Servus Peter, schöne Einblicke in eurer Feuerwehr Leben.ich bin selber auch dabei und usere Kommune stattet die Ortswehren schon gut aus.So ein TSF -A hat natürlich auch seine Vorteile aber schöner wäre doch ein Fahrzeug was auch mehr Einsatzmittel transportieren kann.Die Anforderungen an die Feuerwehr werden immer höher und so muss auch die Ausrüstung den Anforderungen entsprechen.Wenn ihr die Spendenaktion noch laufen habt gib doch bitte noch einmal den Link durch! Bis zum nächsten Mal,Munter bleiben!😅👍🚜❤️
Das stimmt, auf kurz oder lang brauchen wir ne andere Lösung. Es war damals kein Spendenaufruf, noch nicht. Nur ein Aufruf zur Mithilfe bei der Suche nach einem Fahrzeug. Den Spendenaufruf werde ich machen, wenn die örtlichen Rahmenbedingungen stehn, um ein Fahrzeug auch unterstellen zu dürfen.
Servus Beda! Ich bin in unserer Gemeinde auch in der Feuerwehr. Wir haben vor einigen Jahren ein Modernes Feuerwehrhaus bekommen mit 5 Toren. Wir haben ein ELW, HLF10/6, einen Unimog, einen Gerätewagen Transport (der demnächst auch ausgemustert wird und dafür ein GW-T Ersatz beschafft wird. Wir haben großes Glück,dass unser Bürgermeister sehr gut mit uns zusammen gearbeitet hat. Aber echt,wie Du sagst, ein TSA ist echt nimmer zeitgemäß. Wenn ihr dann evtl. irgendwann ein TSF bekommt, wie schaut es da dann aus mit Atemschutz? Im TSF sind ja auch PA´s verlastet. Habt ihr die Ausbildung als Geräteträger oder wie ist das bei Euch?
bis jetzt hat bei uns noch keiner die Ausbildung für Atemschutz. War ja bisher auch kein Bedarf. Denke aber, das da einige nicht abgeneigt wären, die Ausbildung zu machen
Ich wünsche Eich das ihr den Hänger nie braucht und wenn doch das alle wieder gesund und munter zu ihren Familien kommen. Gruß aus Maushausen Markus der Mäusegaukler
Servus, bin selbst im einer größeren Freiwillige Feuerwehr, konnten in einem der letzten Einsätze die Vorteile eines TSA erkennen, Befahrbarkeit für Traktoren ist deutlich länger gegeben, da steh alle anderen schon lange in der nassem Wiese, und kommen nicht mehr vom Fleck 😮😅
Servus Peter, habt ihr euch schon mal mit dem Thema Bestandsschutz in Gerätehäuser auseinandergesetzt? Wir hatten das selbe Problem bei der Beschaffung unseres MLF. Sogar unser Planer musste es sich dann eingestehen dass man die Norm etwas biegen kann. Hätte eventuell auch noch ein paar Sachen für deinen Hänger wenn ihr Bedarf habt. Lieben Gruß
Hallo Peter, schön das ihr einen neuen Feuerwehranhänger bekommen habt 👍kannst dich mal mit ,,ItsMarvin,, zusammen schließen, der hat auch einen RUclips Kanal. ItsMravin macht sehr viel bezüglich LED Beleuchtung und bekleben von Einsatzfahrzeuge👍kannst ja mal rein schauen vielleicht könnt ihr auch mal was zusammen machen . Liebe Grüße Nik
Servus Peter, super Anhänger und echt eine Verbesserung zu vorher. I hob do mal a Frage,.... wie is des bei euch mit Funkgeräte? Wo sand die? Und wie viele habts ihr doo? MFG. Tom
Hi Bedda, Schöner Anhänger! Zu der Anhängemöglichkeit: meines Wissens darfst du im Bereich der STVO maximal 750kg ungebremst auf einer Kugelkupplung fahren. Wüsste auch nicht das es für Einsatzfahrzeuge eine Sonderregelung gäbe….Ich kenne auch keinen PKW der mehr als 750kg ungebremste Anhängelast ziehen darf. Bleibt also schön bei der Ringkupplung. Dann seid ihr auf der sicheren Seite. Allzeit Gute Fahrt mit dem TLA! Gruß aus der Eifel👋🏼
Doch das gibt es z. B. Manche Geländewagen dürften es. Hängt immer vom Gewicht und der Bremsbeläge ab. Nur nicht im öffentlichen Verkehrsraum. Nur als Land und Forstwirtschaftlichezugmaschine. Mit glaub max 40 km/h. Mein PKW Anhänger hat auf dem Typenschild z.B. 3 verschiedene max. Gewichtsangaben. Geht von 850 KG bei 80km/h bis über 1 Tonne bei 25 km/h.
