, ich will nur zeigen was ihr benötigt um euere Ziele zu erreichen. Baut euch eine Wurfantenne, Lamdahalbe oder eine mit 11 m. Lasst diese vom Aussichtsturm hängen oder schmeißt/ schießt sie mir einer Schleuder in den Baum und ihr werdet sehen , besser geht nicht. Aber immer erst Stehwelle neu justieren, denn ist immer etwas anders, je nach Gegend und Luftfeuchtigkeit. Wenn die Stehwelle nicht passt könnt ihr euch euere Endstufe vernichten und oder die Welle reist ab oder strahlt nicht wie und wohin sie soll. Eine 11 m Welle hat zwei Wellen , 5,5m plus und 5,5m minus , Lamdahalbe oder Viertel verringert alles diese Welle........... Die 73 und viel Spaß beim Xen. Benutzt ein Schleppkabel, Lamda 1/4 Tel, an die Antenne unten dazu klemmen.
Hast Du den Link zum 12V Batteriepack?
Muss Du mal bei Pearl.de suchen...
@@DenisHauser Modelbezeichnung?
CB fuk albrech Lttfuk ärt gab sch gurtt hant fuk orgänner mein fuk cB ruf name ALFA