Apidea Begattungsvölkchen Dunkle Biene in Mini Plus umsiedeln - es gab auch Pannen
HTML-код
- Опубликовано: 5 фев 2025
- Apidea Begattungsvölkchen Dunkle Biene in Mini Plus umsiedeln - es gab auch Pannen
Falls Du spenden möchtest: www.nordbiene....
Unsere Bienen-Facebook-Gruppe: / gutimkern
Unsere Palmen-Oliven-Gruppe: / mediterrangarten
Unser Imkerforum: imkerforum.nor...
#bienen #imkern #natur #artenvielfalt #garten #imker #imkerei #honigbiene
Wieder ein spannendes Viedeo und das hast du doch souverän gelöst. Aus der Ferne und vor dem PC ;) hätte ich vielleicht noch die Doppelwabe aufgetrennt und den Teil ohne Rähmchen mit Gummibändern oder Faden in einen Miniplusrahmen geschnürt, ala JPthebeeman.
Ich habe heute nochmal eine Durchsicht bei mir gemacht und die (vielleicht) letzte Drohnenbrut geschnitten. In einer von 15 Waben habe ich viele Milben gefunden beim Rest fast keine, Daumen drücken. Und die Winterlinde hat den Ausfall der Sommerlinde wieder wet gemacht :) Beste Grüße und danke für die Einblicke!
Hallo, vielen lieben Dank. So ganz zufrieden bin ich hier mit meinem Vorgehen nicht gewesen, aber ich hoffe, das Ergebnis wird mein Vorgehen wieder ausbügeln. Ja, so langsam wird es Zeit, sich um die Varroa zu kümmern und die Sommertracht abzuschließen. LG Kai
Wie gut das du solche Videos machst, dachte schon ich bin der einzige dem es auch so ergangen ist 😉wie Dir. Immer wieder sehr spannend und lehrreich super Kai
Danke dir Uwe. 🤗 Ja, so etwas passiert leider auch mal. LG Kai
Hallo Kai, warum nimmst du nicht gleich die Mini-Plus???
Grüße Klaus Max
Hallo Klaus Max, von der Menge her habe ich bei Mini Plus einen mindestens dreifach höheren Bienenbedarf, daher nehme ich zur reinen Begattung gern Begattungskästchen. Hinzu kommt natürlich der Materialbedarf: 30 Mini Plus benötigen mehr Platz als 30 BGKs. Aber Du hast Recht: rein von der Verwendbarkeit wäre Mini Plus natürlich besser. LG Kai
Wieder was gelernt danke Kai Lg Heide Biene
Sehr gerne 😊 Auch von einem Video mit Pannen kann man lernen. LG Kai
Moin Kai
Ich hab solche Erfahrungen mit den SwiBine Kästchen auch gemacht. Durch den "komischen" Boden und den nicht passenden Beespace bei den Rähmchen bauen die Bienen wie sie wollen.
Das ist mir mit den original Apidea noch nie passiert.
Ich kontrolliere auch je nach Tracht die Kästchen öfters (Futterkontrolle) und kann dadurch recht schnell eingreifen, falls so Wirrbau entstehen sollte.
Bei dem Anblick hätte ich: Alle Waben zugleich entnommen (evtl den Bodenschieber noch versucht zu bewegen) verkehrt ins Miniplus auf den Boden gestellt und daneben gleich eine ausgebaute Wabe gegeben. Diese vl mit etwas Honig beträufelt damit die Bienen dort schneller zu putzen beginnen. Nach dem Auslaufen der Brut auf den kleinen Rähmchen diese entfernen und evtl in die Futterzarge legen damit die Bienen den restl Honig dort austragen.
Am Ende des (Zucht)Jahres ist das halt immer eine mühselige Arbeit, das Auflösen der Begattungskästchen.
Hallo, danke für Deinen Hinweis auf den komischen Boden. Das kann tatsächlich damit zusammenhängen. Ja, Begattungskästchen sind immer mühselig zu handhaben. Von der Bildung bis zur Auflösung. LG Kai
Zweite Zarge oben drauf (Mini Plus) zwischen erster und zweiter Wabe absperrgitter zwischen.
So würde ich dies machen.
Danke, eine gute Idee. Absperrgitter würde ich aber weglassen, denn die Königin soll ja nach unten zu den Mittelwänden, wenn diese dann ausgebaut sind.
Beim öffnen dieses Bild.....da gibts für mich nur eins= alle Rähmchen gleichzeitig rausziehen, umdrehen, auf ne Unterlage stellen. So sieht man was man tut, und dann mirkochirurgisch trennen.