@@Rubber--Duck Danke für die Info. Ja, außerhalb der StVO gibt es so manche Extrawurst . Würde mich nicht wundern wenn’s für die Feuerwehr auch irgendeine sonderlichen Ausnahmeregel gäbe. Aber ansonsten ist im öffentlichen Verkehrsraum nix mit 1000kg an der Kugel. Viele Grüße 👋🏼
Servas Peter!!! Jo a feins Hängerle habts jetzt! Für die Umfeldbeleuchtung kann i von LED-Martin die UB500 oder UB1000 empfehlen! Und beim Feuerwehr-TSA gehörn auf jeden Fall blaue Blitzer drauf! Nach hinten und vorne seitlich! Lg aus Kärnten
@@Rubber--Duck ruclips.net/video/1t_-H6Tunbs/видео.htmlsi=XYRJRPql7SMyS9Ar Hier zeigt der Feuerwehr-Willi einen TSA mit Blaulicht. Ich habs auch schon gesehen in DE, Traktoren mit Ansteck- oder Magnetblaulicht und einem TSA mit Blaulicht dahinter...
Salute Hallo Peter ich weiß es nicht ganz so genau aber meines Wissens nach gibt es eine schwarz weiß Regelung bei der umkleide, wegen der konamenierung von den Einsätzen. Da sollte man sich erst mal beraten lassen .😊
Frag mal bei It's Martinn nach der rüstet viele Einsatzfahrzeuge um und dann könntet ihr ein gemeinsames Video machen. Hoffe das klappt mit einem gemeinsamen Video
Hallo Peter, schau mal bei Feuerwehr Lenz nach. Die haben oft gute gebrauchte Feuerwehrfahrzeuge. Vielleicht kommt eure Gemeinde ja mit denen ins Gespräch.
Servus Beda, ich drück euch die Daumen, dass ihr vllt irgendwann noch ein Fahrzeug bekommt, auch wenn der Hänger jetzt erst mal eine Verbesserung ist. Kenne das mit dem veralteten Material von unserer kleinen Dorffeuerwehr nur zu gut. Haben ein uraltes TSF auf Mercedes Basis BJ glaube ich 1987. Das Ding ist heutzutage sicherheitstechnisch einfach nur eine absolute Zumutung. Unweit ist mit einem sehr ähnlichen Fahrzeug ein Unfall passiert wo etliche Kameraden verletzt wurden. Zum Glück bekommen wir aber „bald“ ein neues Fahrzeug. Ein TSF-L. Aufgrund des Bürokratiewahns hat sich die Ausschreibung und Vergabe ewig gezogen. Jetzt ist der Auftrag soweit vergeben und voraussichtlich bekommen wir das Fahrzeug 2026.
Achtung ein TSA ist kein Fahrzeug mit Sonderrechte es darf keine blaue warnleuchte verbaut werden gelb ist unter Beachtung der StVZO zulässig.dafür sind deine Videos top
also wir haben 1 TSF und weder Absaugung noch die 0.5m überall :D aber wir sind auch nach gefühlt 100 jahren an dem punkt wo die gemeinde über ein neues haus nachdenkt. feuchtigkeit keine beheizung usw usw
Servus Beda Ja des is nachhaltig . D Wastel werd se sicher a über den Anhänger gefreier . Unserer Feuerwehr sollte ja in eine Ausrückegemeinschaft aufgehen . Wird aber jetzt aus kosten Gründe nix . Bleiben dei unserem TSA (BJ 62 ) . Die anderen wehren bekommen neue Fahrzeuge und wir sollten uns aus ihren ausgemusterten was zusammen suchen ,aber das ist mir Arbeit verbunden und der alte reicht uns dann auch 😂 Schöne Grüße aus Dietfurt
@@vesbabeda Da bin ich echt sprachlos. Das ist ja unglaublich. In meinem 1200 Einwohner dorf haben wir 40 HVO Einsätze und ca. 30 normale feuerwehr einsätze (meistens thl) jedes Jahr. Kaum ist einer beendet kommt ein neuer rein.
Cooler Anhänger Aber, wie wärs mit einem TSF mit 6 Sitzplätzen. Wir bekommen in ca. drei Jahren ein neues TSF-L und könnten unser TSF abgeben. 😉 Und unser TSF ist ein Benziner. Da braucht man keine Absauganlage.
Hallo Peter, ich möchte dir gerne eine kleine Spende 💰 für den Anhänger zukommen lassen. Gibt es da eine Möglichkeit? Würde mich über eine Info freuen.
