@@dankurth4232 sehe ich genauso. die wörter kommen nicht von ungefähr. neger resp. niger kommt von ‚negro’ (spanisch) was auf deutsch so viel heisst wie ‚schwarz‘, also passend & halb so wild.
Zwar ein völlig chaotischer Versuch, Ordnung in die drei Handlungsstränge zu bringen - aber sehr nett und kurzweilig gemacht. Eine kleine Anregung: Neben dem Libretto solltet ihr noch ein wenig mehr auf die musikalischen Highlights eingehen (bzw. diese kurz einspielen). Schließlich wird in einer Oper ja hin und wieder auch musiziert :-)
Danke für die Informationen! Muss nämlich morgen Referat über Il trovatore (Der Troubadour) halten :D
Ein Glück, dass man zumindest in der Oper noch werkgetreu rezitieren und darüber erzählen darf ( Zigeunerchor, nicht Sinti und RomaChor) usw usw
ich bin dafür dass man wörter wie zigeuner, neger usw. noch sagen kann. die wörter haben ihre passende bedeutung.
@@sumaika4 generell ist jede Sprachzensur kompromisslos abzulehnen
@@dankurth4232 sehe ich genauso. die wörter kommen nicht von ungefähr. neger resp. niger kommt von ‚negro’ (spanisch) was auf deutsch so viel heisst wie ‚schwarz‘, also passend & halb so wild.
Zwar ein völlig chaotischer Versuch, Ordnung in die drei Handlungsstränge zu bringen - aber sehr nett und kurzweilig gemacht.
Eine kleine Anregung: Neben dem Libretto solltet ihr noch ein wenig mehr auf die musikalischen Highlights eingehen (bzw. diese kurz einspielen). Schließlich wird in einer Oper ja hin und wieder auch musiziert :-)
ich hab diese oper gestern im opernhaus gesehen und bin x mal eingeschlafen 💤 es ist also sehr spannend. NICHT.