Hallo Marko, ja, auch eine gute Idee. LG Kai
Gleich mini+ nehmen Begattungskasten nutze ich selten Königinnen werden bei mir gleich in einer 12er mini Trogbeute mit 4 Abteilen zur Begattung untergebracht. Da binic dann gleich auf den richtigen Maß und erspare mir solch gematsche.
Genau so habe ich das in der Zukunft auch vor. 🙂
Moin Bernd,
Sehe und mache ich im Prinzip auch so: Gleich die Jungkö in eine Mini+, das erspart das Umsiedeln und man kann nach erfolgreicher Begattung direkt mit der Erweiterung/Auffütterung auf Winterstärke durchstarten.
VG Bernd
Wer ehrlich ist weiß das es nicht immer Klatt geht wenn quer gebaut wird was will man machen?
Ich hätte den Boden geöffnet und von unten noch oben gedrückt das die warben nicht abreißen.
Warte zwei Tage und probiere es nochmals die Bienen werden die Wabe reparieren.
Und das versetzen war sehr gut und super das du nicht aufgegeben hast.
Sehr schön und ehrlich nichts geschönt so geht es dem ein oder anderen auch so auf ähnliche Art und Weise 👍🍀🧡
Danke man ist nicht alleine.
Vielen lieben Dank. Hast Du mir eigentlich schon eine Email mit Deiner Adresse geschickt?
Was läuft schon wie geplant? *schmunzelt* Trotzdem ein schönes Video.
Danke schön :) LG Kai
Das erste Völkchen auf eine Folie abgestoßen, die Kö rausgefischt, die Bienen in das neue Kästchen reingeschüttet und die Kö wieder zum Völkchen gegeben. Aber es gibt halt immer verschiedene Wege. Dein Kästchen wird nicht besser wenn Du es so stehen lässt Kai. Wenn die Bienen dieser Kö für den Wirrbau verantwortlich sind dann lieber Kö auf Gut Aiderbichl schicken, in der großen Kiste wirds ansonster vermutlich nur noch schlimmer. ;)
Hallo Walter, ja, das wäre sicherlich die elegantere Methode. :) Die Bienen dieser Königin schlüpfen gerade erst, sind daher nicht verantwortlich. ;)
moin , achte mal genau im video drauf hummel ins mini plus 🤣 die ecke richtung pflanzen und vorher aber auch schon ein , dunkle erdhummel bombus terrestris ab 7:47 minute die ecke
Danke schön, ja, Wahnsinn. Die ist da tatsächlich hineingeflogen. 🤣 LG Kai
Hallo.Was ist zu tun wenn kalkbrut in volk gibt
Hallo, Kalkbrut in Maßen ist kein Problem, verschwindet im Jahresverlauf wieder, in Massen dagegen kann es die Volksentwicklung behindern. Die betroffenen Waben (meist sind es Drohnenwaben) würde ich entnehmen und entsorgen, viele Mittelwände geben und bei Trachtlosigkeit flüssig füttern.
Bei Kalkbrut hilft umweiseln…
Warum verwendest du nicht direkt Mini plus als Begattungskästchen ? Denn die sind auch noch etwas großes ,und da lässt sich dann auch gleich von Beginn an ein Volk wohl auch besser überwintre ?.
Hallo Rainer. Grundsätzlich eine gute Idee. Allerdings brauche ich bei Mini Plus die Dreifache Menge Bienen, Vorbereitung und auch Lagerraum. Die meisten Königinnen gehen ja in den Versand, sind also nicht zum hiesigen Aufbau eigener Völker bestimmt. LG Kai
Deshalb bevorzuge ich miniplus zur Begattung zumal ich sie darin auch als Wirtschaftsvolk führen kann und meinen leckeren Wabenhonig habe
Genau das ist der Vorteil von Mini Plus. :) LG Kai PS: Wabenhonig ist ne tolle Idee für Mini Plus.
👍👌
Hallo Kai, nimm doch gleich Mini Plus.
Eine sehr gute Idee, das wäre aber ein erheblich höherer Aufwand an Bienen, Futter und Lagerbedarf. In der Regel mache ich aus den BGKs keine Vollvölker, kommt aber doch mal vor.
Ich baue jetzt schon meine Mini Plus Völkern, für das nächste Jahr zur Königinnen Zucht auf.
@@edwinhahn3163 sehr schön. 😍 LG kai
Am besten unten eine Zarge mit Ein paar Leerwaben und das Kästchen verkehrt herum oben aufsetzen, fertig. Unten eine Futterwabe und dann werden die Damen schon runter ziehen. Vorher garnichts auseinander reißen. Erspart unnütze Verluste und auch Unruhe
Danke Dir auch für diesen Tipp. :) LG Kai
So wird das nix mit der Verkleinerung der Imkerei😂😂
😂😂😂😂