Servus Oliver, ich hoffe du liest dieses Kommentar. Vielen Dank für deine Spende, aber die scheitfix-oberbayern ist nicht meine paypal Adresse. Das Geld kommt so nicht an. Schreib mir auf die Adresse ne normale email, dann kann ich dir meine paypal Adresse geben.
Mich würde interessieren wo 20 oder 25 Jahre alte Feuerwehrfahrzeuge hinkommen, weil die können nach 25 Jahre noch nicht kaputt sein wenn die vielleicht gerade mal 15000 km gefahren sind während ein Sattelschlepper nach 20 Jahren 5 Millionen km auf Salzautobahnen am Buckel hat. Ganz ehrlich, ich verstehe die Welt nicht. Mich hätte bloß interessiert wo der Denkfehler dabei liegt, dass Feuerwehrfahrzeuge nach 20 oder 25 Jahren ausgetauscht werden. Ich verstehe es einfach nicht und würde es gerne verstehen wollen. Traktoren fahren 70 Jahre und das fast täglich. Ich kapier es nicht. Sorry. Was ich auch nicht verstehen kann ist, dass reihenweise Löschteiche zugeschüttet werden, weil angeblich ein neuer Zaun herum zu teuer ist. Verstehe wer will, ich nicht.
Die alten Fahrzeuge werden von den Kommunen.ganz regulär verkauft ! Und jede Kommune könnte sich auch diese, älteren, Feuerwehr-Fahrzeuge kaufen ! Jede Gemeinde gibt halt für ihre Feuerwehr das aus, was es ihr wert ist 😉
Ich möchte unser aktuelles Feuerwehrauto in 25 Jahren nicht mehr. Auch wenn es nur 30000km gelaufen hat. Die Ausrüstung ist durch. Sämtliche elektronischen steuergeräte werden in den Zeiten nicht besser.
Es ist nicht so, dass ich der Feuerwehr nicht die neuesten Fahrzeuge und Gerätschaften vergönnt wäre ….. Ich kann mir nur nicht vorstellen, dass alles schrottreif wäre und nicht einsatzfähig wäre. Kaputte Geräte kann man entweder instandsetzen oder ersetzen. Auf alle Fälle fahren nach wie vor 60 Jahre alte Unimog, Steyr 680, Pinzgauer. 35 Jahre alte Steyr 12M18, MAN gl usw. Das alles ohne Probleme. Ich sehe jedenfalls kein Problem bei einem Unimog aus den 80er Jahren solange die nicht als Salzstreuer gedient haben. Landen die 25 Jahre alte Feuerwehrfahrzeuge und Geräte dann irgendwo in Afrika oder wo kommen die hin? So richtig geschunden werden die bei der Feuerwehr ja nicht, dass sie gleich auseinanderfallen würden und man diese gleich in den nächsten Hochofen werfen müsste.
@@Wild-Katze wie gesagt.... Die werden ganz regulär verkauft...... Gibt auch viele Kommunen in Deutschland die gebrauchte Fahrzeuge kaufen..... Die stehen immer öffentlich zum Verkauf ! Und Ja, häufig sind diese noch in einem guten Zustand.... Aber jede Kommune gibt halt das für ihre Feuerwehr aus, was es ihr wert ist.......
@@jenssauer3057 Wenn ich mich in meiner Umgebung umsehe kenne ich keine Gemeinde, die noch ein 20 Jahre altes Fahrzeug kauft, sondern es wird regelmäßig alt gegen fabrikneu getauscht. Was ich deshalb auch immer mehr und ganz deutlich beobachte ist ganz einfach, dass sich das Verständnis dafür immer mehr in Grenzen hält und eine Spendenbereitschaft rapide abnimmt, insbesondere bei jenen Bevölkerungsschichten, die sich selbst nicht alle 5 Jahre ein neues Auto leisten können oder wollen. Möglicherweise hat das auch etwas mit Neid zu tun, aber ich kann es auch nachvollziehen, wenn es dann Menschen gibt, die für die Feuerwehr keinen Cent übrig haben und sich dabei danken: „Na hoffentlich brauche ich die nie …und muß bei denen nie anstreifen ….“. Zumindest höre ich diese „Meinung“ bereits oft unter vorgehaltener Hand. Ob das den Freiwilligen Feuerwehren förderlich ist bezweifle ich, denn es ist nach wie vor so, dass alle zwar die freiwilligen Helfer schätzen und für wichtig erachten aber sich gleichzeitig aus solchen Gründen distanzieren. Irgendwie ein Paradoxon, das ich beobachte.
