Das ist mit das beeindruckenste Geläute, dass ich gehört habe. Ich finde, nicht nur die g°, alle 3 großen Glocken haben ein unglaubliches Volumen. Würde gerne mal die fis° solo hören....
Das schon... Wenn man die anderen Glocken dann überhaupt noch hört. Die g° hat ein wahnsinniges Volumen. Die hört man sogar noch an der Innmündung deutlich.
@E57andrelb1 Was heißt "verkehrt"? Hier wird das eben in dieser Reihenfolge durchgeführt. Ich persönlich würde es von oben nach unten auch besser finden.
Die g° knüppelt (ein passenderes Wort finde ich nicht) die anderen nieder, selbst die Pummerin hat es da gar nicht mal so leicht. Insgesamt eines der unausgewogensten Geläute, die ich kenne: Die beiden großen sehr dominant (g° viel zu stark), der Mittelbereich ist im Plenum praktisch nicht mehr existent, die beiden kleinen hört man noch halbwegs. Von wo wurde denn die Aufnahme gemacht? Am Maximiliansdenkmal?
Ja, fast genau beim Denkmal auf einer Parkbank. Die g° müsste ja auch nicht unbedingt fast immer mitläuten. Beim Teilmotiv zum Pfingstmontag war sie leider auch dabei, richtig "aufdringlich" :-)
Am Maximilansdenkmal habe ich das Geläute an Allerheiligen aufgenommen, da muss ich die Klanggewalt des Domgeläutes feststellen, es war enorm lautstark.
Ich hatte auch die Hoffnung, dass die g° nicht mitläutet. Aber nach 40 Sekunden war es damit vorbei :-) Und am Pfingstmontag war sie dann schon wieder dabei (g°-h°-e')...
Das Geläute mit dem Halbtonschritt ist mal was ganz was anderes und gefällt mir einfach supergut
Das ist mit das beeindruckenste Geläute, dass ich gehört habe. Ich finde, nicht nur die g°, alle 3 großen Glocken haben ein unglaubliches Volumen. Würde gerne mal die fis° solo hören....
das passt schon so. ganz prima sogar. ich liebe halbtöne! ;-)
einfach nur toll!!!!!
Die Misericordia klingt klasse!
this is a great cathedral (Dom ) i was there few times
@piAniztX Abwer es klingt einfach genail, vorallem weil ja a° und g° auch nur ein ton Unterschied sind. Das macht passau aus
Super :-)
Speziell ist auch, dass die g° einen schnelleren Läuterhythmus als die a° hat...
Das schon... Wenn man die anderen Glocken dann überhaupt noch hört. Die g° hat ein wahnsinniges Volumen. Die hört man sogar noch an der Innmündung deutlich.
@E57andrelb1 Was heißt "verkehrt"? Hier wird das eben in dieser Reihenfolge durchgeführt. Ich persönlich würde es von oben nach unten auch besser finden.
Die g° knüppelt (ein passenderes Wort finde ich nicht) die anderen nieder, selbst die Pummerin hat es da gar nicht mal so leicht. Insgesamt eines der unausgewogensten Geläute, die ich kenne: Die beiden großen sehr dominant (g° viel zu stark), der Mittelbereich ist im Plenum praktisch nicht mehr existent, die beiden kleinen hört man noch halbwegs. Von wo wurde denn die Aufnahme gemacht? Am Maximiliansdenkmal?
Ja, fast genau beim Denkmal auf einer Parkbank.
Die g° müsste ja auch nicht unbedingt fast immer mitläuten. Beim Teilmotiv zum Pfingstmontag war sie leider auch dabei, richtig "aufdringlich" :-)
Am Maximilansdenkmal habe ich das Geläute an Allerheiligen aufgenommen, da muss ich die Klanggewalt des Domgeläutes feststellen, es war enorm lautstark.
@glockenmark Nein, weil zu einem Vollgeläute nunmal alle Glocken gehören !
Ich hatte auch die Hoffnung, dass die g° nicht mitläutet. Aber nach 40 Sekunden war es damit vorbei :-)
Und am Pfingstmontag war sie dann schon wieder dabei (g°-h°-e')...
Meinst du wirklich die a°? Ich finde sie etwas kurzatmig...
Der offizielle Ton der fis° ist fis°-8 (also f°+8). Hier ist es wirklich ein Grenzfall.
Hmm... Das wird wohl daran liegen, dass die kleineren Glocken erst so spät einsetzen :P
Ich habe soeben ein Pummerin-Solo eingestellt!
besser wäre es, wenn alle außer die Missericordia läuten würden!:-)
Dann hast du aber noch nicht viele a°-Glocken gehört.
Typisch gelaute mit ein barocke interval fis0 g0 a0 h0 cis1 e1 fis1 a1 in ein dito Dom
Wie bitte? :-)
Ich kriege die alle gar nicht mehr zusammen. Ich finde diese a° halt nicht so toll. Da hat wohl jeder seine eigene Meinung...
Das Geläute mit dem unpassendsten Halbton der Welt ... furchtbar.