Bei einem Notruf einer Behörde müsste man eigentlich erst mal nachfragen, ob sie einen Einsatzformular in dreifacher Ausfertigung haben, das von einem Eidessachlichem Prüforgan beglaubigt worden ist; erst dann könne man nach einer Prüfung vom Ausschuß des Bundesfeuerwehrverbandes nach 4 Monatiger Bearbeitungsfrist über einen Einsatz nachdenken🤔🤭😜
man darf dabei nicht vergessen, das die Leute in den Behörden meist nichts für die Bürokratie können. Im Ernstfall glaub ich geht das Menschenleben vor. Der ganze Papierkram bleibt natürlich drin^^
@@AmWalnussbaum also natürlich die gepanzerte audi s8 limo für den kleinen landrat aus dem letzten flecken der nation - was denkst du wohl? wenn wir normalmenschen hier iwas zu sagen hätten, liefe hier einiges sehr anders....
@@majstealth Gepanzert ist der Dienstwagen nicht. Unser Landrat pflegt die Abteilung BMW 7er-Klasse natürlich mit Fahrer. Ich frage mich wozu? Kann er haben! Wenn in Kleinkleckersdorf 1 Feuerwehrauto und 1 Drehleiter steht, wenn die Straßen mit Gold belegt werden könnten, etc. Sollte dann immer noch Geld übrig sein, dann ja. Sonst reicht auch eine Polo-Klasse.
@@AmWalnussbaum man sollte troken und "vernünftig" ankommen können, im ideal ohne panne jede 2 woche. deswegen würde ich beamten und politikergehälter an den medianlohn knüpfen.
Servus Peter,
Ihr alle von der Feuerwehr macht eine ganz besonders wichtige Arbeit. Das vergessen viele.
Vielen Dank
Wir sind halt in Deutschland.
Vorschriften über Vorschriften. Selbst wenn es die die helfen wollen einschränkt…..
Glückwunsch zum neuen Anhänger 😊👍
Servus Peter, schöne Einblicke in eurer Feuerwehr Leben.ich bin selber auch dabei und usere Kommune stattet die Ortswehren schon gut aus.So ein TSF -A hat natürlich auch seine Vorteile aber schöner wäre doch ein Fahrzeug was auch mehr Einsatzmittel transportieren kann.Die Anforderungen an die Feuerwehr werden immer höher und so muss auch die Ausrüstung den Anforderungen entsprechen.Wenn ihr die Spendenaktion noch laufen habt gib doch bitte noch einmal den Link durch!
Bis zum nächsten Mal,Munter bleiben!😅👍🚜❤️
Das stimmt, auf kurz oder lang brauchen wir ne andere Lösung. Es war damals kein Spendenaufruf, noch nicht. Nur ein Aufruf zur Mithilfe bei der Suche nach einem Fahrzeug. Den Spendenaufruf werde ich machen, wenn die örtlichen Rahmenbedingungen stehn, um ein Fahrzeug auch unterstellen zu dürfen.
Viel Glück in der Zukunft wünscht die freiwillige Feuerwehr Vogelsdorf
Vielen Dank, wünschen wir euch auch
Hallo, wie immer merkt man Dir die Freude an Deiner Arbeit an.
Servus Peter, da habt ihr jetzt an echt schönen Anhänger. Schaut echt super aus. Mach weiter so 😊👍 und schöne Grüße Stefan 🤘😎
Herzlichen Glückwunsch zum neuen tsa!
Kommt immer wieder gut nach Hause von eueren Einsetzen, ein kameradschaftliches Gut weh! Lg Sebastian
Vielen Dank 😊
Moin Peter einfach super schöne Grüße 👍👍👍👍
👍
Herzlichen Glückwunsch zum neuen TSA. Viel Erfolg mit dem neuen Anhänger.😊
Servus Beda! Ich bin in unserer Gemeinde auch in der Feuerwehr. Wir haben vor einigen Jahren ein Modernes Feuerwehrhaus bekommen mit 5 Toren. Wir haben ein ELW, HLF10/6, einen Unimog, einen Gerätewagen Transport (der demnächst auch ausgemustert wird und dafür ein GW-T Ersatz beschafft wird. Wir haben großes Glück,dass unser Bürgermeister sehr gut mit uns zusammen gearbeitet hat. Aber echt,wie Du sagst, ein TSA ist echt nimmer zeitgemäß. Wenn ihr dann evtl. irgendwann ein TSF bekommt, wie schaut es da dann aus mit Atemschutz? Im TSF sind ja auch PA´s verlastet. Habt ihr die Ausbildung als Geräteträger oder wie ist das bei Euch?
bis jetzt hat bei uns noch keiner die Ausbildung für Atemschutz. War ja bisher auch kein Bedarf. Denke aber, das da einige nicht abgeneigt wären, die Ausbildung zu machen
Ich wünsche Eich das ihr den Hänger nie braucht und wenn doch das alle wieder gesund und munter zu ihren Familien kommen.
Gruß aus Maushausen
Markus der Mäusegaukler
Vielen Dank Markus
Servus Beda,
Grad hab ichs erst gesehen. Dein greana Deifi kommt ja vom Ziegler in Tannenkirch im Südschwarzwald, aus meiner Nachbarschaft 😊👍👍👍
ja, der hat scho a weite Reise hinter sich 👍
Servus, bin selbst im einer größeren Freiwillige Feuerwehr, konnten in einem der letzten Einsätze die Vorteile eines TSA erkennen, Befahrbarkeit für Traktoren ist deutlich länger gegeben, da steh alle anderen schon lange in der nassem Wiese, und kommen nicht mehr vom Fleck 😮😅
das ist einer der großen Vorteile vom TSA, das stimmt. (wenn der entsprechende Schlepper vorn dran hängt^^)
Servus Peter, habt ihr euch schon mal mit dem Thema Bestandsschutz in Gerätehäuser auseinandergesetzt?
Wir hatten das selbe Problem bei der Beschaffung unseres MLF. Sogar unser Planer musste es sich dann eingestehen dass man die Norm etwas biegen kann.
Hätte eventuell auch noch ein paar Sachen für deinen Hänger wenn ihr Bedarf habt.
Lieben Gruß
Servus Dominik, kannst du mir ne email schreiben? Das Thema Bestandsschutz interessiert mich
scheitfix-oberbayern@web.de
Hallo Peter, schön das ihr einen neuen Feuerwehranhänger bekommen habt 👍kannst dich mal mit ,,ItsMarvin,, zusammen schließen, der hat auch einen RUclips Kanal. ItsMravin macht sehr viel bezüglich LED Beleuchtung und bekleben von Einsatzfahrzeuge👍kannst ja mal rein schauen vielleicht könnt ihr auch mal was zusammen machen .
Liebe Grüße Nik
den Marvin schau ich auch immer an^^. Ich kann ihn mal fragen, ob er an sowas Interesse hat
Griesdie Peter Glückwunsch zum neuen TsA überall die gichen Probleme mit dem Platz 😭😭
leider ja
Servus Peter, super Anhänger und echt eine Verbesserung zu vorher.
I hob do mal a Frage,.... wie is des bei euch mit Funkgeräte? Wo sand die? Und wie viele habts ihr doo?
MFG. Tom
des stimmt. Unsere Funkgeräte sind mit Ladstation im TSA. Mia hom zwoa
Hallo Kamerad Peter, bist Du eigentlich der Gerätewart in deiner Feuerwehr?
Ich bin Gerätewart und Maschinist bei uns
Hi Bedda,
Schöner Anhänger! Zu der Anhängemöglichkeit: meines Wissens darfst du im Bereich der STVO maximal 750kg ungebremst auf einer Kugelkupplung fahren. Wüsste auch nicht das es für Einsatzfahrzeuge eine Sonderregelung gäbe….Ich kenne auch keinen PKW der mehr als 750kg ungebremste Anhängelast ziehen darf. Bleibt also schön bei der Ringkupplung. Dann seid ihr auf der sicheren Seite.
Allzeit Gute Fahrt mit dem TLA!
Gruß aus der Eifel👋🏼
Doch das gibt es z. B. Manche Geländewagen dürften es. Hängt immer vom Gewicht und der Bremsbeläge ab. Nur nicht im öffentlichen Verkehrsraum. Nur als Land und Forstwirtschaftlichezugmaschine. Mit glaub max 40 km/h. Mein PKW Anhänger hat auf dem Typenschild z.B. 3 verschiedene max. Gewichtsangaben. Geht von 850 KG bei 80km/h bis über 1 Tonne bei 25 km/h.
@@Rubber--Duck Danke für die Info. Ja, außerhalb der StVO gibt es so manche Extrawurst . Würde mich nicht wundern wenn’s für die Feuerwehr auch irgendeine sonderlichen Ausnahmeregel gäbe. Aber ansonsten ist im öffentlichen Verkehrsraum nix mit 1000kg an der Kugel.
Viele Grüße 👋🏼
danke für die Infos. Uns ist das auch zu heiss mit dem PKW. Die Ringkupplung bleibt dran.
Servas Peter!!!
Jo a feins Hängerle habts jetzt!
Für die Umfeldbeleuchtung kann i von LED-Martin die UB500 oder UB1000 empfehlen!
Und beim Feuerwehr-TSA gehörn auf jeden Fall blaue Blitzer drauf! Nach hinten und vorne seitlich!
Lg aus Kärnten
Wenn das die Zulassung mitmacht wenn davor ein Privates Zugfahrzeug hängt.
@@Rubber--Duck ruclips.net/video/1t_-H6Tunbs/видео.htmlsi=XYRJRPql7SMyS9Ar
Hier zeigt der Feuerwehr-Willi einen TSA mit Blaulicht. Ich habs auch schon gesehen in DE, Traktoren mit Ansteck- oder Magnetblaulicht und einem TSA mit Blaulicht dahinter...
@@andreashohenwarter6927 mich hat bisher noch keiner angehalten wenn ich das Blaulicht anhaben. Selbst die Blitzerfotos kommen nicht bei mir an 😄
danke für die Info. Genau die hab ich mir schon ausgesucht
soviel ich weiß, zählt der Schlepper beim Einsatz als offizielles Einsatzfahrzeug
Salute Hallo Peter ich weiß es nicht ganz so genau aber meines Wissens nach gibt es eine schwarz weiß Regelung bei der umkleide, wegen der konamenierung von den Einsätzen.
Da sollte man sich erst mal beraten lassen .😊
schwarz weiß Regelung gibts und sollte immer beachtet werden
Frag mal bei It's Martinn nach der rüstet viele Einsatzfahrzeuge um und dann könntet ihr ein gemeinsames Video machen.
Hoffe das klappt mit einem gemeinsamen Video
mal schaun ob ein Marvin da Bock drauf hat^^
Hallo Peter, schau mal bei Feuerwehr Lenz nach. Die haben oft gute gebrauchte Feuerwehrfahrzeuge. Vielleicht kommt eure Gemeinde ja mit denen ins Gespräch.
Mit Feuerwehr Lenz stand ich schon in Kontakt. Problem wäre nicht ein Fahrzeug zu besorgen, sondern das Fahrzeug bei uns unterstellen zu dürfen.
Servus Beda,
ich drück euch die Daumen, dass ihr vllt irgendwann noch ein Fahrzeug bekommt, auch wenn der Hänger jetzt erst mal eine Verbesserung ist.
Kenne das mit dem veralteten Material von unserer kleinen Dorffeuerwehr nur zu gut. Haben ein uraltes TSF auf Mercedes Basis BJ glaube ich 1987. Das Ding ist heutzutage sicherheitstechnisch einfach nur eine absolute Zumutung.
Unweit ist mit einem sehr ähnlichen Fahrzeug ein Unfall passiert wo etliche Kameraden verletzt wurden.
Zum Glück bekommen wir aber „bald“ ein neues Fahrzeug. Ein TSF-L. Aufgrund des Bürokratiewahns hat sich die Ausschreibung und Vergabe ewig gezogen. Jetzt ist der Auftrag soweit vergeben und voraussichtlich bekommen wir das Fahrzeug 2026.
wir bleiben da auf jedenfall dran, aber ich musste auch feststellen, das Neuanschaffungen bei der Feuerwehr immer ein sehr langwieriger Prozess sind
Achtung ein TSA ist kein Fahrzeug mit Sonderrechte es darf keine blaue warnleuchte verbaut werden gelb ist unter Beachtung der StVZO zulässig.dafür sind deine Videos top
ich kenne einige TSA die auch Blaulicht drauf haben. Ich seh das ein wenig anders. Im Einsatzfall zählt der Schlepper als Einsatzfahrzeug
👍
👍
Wie meldet Ihr Euch denn im Funk? Leitstelle I.... vom kloane Greana Deifl kommen, wir sind aus mit 1:1 und 25 Km/h😉. TSA heute eine echte Seltenheit.
Seltenheit? Gibt's noch sehr oft, die TSA....
wir melden uns ganz normal: Florian ... 45/1 mit Höchstgeschwindigkeit auf dem Weg zum Einsatzort^^
also wir haben 1 TSF und weder Absaugung noch die 0.5m überall :D aber wir sind auch nach gefühlt 100 jahren an dem punkt wo die gemeinde über ein neues haus nachdenkt. feuchtigkeit keine beheizung usw usw
Servus Beda
Ja des is nachhaltig . D Wastel werd se sicher a über den Anhänger gefreier . Unserer Feuerwehr sollte ja in eine Ausrückegemeinschaft aufgehen . Wird aber jetzt aus kosten Gründe nix . Bleiben dei unserem TSA (BJ 62 ) . Die anderen wehren bekommen neue Fahrzeuge und wir sollten uns aus ihren ausgemusterten was zusammen suchen ,aber das ist mir Arbeit verbunden und der alte reicht uns dann auch 😂
Schöne Grüße aus Dietfurt
da Waschd gfreids si a über den neia Hänger. Wenn ma erst an Haufa Arbad nei stecka hätten miassn, dann hätt ma a unsern Alten bhaltn
Was macht ihr mit dem alten TSA?
entweder einen Grill mit Durchlaufkühler oder verkaufen
Wie viele Einsätze fahrt ihr in einem Jahr
die letzten Jahre hatten wir keinen wirklichen Einsatz
@@vesbabeda
Da bin ich echt sprachlos. Das ist ja unglaublich. In meinem 1200 Einwohner dorf haben wir 40 HVO Einsätze und ca. 30 normale feuerwehr einsätze (meistens thl) jedes Jahr. Kaum ist einer beendet kommt ein neuer rein.
Cooler Anhänger
Aber, wie wärs mit einem TSF mit 6 Sitzplätzen.
Wir bekommen in ca. drei Jahren ein neues TSF-L und könnten unser TSF abgeben. 😉
Und unser TSF ist ein Benziner. Da braucht man keine Absauganlage.
schreib mir da am Besten ne email. Vielleicht haben wir bis dahin die bürokratischen Sachen geregelt 😉
@@vesbabeda
Alles klar. 👍
Servus Beda,
Die Firma Paul Ludwig gibt es noch, haben ihren Sitz in Bayreuth!
wow, danke für die Info
Nicht ganz, 95463 Bindlach im esbachgraben 3.
🤙🤙🤙🤙💪💪
🤙
Hallo Peter, ich möchte dir gerne eine kleine Spende 💰 für den Anhänger zukommen lassen. Gibt es da eine Möglichkeit? Würde mich über eine Info freuen.
Er hat eine amazon Wunschliste in der video beschreibung
schreib mir dazu am Besten ne email. scheitfix-oberbayern@web.de Eine Spende können wir 1:1 der Feuerwehr weitergeben
die Wunschliste ist ja für mich und bringt der Feuerwehr nicht direkt was
Servus Oliver, ich hoffe du liest dieses Kommentar. Vielen Dank für deine Spende, aber die scheitfix-oberbayern ist nicht meine paypal Adresse. Das Geld kommt so nicht an. Schreib mir auf die Adresse ne normale email, dann kann ich dir meine paypal Adresse geben.
Und I hab me scho aufs Holzvideo gfreit, aber kommt ja bald zum Glück.
👍
Hallo Beda; schöner Anhänger, aber schmeiß die Haspel raus, und nehm Schlauchkörbe.
auf der einen Seite fliegt die Haspel eh raus. Die Andere könnten wir durch Schlauchkörbe ersetzen, das stimmt
Wir haben dei der Feuerwehr no h Paul Ludwig Bayreuth und da zu ein eine Paul Ludwig Tragkraftspriezeb das Bau jahr ist 1958 so fern das Richtig Weiß
wir haben kurze Zeit auch mal ne Paul & Ludwig Pumpe als Ersatz da gehabt. Bj. 1962. Sau schwer das Ding
Tsa sieht man echt nicht mehr oft
Leider noch zu oft.
ja, bei uns noch öfter als genug
Mich würde interessieren wo 20 oder 25 Jahre alte Feuerwehrfahrzeuge hinkommen, weil die können nach 25 Jahre noch nicht kaputt sein wenn die vielleicht gerade mal 15000 km gefahren sind während ein Sattelschlepper nach 20 Jahren 5 Millionen km auf Salzautobahnen am Buckel hat. Ganz ehrlich, ich verstehe die Welt nicht. Mich hätte bloß interessiert wo der Denkfehler dabei liegt, dass Feuerwehrfahrzeuge nach 20 oder 25 Jahren ausgetauscht werden. Ich verstehe es einfach nicht und würde es gerne verstehen wollen. Traktoren fahren 70 Jahre und das fast täglich. Ich kapier es nicht. Sorry.
Was ich auch nicht verstehen kann ist, dass reihenweise Löschteiche zugeschüttet werden, weil angeblich ein neuer Zaun herum zu teuer ist. Verstehe wer will, ich nicht.
Die alten Fahrzeuge werden von den Kommunen.ganz regulär verkauft !
Und jede Kommune könnte sich auch diese, älteren, Feuerwehr-Fahrzeuge kaufen !
Jede Gemeinde gibt halt für ihre Feuerwehr das aus, was es ihr wert ist 😉
Ich möchte unser aktuelles Feuerwehrauto in 25 Jahren nicht mehr. Auch wenn es nur 30000km gelaufen hat. Die Ausrüstung ist durch. Sämtliche elektronischen steuergeräte werden in den Zeiten nicht besser.
Es ist nicht so, dass ich der Feuerwehr nicht die neuesten Fahrzeuge und Gerätschaften vergönnt wäre ….. Ich kann mir nur nicht vorstellen, dass alles schrottreif wäre und nicht einsatzfähig wäre. Kaputte Geräte kann man entweder instandsetzen oder ersetzen. Auf alle Fälle fahren nach wie vor 60 Jahre alte Unimog, Steyr 680, Pinzgauer. 35 Jahre alte Steyr 12M18, MAN gl usw. Das alles ohne Probleme. Ich sehe jedenfalls kein Problem bei einem Unimog aus den 80er Jahren solange die nicht als Salzstreuer gedient haben.
Landen die 25 Jahre alte Feuerwehrfahrzeuge und Geräte dann irgendwo in Afrika oder wo kommen die hin? So richtig geschunden werden die bei der Feuerwehr ja nicht, dass sie gleich auseinanderfallen würden und man diese gleich in den nächsten Hochofen werfen müsste.
@@Wild-Katze wie gesagt....
Die werden ganz regulär verkauft......
Gibt auch viele Kommunen in Deutschland die gebrauchte Fahrzeuge kaufen.....
Die stehen immer öffentlich zum Verkauf !
Und Ja, häufig sind diese noch in einem guten Zustand....
Aber jede Kommune gibt halt das für ihre Feuerwehr aus, was es ihr wert ist.......
@@jenssauer3057 Wenn ich mich in meiner Umgebung umsehe kenne ich keine Gemeinde, die noch ein 20 Jahre altes Fahrzeug kauft, sondern es wird regelmäßig alt gegen fabrikneu getauscht. Was ich deshalb auch immer mehr und ganz deutlich beobachte ist ganz einfach, dass sich das Verständnis dafür immer mehr in Grenzen hält und eine Spendenbereitschaft rapide abnimmt, insbesondere bei jenen Bevölkerungsschichten, die sich selbst nicht alle 5 Jahre ein neues Auto leisten können oder wollen. Möglicherweise hat das auch etwas mit Neid zu tun, aber ich kann es auch nachvollziehen, wenn es dann Menschen gibt, die für die Feuerwehr keinen Cent übrig haben und sich dabei danken: „Na hoffentlich brauche ich die nie …und muß bei denen nie anstreifen ….“. Zumindest höre ich diese „Meinung“ bereits oft unter vorgehaltener Hand. Ob das den Freiwilligen Feuerwehren förderlich ist bezweifle ich, denn es ist nach wie vor so, dass alle zwar die freiwilligen Helfer schätzen und für wichtig erachten aber sich gleichzeitig aus solchen Gründen distanzieren. Irgendwie ein Paradoxon, das ich beobachte.
Wahnsinn Schlag auf schlag neue Infos / Videos. Peter mach langsam.
momentan läufts. Die Schlagzahl werd ich auf Dauer aber nicht halten können. Aber wenns Spaß macht^^
Bei einem Notruf einer Behörde müsste man eigentlich erst mal nachfragen, ob sie einen Einsatzformular in dreifacher Ausfertigung haben, das von einem Eidessachlichem Prüforgan beglaubigt worden ist; erst dann könne man nach einer Prüfung vom Ausschuß des Bundesfeuerwehrverbandes nach 4 Monatiger Bearbeitungsfrist über einen Einsatz nachdenken🤔🤭😜
man darf dabei nicht vergessen, das die Leute in den Behörden meist nichts für die Bürokratie können. Im Ernstfall glaub ich geht das Menschenleben vor. Der ganze Papierkram bleibt natürlich drin^^
als kleine feuerwehr muss man nehmen was man bekommen kann. seit froh, dass ihr nicht noch mit einem barkas rumfahren müsstet..^^
Die Gesellschaft sollte sich überlegen ob ein Feuerwehrauto wichtig ist, oder ein Dienstfahrzeug für den Landrat, Ministerpräsidenten, etc.?
@@AmWalnussbaum also natürlich die gepanzerte audi s8 limo für den kleinen landrat aus dem letzten flecken der nation - was denkst du wohl? wenn wir normalmenschen hier iwas zu sagen hätten, liefe hier einiges sehr anders....
@@majstealth Gepanzert ist der Dienstwagen nicht. Unser Landrat pflegt die Abteilung BMW 7er-Klasse natürlich mit Fahrer. Ich frage mich wozu? Kann er haben! Wenn in Kleinkleckersdorf 1 Feuerwehrauto und 1 Drehleiter steht, wenn die Straßen mit Gold belegt werden könnten, etc. Sollte dann immer noch Geld übrig sein, dann ja. Sonst reicht auch eine Polo-Klasse.
@@AmWalnussbaum man sollte troken und "vernünftig" ankommen können, im ideal ohne panne jede 2 woche. deswegen würde ich beamten und politikergehälter an den medianlohn knüpfen.
barkas sagt mir garnichts
hab grad gegoogelt, ^^
blas blos auf, dast niergenst nei kummst. raz faz alles weck. 😥😥
🤙